Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Erster Theil die Feuchte übertrifft/ wird das Apostemaso darauß entstehet, Phlegmone oedematodes, das ist/ die Wasserichte rothe Geschwulst genennet/ also auch im Gegentheil/ oedema phlegmonodes, und so verhält sichs auch mit den andern. 9. Was ist Phlegmone, oder rohte und blutige Ge- schwulst? Sie kompt auß überflüssiger Zufliessung des
Erſter Theil die Feuchte uͤbertrifft/ wird das Apoſtemaſo darauß entſtehet, Phlegmone œdematodes, das iſt/ die Waſſerichte rothe Geſchwulſt genennet/ alſo auch im Gegentheil/ œdema phlegmonodes, und ſo verhaͤlt ſichs auch mit den andern. 9. Was iſt Phlegmone, oder rohte und blutige Ge- ſchwulſt? Sie kompt auß uͤberfluͤſſiger Zuflieſſung des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> die Feuchte uͤbertrifft/ wird das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoſtema</hi></hi><lb/> ſo darauß entſtehet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phlegmone œdematodes,</hi></hi><lb/> das iſt/ die Waſſerichte rothe Geſchwulſt<lb/> genennet/ alſo auch im Gegentheil/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">œdema<lb/> phlegmonodes,</hi></hi> und ſo verhaͤlt ſichs auch mit<lb/> den andern.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Was iſt <hi rendition="#aq">Phlegmone,</hi> oder<lb/> rohte und blutige Ge-<lb/> ſchwulſt?</hi> </head><lb/> <p>Sie kompt auß uͤberfluͤſſiger Zuflieſſung<lb/> des Gebluͤths/ und wann ſolches auß rei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vigierius.</hi></note>nem Gebluͤth entſtehet/ wird ſie genandt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">phlegmone exquiſita,</hi></hi> wann aber das Ge-<lb/> bluͤth mit Gallen vermiſchet iſt/ wird ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">phleg-</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sennertus.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mone non exquiſita</hi></hi> genandt/ wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">phleg-<lb/> mone eryſipelatodes.</hi></hi> Wann nun das Ge-<lb/> bluͤth mit groſſer Menge ſich etwan in ein<lb/> Glied des Leibes begiebt/ werden die groſſe<lb/> Blut- und Puls-Adern/ hernach auch die<lb/> mittelmaͤßige/ biß zu den aller kleineſten er-<lb/> fuͤllet/ alsdann dringet das Blut gleich wie<lb/> ein Tau hindurch/ und erfuͤllet die Hoͤlen<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spatia</hi></hi> der Muſculen ſelbſt; nach dieſem<lb/> die Nerven/ endlich auch die Span-Adern.<lb/><note place="left">Kennzeichen.</note>Der <hi rendition="#fr">Kennzeigen</hi> ſind ſechs. 1. die groſ-<lb/> ſe Hitze/ 2. die Roͤthe/ 3. der Schmertz/<lb/> 4. die Außdehnung/ 5. das Glaͤntzen/ 6.<lb/><note place="left">Urſach.</note>die Bewegung der Pulß-Adern. Die Ur-<lb/> ſach dieſer Geſchwulſt/ iſt die Zuflieſſung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
Erſter Theil
die Feuchte uͤbertrifft/ wird das Apoſtema
ſo darauß entſtehet, Phlegmone œdematodes,
das iſt/ die Waſſerichte rothe Geſchwulſt
genennet/ alſo auch im Gegentheil/ œdema
phlegmonodes, und ſo verhaͤlt ſichs auch mit
den andern.
9. Was iſt Phlegmone, oder
rohte und blutige Ge-
ſchwulſt?
Sie kompt auß uͤberfluͤſſiger Zuflieſſung
des Gebluͤths/ und wann ſolches auß rei-
nem Gebluͤth entſtehet/ wird ſie genandt
phlegmone exquiſita, wann aber das Ge-
bluͤth mit Gallen vermiſchet iſt/ wird ſie phleg-
mone non exquiſita genandt/ wie auch phleg-
mone eryſipelatodes. Wann nun das Ge-
bluͤth mit groſſer Menge ſich etwan in ein
Glied des Leibes begiebt/ werden die groſſe
Blut- und Puls-Adern/ hernach auch die
mittelmaͤßige/ biß zu den aller kleineſten er-
fuͤllet/ alsdann dringet das Blut gleich wie
ein Tau hindurch/ und erfuͤllet die Hoͤlen
und Spatia der Muſculen ſelbſt; nach dieſem
die Nerven/ endlich auch die Span-Adern.
Der Kennzeigen ſind ſechs. 1. die groſ-
ſe Hitze/ 2. die Roͤthe/ 3. der Schmertz/
4. die Außdehnung/ 5. das Glaͤntzen/ 6.
die Bewegung der Pulß-Adern. Die Ur-
ſach dieſer Geſchwulſt/ iſt die Zuflieſſung
des
Vigierius.
Sennertus.
Kennzeichen.
Urſach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |