Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Wie vorig beschriebenes Festungs-Werckgen
zu versetzen.

Jn dem Profil-oder Durchschnitt- Risse Fig. 83. ist zwar die Versetzung
zu ersehen/ will aber dem angehenden/ und noch ungeübten Feuerwercker/ was
umständlichern Bericht davon geben.

Der untere Theil des mittelsten Thurns/ kan gantz voll/ entweder mit
einfachen oder doppelten Patronen/ worauf man einen starcken Deckel/ welchen
man abnehmen kan/ leget/ versetzet werden. lit. O.

Der obere Theil des Thurns bekömmt eine brennende Röhre oder Pump-
Feuer/ mit einer doppelten versetzten Patrone/ wie die oben beschriebene 54ste
Figur anzeiget/ so auf den Seiten mit Papier beleimet wird/ dessen Haube man
abnehmen/ und der Patrone Feuer geben kan/ welche dann also zu setzen/ daß
dadurch die Röhre Feuer fangen/ und die Patrone abgeworffen werden
möge. P.

Jn die sechs kleinen angehenckten Thürnen kan in jede eine dreyfache bren-
nende Röhre/ wie die 53ste Figur angewiesen/ versetzet/ und bey der Verbren-
nung die kleinen Hauben abgenommen werden. Q. Wo die Häuser stehen/ da-
selbst hin werden/ nach Form der Häusergen/ oder selbigen Stockwergs Raque-
ten Stühle/ deren Proportion in Fig. 38. zu ersehen/ mit perfect verfertigten
Raqueten/ und darüber gantz leichte hölzerne mit Leinwat überzogene Kappen/
so wie Dächer auf den Häusern gestaltet/ welche man bey der Verbrennung ab-
heben kan/ gestellet. R.

Die Fortification wird mit lauter einfachen Patronen unterschiedlicher
Versetzungen/ jede mit einem Hölzern oder gepappten Käppgen/ wie die 51ste
Figur bey lit. B. angezeiget/ und wo Raum ist/ solche Schichtweise neben ein-
ander zu stellen/ ausgesetzet. Deswegen man in die Cortinen, Flanquen und
Fasen, einige Unterschiede machen/ und mit Deckeln versehen kan/ da dann
bey Verbrennung des Wercks soviel Patronen/ als man auf ein Rennen ein-
getheilet hat/ durch Aufschlagung der Deckel und Abnehmen der Kappen/ zu-
gleich gefeuret werden können.

Hinter jede Wand in das Werckgen/ wird unten auf den Boden ein mit
Patronen ausgesetzter Kasten/ wie allbereit bey lit. M N. im Grundrisse ange-
deutet/ und die gehörige Felsen-Wänd darüber gestellet. Welche Wand/ wenn
man die Patronen in Kasten zünden will/ man inzwischen davon abnehmen
und beyseits anlehnen oder nieder legen kan.

Um das versetzte Feuerwerck/ kan man ein Bretter Geländer/ oder ein höl-
zern Schrancken mit grünen Reißwerg/ oder sonst beliebend machen und zie-
ren/ auch auf den Seiten/ unterschiedliche groß und kleine Raqueten-Stühle
mit Raqueten und Girandeln/ hinter denselben aber etliche Feuermörser/ mit
Lustkugeln ordiniren.

Vor dem Wercke können Pyramiden mit oder ohne Festunen/ an welche
unterschiedliche Nahmen zu hengen/ gestellet werden. Oder Pyramiden/ und
auf denselben brennende Buchstaben/ darzwischen aber Feuer-Räder; oder Py-
ramiden/ hinter welche man grosse Raqueten anhängen/ und kleine leichte Bilder/
wie oben erwähnt/ darauf stellen kan/ alles also zu ordiniren/ damit solche dem
Wercke nicht zu nahe/ sondern jedes/ in seine gehörige distanz, daß der Zuschauer
Augen alles ersehen mögen/ zu stehen komme/ wie wol man sich bey grossen
Feuerwercken nur nach dem Stande der hohen Personen richtet.

