Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



nes Erachtens nur vergebene Mühe. Denn Regen-Feuer kömmt zu keinen
effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-
setzet werden/ machen kein Ansehen/ darzu ist es eine beschwerliche Kleisterey.
Viel besser aber können dergleichen Dinge in hölzerne Corpora versetzet werden.

Wie die Wasser-Brände/ in gemein Wasser-Schwermer/
ohne Schwemmungen zu machen.

Diese Manier Wasserschwermer sind nicht viel bekannt/ ich habe offters
darauf gedacht/ ob man nicht die Wasserbrände ohne Schwemmungen
machen/ und in die Corpora versetzen könnte/ endlichen nach unterschiedlichen
Versuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Versetzungen in zweyen
grossen Corporibus bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem so genannten
Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey fliessenden Saale 1667. und sonst offt-
mals praestiret.

Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwärter zu Breßlau/ Herrn Gros-
petern bekandt wurde/ und im Discurse, deren neuen Art Wasserbränd (Wasser-
schwermer) erwähnte; hat er mir dergleichen Brände gezeiget/ welche aber gegen
die meinigen zu rechnen noch halb so lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die
Oder werffen ließ/ so mich wol contentiret/ kamen aber wegen der grossen Län-
ge nicht in die Corpora, wie die meinen versetzet werden.

Es sind dergleichen Wasserbrände zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man
dessen schönen effect, und zwar aus denen Wasser-Corporibus wahrgenommen/
in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich schlecht ge-
macht/ welche/ wenn sie ausgeworffen sind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-
der wenn solche etwas leichte worden/ sich auf dem Wasser herum drehen; ich ha-
be von dieser Art Wasserschwermern offte aus der Raqueten Büchse/ solche in
die Höhe/ und folgends ins Wasser fallend geschossen.

Wie solche nun zu machen seyen/ ist aus nachgesetzter kurtzen Beschreibung
leichtlich zu erlernen.

1. Die Hülse zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge-
macht/ und solche mit nachgesetzter Composition 2/3 voll Zeuges geschlagen.
2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-
ckung/ nehmlich zu 4 lötigen 1/2 und zu 6 lötigen 3/4 Loth Bley/ eingesencket/ darbey
ist aber zu mercken/ daß man das erste Schäuffelein halb mit Mehlpulver men-
ge/ und einfülle. Denn auf diese Weise darf man nicht die Brände anbohren/
sondern nur ein wenig auflüfften/ und mit Brandewein-Teige einräumen/ der-
gleichen Wasserbrände werden nicht getaufft/ sondern nur mit ein wenig ganzen
Wachse überstrichen und versetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in fliessenden Was-
ser probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen ist. Zu ersehen in Fig. 60.
Eine Art Wasser-Schwermer/ so sich auf dem
Wasser herum drehen.

Diese Art Schwermer/ wenn ihrer viel seynd/ machen auf dem Wasser ein
feines Ansehen/ und werden auf nachfolgende Weise gemacht.

Die Hülse wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch also verfertiget/ daß der Hals
feste zugezogen werde; nachmals fast biß in die Hälffte mit Mehlpulver oder
drey Theil A. und ein Theil B. geschlagen/ auch einen Vorschlag darein gemacht/
Pirschpulver darein geschüttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorschlag/
es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das
übrige vollends vorgeschlagen/ und hinten feste zugezogen; dieses geschehen: wird
zu beyden Enden das Papier abgeschnitten/ und verklopffet/ so gewinnet es eine

Gestalt/
D ij



nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen
effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-
ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey.
Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden.

Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/
ohne Schwemmungen zu machen.

Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters
darauf gedacht/ ob man nicht die Waſſerbraͤnde ohne Schwemmungen
machen/ und in die Corpora verſetzen koͤnnte/ endlichen nach unterſchiedlichen
Verſuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Verſetzungen in zweyen
groſſen Corporibus bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem ſo genannten
Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flieſſenden Saale 1667. und ſonſt offt-
mals præſtiret.

Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros-
petern bekandt wurde/ und im Diſcurſe, deren neuen Art Waſſerbraͤnd (Waſſer-
ſchwermer) erwaͤhnte; hat er mir dergleichen Braͤnde gezeiget/ welche aber gegen
die meinigen zu rechnen noch halb ſo lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die
Oder werffen ließ/ ſo mich wol contentiret/ kamen aber wegen der groſſen Laͤn-
ge nicht in die Corpora, wie die meinen verſetzet werden.

Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man
deſſen ſchoͤnen effect, und zwar aus denen Waſſer-Corporibus wahrgenommen/
in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich ſchlecht ge-
macht/ welche/ wenn ſie ausgeworffen ſind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-
der wenn ſolche etwas leichte worden/ ſich auf dem Waſſer herum drehen; ich ha-
be von dieſer Art Waſſerſchwermern offte aus der Raqueten Buͤchſe/ ſolche in
die Hoͤhe/ und folgends ins Waſſer fallend geſchoſſen.

Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung
leichtlich zu erlernen.

1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge-
macht/ und ſolche mit nachgeſetzter Compoſition ⅔ voll Zeuges geſchlagen.
2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-
ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey
iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men-
ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/
ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der-
gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen
Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ-
ſer probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in Fig. 60.
Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem
Waſſer herum drehen.

Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein
feines Anſehen/ und werden auf nachfolgende Weiſe gemacht.

Die Huͤlſe wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals
feſte zugezogen werde; nachmals faſt biß in die Haͤlffte mit Mehlpulver oder
drey Theil A. und ein Theil B. geſchlagen/ auch einen Vorſchlag darein gemacht/
Pirſchpulver darein geſchuͤttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorſchlag/
es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das
uͤbrige vollends vorgeſchlagen/ und hinten feſte zugezogen; dieſes geſchehen: wird
zu beyden Enden das Papier abgeſchnitten/ und verklopffet/ ſo gewinnet es eine

