Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf gese- tzet/ das spacium um jeden Schwermer mit raschen Raqueten-Satze/ biß über das gebohrte Zündlöchergen ausgefüllet/ und oben mit einfachen oder doppelten Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/ dergleichen Wasserkugeln/ wann sie recht gemacht seynd/ sind mit Lust anzusehen/ denn sie brennen erstlich wie einfache Wasserkugeln/ und werffen unter währen- dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Höhe aus/ und halte ich diese Manier/ weil die Schwermer nicht verkürtzet werden dörffen/ vor besser als die erste. NOTA. Wer aber Wasserschwärmer in den so genanten Todtenkopff ver- Von den Wasser-Bienschwärmen. Die Einsachen Wasser-Bienschwärme seynd gar leichte zu machen/ und wenn Doppelter Bienschwarm ins Wasser. Der doppelte Bienschwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Absa- Es sind noch unterschiedliche Manieren/ doppelte und einfache Wasser- Sätze zu den einfachen Wasserkugeln. Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ 1/2 Pf. geschmeltz- Ein ander. Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geschmeltzter Ein ander. 2. Lb. 18. Loth Mehlpulver/ 3. Lb. 16. Loth Salpeter/ 1. Lb. Schwefel/ 8. Loth Gerberlohe/ 18. Loth Kyferne Segspäne/ 12. Loth Glaß. So dieser Satz in Kugeln/ so Jahr undTag liegen sollen/ gefällt wird/ kan man solche mit Tragant oder Leinöl/ wo man aber die Kugeln bald gebrauchen will/ nur mit Essig anfeuchten. Noch ein ander. 51/2. Lb. Salpeter/ 11/2. Lb. Schwefel/ 1/2. Lb. geschmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne Lindene
und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe- tzet/ das ſpacium um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/ dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/ denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren- dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor beſſer als die erſte. NOTA. Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver- Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen. Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer. Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa- Es ſind noch unterſchiedliche Manieren/ doppelte und einfache Waſſer- Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln. Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz- Ein ander. Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter Ein ander. 2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/ 3. ℔. 16. Loth Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 8. Loth Gerberlohe/ 18. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 12. Loth Glaß. So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr undTag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man aber die Kugeln bald gebrauchen will/ nur mit Eſſig anfeuchten. Noch ein ander. 5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne Lindene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="32"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und in jede einen <hi rendition="#aq">perfect</hi>en Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe-<lb/> tzet/ das <hi rendition="#aq">ſpacium</hi> um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber<lb/> das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten<lb/> Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret/<lb/> dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/<lb/> denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren-<lb/> dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und<lb/> halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor<lb/> beſſer als die erſte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NOTA.</hi> Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver-<lb/> ſetzen will/ muß ſolche/ ſo weit ſie uͤber die Kugel wegen ihrer Laͤnge vorgehen/<lb/> mit einer kalten Kuͤtte beſtrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende<lb/> feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufuͤgen moͤge.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen.</hi> </head><lb/> <p>Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ<lb/> der <hi rendition="#aq">Corpus</hi> verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wird ſol-<lb/> che wie eine <hi rendition="#aq">Patrona</hi> veſetzet/ und nach dem verjuͤngten Abriſſe/ deſſen Staͤrcke<lb/> und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> beliebende nachzumeſſen/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 69. zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa-<lb/> tze/ auch wol von 2. Stuͤcken/ ineinander geſchaͤfft/ gemacht/ ſonſten wie eine dop-<lb/> pelte <hi rendition="#aq">Patro</hi>n<hi rendition="#aq">e</hi> oder brennende Roͤhre <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 53. verſetzet. Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> und die<lb/> Verſetzung iſt zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 70. dabey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> der Abſatz/ bey <hi rendition="#aq">B.</hi> aber die Bley-<lb/> ſenckung/ bey <hi rendition="#aq">C.</hi> die Schwemmung angedeutet worden.</p><lb/> <p>Es ſind noch <choice><sic>unterfchiedliche</sic><corr>unterſchiedliche</corr></choice> Manieren/ doppelte und einfache Waſſer-<lb/> Bienſchwaͤrmer zu verſetzen/ weil aber ſelbige Arthen nicht alleine viel zu drech-<lb/> ſeln koſten/ ſondern auch viel Muͤhe und Arbeit bedoͤrffen/ als habe ich ſolche uͤ-<lb/> bergehen wollen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln.</hi> </head><lb/> <p>Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz-<lb/> ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraſpelt<lb/> Glaß mit Wein-Eſſig gefeuchtet/ davon ſind ſieben Waſſerkugeln gefuͤllt<lb/> worden.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <p>Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter<lb/> Zeug/ 16. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraſpelt<lb/> Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver<lb/> uutergeſprenget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item>2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/</item><lb/><item>3. ℔. 16. Loth Salpeter/</item><lb/><item>1. ℔. Schwefel/ </item><lb/><item>8. Loth Gerberlohe/</item><lb/><item>18. Loth Kyferne Segſpaͤne/</item><lb/><item>12. Loth Glaß.</item></list>So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr und<lb/> Tag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man<lb/> ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man<lb/> aber die Kugeln bald gebrauchen will/<lb/> nur mit Eſſig anfeuchten.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Noch ein ander.</hi> </head><lb/> <p>5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne<lb/> Segſpaͤne/ 8. Loth kleinen Hammerſchlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lindene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0056]
und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe-
tzet/ das ſpacium um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber
das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten
Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/
dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/
denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren-
dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und
halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor
beſſer als die erſte.
NOTA. Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver-
ſetzen will/ muß ſolche/ ſo weit ſie uͤber die Kugel wegen ihrer Laͤnge vorgehen/
mit einer kalten Kuͤtte beſtrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende
feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufuͤgen moͤge.
Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen.
Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ
der Corpus verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wird ſol-
che wie eine Patrona veſetzet/ und nach dem verjuͤngten Abriſſe/ deſſen Staͤrcke
und Proportion beliebende nachzumeſſen/ in Fig. 69. zu erſehen.
Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer.
Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa-
tze/ auch wol von 2. Stuͤcken/ ineinander geſchaͤfft/ gemacht/ ſonſten wie eine dop-
pelte Patrone oder brennende Roͤhre Fig. 53. verſetzet. Das Corpus und die
Verſetzung iſt zu erſehen in Fig. 70. dabey lit. A. der Abſatz/ bey B. aber die Bley-
ſenckung/ bey C. die Schwemmung angedeutet worden.
Es ſind noch unterſchiedliche Manieren/ doppelte und einfache Waſſer-
Bienſchwaͤrmer zu verſetzen/ weil aber ſelbige Arthen nicht alleine viel zu drech-
ſeln koſten/ ſondern auch viel Muͤhe und Arbeit bedoͤrffen/ als habe ich ſolche uͤ-
bergehen wollen.
Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln.
Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz-
ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraſpelt
Glaß mit Wein-Eſſig gefeuchtet/ davon ſind ſieben Waſſerkugeln gefuͤllt
worden.
Ein ander.
Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter
Zeug/ 16. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraſpelt
Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver
uutergeſprenget.
Ein ander.
2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/
3. ℔. 16. Loth Salpeter/
1. ℔. Schwefel/
8. Loth Gerberlohe/
18. Loth Kyferne Segſpaͤne/
12. Loth Glaß.
So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr und
Tag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man
ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man
aber die Kugeln bald gebrauchen will/
nur mit Eſſig anfeuchten.
Noch ein ander.
5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne
Segſpaͤne/ 8. Loth kleinen Hammerſchlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth
Lindene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |