Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.nes Erachtens nur vergebene Mühe. Denn Regen-Feuer kömmt zu keinen effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge- setzet werden/ machen kein Ansehen/ darzu ist es eine beschwerliche Kleisterey. Viel besser aber können dergleichen Dinge in hölzerne Corpora versetzet werden. Wie die Wasser-Brände/ in gemein Wasser-Schwermer/ ohne Schwemmungen zu machen. Diese Manier Wasserschwermer sind nicht viel bekannt/ ich habe offters Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwärter zu Breßlau/ Herrn Gros- Es sind dergleichen Wasserbrände zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man Wie solche nun zu machen seyen/ ist aus nachgesetzter kurtzen Beschreibung 1. Die Hülse zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge- macht/ und solche mit nachgesetzter Composition 2/3 voll Zeuges geschlagen. 2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen- ckung/ nehmlich zu 4 lötigen 1/2 und zu 6 lötigen 3/4 Loth Bley/ eingesencket/ darbey ist aber zu mercken/ daß man das erste Schäuffelein halb mit Mehlpulver men- ge/ und einfülle. Denn auf diese Weise darf man nicht die Brände anbohren/ sondern nur ein wenig auflüfften/ und mit Brandewein-Teige einräumen/ der- gleichen Wasserbrände werden nicht getaufft/ sondern nur mit ein wenig ganzen Wachse überstrichen und versetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in fliessenden Was- ser probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen ist. Zu ersehen in Fig. 60. Eine Art Wasser-Schwermer/ so sich auf dem Wasser herum drehen. Diese Art Schwermer/ wenn ihrer viel seynd/ machen auf dem Wasser ein Die Hülse wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch also verfertiget/ daß der Hals Gestalt/ D ij
nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge- ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey. Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden. Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/ ohne Schwemmungen zu machen. Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros- Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung 1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge- macht/ und ſolche mit nachgeſetzter Compoſition ⅔ voll Zeuges geſchlagen. 2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen- ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men- ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/ ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der- gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ- ſer probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in Fig. 60. Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem Waſſer herum drehen. Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein Die Huͤlſe wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals Geſtalt/ D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="27"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen<lb/><hi rendition="#aq">effect,</hi> und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-<lb/> ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey.<lb/> Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> verſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/</hi><lb/> ohne Schwemmungen zu machen.</head><lb/> <p>Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters<lb/> darauf gedacht/ ob man nicht die Waſſerbraͤnde ohne Schwemmungen<lb/> machen/ und in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> verſetzen koͤnnte/ endlichen nach unterſchiedlichen<lb/> Verſuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Verſetzungen in zweyen<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Corporibus</hi> bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem ſo genannten<lb/> Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flieſſenden Saale 1667. und ſonſt offt-<lb/> mals <hi rendition="#aq">præſti</hi>ret.</p><lb/> <p>Als ich aber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros-<lb/> petern bekandt wurde/ und im <hi rendition="#aq">Diſcurſe,</hi> deren neuen Art Waſſerbraͤnd (Waſſer-<lb/> ſchwermer) erwaͤhnte; hat er mir dergleichen Braͤnde gezeiget/ welche aber gegen<lb/> die meinigen zu rechnen noch halb ſo lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die<lb/> Oder werffen ließ/ ſo mich wol <hi rendition="#aq">contenti</hi>ret/ kamen aber wegen der groſſen Laͤn-<lb/> ge nicht in die <hi rendition="#aq">Corpora,</hi> wie die meinen verſetzet werden.</p><lb/> <p>Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man<lb/> deſſen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">effect,</hi> und zwar aus denen Waſſer<hi rendition="#aq">-Corporibus</hi> wahrgenommen/<lb/> in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich ſchlecht ge-<lb/> macht/ welche/ wenn ſie ausgeworffen ſind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-<lb/> der wenn ſolche etwas leichte worden/ ſich auf dem Waſſer herum drehen; ich ha-<lb/> be von dieſer Art Waſſerſchwermern offte aus der Raqueten Buͤchſe/ ſolche in<lb/> die Hoͤhe/ und folgends ins Waſſer fallend geſchoſſen.