Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum
mercket/ angefeuchtet.

Sätze in die doppelten Wasserkugeln/ ingleichen zu de-
nen/ so man Todtenköpffe nennet.

Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ 1/2 Pf. kleine
Segspäne/ 12. Loth etwas gröblichte Kohlen/ mit ein wenig Weinessig/ oder
Leinöhle angefeuchtet.

Ein ander.

Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit
Ol. Petrol. angefeuchtet.

Ein ander.

Drey Pfund Salpeter/ 3/4 Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-
sottene Segspäne/ nur ein wenig angefeuchtet.

Sätze zu denen Bränden in die Einfachen und doppelten
Bienschwärme ins Wasser.

Von den Bränden in die Bienschwärme/ aufs Wasser zu gebrauchen/ kan
man nur einen Satz aus den Wasserbränden oder Wasser-Raqueten erwehlen/
oder nachgesetzte offt probirte compositiones gebrauchen.

1.

Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-
fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth gröbliche Kohlen/ 3. Quint klein gesiebte
Segspäne. Dieser Satz ist zu 1/2. und 3/4 pfündigen Bränden in die Bienschwär-
me gebraucht worden.

2.
Ein ander.

Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ 5. Loth gröbliche Kohlen/ zu 1 pfündigen Bränden offt
probirt.

3.
Ein ander.

Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil
gröbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. Lb. und höher zu gebrauchen.

Von denen Wasserkugeln oder Wasser-Bienschwär-
men/ so aus den Feuermörsern ins Wasser ge-
worffen werden.

Dergleichen Wasserkugeln/ werden meistentheils wie die Grundkugeln
verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach proportion jeder Kugel Stärcke
die Ladungen zu ordiniren) aus den Feuermörsern/ und zwar durch 2. Feuer ge-
worffen. Oder so die Wasserkugeln hölzerne Corpora haben/ wird in jede der
Schlag (welcher von Eisen/ einen halbrunden Mordschlage gleich seynsoll) inwen-
dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas stärcker Holz als den ordinari-
kugeln gelassen/ und zur besser Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-
sehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienschwärme seyn sollen/ diesel-
ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Lustkugeln/ doch meist mit Was-

ser-
E



Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum
mercket/ angefeuchtet.

Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de-
nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet.

Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine
Segſpaͤne/ 12. Loth etwas groͤblichte Kohlen/ mit ein wenig Weineſſig/ oder
Leinoͤhle angefeuchtet.

Ein ander.

Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit
Ol. Petrol. angefeuchtet.

Ein ander.

Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-
ſottene Segſpaͤne/ nur ein wenig angefeuchtet.

Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten
Bienſchwaͤrme ins Waſſer.

Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan
man nur einen Satz aus den Waſſerbraͤnden oder Waſſer-Raqueten erwehlen/
oder nachgeſetzte offt probirte compoſitiones gebrauchen.

1.

Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-
fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth groͤbliche Kohlen/ 3. Quint klein geſiebte
Segſpaͤne. Dieſer Satz iſt zu ½. und ¾ pfuͤndigen Braͤnden in die Bienſchwaͤr-
me gebraucht worden.

2.
Ein ander.

Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ 5. Loth groͤbliche Kohlen/ zu 1 pfuͤndigen Braͤnden offt
probirt.

3.
Ein ander.

Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil
groͤbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. ℔. und hoͤher zu gebrauchen.

Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr-
men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge-
worffen werden.

Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln
verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach proportion jeder Kugel Staͤrcke
die Ladungen zu ordiniren) aus den Feuermoͤrſern/ und zwar durch 2. Feuer ge-
worffen. Oder ſo die Waſſerkugeln hoͤlzerne Corpora haben/ wird in jede der
Schlag (welcher von Eiſen/ einẽ halbrunden Mordſchlage gleich ſeynſoll) inwen-
dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas ſtaͤrcker Holz als den ordinari-
kugeln gelaſſen/ und zur beſſer Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-
ſehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienſchwaͤrme ſeyn ſollen/ dieſel-
ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Luſtkugeln/ doch meiſt mit Waſ-

