Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Brändgen-Satz zum Anzünden der Raqueten und
andern Feuerwerks-Sachen.
1.
Neun Loth Mehlpulver/ 131/2. Loth Salpeter/ 71/2 Loth Schwefel/ mit
Leinöl oder petrolium angefeuchtet/ auch so viel anzusetzen/ daß man reichen
möge.
2.
Ein Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ ein wenig
mit Leinöhl angefeuchtet.
3.
Ein Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund 8. Loth Salpeter/ 3/4 Pfund Schwefel/
4. Loth Lindene Kohlen/ 5. Loth Calophonium, mit warmen Terpentin und
Leinöhl/ nur ein klein wenig angefeuchtet/ und wohl durch arbeitet.
4.
Vier und zwanzig Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 7. Loth Schwe-
fel/ 21/2. Loth Kohlen/ 2. Loth Terpentin 61/2. Loth Unschlit. Den Terpentin und
Unschlit recht zerschmoltzen/ hernach die andere Materia darunter gerühret/ und
in eine Papierne Hülsen eingegossen und trocken werden lassen.
Belangende die Schnur-Feuer oder Raqueten/
so an einer Leine lauffen.

Die Schnur-Feuer sind unterschiedlich/ deren ich dreyerley Maniren/ wel-
che hin und wieder lauffen/ zu ersehen in Figuris 41. 42. und 43. angezeiget und
aufgerissen habe.

Die erste/ ist eine gantz alte Art/ zwey Raqueten gegen einander verkehrt
zusammen gebunden/ werden/ wo die andere Anfeurung bey lit. A. zu ersehen/
und der Zurücklauff geschihet/ mit dreyfachen Papiere überleimbt.

Jn der andern Manier ist ein Blechen Röhrlein bey B. zu ersehen/ zum wie-
derkehren/ eingesetzet/ welches/ wie auch das nach folgende/ der dritten Art/ an
einer Raqueten/ auswendig sub lit. C. mit einem Blechen/ Schilffen/ Höltzer-
oder Papiernen Röhrgen (zum hin und wiederkehren vermeinend) angemacht ist.

Dergleichen Schnur-Feuer werden meistentheils bey grossen Feuerwer-
cken/ doch ingemein einfach/ gebrauchet/ solche dadurch anzuzünden/ und nachdem
das Schnur-Feuer starck oder groß gemacht ist/ wird solches in Gestalt eines
Drachens/ oder ander Thier nach Belieben formiret/ so dem Feuerwercke ein
besser Ansehen giebet.

Sätze zu den Schnur-Feuern.

Sechs Theil Mehlpulver/ drey Theil Salpeter/ 11/2 Theil Kohlen/ ist auf
6. [verlorenes Material]. 10. und 12. Loth gebraucht worden.

Ein ander.

Acht und zwanzig Loth Mehlpulver/ 14. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ und ist dieser Satz zu 16. und 24. Loth gebraucht worden.

Ein ander.

Ein Pf. Mehlpulver/ 1/2 Lb. Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ und 10 Loth Lin-
dene Kohlen. Zu 3/4 und einpfündigen Schnurfeuern zu gebrauchen. Um meh-
rer Gewißheit willen/ kan man vorhero ein Schnurfeur probiren/ und/ nach Be-
findung/ stärcken oder schwächen.

NOTA.
C 2


Braͤndgen-Satz zum Anzuͤnden der Raqueten und
andern Feuerwerks-Sachen.
1.
Neun Loth Mehlpulver/ 13½. Loth Salpeter/ 7½ Loth Schwefel/ mit
Leinoͤl oder petrolium angefeuchtet/ auch ſo viel anzuſetzen/ daß man reichen
moͤge.
2.
Ein Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ ein wenig
mit Leinoͤhl angefeuchtet.
3.
Ein Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund 8. Loth Salpeter/ ¾ Pfund Schwefel/
4. Loth Lindene Kohlen/ 5. Loth Calophonium, mit warmen Terpentin und
Leinoͤhl/ nur ein klein wenig angefeuchtet/ und wohl durch arbeitet.
4.
Vier und zwanzig Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 7. Loth Schwe-
fel/ 2½. Loth Kohlen/ 2. Loth Terpentin 6½. Loth Unſchlit. Den Terpentin und
Unſchlit recht zerſchmoltzen/ hernach die andere Materia darunter geruͤhret/ und
in eine Papierne Huͤlſen eingegoſſen und trocken werden laſſen.
Belangende die Schnur-Feuer oder Raqueten/
ſo an einer Leine lauffen.