Jch habe allhier mit Fleiß Kriegs- und Friedens-Versetzungen/ weil ich
keine Weitläufftigkeit davon machen/ oder noch ein absonderliches Feuer-

werck
G


Wie vorig beſchriebenes Feſtungs-Werckgen
zu verſetzen.

Jn dem Profil-oder Durchſchnitt- Riſſe Fig. 83. iſt zwar die Verſetzung
zu erſehen/ will aber dem angehenden/ und noch ungeuͤbten Feuerwercker/ was
umſtaͤndlichern Bericht davon geben.

Der untere Theil des mittelſten Thurns/ kan gantz voll/ entweder mit
einfachen oder doppelten Patronen/ worauf man einen ſtarcken Deckel/ welchen
man abnehmen kan/ leget/ verſetzet werden. lit. O.

Der obere Theil des Thurns bekoͤmmt eine brennende Roͤhre oder Pump-
Feuer/ mit einer doppelten verſetzten Patrone/ wie die oben beſchriebene 54ſte
Figur anzeiget/ ſo auf den Seiten mit Papier beleimet wird/ deſſen Haube man
abnehmen/ und der Patrone Feuer geben kan/ welche dann alſo zu ſetzen/ daß
dadurch die Roͤhre Feuer fangen/ und die Patrone abgeworffen werden
moͤge. P.

Jn die ſechs kleinen angehenckten Thuͤrnen kan in jede eine dreyfache bren-
nende Roͤhre/ wie die 53ſte Figur angewieſen/ verſetzet/ und bey der Verbren-
nung die kleinen Hauben abgenommen werden. Q. Wo die Haͤuſer ſtehen/ da-
ſelbſt hin werden/ nach Form der Haͤuſergen/ oder ſelbigen Stockwergs Raque-
ten Stuͤhle/ deren Proportion in Fig. 38. zu erſehen/ mit perfect verfertigten
Raqueten/ und daruͤber gantz leichte hoͤlzerne mit Leinwat uͤberzogene Kappen/
ſo wie Daͤcher auf den Haͤuſern geſtaltet/ welche man bey der Verbrennung ab-
heben kan/ geſtellet. R.

Die Fortification wird mit lauter einfachen Patronen unterſchiedlicher
Verſetzungen/ jede mit einem Hoͤlzern oder gepappten Kaͤppgen/ wie die 51ſte
Figur bey lit. B. angezeiget/ und wo Raum iſt/ ſolche Schichtweiſe neben ein-
ander zu ſtellen/ ausgeſetzet. Deswegen man in die Cortinen, Flanquen und
Faſen, einige Unterſchiede machen/ und mit Deckeln verſehen kan/ da dann
bey Verbrennung des Wercks ſoviel Patronen/ als man auf ein Rennen ein-
getheilet hat/ durch Aufſchlagung der Deckel und Abnehmen der Kappen/ zu-
gleich gefeuret werden koͤnnen.

Hinter jede Wand in das Werckgen/ wird unten auf den Boden ein mit
Patronen ausgeſetzter Kaſten/ wie allbereit bey lit. M N. im Grundriſſe ange-
deutet/ und die gehoͤrige Felſen-Waͤnd daruͤber geſtellet. Welche Wand/ wenn
man die Patronen in Kaſten zuͤnden will/ man inzwiſchen davon abnehmen
und beyſeits anlehnen oder nieder legen kan.

Um das verſetzte Feuerwerck/ kan man ein Bretter Gelaͤnder/ oder ein hoͤl-
zern Schrancken mit gruͤnen Reißwerg/ oder ſonſt beliebend machen und zie-
ren/ auch auf den Seiten/ unterſchiedliche groß und kleine Raqueten-Stuͤhle
mit Raqueten und Girandeln/ hinter denſelben aber etliche Feuermoͤrſer/ mit
Luſtkugeln ordiniren.