ſer-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="33"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum<lb/>
mercket/ angefeuchtet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze in die doppelten Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln/ ingleichen zu de-</hi><lb/>
nen/ &#x017F;o man Todtenko&#x0364;pffe nennet.</head><lb/>
        <p>Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine<lb/>
Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ 12. Loth etwas gro&#x0364;blichte Kohlen/ mit ein wenig Weine&#x017F;&#x017F;ig/ oder<lb/>
Leino&#x0364;hle angefeuchtet.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">Ol. Petrol.</hi> angefeuchtet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-<lb/>
&#x017F;ottene Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ nur ein wenig angefeuchtet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze zu denen Bra&#x0364;nden in die Einfachen und doppelten</hi><lb/>
Bien&#x017F;chwa&#x0364;rme ins Wa&#x017F;&#x017F;er.</head><lb/>
        <p>Von den Bra&#x0364;nden in die Bien&#x017F;chwa&#x0364;rme/ aufs Wa&#x017F;&#x017F;er zu gebrauchen/ kan<lb/>
man nur einen Satz aus den Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nden oder Wa&#x017F;&#x017F;er-Raqueten erwehlen/<lb/>
oder nachge&#x017F;etzte offt <hi rendition="#aq">probi</hi>rte <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itiones</hi> gebrauchen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <p>Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-<lb/>
fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth gro&#x0364;bliche Kohlen/ 3. Quint klein ge&#x017F;iebte<lb/>
Seg&#x017F;pa&#x0364;ne. Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t zu ½. und ¾ pfu&#x0364;ndigen Bra&#x0364;nden in die Bien&#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
me gebraucht worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Ein ander.</hi></head><lb/>
          <p>Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/<lb/>
8. Loth Kohlen/ 5. Loth gro&#x0364;bliche Kohlen/ zu 1 pfu&#x0364;ndigen Bra&#x0364;nden offt<lb/><hi rendition="#aq">probi</hi>rt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3.<lb/><hi rendition="#b">Ein ander.</hi></head><lb/>
          <p>Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil<lb/>
gro&#x0364;bliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. &#x2114;. und ho&#x0364;her zu gebrauchen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von denen Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln oder Wa&#x017F;&#x017F;er-Bien&#x017F;chwa&#x0364;r-</hi><lb/>
men/ &#x017F;o aus den Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
worffen werden.</head><lb/>
        <p>Dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln/ werden mei&#x017F;tentheils wie die Grundkugeln<lb/>
verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> jeder Kugel Sta&#x0364;rcke<lb/>
die Ladungen zu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren) aus den Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern/ und zwar durch 2. Feuer ge-<lb/>
worffen. Oder &#x017F;o die Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln ho&#x0364;lzerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> haben/ wird in jede der<lb/>
Schlag (welcher von Ei&#x017F;en/ ein&#x1EBD; halbrunden Mord&#x017F;chlage gleich &#x017F;eyn&#x017F;oll) inwen-<lb/>
dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker Holz als den <hi rendition="#aq">ordinari-</hi><lb/>
kugeln gela&#x017F;&#x017F;en/ und zur be&#x017F;&#x017F;er Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-<lb/>
&#x017F;ehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bien&#x017F;chwa&#x0364;rme &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ die&#x017F;el-<lb/>
ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Lu&#x017F;tkugeln/ doch mei&#x017F;t mit Wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0057] Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum mercket/ angefeuchtet. Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de- nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet. Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine Segſpaͤne/ 12. Loth etwas groͤblichte Kohlen/ mit ein wenig Weineſſig/ oder Leinoͤhle angefeuchtet. Ein ander. Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit Ol. Petrol. angefeuchtet. Ein ander. Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge- ſottene Segſpaͤne/ nur ein wenig angefeuchtet. Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten Bienſchwaͤrme ins Waſſer. Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan man nur einen Satz aus den Waſſerbraͤnden oder Waſſer-Raqueten erwehlen/ oder nachgeſetzte offt probirte compoſitiones gebrauchen. 1. Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe- fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth groͤbliche Kohlen/ 3. Quint klein geſiebte Segſpaͤne. Dieſer Satz iſt zu ½. und ¾ pfuͤndigen Braͤnden in die Bienſchwaͤr- me gebraucht worden. 2. Ein ander. Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/ 8. Loth Kohlen/ 5. Loth groͤbliche Kohlen/ zu 1 pfuͤndigen Braͤnden offt probirt. 3. Ein ander. Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil groͤbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. ℔. und hoͤher zu gebrauchen. Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr- men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge- worffen werden. Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach proportion jeder Kugel Staͤrcke die Ladungen zu ordiniren) aus den Feuermoͤrſern/ und zwar durch 2. Feuer ge- worffen. Oder ſo die Waſſerkugeln hoͤlzerne Corpora haben/ wird in jede der Schlag (welcher von Eiſen/ einẽ halbrunden Mordſchlage gleich ſeynſoll) inwen- dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas ſtaͤrcker Holz als den ordinari- kugeln gelaſſen/ und zur beſſer Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver- ſehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienſchwaͤrme ſeyn ſollen/ dieſel- ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Luſtkugeln/ doch meiſt mit Waſ- ſer- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/57
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/57>, abgerufen am 21.12.2024.