er trauen würde, fodert aber einen so viel höhern Discont.
Dieser Discont wird aufs Jahr zu 360 Tagen ge- rechnet, wenn man z. B. sagt, er sei 4 p. C.; und die Rechnung wird dann auf die Zahl der Tage ge- macht, welche der Wechsel noch zu laufen hat. Man hat besondere zur Erleichterung dieser Rech- nung dienende Tabellen.
Ein kleiner Vorteil des Discontenten liegt darin, daß das Jahr nur zu 360 Tagen angenommen wird; ein zweiter ist, daß er den Discont schon bei der Be- zahlung der Valuta abrechnet.
§. 18.
Dieser Discont verstekt sich in dem Preise eines jeden Wechsels, welcher einige Zeit zu laufen hat. Z. E. wenn der Curs zwischen Hamburg und Am- sterdam auf Sicht Pari d. i. ohngefähr 33 3/8 Stü- ber für 2 Mk. Bco ist, so muß er in Hamburg bei Wechseln auf 2 Monat 33 5/8 Stüber sein. Denn es ist billig, daß derjenige, welcher mir mein ihm ge- zahltes Bco. Geld mit holländischem Gelde vergüten will, das allererst nach 2 Monaten zu empfangen ist, mir dessen mehr geben müsse, als derjenige, dessen Geld schon am nächsten Posttage in Amster-
Cap. 6. Von den Wechſeln.
er trauen wuͤrde, fodert aber einen ſo viel hoͤhern Diſcont.
Dieſer Diſcont wird aufs Jahr zu 360 Tagen ge- rechnet, wenn man z. B. ſagt, er ſei 4 p. C.; und die Rechnung wird dann auf die Zahl der Tage ge- macht, welche der Wechſel noch zu laufen hat. Man hat beſondere zur Erleichterung dieſer Rech- nung dienende Tabellen.
Ein kleiner Vorteil des Diſcontenten liegt darin, daß das Jahr nur zu 360 Tagen angenommen wird; ein zweiter iſt, daß er den Diſcont ſchon bei der Be- zahlung der Valuta abrechnet.
§. 18.
Dieſer Diſcont verſtekt ſich in dem Preiſe eines jeden Wechſels, welcher einige Zeit zu laufen hat. Z. E. wenn der Curs zwiſchen Hamburg und Am- ſterdam auf Sicht Pari d. i. ohngefaͤhr 33⅜ Stuͤ- ber fuͤr 2 Mk. Bco iſt, ſo muß er in Hamburg bei Wechſeln auf 2 Monat 33⅝ Stuͤber ſein. Denn es iſt billig, daß derjenige, welcher mir mein ihm ge- zahltes Bco. Geld mit hollaͤndiſchem Gelde verguͤten will, das allererſt nach 2 Monaten zu empfangen iſt, mir deſſen mehr geben muͤſſe, als derjenige, deſſen Geld ſchon am naͤchſten Poſttage in Amſter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0101"n="79"/><fwplace="top"type="header">Cap. 6. Von den Wechſeln.</fw><lb/>
er trauen wuͤrde, fodert aber einen ſo viel hoͤhern<lb/>
Diſcont.</p><lb/><p>Dieſer Diſcont wird aufs Jahr zu 360 Tagen ge-<lb/>
rechnet, wenn man z. B. ſagt, er ſei 4 p. C.; und<lb/>
die Rechnung wird dann auf die Zahl der Tage ge-<lb/>
macht, welche der Wechſel noch zu laufen hat.<lb/>
Man hat beſondere zur Erleichterung dieſer Rech-<lb/>
nung dienende Tabellen.</p><lb/><p>Ein kleiner Vorteil des Diſcontenten liegt darin,<lb/>
daß das Jahr nur zu 360 Tagen angenommen wird;<lb/>
ein zweiter iſt, daß er den Diſcont ſchon bei der Be-<lb/>
zahlung der Valuta abrechnet.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 18.</head><lb/><p>Dieſer Diſcont verſtekt ſich in dem Preiſe eines<lb/>
jeden Wechſels, welcher einige Zeit zu laufen hat.<lb/>
Z. E. wenn der Curs zwiſchen Hamburg und Am-<lb/>ſterdam auf Sicht Pari d. i. ohngefaͤhr 33⅜ Stuͤ-<lb/>
ber fuͤr 2 Mk. Bco iſt, ſo muß er in Hamburg bei<lb/>
Wechſeln auf 2 Monat 33⅝ Stuͤber ſein. Denn es<lb/>
iſt billig, daß derjenige, welcher mir mein ihm ge-<lb/>
zahltes Bco. Geld mit hollaͤndiſchem Gelde verguͤten<lb/>
will, das allererſt nach 2 Monaten zu empfangen<lb/>
iſt, mir deſſen mehr geben muͤſſe, als derjenige,<lb/>
deſſen Geld ſchon am naͤchſten Poſttage in Amſter-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0101]
Cap. 6. Von den Wechſeln.
er trauen wuͤrde, fodert aber einen ſo viel hoͤhern
Diſcont.
Dieſer Diſcont wird aufs Jahr zu 360 Tagen ge-
rechnet, wenn man z. B. ſagt, er ſei 4 p. C.; und
die Rechnung wird dann auf die Zahl der Tage ge-
macht, welche der Wechſel noch zu laufen hat.
Man hat beſondere zur Erleichterung dieſer Rech-
nung dienende Tabellen.
Ein kleiner Vorteil des Diſcontenten liegt darin,
daß das Jahr nur zu 360 Tagen angenommen wird;
ein zweiter iſt, daß er den Diſcont ſchon bei der Be-
zahlung der Valuta abrechnet.
§. 18.
Dieſer Diſcont verſtekt ſich in dem Preiſe eines
jeden Wechſels, welcher einige Zeit zu laufen hat.
Z. E. wenn der Curs zwiſchen Hamburg und Am-
ſterdam auf Sicht Pari d. i. ohngefaͤhr 33⅜ Stuͤ-
ber fuͤr 2 Mk. Bco iſt, ſo muß er in Hamburg bei
Wechſeln auf 2 Monat 33⅝ Stuͤber ſein. Denn es
iſt billig, daß derjenige, welcher mir mein ihm ge-
zahltes Bco. Geld mit hollaͤndiſchem Gelde verguͤten
will, das allererſt nach 2 Monaten zu empfangen
iſt, mir deſſen mehr geben muͤſſe, als derjenige,
deſſen Geld ſchon am naͤchſten Poſttage in Amſter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.