c) Der Speditions-Handel, welcher bloß in Besorgung der Versendung fremder Waaren, die nur durchgehen sollen, besteht. Dieser sezt den sogenannten Transit-Handel voraus.
Ich erwähne diese drei Arten hier nur vorläufig, und werde noch öfter von denselben in mehr als Einer Absicht zu reden haben.
§. 6.
Die Fischerei und der daraus entstehende Handel ist zum Producten-Handel zu rechnen, auch dann noch, wenn die Fischerei in einem entfernten Meere betrieben wird, wie z. Ex. der Wallfischfang und Heeringsfang der Holländer, Hamburger und anderer. Denn der Fisch ist ein Naturproduct, und wird ein Gegenstand des Productenhandels derjeni- gen Nation, welche ihn gefangen hat, es sei, wo es wolle, es sei im freier oder in einer für beschlossen geachteten See, unter völliger Begünstigung des Völ- kerrechts, oder in Folge gewisser Tractaten oder nicht, in einem nahen oder entfernten Meere.
Den Heeringsfang nennen die Holländer die grosse, und den Wallfischfang die kleine Fi- scherei, wegen der ehemals für grösser gehaltenen Wichtigkeit von jenem.
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
c) Der Speditions-Handel, welcher bloß in Beſorgung der Verſendung fremder Waaren, die nur durchgehen ſollen, beſteht. Dieſer ſezt den ſogenannten Tranſit-Handel voraus.
Ich erwaͤhne dieſe drei Arten hier nur vorlaͤufig, und werde noch oͤfter von denſelben in mehr als Einer Abſicht zu reden haben.
§. 6.
Die Fiſcherei und der daraus entſtehende Handel iſt zum Producten-Handel zu rechnen, auch dann noch, wenn die Fiſcherei in einem entfernten Meere betrieben wird, wie z. Ex. der Wallfiſchfang und Heeringsfang der Hollaͤnder, Hamburger und anderer. Denn der Fiſch iſt ein Naturproduct, und wird ein Gegenſtand des Productenhandels derjeni- gen Nation, welche ihn gefangen hat, es ſei, wo es wolle, es ſei im freier oder in einer fuͤr beſchloſſen geachteten See, unter voͤlliger Beguͤnſtigung des Voͤl- kerrechts, oder in Folge gewiſſer Tractaten oder nicht, in einem nahen oder entfernten Meere.
Den Heeringsfang nennen die Hollaͤnder die groſſe, und den Wallfiſchfang die kleine Fi- ſcherei, wegen der ehemals fuͤr groͤſſer gehaltenen Wichtigkeit von jenem.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0180"n="158"/><fwplace="top"type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">c</hi>) Der <hirendition="#g">Speditions-Handel</hi>, welcher bloß<lb/>
in Beſorgung der Verſendung fremder Waaren,<lb/>
die nur durchgehen ſollen, beſteht. Dieſer ſezt den<lb/>ſogenannten <hirendition="#g">Tranſit-Handel</hi> voraus.</p><lb/><p>Ich erwaͤhne dieſe drei Arten hier nur vorlaͤufig,<lb/>
und werde noch oͤfter von denſelben in mehr als<lb/>
Einer Abſicht zu reden haben.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 6.</head><lb/><p>Die Fiſcherei und der daraus entſtehende Handel<lb/>
iſt zum Producten-Handel zu rechnen, auch dann<lb/>
noch, wenn die Fiſcherei in einem entfernten Meere<lb/>
betrieben wird, wie z. Ex. der <hirendition="#g">Wallfiſchfang</hi> und<lb/><hirendition="#g">Heeringsfang</hi> der Hollaͤnder, Hamburger und<lb/>
anderer. Denn der Fiſch iſt ein Naturproduct, und<lb/>
wird ein Gegenſtand des Productenhandels derjeni-<lb/>
gen Nation, welche ihn gefangen hat, es ſei, wo<lb/>
es wolle, es ſei im freier oder in einer fuͤr beſchloſſen<lb/>
geachteten See, unter voͤlliger Beguͤnſtigung des Voͤl-<lb/>
kerrechts, oder in Folge gewiſſer Tractaten oder nicht,<lb/>
in einem nahen oder entfernten Meere.</p><lb/><p>Den Heeringsfang nennen die Hollaͤnder <hirendition="#g">die<lb/>
groſſe</hi>, und den Wallfiſchfang <hirendition="#g">die kleine Fi-<lb/>ſcherei</hi>, wegen der ehemals fuͤr groͤſſer gehaltenen<lb/>
Wichtigkeit von jenem.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0180]
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
c) Der Speditions-Handel, welcher bloß
in Beſorgung der Verſendung fremder Waaren,
die nur durchgehen ſollen, beſteht. Dieſer ſezt den
ſogenannten Tranſit-Handel voraus.
Ich erwaͤhne dieſe drei Arten hier nur vorlaͤufig,
und werde noch oͤfter von denſelben in mehr als
Einer Abſicht zu reden haben.
§. 6.
Die Fiſcherei und der daraus entſtehende Handel
iſt zum Producten-Handel zu rechnen, auch dann
noch, wenn die Fiſcherei in einem entfernten Meere
betrieben wird, wie z. Ex. der Wallfiſchfang und
Heeringsfang der Hollaͤnder, Hamburger und
anderer. Denn der Fiſch iſt ein Naturproduct, und
wird ein Gegenſtand des Productenhandels derjeni-
gen Nation, welche ihn gefangen hat, es ſei, wo
es wolle, es ſei im freier oder in einer fuͤr beſchloſſen
geachteten See, unter voͤlliger Beguͤnſtigung des Voͤl-
kerrechts, oder in Folge gewiſſer Tractaten oder nicht,
in einem nahen oder entfernten Meere.
Den Heeringsfang nennen die Hollaͤnder die
groſſe, und den Wallfiſchfang die kleine Fi-
ſcherei, wegen der ehemals fuͤr groͤſſer gehaltenen
Wichtigkeit von jenem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/180>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.