Vor dem Wercke koͤnnen Pyramiden mit oder ohne Feſtunen/ an welche
unterſchiedliche Nahmen zu hengen/ geſtellet werden. Oder Pyramiden/ und
auf denſelben brennende Buchſtaben/ darzwiſchen aber Feuer-Raͤder; oder Py-
ramiden/ hinter welche man groſſe Raqueten anhaͤngen/ und kleine leichte Bilder/
wie oben erwaͤhnt/ darauf ſtellen kan/ alles alſo zu ordiniren/ damit ſolche dem
Wercke nicht zu nahe/ ſondern jedes/ in ſeine gehoͤrige diſtanz, daß der Zuſchauer
Augen alles erſehen moͤgen/ zu ſtehen komme/ wie wol man ſich bey groſſen
Feuerwercken nur nach dem Stande der hohen Perſonen richtet.

Jch habe allhier mit Fleiß Kriegs- und Friedens-Verſetzungen/ weil ich
keine Weitlaͤufftigkeit davon machen/ oder noch ein abſonderliches Feuer-

werck
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0083" n="49"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wie vorig be&#x017F;chriebenes Fe&#x017F;tungs-Werckgen</hi><lb/>
zu ver&#x017F;etzen.</head><lb/>
        <p>Jn dem <hi rendition="#aq">Profil-</hi>oder Durch&#x017F;chnitt- Ri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 83. i&#x017F;t zwar die Ver&#x017F;etzung<lb/>
zu er&#x017F;ehen/ will aber dem angehenden/ und noch ungeu&#x0364;bten Feuerwercker/ was<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlichern Bericht davon geben.</p><lb/>
        <p>Der untere Theil des mittel&#x017F;ten Thurns/ kan gantz voll/ entweder mit<lb/>
einfachen oder doppelten Patronen/ worauf man einen &#x017F;tarcken Deckel/ welchen<lb/>
man abnehmen kan/ leget/ ver&#x017F;etzet werden. <hi rendition="#aq">lit. O.</hi></p><lb/>
        <p>Der obere Theil des Thurns beko&#x0364;mmt eine brennende Ro&#x0364;hre oder Pump-<lb/>
Feuer/ mit einer doppelten ver&#x017F;etzten Patrone/ wie die oben be&#x017F;chriebene 54&#x017F;te<lb/>
Figur anzeiget/ &#x017F;o auf den Seiten mit Papier beleimet wird/ de&#x017F;&#x017F;en Haube man<lb/>
abnehmen/ und der Patrone Feuer geben kan/ welche dann al&#x017F;o zu &#x017F;etzen/ daß<lb/>
dadurch die Ro&#x0364;hre Feuer fangen/ und die Patrone abgeworffen werden<lb/>
mo&#x0364;ge. <hi rendition="#aq">P.</hi></p><lb/>
        <p>Jn die &#x017F;echs kleinen angehenckten Thu&#x0364;rnen kan in jede eine dreyfache bren-<lb/>
nende Ro&#x0364;hre/ wie die 53&#x017F;te Figur angewie&#x017F;en/ ver&#x017F;etzet/ und bey der Verbren-<lb/>
nung die kleinen Hauben abgenommen werden. <hi rendition="#aq">Q.</hi> Wo die Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;tehen/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hin werden/ nach Form der Ha&#x0364;u&#x017F;ergen/ oder &#x017F;elbigen Stockwergs Raque-<lb/>
ten Stu&#x0364;hle/ deren <hi rendition="#aq">Proportion</hi> in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 38. zu er&#x017F;ehen/ mit <hi rendition="#aq">perfect</hi> verfertigten<lb/>
Raqueten/ und daru&#x0364;ber gantz leichte ho&#x0364;lzerne mit Leinwat u&#x0364;berzogene Kappen/<lb/>
&#x017F;o wie Da&#x0364;cher auf den Ha&#x0364;u&#x017F;ern ge&#x017F;taltet/ welche man bey der Verbrennung ab-<lb/>
heben kan/ ge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">R.</hi></p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Fortification</hi> wird mit lauter einfachen Patronen unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Ver&#x017F;etzungen/ jede mit einem Ho&#x0364;lzern oder gepappten Ka&#x0364;ppgen/ wie die 51&#x017F;te<lb/>
