Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.Neue weltliche hochteutsche Reime, enthaltend die ebentheyerliche doch wahrhaftige Historiam von der wunderschönen Durchlauchtigen Kaiserlichen Prinzessin Europa, und einem uralten heidnischen Gözen, Jupiter item Zeus genant, als welcher sich nicht entblödet, unter der Larve eines unvernünftigen Stieres, an höchstgedachter Prin- zessin ein crimen raptus, zu teutsch: Jung- fernraub auszuiiben. Also gesezet und an das Licht gestellet durch M. Jocosum Hilarium, Poet, caes. laur. J
Neue weltliche hochteutſche Reime, enthaltend die ebentheyerliche doch wahrhaftige Hiſtoriam von der wunderſchoͤnen Durchlauchtigen Kaiſerlichen Prinzeſſin Europa, und einem uralten heidniſchen Goͤzen, Jupiter item Zeus genant, als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin- zeſſin ein crimen raptus, zu teutſch: Jung- fernraub auszuiiben. Alſo geſezet und an das Licht geſtellet durch M. Jocoſum Hilarium, Poët, caeſ. laur. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0198" n="[129]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Neue</hi><lb/> weltliche hochteutſche Reime,<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> enthaltend<lb/> die ebentheyerliche doch wahrhaftige<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hiſtoriam</hi></hi><lb/> von der<lb/><hi rendition="#g">wunderſchoͤnen Durchlauchtigen<lb/> Kaiſerlichen<lb/><hi rendition="#b">Prinzeſſin Europa,</hi></hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#g">einem uralten heidniſchen<lb/> Goͤzen,<lb/><hi rendition="#b">Jupiter</hi></hi> <hi rendition="#aq">item</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Zeus</hi><lb/> genant</hi>,<lb/> als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve<lb/> eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin-<lb/> zeſſin ein <hi rendition="#aq">crimen raptus,</hi> zu teutſch: Jung-<lb/> fernraub auszuiiben.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Alſo geſezet und an das Licht geſtellet<lb/> durch<lb/><hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g">Jocoſum Hilarium,</hi><lb/> Poët, caeſ. laur.</hi></hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[129]/0198]
Neue
weltliche hochteutſche Reime,
enthaltend
die ebentheyerliche doch wahrhaftige
Hiſtoriam
von der
wunderſchoͤnen Durchlauchtigen
Kaiſerlichen
Prinzeſſin Europa,
und
einem uralten heidniſchen
Goͤzen,
Jupiter item Zeus
genant,
als welcher ſich nicht entbloͤdet, unter der Larve
eines unvernuͤnftigen Stieres, an hoͤchſtgedachter Prin-
zeſſin ein crimen raptus, zu teutſch: Jung-
fernraub auszuiiben.
Alſo geſezet und an das Licht geſtellet
durch
M. Jocoſum Hilarium,
Poët, caeſ. laur.
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/198 |
Zitationshilfe: | Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. [129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/198>, abgerufen am 22.02.2025. |