Die Schnur-Feuer ſind unterſchiedlich/ deren ich dreyerley Maniren/ wel-
che hin und wieder lauffen/ zu erſehen in Figuris 41. 42. und 43. angezeiget und
aufgeriſſen habe.

Die erſte/ iſt eine gantz alte Art/ zwey Raqueten gegen einander verkehrt
zuſammen gebunden/ werden/ wo die andere Anfeurung bey lit. A. zu erſehen/
und der Zuruͤcklauff geſchihet/ mit dreyfachen Papiere uͤberleimbt.

Jn der andern Manier iſt ein Blechen Roͤhrlein bey B. zu erſehen/ zum wie-
derkehren/ eingeſetzet/ welches/ wie auch das nach folgende/ der dritten Art/ an
einer Raqueten/ auswendig ſub lit. C. mit einem Blechen/ Schilffen/ Hoͤltzer-
oder Papiernen Roͤhrgen (zum hin und wiederkehren vermeinend) angemacht iſt.

Dergleichen Schnur-Feuer werden meiſtentheils bey groſſen Feuerwer-
cken/ doch ingemein einfach/ gebrauchet/ ſolche dadurch anzuzuͤnden/ und nachdem
das Schnur-Feuer ſtarck oder groß gemacht iſt/ wird ſolches in Geſtalt eines
Drachens/ oder ander Thier nach Belieben formiret/ ſo dem Feuerwercke ein
beſſer Anſehen giebet.

Saͤtze zu den Schnur-Feuern.

Sechs Theil Mehlpulver/ drey Theil Salpeter/ 1½ Theil Kohlen/ iſt auf
6. [verlorenes Material]. 10. und 12. Loth gebraucht worden.

Ein ander.

Acht und zwanzig Loth Mehlpulver/ 14. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ und iſt dieſer Satz zu 16. und 24. Loth gebraucht worden.

Ein ander.

Ein Pf. Mehlpulver/ ½ ℔. Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ und 10 Loth Lin-
dene Kohlen. Zu ¾ und einpfuͤndigen Schnurfeuern zu gebrauchen. Um meh-
rer Gewißheit willen/ kan man vorhero ein Schnurfeur probiren/ und/ nach Be-
findung/ ſtaͤrcken oder ſchwaͤchen.

