Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. Vom Gelde.
Anmerkung.

Es ist noch nicht gar lange, da ein Kaufmann
es als seinem Credit schädlich ansah, wenn er einen
Wechsel discontiren ließ, und ihn deswegen gewöhn-
lich bis zur Verfallzeit aufbewahrte, nachdem er
acceptirt war. Man indossirte nur an solche, mit
welchen man in Rechnung stand, und also durch dies
Indossament irgend eine Schuld liquidiren konnte.
Aber seit funfzig Jahren ist die Handlung überall so
lebhaft geworden, daß auch der solide Kaufmann
für jeden Tag es als Verlust ansieht, wenn sein
Geld müssig steht. Das Discontiren der Wechsel ist
also ein sehr gewöhnliches Geschäft der Reichen, die
von Zinsen leben, und selbst des Kaufmanns gewor-
den, wenn er in dem Gange seiner nicht immer gleich
lebhaften Handlung von Zeit zu Zeit Geld müssig
stehen hat. Einige Zettelbanken, z. B. die in Lon-
don, machen ein Hauptgeschäfte daraus.

Der Discont richtet sich 1) nach der Menge der
Wechsel, für welche derselbe gesucht wird. In Ham-
burg war er im Jahre 1763 auf 12 p. C. gestiegen,
ist aber seitdem oft auf 21/2 gesunken. 2) Nach der
anscheinenden Sicherheit der Wechsel, die sich teils
auf die Vielheit der Indossaten, teils auf deren an-
genommenen Credit gründet. Doch wagt es ein
Discontent bei vielen Indossaten, deren keinem allein

1. Buch. Vom Gelde.
Anmerkung.

Es iſt noch nicht gar lange, da ein Kaufmann
es als ſeinem Credit ſchaͤdlich anſah, wenn er einen
Wechſel diſcontiren ließ, und ihn deswegen gewoͤhn-
lich bis zur Verfallzeit aufbewahrte, nachdem er
acceptirt war. Man indoſſirte nur an ſolche, mit
welchen man in Rechnung ſtand, und alſo durch dies
Indoſſament irgend eine Schuld liquidiren konnte.
Aber ſeit funfzig Jahren iſt die Handlung uͤberall ſo
lebhaft geworden, daß auch der ſolide Kaufmann
fuͤr jeden Tag es als Verluſt anſieht, wenn ſein
Geld muͤſſig ſteht. Das Diſcontiren der Wechſel iſt
alſo ein ſehr gewoͤhnliches Geſchaͤft der Reichen, die
von Zinſen leben, und ſelbſt des Kaufmanns gewor-
den, wenn er in dem Gange ſeiner nicht immer gleich
lebhaften Handlung von Zeit zu Zeit Geld muͤſſig
ſtehen hat. Einige Zettelbanken, z. B. die in Lon-
don, machen ein Hauptgeſchaͤfte daraus.

Der Diſcont richtet ſich 1) nach der Menge der
Wechſel, fuͤr welche derſelbe geſucht wird. In Ham-
burg war er im Jahre 1763 auf 12 p. C. geſtiegen,
iſt aber ſeitdem oft auf 2½ geſunken. 2) Nach der
anſcheinenden Sicherheit der Wechſel, die ſich teils
auf die Vielheit der Indoſſaten, teils auf deren an-
genommenen Credit gruͤndet. Doch wagt es ein
Diſcontent bei vielen Indoſſaten, deren keinem allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0100" n="78"/>
              <fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>Anmerkung.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t noch nicht gar lange, da ein Kaufmann<lb/>
es als &#x017F;einem Credit &#x017F;cha&#x0364;dlich an&#x017F;ah, wenn er einen<lb/>
Wech&#x017F;el di&#x017F;contiren ließ, und ihn deswegen gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich bis zur Verfallzeit aufbewahrte, nachdem er<lb/>
acceptirt war. Man indo&#x017F;&#x017F;irte nur an &#x017F;olche, mit<lb/>
welchen man in Rechnung &#x017F;tand, und al&#x017F;o durch dies<lb/>
Indo&#x017F;&#x017F;ament irgend eine Schuld liquidiren konnte.<lb/>
Aber &#x017F;eit funfzig Jahren i&#x017F;t die Handlung u&#x0364;berall &#x017F;o<lb/>
lebhaft geworden, daß auch der &#x017F;olide Kaufmann<lb/>
fu&#x0364;r jeden Tag es als Verlu&#x017F;t an&#x017F;ieht, wenn &#x017F;ein<lb/>
Geld mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;teht. Das Di&#x017F;contiren der Wech&#x017F;el i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o ein &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnliches Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Reichen, die<lb/>
von Zin&#x017F;en leben, und &#x017F;elb&#x017F;t des Kaufmanns gewor-<lb/>
den, wenn er in dem Gange &#x017F;einer nicht immer gleich<lb/>
lebhaften Handlung von Zeit zu Zeit Geld mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;tehen hat. Einige Zettelbanken, z. B. die in Lon-<lb/>
don, machen ein Hauptge&#x017F;cha&#x0364;fte daraus.</p><lb/>
                <p>Der Di&#x017F;cont richtet &#x017F;ich 1) nach der Menge der<lb/>
Wech&#x017F;el, fu&#x0364;r welche der&#x017F;elbe ge&#x017F;ucht wird. In Ham-<lb/>
burg war er im Jahre 1763 auf 12 p. C. ge&#x017F;tiegen,<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;eitdem oft auf 2½ ge&#x017F;unken. 2) Nach der<lb/>
an&#x017F;cheinenden Sicherheit der Wech&#x017F;el, die &#x017F;ich teils<lb/>
auf die Vielheit der Indo&#x017F;&#x017F;aten, teils auf deren an-<lb/>
genommenen Credit gru&#x0364;ndet. Doch wagt es ein<lb/>
Di&#x017F;content bei vielen Indo&#x017F;&#x017F;aten, deren keinem allein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] 1. Buch. Vom Gelde. Anmerkung. Es iſt noch nicht gar lange, da ein Kaufmann es als ſeinem Credit ſchaͤdlich anſah, wenn er einen Wechſel diſcontiren ließ, und ihn deswegen gewoͤhn- lich bis zur Verfallzeit aufbewahrte, nachdem er acceptirt war. Man indoſſirte nur an ſolche, mit welchen man in Rechnung ſtand, und alſo durch dies Indoſſament irgend eine Schuld liquidiren konnte. Aber ſeit funfzig Jahren iſt die Handlung uͤberall ſo lebhaft geworden, daß auch der ſolide Kaufmann fuͤr jeden Tag es als Verluſt anſieht, wenn ſein Geld muͤſſig ſteht. Das Diſcontiren der Wechſel iſt alſo ein ſehr gewoͤhnliches Geſchaͤft der Reichen, die von Zinſen leben, und ſelbſt des Kaufmanns gewor- den, wenn er in dem Gange ſeiner nicht immer gleich lebhaften Handlung von Zeit zu Zeit Geld muͤſſig ſtehen hat. Einige Zettelbanken, z. B. die in Lon- don, machen ein Hauptgeſchaͤfte daraus. Der Diſcont richtet ſich 1) nach der Menge der Wechſel, fuͤr welche derſelbe geſucht wird. In Ham- burg war er im Jahre 1763 auf 12 p. C. geſtiegen, iſt aber ſeitdem oft auf 2½ geſunken. 2) Nach der anſcheinenden Sicherheit der Wechſel, die ſich teils auf die Vielheit der Indoſſaten, teils auf deren an- genommenen Credit gruͤndet. Doch wagt es ein Diſcontent bei vielen Indoſſaten, deren keinem allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/100
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/100>, abgerufen am 21.12.2024.