Die Philosophie des Cartesius ist aus dem Neide ge- boren worden. Der Philosoph hat den Mathematiker um seine Sicherheit beneidet.
Wie Archimedes einen festen Punkt, so begehrt Cartesius das erste Gewisse. Er findet es in dem Satze: Cogito, ergo sum. In welcher (formalen) Eigenschaft sich aber Cartesius diesen seinen ersten Grundsatz der gewissen Erkenntniß denkt, ist ungewiß, er selbst scheint sich in dieser Beziehung nicht klar gewesen zu sein. Allenfalls ließe sich noch ein hypo- thetischer Vernunftschluß daraus bilden: Wenn etwas denkt, so ist es. Ich denke. Also bin ich. -- Zu den unmittel- baren Wahrheiten gehört der Satz gewiß nicht, obgleich dies vielfach behauptet worden ist, so noch neuerdings von Hegel in der Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Denn der Grundcharakter aller unmittelbaren Wahrheit ist das Poniren, das Affirmiren schlechthin, durch das secundäre Geschäft des Denkens gar nicht vermittelt, wesentlich nicht einmal berührt. Ich denke, der Satz des Cartesius gehört zu der Gattung der mathematischen Grundsätze, welche nichts
Aus der Monographie: Das Syſtem des Carteſius.
Die Philoſophie des Carteſius iſt aus dem Neide ge- boren worden. Der Philoſoph hat den Mathematiker um ſeine Sicherheit beneidet.
Wie Archimedes einen feſten Punkt, ſo begehrt Carteſius das erſte Gewiſſe. Er findet es in dem Satze: Cogito, ergo sum. In welcher (formalen) Eigenſchaft ſich aber Carteſius dieſen ſeinen erſten Grundſatz der gewiſſen Erkenntniß denkt, iſt ungewiß, er ſelbſt ſcheint ſich in dieſer Beziehung nicht klar geweſen zu ſein. Allenfalls ließe ſich noch ein hypo- thetiſcher Vernunftſchluß daraus bilden: Wenn etwas denkt, ſo iſt es. Ich denke. Alſo bin ich. — Zu den unmittel- baren Wahrheiten gehört der Satz gewiß nicht, obgleich dies vielfach behauptet worden iſt, ſo noch neuerdings von Hegel in der Encyklopädie der philoſophiſchen Wiſſenſchaften. Denn der Grundcharakter aller unmittelbaren Wahrheit iſt das Poniren, das Affirmiren ſchlechthin, durch das ſecundäre Geſchäft des Denkens gar nicht vermittelt, weſentlich nicht einmal berührt. Ich denke, der Satz des Carteſius gehört zu der Gattung der mathematiſchen Grundſätze, welche nichts
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0507"n="[311]"/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Aus der Monographie:<lb/><hirendition="#g">Das Syſtem des Carteſius</hi>.</hi></hi></hi></head><lb/><p>Die Philoſophie des Carteſius iſt aus dem Neide ge-<lb/>
boren worden. Der Philoſoph hat den Mathematiker um<lb/>ſeine Sicherheit beneidet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie Archimedes einen feſten Punkt, ſo begehrt Carteſius<lb/>
das erſte Gewiſſe. Er findet es in dem Satze: <hirendition="#aq">Cogito, ergo<lb/>
sum.</hi> In welcher (formalen) Eigenſchaft ſich aber Carteſius<lb/>
dieſen ſeinen erſten Grundſatz der gewiſſen Erkenntniß denkt,<lb/>
iſt ungewiß, er ſelbſt ſcheint ſich in dieſer Beziehung nicht<lb/>
klar geweſen zu ſein. Allenfalls ließe ſich noch ein hypo-<lb/>
thetiſcher Vernunftſchluß daraus bilden: Wenn etwas denkt,<lb/>ſo iſt es. Ich denke. Alſo bin ich. — Zu den unmittel-<lb/>
baren Wahrheiten gehört der Satz gewiß nicht, obgleich dies<lb/>
vielfach behauptet worden iſt, ſo noch neuerdings von Hegel<lb/>
in der Encyklopädie der philoſophiſchen Wiſſenſchaften. Denn<lb/>
der Grundcharakter aller unmittelbaren Wahrheit iſt das<lb/>
Poniren, das Affirmiren ſchlechthin, durch das ſecundäre<lb/>
Geſchäft des Denkens gar nicht vermittelt, weſentlich nicht<lb/>
einmal berührt. Ich denke, der Satz des Carteſius gehört<lb/>
zu der Gattung der mathematiſchen Grundſätze, welche nichts<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[311]/0507]
Aus der Monographie:
Das Syſtem des Carteſius.
Die Philoſophie des Carteſius iſt aus dem Neide ge-
boren worden. Der Philoſoph hat den Mathematiker um
ſeine Sicherheit beneidet.
Wie Archimedes einen feſten Punkt, ſo begehrt Carteſius
das erſte Gewiſſe. Er findet es in dem Satze: Cogito, ergo
sum. In welcher (formalen) Eigenſchaft ſich aber Carteſius
dieſen ſeinen erſten Grundſatz der gewiſſen Erkenntniß denkt,
iſt ungewiß, er ſelbſt ſcheint ſich in dieſer Beziehung nicht
klar geweſen zu ſein. Allenfalls ließe ſich noch ein hypo-
thetiſcher Vernunftſchluß daraus bilden: Wenn etwas denkt,
ſo iſt es. Ich denke. Alſo bin ich. — Zu den unmittel-
baren Wahrheiten gehört der Satz gewiß nicht, obgleich dies
vielfach behauptet worden iſt, ſo noch neuerdings von Hegel
in der Encyklopädie der philoſophiſchen Wiſſenſchaften. Denn
der Grundcharakter aller unmittelbaren Wahrheit iſt das
Poniren, das Affirmiren ſchlechthin, durch das ſecundäre
Geſchäft des Denkens gar nicht vermittelt, weſentlich nicht
einmal berührt. Ich denke, der Satz des Carteſius gehört
zu der Gattung der mathematiſchen Grundſätze, welche nichts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. [311]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/507>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.