Geſtalt/
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="27"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nes Erachtens nur vergebene Mu&#x0364;he. Denn Regen-Feuer ko&#x0364;mmt zu keinen<lb/><hi rendition="#aq">effect,</hi> und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden/ machen kein An&#x017F;ehen/ darzu i&#x017F;t es eine be&#x017F;chwerliche Klei&#x017F;terey.<lb/>
Viel be&#x017F;&#x017F;er aber ko&#x0364;nnen dergleichen Dinge in ho&#x0364;lzerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> ver&#x017F;etzet werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wie die Wa&#x017F;&#x017F;er-Bra&#x0364;nde/ in gemein Wa&#x017F;&#x017F;er-Schwermer/</hi><lb/>
ohne Schwemmungen zu machen.</head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Manier Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwermer &#x017F;ind nicht viel bekannt/ ich habe offters<lb/>
darauf gedacht/ ob man nicht die Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nde ohne Schwemmungen<lb/>
machen/ und in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nnte/ endlichen nach unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Ver&#x017F;uch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Ver&#x017F;etzungen in zweyen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Corporibus</hi> bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem &#x017F;o genannten<lb/>
Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flie&#x017F;&#x017F;enden Saale 1667. und &#x017F;on&#x017F;t offt-<lb/>
mals <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ret.</p><lb/>
        <p>Als ich aber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1669. mit dem Zeugwa&#x0364;rter zu Breßlau/ Herrn Gros-<lb/>
petern bekandt wurde/ und im <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e,</hi> deren neuen Art Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nd (Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;chwermer) erwa&#x0364;hnte; hat er mir dergleichen Bra&#x0364;nde gezeiget/ welche aber gegen<lb/>
die meinigen zu rechnen noch halb &#x017F;o lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die<lb/>
Oder werffen ließ/ &#x017F;o mich wol <hi rendition="#aq">contenti</hi>ret/ kamen aber wegen der gro&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;n-<lb/>
ge nicht in die <hi rendition="#aq">Corpora,</hi> wie die meinen ver&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">effect,</hi> und zwar aus denen Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">-Corporibus</hi> wahrgenommen/<lb/>
in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich &#x017F;chlecht ge-<lb/>
macht/ welche/ wenn &#x017F;ie ausgeworffen &#x017F;ind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-<lb/>
der wenn &#x017F;olche etwas leichte worden/ &#x017F;ich auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er herum drehen; ich ha-<lb/>
be von die&#x017F;er Art Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwermern offte aus der Raqueten Bu&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;olche in<lb/>
die Ho&#x0364;he/ und folgends ins Wa&#x017F;&#x017F;er fallend ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;olche nun zu machen &#x017F;eyen/ i&#x017F;t aus nachge&#x017F;etzter kurtzen Be&#x017F;chreibung<lb/>
leichtlich zu erlernen.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Die Hu&#x0364;l&#x017F;e zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er lang ge-<lb/>
macht/ und &#x017F;olche mit nachge&#x017F;etzter <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> &#x2154; voll Zeuges ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
          <item>2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-<lb/>
ckung/ nehmlich zu 4 lo&#x0364;tigen ½ und zu 6 lo&#x0364;tigen ¾ Loth Bley/ einge&#x017F;encket/ darbey<lb/>
i&#x017F;t aber zu mercken/ daß man das er&#x017F;te Scha&#x0364;uffelein halb mit Mehlpulver men-<lb/>
ge/ und einfu&#x0364;lle. Denn auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e darf man nicht die Bra&#x0364;nde anbohren/<lb/>
&#x017F;ondern nur ein wenig auflu&#x0364;fften/ und mit Brandewein-Teige einra&#x0364;umen/ der-<lb/>
gleichen Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nde werden nicht getaufft/ &#x017F;ondern nur mit ein wenig ganzen<lb/>
Wach&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;trichen und ver&#x017F;etzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">probi</hi>ret/ deme hernach leichtlich zu helffen i&#x017F;t. Zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 60.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Eine Art Wa&#x017F;&#x017F;er-Schwermer/ &#x017F;o &#x017F;ich auf dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er herum drehen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Art Schwermer/ wenn ihrer viel &#x017F;eynd/ machen auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
feines An&#x017F;ehen/ und werden auf nachfolgende Wei&#x017F;e gemacht.</p><lb/>
        <p>Die Hu&#x0364;l&#x017F;e wird 9. biß 10. <hi rendition="#aq">Diam:</hi> lang/ doch al&#x017F;o verfertiget/ daß der Hals<lb/>
fe&#x017F;te zugezogen werde; nachmals fa&#x017F;t biß in die Ha&#x0364;lffte mit Mehlpulver oder<lb/>
drey Theil <hi rendition="#aq">A.</hi> und ein Theil <hi rendition="#aq">B.</hi> ge&#x017F;chlagen/ auch einen Vor&#x017F;chlag darein gemacht/<lb/>
Pir&#x017F;chpulver darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vor&#x017F;chlag/<lb/>
es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das<lb/>
u&#x0364;brige vollends vorge&#x017F;chlagen/ und hinten fe&#x017F;te zugezogen; die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: wird<lb/>
zu beyden Enden das Papier abge&#x017F;chnitten/ und verklopffet/ &#x017F;o gewinnet es eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;talt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0051] nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge- ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey. Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden. Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/ ohne Schwemmungen zu machen. Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters darauf gedacht/ ob man nicht die Waſſerbraͤnde ohne Schwemmungen machen/ und in die Corpora verſetzen koͤnnte/ endlichen nach unterſchiedlichen Verſuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Verſetzungen in zweyen groſſen Corporibus bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem ſo genannten Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flieſſenden Saale 1667. und ſonſt offt- mals præſtiret. Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros- petern bekandt wurde/ und im Diſcurſe, deren neuen Art Waſſerbraͤnd (Waſſer- ſchwermer) erwaͤhnte; hat er mir dergleichen Braͤnde gezeiget/ welche aber gegen die meinigen zu rechnen noch halb ſo lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die Oder werffen ließ/ ſo mich wol contentiret/ kamen aber wegen der groſſen Laͤn- ge nicht in die Corpora, wie die meinen verſetzet werden. Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man deſſen ſchoͤnen effect, und zwar aus denen Waſſer-Corporibus wahrgenommen/ in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich ſchlecht ge- macht/ welche/ wenn ſie ausgeworffen ſind/ entweder auf der Seiten liegen/ o- der wenn ſolche etwas leichte worden/ ſich auf dem Waſſer herum drehen; ich ha- be von dieſer Art Waſſerſchwermern offte aus der Raqueten Buͤchſe/ ſolche in die Hoͤhe/ und folgends ins Waſſer fallend geſchoſſen. Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung leichtlich zu erlernen. 1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge- macht/ und ſolche mit nachgeſetzter Compoſition ⅔ voll Zeuges geſchlagen. 2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen- ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men- ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/ ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der- gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ- ſer probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in Fig. 60. Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem Waſſer herum drehen. Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein feines Anſehen/ und werden auf nachfolgende Weiſe gemacht. Die Huͤlſe wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals feſte zugezogen werde; nachmals faſt biß in die Haͤlffte mit Mehlpulver oder drey Theil A. und ein Theil B. geſchlagen/ auch einen Vorſchlag darein gemacht/ Pirſchpulver darein geſchuͤttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorſchlag/ es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das uͤbrige vollends vorgeſchlagen/ und hinten feſte zugezogen; dieſes geſchehen: wird zu beyden Enden das Papier abgeſchnitten/ und verklopffet/ ſo gewinnet es eine Geſtalt/ D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/51
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/51>, abgerufen am 21.11.2024.