dieselbe betrieben wird, bestimmt. Aber da in die- sem Buche die Rede von den Waaren ist, so gehört schon die Erläuterung desjenigen Unterschiedes in dasselbe, der sich auf die Art bezieht, wie ein Volk zu den Waaren, den Gegenständen seiner Handlung, gelangt. Nur diesen werde ich hier kurz auseinder sezen, und vor jezt alles zur Seite lassen, was als Folge daraus in politischer Rücksicht anzu- merken sein mögte.
§. 1.
Ein Volk gelangt zu seinen Waaren auf vier Wegen:
1) Es gewinnt dieselben aus seinem Grunde und Boden, und wendet nicht mehr Arbeit daran, als nötig ist, um sie auf die nötige Zeit bis zu deren Verbrauch dauerhaft zu machen, und vor dem Verderben zu bewahren. Oder es verrichtet an denselben einige Vorarbeit, um sie zu einer weiteren Aus- und Umarbeitung vorzubereiten, nach welcher sie allererst des eigentlichen Verbrauchs fähig werden. M. s. §. 5 des vorigen Capitels. So beschaffen nennt man noch diese Waaren rohe Producte, und den Handel mit selbigen den Productenhandel.
§. 2.
2) Oder ein Volk ist im Besiz eines entfernten
Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.
dieſelbe betrieben wird, beſtimmt. Aber da in die- ſem Buche die Rede von den Waaren iſt, ſo gehoͤrt ſchon die Erlaͤuterung desjenigen Unterſchiedes in daſſelbe, der ſich auf die Art bezieht, wie ein Volk zu den Waaren, den Gegenſtaͤnden ſeiner Handlung, gelangt. Nur dieſen werde ich hier kurz auseinder ſezen, und vor jezt alles zur Seite laſſen, was als Folge daraus in politiſcher Ruͤckſicht anzu- merken ſein moͤgte.
§. 1.
Ein Volk gelangt zu ſeinen Waaren auf vier Wegen:
1) Es gewinnt dieſelben aus ſeinem Grunde und Boden, und wendet nicht mehr Arbeit daran, als noͤtig iſt, um ſie auf die noͤtige Zeit bis zu deren Verbrauch dauerhaft zu machen, und vor dem Verderben zu bewahren. Oder es verrichtet an denſelben einige Vorarbeit, um ſie zu einer weiteren Aus- und Umarbeitung vorzubereiten, nach welcher ſie allererſt des eigentlichen Verbrauchs faͤhig werden. M. ſ. §. 5 des vorigen Capitels. So beſchaffen nennt man noch dieſe Waaren rohe Producte, und den Handel mit ſelbigen den Productenhandel.
§. 2.
2) Oder ein Volk iſt im Beſiz eines entfernten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0171"n="149"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.</fw><lb/>
dieſelbe betrieben wird, beſtimmt. Aber da in die-<lb/>ſem Buche die Rede von den Waaren iſt, ſo gehoͤrt<lb/>ſchon die Erlaͤuterung desjenigen Unterſchiedes in<lb/>
daſſelbe, der ſich auf die Art bezieht, wie ein<lb/>
Volk zu den Waaren, den Gegenſtaͤnden ſeiner<lb/>
Handlung, gelangt. Nur dieſen werde ich hier kurz<lb/>
auseinder ſezen, und vor jezt alles zur Seite laſſen,<lb/>
was als Folge daraus in politiſcher Ruͤckſicht anzu-<lb/>
merken ſein moͤgte.</p><lb/><divn="5"><head>§. 1.</head><lb/><p>Ein Volk gelangt zu ſeinen Waaren auf vier<lb/>
Wegen:</p><lb/><p>1) Es gewinnt dieſelben aus ſeinem Grunde<lb/>
und Boden, und wendet nicht mehr Arbeit daran,<lb/>
als noͤtig iſt, um ſie auf die noͤtige Zeit bis zu<lb/>
deren Verbrauch dauerhaft zu machen, und vor<lb/>
dem Verderben zu bewahren. Oder es verrichtet an<lb/>
denſelben einige Vorarbeit, um ſie zu einer weiteren<lb/>
Aus- und Umarbeitung vorzubereiten, nach welcher<lb/>ſie allererſt des eigentlichen Verbrauchs faͤhig werden.<lb/>
M. ſ. §. 5 des vorigen Capitels. So beſchaffen<lb/>
nennt man noch dieſe Waaren <hirendition="#g">rohe Producte</hi>, und<lb/>
den Handel mit ſelbigen den <hirendition="#g">Productenhandel</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 2.</head><lb/><p>2) Oder ein Volk iſt im Beſiz eines entfernten<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0171]
Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.
dieſelbe betrieben wird, beſtimmt. Aber da in die-
ſem Buche die Rede von den Waaren iſt, ſo gehoͤrt
ſchon die Erlaͤuterung desjenigen Unterſchiedes in
daſſelbe, der ſich auf die Art bezieht, wie ein
Volk zu den Waaren, den Gegenſtaͤnden ſeiner
Handlung, gelangt. Nur dieſen werde ich hier kurz
auseinder ſezen, und vor jezt alles zur Seite laſſen,
was als Folge daraus in politiſcher Ruͤckſicht anzu-
merken ſein moͤgte.
§. 1.
Ein Volk gelangt zu ſeinen Waaren auf vier
Wegen:
1) Es gewinnt dieſelben aus ſeinem Grunde
und Boden, und wendet nicht mehr Arbeit daran,
als noͤtig iſt, um ſie auf die noͤtige Zeit bis zu
deren Verbrauch dauerhaft zu machen, und vor
dem Verderben zu bewahren. Oder es verrichtet an
denſelben einige Vorarbeit, um ſie zu einer weiteren
Aus- und Umarbeitung vorzubereiten, nach welcher
ſie allererſt des eigentlichen Verbrauchs faͤhig werden.
M. ſ. §. 5 des vorigen Capitels. So beſchaffen
nennt man noch dieſe Waaren rohe Producte, und
den Handel mit ſelbigen den Productenhandel.
§. 2.
2) Oder ein Volk iſt im Beſiz eines entfernten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/171>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.