Figur bey <hi rendition="#aq">lit. B.</hi> angezeiget/ und wo Raum i&#x017F;t/ &#x017F;olche Schichtwei&#x017F;e neben ein-<lb/>
ander zu &#x017F;tellen/ ausge&#x017F;etzet. Deswegen man in die <hi rendition="#aq">Cortinen, Flanquen</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;en,</hi> einige Unter&#x017F;chiede machen/ und mit Deckeln ver&#x017F;ehen kan/ da dann<lb/>
bey Verbrennung des Wercks &#x017F;oviel Patronen/ als man auf ein Rennen ein-<lb/>
getheilet hat/ durch Auf&#x017F;chlagung der Deckel und Abnehmen der Kappen/ zu-<lb/>
gleich gefeuret werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Hinter jede Wand in das Werckgen/ wird unten auf den Boden ein mit<lb/>
Patronen ausge&#x017F;etzter Ka&#x017F;ten/ wie allbereit bey <hi rendition="#aq">lit. M N.</hi> im Grundri&#x017F;&#x017F;e ange-<lb/>
deutet/ und die geho&#x0364;rige Fel&#x017F;en-Wa&#x0364;nd daru&#x0364;ber ge&#x017F;tellet. Welche Wand/ wenn<lb/>
man die Patronen in Ka&#x017F;ten zu&#x0364;nden will/ man inzwi&#x017F;chen davon abnehmen<lb/>
und bey&#x017F;eits anlehnen oder nieder legen kan.</p><lb/>
        <p>Um das ver&#x017F;etzte Feuerwerck/ kan man ein Bretter Gela&#x0364;nder/ oder ein ho&#x0364;l-<lb/>
zern Schrancken mit gru&#x0364;nen Reißwerg/ oder &#x017F;on&#x017F;t beliebend machen und zie-<lb/>
ren/ auch auf den Seiten/ unter&#x017F;chiedliche groß und kleine Raqueten-Stu&#x0364;hle<lb/>
mit Raqueten und Girandeln/ hinter den&#x017F;elben aber etliche Feuermo&#x0364;r&#x017F;er/ mit<lb/>
Lu&#x017F;tkugeln <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren.</p><lb/>
        <p>Vor dem Wercke ko&#x0364;nnen Pyramiden mit oder ohne Fe&#x017F;tunen/ an welche<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Nahmen zu hengen/ ge&#x017F;tellet werden. Oder Pyramiden/ und<lb/>
auf den&#x017F;elben brennende Buch&#x017F;taben/ darzwi&#x017F;chen aber Feuer-Ra&#x0364;der; oder Py-<lb/>
ramiden/ hinter welche man gro&#x017F;&#x017F;e Raqueten anha&#x0364;ngen/ und kleine leichte Bilder/<lb/>
wie oben erwa&#x0364;hnt/ darauf &#x017F;tellen kan/ alles al&#x017F;o zu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren/ damit &#x017F;olche dem<lb/>
Wercke nicht zu nahe/ &#x017F;ondern jedes/ in &#x017F;eine geho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">di&#x017F;tanz,</hi> daß der Zu&#x017F;chauer<lb/>
Augen alles er&#x017F;ehen mo&#x0364;gen/ zu &#x017F;tehen komme/ wie wol man &#x017F;ich bey gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Feuerwercken nur nach dem Stande der hohen Per&#x017F;onen richtet.</p><lb/>
        <p>Jch habe allhier mit Fleiß Kriegs- und Friedens-Ver&#x017F;etzungen/ weil ich<lb/>
keine Weitla&#x0364;ufftigkeit davon machen/ oder noch ein ab&#x017F;onderliches Feuer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">werck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0083] Wie vorig beſchriebenes Feſtungs-Werckgen zu verſetzen. Jn dem Profil-oder Durchſchnitt- Riſſe Fig. 83. iſt zwar die Verſetzung zu erſehen/ will aber dem angehenden/ und noch ungeuͤbten Feuerwercker/ was umſtaͤndlichern Bericht davon geben. Der untere Theil des mittelſten Thurns/ kan gantz voll/ entweder mit einfachen oder doppelten Patronen/ worauf man einen ſtarcken Deckel/ welchen man abnehmen kan/ leget/ verſetzet werden. lit. O. Der obere Theil des Thurns bekoͤmmt eine brennende Roͤhre oder Pump- Feuer/ mit einer doppelten verſetzten Patrone/ wie die oben beſchriebene 54ſte Figur anzeiget/ ſo auf den Seiten mit Papier beleimet wird/ deſſen Haube man abnehmen/ und der Patrone Feuer geben kan/ welche dann alſo zu ſetzen/ daß dadurch die Roͤhre Feuer fangen/ und die Patrone abgeworffen werden moͤge. P. Jn die ſechs kleinen angehenckten Thuͤrnen kan in jede eine dreyfache bren- nende Roͤhre/ wie die 53ſte Figur angewieſen/ verſetzet/ und bey der Verbren- nung die kleinen Hauben abgenommen werden. Q. Wo die Haͤuſer ſtehen/ da- ſelbſt hin werden/ nach Form der Haͤuſergen/ oder ſelbigen Stockwergs Raque- ten Stuͤhle/ deren Proportion in Fig. 38. zu erſehen/ mit perfect verfertigten Raqueten/ und daruͤber gantz leichte hoͤlzerne mit Leinwat uͤberzogene Kappen/ ſo wie Daͤcher auf den Haͤuſern geſtaltet/ welche man bey der Verbrennung ab- heben kan/ geſtellet. R. Die Fortification wird mit lauter einfachen Patronen unterſchiedlicher Verſetzungen/ jede mit einem Hoͤlzern oder gepappten Kaͤppgen/ wie die 51ſte Figur bey lit. B. angezeiget/ und wo Raum iſt/ ſolche Schichtweiſe neben ein- ander zu ſtellen/ ausgeſetzet. Deswegen man in die Cortinen, Flanquen und Faſen, einige Unterſchiede machen/ und mit Deckeln verſehen kan/ da dann bey Verbrennung des Wercks ſoviel Patronen/ als man auf ein Rennen ein- getheilet hat/ durch Aufſchlagung der Deckel und Abnehmen der Kappen/ zu- gleich gefeuret werden koͤnnen. Hinter jede Wand in das Werckgen/ wird unten auf den Boden ein mit Patronen ausgeſetzter Kaſten/ wie allbereit bey lit. M N. im Grundriſſe ange- deutet/ und die gehoͤrige Felſen-Waͤnd daruͤber geſtellet. Welche Wand/ wenn man die Patronen in Kaſten zuͤnden will/ man inzwiſchen davon abnehmen und beyſeits anlehnen oder nieder legen kan. Um das verſetzte Feuerwerck/ kan man ein Bretter Gelaͤnder/ oder ein hoͤl- zern Schrancken mit gruͤnen Reißwerg/ oder ſonſt beliebend machen und zie- ren/ auch auf den Seiten/ unterſchiedliche groß und kleine Raqueten-Stuͤhle mit Raqueten und Girandeln/ hinter denſelben aber etliche Feuermoͤrſer/ mit Luſtkugeln ordiniren. Vor dem Wercke koͤnnen Pyramiden mit oder ohne Feſtunen/ an welche unterſchiedliche Nahmen zu hengen/ geſtellet werden. Oder Pyramiden/ und auf denſelben brennende Buchſtaben/ darzwiſchen aber Feuer-Raͤder; oder Py- ramiden/ hinter welche man groſſe Raqueten anhaͤngen/ und kleine leichte Bilder/ wie oben erwaͤhnt/ darauf ſtellen kan/ alles alſo zu ordiniren/ damit ſolche dem Wercke nicht zu nahe/ ſondern jedes/ in ſeine gehoͤrige diſtanz, daß der Zuſchauer Augen alles erſehen moͤgen/ zu ſtehen komme/ wie wol man ſich bey groſſen Feuerwercken nur nach dem Stande der hohen Perſonen richtet. Jch habe allhier mit Fleiß Kriegs- und Friedens-Verſetzungen/ weil ich keine Weitlaͤufftigkeit davon machen/ oder noch ein abſonderliches Feuer- werck G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/83
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/83>, abgerufen am 30.12.2024.