Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.1 Buch. Vom Gelde. lich nur 36 Mk. Kupfermünze wehrt ist, stand imCurs auf 108. Die Hauptursache war der Krieg in Deutschland, welchen die damalige Schwedische Re- gierung glaubte mit Papiergeld führen zu können. Dänemark hat in den Jahren 1780 bis 84 einen andern Fehler gemacht; da die Regierung und die Kaufleute glaubten, man könne den lebhaften Handel, zu wel- chem die Conjunctur durch den Krieg entstand, mit Banknoten betreiben. Die Kaufleute gerieten dadurch in eine solche Wechselreuterei hinein, daß der Curs bis 15 pr. C. unter Pari fiel. Die Wechselreuterei kostete ihnen, absonderlich im Discont und den un- vermeidlichen Kosten des Wechselumsatzes, zulezt 12 pr. C. wobei es nicht möglich ist, daß die Hand- lung, im Durchschnitt genommen, Gewinn bringe. §. 33. Die oben §. 9. in der Anm. angegebenen For- 1 Buch. Vom Gelde. lich nur 36 Mk. Kupfermuͤnze wehrt iſt, ſtand imCurs auf 108. Die Haupturſache war der Krieg in Deutſchland, welchen die damalige Schwediſche Re- gierung glaubte mit Papiergeld fuͤhren zu koͤnnen. Daͤnemark hat in den Jahren 1780 bis 84 einen andern Fehler gemacht; da die Regierung und die Kaufleute glaubten, man koͤnne den lebhaften Handel, zu wel- chem die Conjunctur durch den Krieg entſtand, mit Banknoten betreiben. Die Kaufleute gerieten dadurch in eine ſolche Wechſelreuterei hinein, daß der Curs bis 15 pr. C. unter Pari fiel. Die Wechſelreuterei koſtete ihnen, abſonderlich im Diſcont und den un- vermeidlichen Koſten des Wechſelumſatzes, zulezt 12 pr. C. wobei es nicht moͤglich iſt, daß die Hand- lung, im Durchſchnitt genommen, Gewinn bringe. §. 33. Die oben §. 9. in der Anm. angegebenen For- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header">1 Buch. Vom Gelde.</fw><lb/> lich nur 36 Mk. Kupfermuͤnze wehrt iſt, ſtand im<lb/> Curs auf 108. Die Haupturſache war der Krieg in<lb/> Deutſchland, welchen die damalige Schwediſche Re-<lb/> gierung glaubte mit Papiergeld fuͤhren zu koͤnnen.<lb/> Daͤnemark hat in den Jahren 1780 bis 84 einen andern<lb/> Fehler gemacht; da die Regierung und die Kaufleute<lb/> glaubten, man koͤnne den lebhaften Handel, zu wel-<lb/> chem die Conjunctur durch den Krieg entſtand, mit<lb/> Banknoten betreiben. Die Kaufleute gerieten dadurch<lb/> in eine ſolche Wechſelreuterei hinein, daß der Curs<lb/> bis 15 pr. C. unter Pari fiel. Die Wechſelreuterei<lb/> koſtete ihnen, abſonderlich im Diſcont und den un-<lb/> vermeidlichen Koſten des Wechſelumſatzes, zulezt<lb/> 12 pr. C. wobei es nicht moͤglich iſt, daß die Hand-<lb/> lung, im Durchſchnitt genommen, Gewinn bringe.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 33.</head><lb/> <p>Die oben §. 9. in der Anm. angegebenen For-<lb/> mulare der Wechſel <hi rendition="#aq">I.</hi> und <hi rendition="#aq">II.</hi> zu welchen alle etwa-<lb/> nigen Zuſaͤtze auſſerweſentlich ſind, beweiſen, daß<lb/> in der buͤrgerlichen Geſellſchaft kein Geſchaͤfte, zumal<lb/> von ſo groſſer Wichtigkeit, in einer ſo buͤndigen Kuͤrze<lb/> des Ausdrucks dargeſtellt werden koͤnne, als dieſes.<lb/> Aber eben deswegen muß daſſelbe in allen Puncten<lb/> nach dem Buchſtaben erfuͤllt, und von dieſem auf<lb/> keine Weiſe abgewichen werden. Ein Nebengrund,<lb/> wiewol ein ſehr wichtiger, liegt in dem Giriren der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0128]
1 Buch. Vom Gelde.
lich nur 36 Mk. Kupfermuͤnze wehrt iſt, ſtand im
Curs auf 108. Die Haupturſache war der Krieg in
Deutſchland, welchen die damalige Schwediſche Re-
gierung glaubte mit Papiergeld fuͤhren zu koͤnnen.
Daͤnemark hat in den Jahren 1780 bis 84 einen andern
Fehler gemacht; da die Regierung und die Kaufleute
glaubten, man koͤnne den lebhaften Handel, zu wel-
chem die Conjunctur durch den Krieg entſtand, mit
Banknoten betreiben. Die Kaufleute gerieten dadurch
in eine ſolche Wechſelreuterei hinein, daß der Curs
bis 15 pr. C. unter Pari fiel. Die Wechſelreuterei
koſtete ihnen, abſonderlich im Diſcont und den un-
vermeidlichen Koſten des Wechſelumſatzes, zulezt
12 pr. C. wobei es nicht moͤglich iſt, daß die Hand-
lung, im Durchſchnitt genommen, Gewinn bringe.
§. 33.
Die oben §. 9. in der Anm. angegebenen For-
mulare der Wechſel I. und II. zu welchen alle etwa-
nigen Zuſaͤtze auſſerweſentlich ſind, beweiſen, daß
in der buͤrgerlichen Geſellſchaft kein Geſchaͤfte, zumal
von ſo groſſer Wichtigkeit, in einer ſo buͤndigen Kuͤrze
des Ausdrucks dargeſtellt werden koͤnne, als dieſes.
Aber eben deswegen muß daſſelbe in allen Puncten
nach dem Buchſtaben erfuͤllt, und von dieſem auf
keine Weiſe abgewichen werden. Ein Nebengrund,
wiewol ein ſehr wichtiger, liegt in dem Giriren der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/128 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/128>, abgerufen am 22.02.2025. |