Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



chet/ daß es wie ein dünner Brey wird; dieses geschehen/ durchknete man mit
gedachtem Tragante nach beschriebene Composition zu den Regenputzen.

Satz zu den Regenfeuer oder Regenputzen.

Neun und ein halb Pf. gebrochen Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth klein gesiebten
Schwefel/ 1. Pf. 22. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 8. Loth kleine Kyferne Segspäne.
Wann nun alle diese Materia mit dem Trachant-Teige durchkneten worden/
alsdann werden Kügelein/ ungefehr in der Grösse einer 3. oder 4 lötigen Bley-
kugel in den Händen formiret/ und damit der Zeug nicht an Fingern anpacke/
mit Mehlpulver bestreuet. Zu dieser beschriebenen Composition ist 3/4 Pf. Mehl-
pulver/ nebst allbereit gemeldten/ verbraucht worden. Diese verfertigten
Kügelein werden von den Feuerwerckern Regenputzen/ und nachdem solche ge-
trocknet/ welches ehe in starcker Lufft/ als in der Wärme geschiehet/ nach Be-
lieben versetzet/ oder sonst gebrauchet.

Ein ander Satz zu den Regenfeuern.

Eilff Theil Salpeter/ drey Theil Schwefel/ zwey Theil Mehlpulver/ vier
Theil Segspäne/ mit Gummi Tragant/ so in Brandewein zerlassen/ durch-
kneten/ und Kugeln daraus formiret.

Noch ein ander.

Sieben Pfund Mehlpulver/ drey Pf. 20. Loth Salpeter/ 11/2. Pf. Schwe-
fel/ mit Terpentin oder Tischlerleim/ warm angefeuchtet/ und recht wol aus-
trocknen lassen.

Wie die Sternfeur gemacht werden.

Erstlich wird von nachfolgenden ein Stern-Satz/ oder Composition zu
den Sternfeuern angesetzt/ nemlich: 51/2. Pf. gebrochen Salpeter/ 2 Pf. 8. Loth
Mehlpulver/ 1. Pf. 24. Loth kleiner Schwefel. So dieses vollbracht/ nimbt
man ungefehr einer Welschen Nuß groß/ von itzigem Satze/ und bindet solchen
in ein abgeschnitten Stücklein Parchend hart zusammen/ welches dann ein An-
sehen einer kleinen Bleykugel/ so etwan 4. 5. biß 6. Loth groß/ oder schwer ist/
bekömmt. Wann man nun genugsame Barchend-Kügelein verfertiget hat/
wird jedes mit einem Pfriemen/ Creutzweise durchstochen/ schwarze Stopinen
dadurch gezogen/ mit dünnen Brandewein-Teige bestrichen und in Mehlpul-
ver geweltzet/ solche hernach entweder alleine/ oder mit ausfahrenden Schwer-
mern oder Kegeln/ untermenget/ in die Corpora versetzet.

Ein ander Sternfeuer-Satz.

Sechs Pfund gebrochen Salpeter/ drey Pf. Mehlpulver/ ein Pf. Schwe-
fel/ 2. Loth Camphora, 4. Loth kleine Lohe/ oder Segspäne/ alles mit Oleo Pe-
trolio,
aber nicht zuviel/ angefeuchtet/ und hernach einer Castanien groß in
Barchend eingebunden/ mit Stopinen durchzogen/ und/ wie allbereit erwähnt/
darmit umgangen.

Noch ein ander Sternfeuer-Satz.

4. Pfund Salpeter/ ein Pf. Mehlpulver/ ein halb Pf. Schwefel/ 12. Loth
geraspelt Glaß/ ein wenig mit Oleo Petrolio oder nur Leinöhle angefeuchtet/
und wie erwähnt/ procediret. Vorhero 1. oder 2. Sternputzen zu probiren/
da man dann bald sehen kan/ ob solche zu lang oder zu kurtz brennen/ welchen
hernach leichtlich zu helffen ist.

Wo von



chet/ daß es wie ein duͤnner Brey wird; dieſes geſchehen/ durchknete man mit
gedachtem Tragante nach beſchriebene Compoſition zu den Regenputzen.

Satz zu den Regenfeuer oder Regenputzen.

Neun und ein halb Pf. gebrochen Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth klein geſiebten
Schwefel/ 1. Pf. 22. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 8. Loth kleine Kyferne Segſpaͤne.
Wann nun alle dieſe Materia mit dem Trachant-Teige durchkneten worden/
alsdann werden Kuͤgelein/ ungefehr in der Groͤſſe einer 3. oder 4 loͤtigen Bley-
kugel in den Haͤnden formiret/ und damit der Zeug nicht an Fingern anpacke/
mit Mehlpulver beſtreuet. Zu dieſer beſchriebenen Compoſition iſt ¾ Pf. Mehl-
pulver/ nebſt allbereit gemeldten/ verbraucht worden. Dieſe verfertigten
Kuͤgelein werden von den Feuerwerckern Regenputzen/ und nachdem ſolche ge-
trocknet/ welches ehe in ſtarcker Lufft/ als in der Waͤrme geſchiehet/ nach Be-
lieben verſetzet/ oder ſonſt gebrauchet.

Ein ander Satz zu den Regenfeuern.

Eilff Theil Salpeter/ drey Theil Schwefel/ zwey Theil Mehlpulver/ vier
Theil Segſpaͤne/ mit Gummi Tragant/ ſo in Brandewein zerlaſſen/ durch-
kneten/ und Kugeln daraus formiret.

Noch ein ander.

Sieben Pfund Mehlpulver/ drey Pf. 20. Loth Salpeter/ 1½. Pf. Schwe-
fel/ mit Terpentin oder Tiſchlerleim/ warm angefeuchtet/ und recht wol aus-
trocknen laſſen.

Wie die Sternfeur gemacht werden.

Erſtlich wird von nachfolgenden ein Stern-Satz/ oder Compoſition zu
den Sternfeuern angeſetzt/ nemlich: 5½. Pf. gebrochen Salpeter/ 2 Pf. 8. Loth
Mehlpulver/ 1. Pf. 24. Loth kleiner Schwefel. So dieſes vollbracht/ nimbt
man ungefehr einer Welſchen Nuß groß/ von itzigem Satze/ und bindet ſolchen
in ein abgeſchnitten Stuͤcklein Parchend hart zuſammen/ welches dann ein An-
ſehen einer kleinen Bleykugel/ ſo etwan 4. 5. biß 6. Loth groß/ oder ſchwer iſt/
bekoͤmmt. Wann man nun genugſame Barchend-Kuͤgelein verfertiget hat/
wird jedes mit einem Pfriemen/ Creutzweiſe durchſtochen/ ſchwarze Stopinen
dadurch gezogen/ mit duͤnnen Brandewein-Teige beſtrichen und in Mehlpul-
ver geweltzet/ ſolche hernach entweder alleine/ oder mit ausfahrenden Schwer-
mern oder Kegeln/ untermenget/ in die Corpora verſetzet.

Ein ander Sternfeuer-Satz.

Sechs Pfund gebrochen Salpeter/ drey Pf. Mehlpulver/ ein Pf. Schwe-
fel/ 2. Loth Camphora, 4. Loth kleine Lohe/ oder Segſpaͤne/ alles mit Oleo Pe-
trolio,
aber nicht zuviel/ angefeuchtet/ und hernach einer Caſtanien groß in
Barchend eingebunden/ mit Stopinen durchzogen/ und/ wie allbereit erwaͤhnt/
darmit umgangen.

Noch ein ander Sternfeuer-Satz.

4. Pfund Salpeter/ ein Pf. Mehlpulver/ ein halb Pf. Schwefel/ 12. Loth
geraſpelt Glaß/ ein wenig mit Oleo Petrolio oder nur Leinoͤhle angefeuchtet/
und wie erwaͤhnt/ procediret. Vorhero 1. oder 2. Sternputzen zu probiren/
da man dann bald ſehen kan/ ob ſolche zu lang oder zu kurtz brennen/ welchen
hernach leichtlich zu helffen iſt.

Wo von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="40"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
chet/ daß es wie ein du&#x0364;nner Brey wird; die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ durchknete man mit<lb/>
gedachtem Tragante nach be&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> zu den Regenputzen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Satz zu den Regenfeuer oder Regenputzen.</hi> </head><lb/>
        <p>Neun und ein halb Pf. gebrochen Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth klein ge&#x017F;iebten<lb/>
Schwefel/ 1. Pf. 22. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 8. Loth kleine Kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne.<lb/>
Wann nun alle die&#x017F;e Materia mit dem Trachant-Teige durchkneten worden/<lb/>
alsdann werden Ku&#x0364;gelein/ ungefehr in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer 3. oder 4 lo&#x0364;tigen Bley-<lb/>
kugel in den Ha&#x0364;nden <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ und damit der Zeug nicht an Fingern anpacke/<lb/>
mit Mehlpulver be&#x017F;treuet. Zu die&#x017F;er be&#x017F;chriebenen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> i&#x017F;t ¾ Pf. Mehl-<lb/>
pulver/ neb&#x017F;t allbereit gemeldten/ verbraucht worden. Die&#x017F;e verfertigten<lb/>
Ku&#x0364;gelein werden von den Feuerwerckern Regenputzen/ und nachdem &#x017F;olche ge-<lb/>
trocknet/ welches ehe in &#x017F;tarcker Lufft/ als in der Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chiehet/ nach Be-<lb/>
lieben ver&#x017F;etzet/ oder &#x017F;on&#x017F;t gebrauchet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ein ander Satz zu den Regenfeuern.</hi> </head><lb/>
        <p>Eilff Theil Salpeter/ drey Theil Schwefel/ zwey Theil Mehlpulver/ vier<lb/>
Theil Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ mit Gummi Tragant/ &#x017F;o in Brandewein zerla&#x017F;&#x017F;en/ durch-<lb/>
kneten/ und Kugeln daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>ret.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Noch ein ander.</head><lb/>
          <p>Sieben Pfund Mehlpulver/ drey Pf. 20. Loth Salpeter/ 1½. Pf. Schwe-<lb/>
fel/ mit Terpentin oder Ti&#x017F;chlerleim/ warm angefeuchtet/ und recht wol aus-<lb/>
trocknen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Wie die Sternfeur gemacht werden.</hi> </head><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich wird von nachfolgenden ein Stern-Satz/ oder <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> zu<lb/>
den Sternfeuern ange&#x017F;etzt/ nemlich: 5½. Pf. gebrochen Salpeter/ 2 Pf. 8. Loth<lb/>
Mehlpulver/ 1. Pf. 24. Loth kleiner Schwefel. So die&#x017F;es vollbracht/ nimbt<lb/>
man ungefehr einer Wel&#x017F;chen Nuß groß/ von itzigem Satze/ und bindet &#x017F;olchen<lb/>
in ein abge&#x017F;chnitten Stu&#x0364;cklein Parchend hart zu&#x017F;ammen/ welches dann ein An-<lb/>
&#x017F;ehen einer kleinen Bleykugel/ &#x017F;o etwan 4. 5. biß 6. Loth groß/ oder &#x017F;chwer i&#x017F;t/<lb/>
beko&#x0364;mmt. Wann man nun genug&#x017F;ame Barchend-Ku&#x0364;gelein verfertiget hat/<lb/>
wird jedes mit einem Pfriemen/ Creutzwei&#x017F;e durch&#x017F;tochen/ &#x017F;chwarze <hi rendition="#aq">Stopinen</hi><lb/>
dadurch gezogen/ mit du&#x0364;nnen Brandewein-Teige be&#x017F;trichen und in Mehlpul-<lb/>
ver geweltzet/ &#x017F;olche hernach entweder alleine/ oder mit ausfahrenden Schwer-<lb/>
mern oder Kegeln/ untermenget/ in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> ver&#x017F;etzet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ein ander Sternfeuer-Satz.</hi> </head><lb/>
        <p>Sechs Pfund gebrochen Salpeter/ drey Pf. Mehlpulver/ ein Pf. Schwe-<lb/>
fel/ 2. Loth <hi rendition="#aq">Camphora,</hi> 4. Loth kleine Lohe/ oder Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ alles mit <hi rendition="#aq">Oleo Pe-<lb/>
trolio,</hi> aber nicht zuviel/ angefeuchtet/ und hernach einer Ca&#x017F;tanien groß in<lb/>
Barchend eingebunden/ mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> durchzogen/ und/ wie allbereit erwa&#x0364;hnt/<lb/>
darmit umgangen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Noch ein ander Sternfeuer-Satz.</hi> </head><lb/>
        <p>4. Pfund Salpeter/ ein Pf. Mehlpulver/ ein halb Pf. Schwefel/ 12. Loth<lb/>
gera&#x017F;pelt Glaß/ ein wenig mit <hi rendition="#aq">Oleo Petrolio</hi> oder nur Leino&#x0364;hle angefeuchtet/<lb/>
und wie erwa&#x0364;hnt/ <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret. Vorhero 1. oder 2. Sternputzen zu probiren/<lb/>
da man dann bald &#x017F;ehen kan/ ob &#x017F;olche zu lang oder zu kurtz brennen/ welchen<lb/>
hernach leichtlich zu helffen i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wo von</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0070] chet/ daß es wie ein duͤnner Brey wird; dieſes geſchehen/ durchknete man mit gedachtem Tragante nach beſchriebene Compoſition zu den Regenputzen. Satz zu den Regenfeuer oder Regenputzen. Neun und ein halb Pf. gebrochen Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth klein geſiebten Schwefel/ 1. Pf. 22. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 8. Loth kleine Kyferne Segſpaͤne. Wann nun alle dieſe Materia mit dem Trachant-Teige durchkneten worden/ alsdann werden Kuͤgelein/ ungefehr in der Groͤſſe einer 3. oder 4 loͤtigen Bley- kugel in den Haͤnden formiret/ und damit der Zeug nicht an Fingern anpacke/ mit Mehlpulver beſtreuet. Zu dieſer beſchriebenen Compoſition iſt ¾ Pf. Mehl- pulver/ nebſt allbereit gemeldten/ verbraucht worden. Dieſe verfertigten Kuͤgelein werden von den Feuerwerckern Regenputzen/ und nachdem ſolche ge- trocknet/ welches ehe in ſtarcker Lufft/ als in der Waͤrme geſchiehet/ nach Be- lieben verſetzet/ oder ſonſt gebrauchet. Ein ander Satz zu den Regenfeuern. Eilff Theil Salpeter/ drey Theil Schwefel/ zwey Theil Mehlpulver/ vier Theil Segſpaͤne/ mit Gummi Tragant/ ſo in Brandewein zerlaſſen/ durch- kneten/ und Kugeln daraus formiret. Noch ein ander. Sieben Pfund Mehlpulver/ drey Pf. 20. Loth Salpeter/ 1½. Pf. Schwe- fel/ mit Terpentin oder Tiſchlerleim/ warm angefeuchtet/ und recht wol aus- trocknen laſſen. Wie die Sternfeur gemacht werden. Erſtlich wird von nachfolgenden ein Stern-Satz/ oder Compoſition zu den Sternfeuern angeſetzt/ nemlich: 5½. Pf. gebrochen Salpeter/ 2 Pf. 8. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 24. Loth kleiner Schwefel. So dieſes vollbracht/ nimbt man ungefehr einer Welſchen Nuß groß/ von itzigem Satze/ und bindet ſolchen in ein abgeſchnitten Stuͤcklein Parchend hart zuſammen/ welches dann ein An- ſehen einer kleinen Bleykugel/ ſo etwan 4. 5. biß 6. Loth groß/ oder ſchwer iſt/ bekoͤmmt. Wann man nun genugſame Barchend-Kuͤgelein verfertiget hat/ wird jedes mit einem Pfriemen/ Creutzweiſe durchſtochen/ ſchwarze Stopinen dadurch gezogen/ mit duͤnnen Brandewein-Teige beſtrichen und in Mehlpul- ver geweltzet/ ſolche hernach entweder alleine/ oder mit ausfahrenden Schwer- mern oder Kegeln/ untermenget/ in die Corpora verſetzet. Ein ander Sternfeuer-Satz. Sechs Pfund gebrochen Salpeter/ drey Pf. Mehlpulver/ ein Pf. Schwe- fel/ 2. Loth Camphora, 4. Loth kleine Lohe/ oder Segſpaͤne/ alles mit Oleo Pe- trolio, aber nicht zuviel/ angefeuchtet/ und hernach einer Caſtanien groß in Barchend eingebunden/ mit Stopinen durchzogen/ und/ wie allbereit erwaͤhnt/ darmit umgangen. Noch ein ander Sternfeuer-Satz. 4. Pfund Salpeter/ ein Pf. Mehlpulver/ ein halb Pf. Schwefel/ 12. Loth geraſpelt Glaß/ ein wenig mit Oleo Petrolio oder nur Leinoͤhle angefeuchtet/ und wie erwaͤhnt/ procediret. Vorhero 1. oder 2. Sternputzen zu probiren/ da man dann bald ſehen kan/ ob ſolche zu lang oder zu kurtz brennen/ welchen hernach leichtlich zu helffen iſt. Wo von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/70
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/70>, abgerufen am 15.01.2025.