</p><lb/> <p>Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung<lb/> leichtlich zu erlernen.</p><lb/> <list> <item>1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er lang ge-<lb/> macht/ und ſolche mit nachgeſetzter <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> ⅔ voll Zeuges geſchlagen.</item><lb/> <item>2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-<lb/> ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey<lb/> iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men-<lb/> ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/<lb/> ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der-<lb/> gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen<lb/> Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">probi</hi>ret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 60.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem<lb/> Waſſer herum drehen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein<lb/> feines Anſehen/ und werden auf nachfolgende Weiſe gemacht.</p><lb/> <p>Die Huͤlſe wird 9. biß 10. <hi rendition="#aq">Diam:</hi> lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals<lb/> feſte zugezogen werde; nachmals faſt biß in die Haͤlffte mit Mehlpulver oder<lb/> drey Theil <hi rendition="#aq">A.</hi> und ein Theil <hi rendition="#aq">B.</hi> geſchlagen/ auch einen Vorſchlag darein gemacht/<lb/> Pirſchpulver darein geſchuͤttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorſchlag/<lb/> es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das<lb/> uͤbrige vollends vorgeſchlagen/ und hinten feſte zugezogen; dieſes geſchehen: wird<lb/> zu beyden Enden das Papier abgeſchnitten/ und verklopffet/ ſo gewinnet es eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſtalt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0051]
nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen
effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-
ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey.
Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden.
Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/
ohne Schwemmungen zu machen.
Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters
darauf gedacht/ ob man nicht die Waſſerbraͤnde ohne Schwemmungen
machen/ und in die Corpora verſetzen koͤnnte/ endlichen nach unterſchiedlichen
Verſuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Verſetzungen in zweyen
groſſen Corporibus bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem ſo genannten
Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flieſſenden Saale 1667. und ſonſt offt-
mals præſtiret.
Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros-
petern bekandt wurde/ und im Diſcurſe, deren neuen Art Waſſerbraͤnd (Waſſer-
ſchwermer) erwaͤhnte; hat er mir dergleichen Braͤnde gezeiget/ welche aber gegen
die meinigen zu rechnen noch halb ſo lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die
Oder werffen ließ/ ſo mich wol contentiret/ kamen aber wegen der groſſen Laͤn-
ge nicht in die Corpora, wie die meinen verſetzet werden.
Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man
deſſen ſchoͤnen effect, und zwar aus denen Waſſer-Corporibus wahrgenommen/
in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich ſchlecht ge-
macht/ welche/ wenn ſie ausgeworffen ſind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-
der wenn ſolche etwas leichte worden/ ſich auf dem Waſſer herum drehen; ich ha-
be von dieſer Art Waſſerſchwermern offte aus der Raqueten Buͤchſe/ ſolche in
die Hoͤhe/ und folgends ins Waſſer fallend geſchoſſen.
Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung
leichtlich zu erlernen.
1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge-
macht/ und ſolche mit nachgeſetzter Compoſition ⅔ voll Zeuges geſchlagen.
2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-
ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey
iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men-
ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/
ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der-
gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen
Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ-
ſer probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in Fig. 60.
Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem
Waſſer herum drehen.
Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein
feines Anſehen/ und werden auf nachfolgende Weiſe gemacht.
Die Huͤlſe wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals
feſte zugezogen werde; nachmals faſt biß in die Haͤlffte mit Mehlpulver oder
drey Theil A. und ein Theil B. geſchlagen/ auch einen Vorſchlag darein gemacht/
Pirſchpulver darein geſchuͤttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorſchlag/
es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das
uͤbrige vollends vorgeſchlagen/ und hinten feſte zugezogen; dieſes geſchehen: wird
zu beyden Enden das Papier abgeſchnitten/ und verklopffet/ ſo gewinnet es eine
Geſtalt/
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |