Thaler ist an beiden Orten die feste Valuta. In Hamburg fragt man im Wechselhandel: Wie viel Schillinge Banco giebst du mir für einen kleinen Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux: wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebst du mir für eben diesen kleinen Tahler? In Paris aber, wie viele Livres für 100 Mk. Bco.?
§. 19.
Auf den Discont und die Leichtigkeit Wechsel zu discontiren gründet sich die Wechselreuterei. Eine kurze Vorstellung davon sei diese:
A. in Hamburg hat nicht persönlichen Credit genug, um Geld auf eine gewöhnliche Schuld-Ver- schreibung zu leihen. Er zieht also einen Wechsel von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf- mann, der hier mehr Credit, als er selbst, hat. Er verkauft diesen Wechsel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob. dieses Jahrs an C. in Hamburg, der ihm also 1300 Mk. Bco. bezahlt. Dieser schikt ihn an D. in Lon- don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincassirt. B. der also gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß, trassirt vor dieser Zeit wieder auf A. einen Wechsel von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn für 100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Discont, der in dem Wechsel-Curs stekt, wie eben gezeigt ist, ein- zuholen. Leute, die zu vorsichtig gewesen sein wür-
1. Buch. Vom Gelde.
Thaler iſt an beiden Orten die feſte Valuta. In Hamburg fragt man im Wechſelhandel: Wie viel Schillinge Banco giebſt du mir fuͤr einen kleinen Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux: wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebſt du mir fuͤr eben dieſen kleinen Tahler? In Paris aber, wie viele Livres fuͤr 100 Mk. Bco.?
§. 19.
Auf den Diſcont und die Leichtigkeit Wechſel zu diſcontiren gruͤndet ſich die Wechſelreuterei. Eine kurze Vorſtellung davon ſei dieſe:
A. in Hamburg hat nicht perſoͤnlichen Credit genug, um Geld auf eine gewoͤhnliche Schuld-Ver- ſchreibung zu leihen. Er zieht alſo einen Wechſel von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf- mann, der hier mehr Credit, als er ſelbſt, hat. Er verkauft dieſen Wechſel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob. dieſes Jahrs an C. in Hamburg, der ihm alſo 1300 Mk. Bco. bezahlt. Dieſer ſchikt ihn an D. in Lon- don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincaſſirt. B. der alſo gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß, traſſirt vor dieſer Zeit wieder auf A. einen Wechſel von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fuͤr 100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Diſcont, der in dem Wechſel-Curs ſtekt, wie eben gezeigt iſt, ein- zuholen. Leute, die zu vorſichtig geweſen ſein wuͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0104"n="82"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
Thaler iſt an beiden Orten die feſte Valuta. In<lb/>
Hamburg fragt man im Wechſelhandel: Wie viel<lb/>
Schillinge Banco giebſt du mir fuͤr einen kleinen<lb/>
Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux:<lb/>
wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebſt<lb/>
du mir fuͤr eben dieſen kleinen Tahler? In Paris<lb/>
aber, wie viele Livres fuͤr 100 Mk. Bco.?</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 19.</head><lb/><p>Auf den Diſcont und die Leichtigkeit Wechſel zu<lb/>
diſcontiren gruͤndet ſich die <hirendition="#g">Wechſelreuterei</hi>.<lb/>
Eine kurze Vorſtellung davon ſei dieſe:</p><lb/><p>A. in Hamburg hat nicht perſoͤnlichen Credit<lb/>
genug, um Geld auf eine gewoͤhnliche Schuld-Ver-<lb/>ſchreibung zu leihen. Er zieht alſo einen Wechſel<lb/>
von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf-<lb/>
mann, der hier mehr Credit, als er ſelbſt, hat. Er<lb/>
verkauft dieſen Wechſel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob.<lb/>
dieſes Jahrs an C. in Hamburg, der ihm alſo 1300<lb/>
Mk. Bco. bezahlt. Dieſer ſchikt ihn an D. in Lon-<lb/>
don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincaſſirt.<lb/>
B. der alſo gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß,<lb/>
traſſirt vor dieſer Zeit wieder auf A. einen Wechſel<lb/>
von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fuͤr<lb/>
100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Diſcont, der<lb/>
in dem Wechſel-Curs ſtekt, wie eben gezeigt iſt, ein-<lb/>
zuholen. Leute, die zu vorſichtig geweſen ſein wuͤr-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0104]
1. Buch. Vom Gelde.
Thaler iſt an beiden Orten die feſte Valuta. In
Hamburg fragt man im Wechſelhandel: Wie viel
Schillinge Banco giebſt du mir fuͤr einen kleinen
Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux:
wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebſt
du mir fuͤr eben dieſen kleinen Tahler? In Paris
aber, wie viele Livres fuͤr 100 Mk. Bco.?
§. 19.
Auf den Diſcont und die Leichtigkeit Wechſel zu
diſcontiren gruͤndet ſich die Wechſelreuterei.
Eine kurze Vorſtellung davon ſei dieſe:
A. in Hamburg hat nicht perſoͤnlichen Credit
genug, um Geld auf eine gewoͤhnliche Schuld-Ver-
ſchreibung zu leihen. Er zieht alſo einen Wechſel
von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf-
mann, der hier mehr Credit, als er ſelbſt, hat. Er
verkauft dieſen Wechſel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob.
dieſes Jahrs an C. in Hamburg, der ihm alſo 1300
Mk. Bco. bezahlt. Dieſer ſchikt ihn an D. in Lon-
don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincaſſirt.
B. der alſo gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß,
traſſirt vor dieſer Zeit wieder auf A. einen Wechſel
von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fuͤr
100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Diſcont, der
in dem Wechſel-Curs ſtekt, wie eben gezeigt iſt, ein-
zuholen. Leute, die zu vorſichtig geweſen ſein wuͤr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/104>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.