NOTA.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0041" n="19"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Bra&#x0364;ndgen-Satz zum Anzu&#x0364;nden der Raqueten und<lb/>
andern Feuerwerks-Sachen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#c">1.</hi> </item><lb/>
          <item>Neun Loth Mehlpulver/ 13½. Loth Salpeter/ 7½ Loth Schwefel/ mit<lb/>
Leino&#x0364;l oder <hi rendition="#aq">petrolium</hi> angefeuchtet/ auch &#x017F;o viel anzu&#x017F;etzen/ daß man reichen<lb/>
mo&#x0364;ge.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">2.</hi> </item><lb/>
          <item>Ein Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ ein wenig<lb/>
mit Leino&#x0364;hl angefeuchtet.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">3.</hi> </item><lb/>
          <item>Ein Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund 8. Loth Salpeter/ ¾ Pfund Schwefel/<lb/>
4. Loth Lindene Kohlen/ 5. Loth <hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> mit warmen Terpentin und<lb/>
Leino&#x0364;hl/ nur ein klein wenig angefeuchtet/ und wohl durch arbeitet.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">4.</hi> </item><lb/>
          <item>Vier und zwanzig Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 7. Loth Schwe-<lb/>
fel/ 2½. Loth Kohlen/ 2. Loth Terpentin 6½. Loth Un&#x017F;chlit. Den Terpentin und<lb/>
Un&#x017F;chlit recht zer&#x017F;chmoltzen/ hernach die andere Materia darunter geru&#x0364;hret/ und<lb/>
in eine Papierne Hu&#x0364;l&#x017F;en eingego&#x017F;&#x017F;en und trocken werden la&#x017F;&#x017F;en.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Belangende die Schnur-Feuer oder Raqueten/<lb/>
&#x017F;o an einer Leine lauffen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Schnur-Feuer &#x017F;ind unter&#x017F;chiedlich/ deren ich dreyerley Maniren/ wel-<lb/>
che hin und wieder lauffen/ zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Figuris</hi> 41. 42. und 43. angezeiget und<lb/>
aufgeri&#x017F;&#x017F;en habe.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te/ i&#x017F;t eine gantz alte Art/ zwey Raqueten gegen einander verkehrt<lb/>
zu&#x017F;ammen gebunden/ werden/ wo die andere Anfeurung bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> zu er&#x017F;ehen/<lb/>
und der Zuru&#x0364;cklauff ge&#x017F;chihet/ mit dreyfachen Papiere u&#x0364;berleimbt.</p><lb/>
        <p>Jn der andern Manier i&#x017F;t ein Blechen Ro&#x0364;hrlein bey <hi rendition="#aq">B.</hi> zu er&#x017F;ehen/ zum wie-<lb/>
derkehren/ einge&#x017F;etzet/ welches/ wie auch das nach folgende/ der dritten Art/ an<lb/>
einer Raqueten/ auswendig <hi rendition="#aq">&#x017F;ub lit. C.</hi> mit einem Blechen/ Schilffen/ Ho&#x0364;ltzer-<lb/>
oder Papiernen Ro&#x0364;hrgen (zum hin und wiederkehren vermeinend) angemacht i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Schnur-Feuer werden mei&#x017F;tentheils bey gro&#x017F;&#x017F;en Feuerwer-<lb/>
cken/ doch ingemein einfach/ gebrauchet/ &#x017F;olche dadurch anzuzu&#x0364;nden/ und nachdem<lb/>
das Schnur-Feuer &#x017F;tarck oder groß gemacht i&#x017F;t/ wird &#x017F;olches in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
Drachens/ oder ander Thier nach Belieben <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ &#x017F;o dem Feuerwercke ein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er An&#x017F;ehen giebet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze zu den Schnur-Feuern.</hi> </head><lb/>
        <p>Sechs Theil Mehlpulver/ drey Theil Salpeter/ 1½ Theil Kohlen/ i&#x017F;t auf<lb/>
6. <gap reason="lost"/>. 10. und 12. Loth gebraucht worden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein ander.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Acht und zwanzig Loth Mehlpulver/ 14. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/<lb/>
8. Loth Kohlen/ und i&#x017F;t die&#x017F;er Satz zu 16. und 24. Loth gebraucht worden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein ander.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Ein Pf. Mehlpulver/ ½ &#x2114;. Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ und 10 Loth Lin-<lb/>
dene Kohlen. Zu ¾ und einpfu&#x0364;ndigen Schnurfeuern zu gebrauchen. Um meh-<lb/>
rer Gewißheit willen/ kan man vorhero ein Schnurfeur <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ und/ nach Be-<lb/>
findung/ &#x017F;ta&#x0364;rcken oder &#x017F;chwa&#x0364;chen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">C</hi> 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">NOTA.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] Braͤndgen-Satz zum Anzuͤnden der Raqueten und andern Feuerwerks-Sachen. 1. Neun Loth Mehlpulver/ 13½. Loth Salpeter/ 7½ Loth Schwefel/ mit Leinoͤl oder petrolium angefeuchtet/ auch ſo viel anzuſetzen/ daß man reichen moͤge. 2. Ein Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet. 3. Ein Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund 8. Loth Salpeter/ ¾ Pfund Schwefel/ 4. Loth Lindene Kohlen/ 5. Loth Calophonium, mit warmen Terpentin und Leinoͤhl/ nur ein klein wenig angefeuchtet/ und wohl durch arbeitet. 4. Vier und zwanzig Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 7. Loth Schwe- fel/ 2½. Loth Kohlen/ 2. Loth Terpentin 6½. Loth Unſchlit. Den Terpentin und Unſchlit recht zerſchmoltzen/ hernach die andere Materia darunter geruͤhret/ und in eine Papierne Huͤlſen eingegoſſen und trocken werden laſſen. Belangende die Schnur-Feuer oder Raqueten/ ſo an einer Leine lauffen. Die Schnur-Feuer ſind unterſchiedlich/ deren ich dreyerley Maniren/ wel- che hin und wieder lauffen/ zu erſehen in Figuris 41. 42. und 43. angezeiget und aufgeriſſen habe. Die erſte/ iſt eine gantz alte Art/ zwey Raqueten gegen einander verkehrt zuſammen gebunden/ werden/ wo die andere Anfeurung bey lit. A. zu erſehen/ und der Zuruͤcklauff geſchihet/ mit dreyfachen Papiere uͤberleimbt. Jn der andern Manier iſt ein Blechen Roͤhrlein bey B. zu erſehen/ zum wie- derkehren/ eingeſetzet/ welches/ wie auch das nach folgende/ der dritten Art/ an einer Raqueten/ auswendig ſub lit. C. mit einem Blechen/ Schilffen/ Hoͤltzer- oder Papiernen Roͤhrgen (zum hin und wiederkehren vermeinend) angemacht iſt. Dergleichen Schnur-Feuer werden meiſtentheils bey groſſen Feuerwer- cken/ doch ingemein einfach/ gebrauchet/ ſolche dadurch anzuzuͤnden/ und nachdem das Schnur-Feuer ſtarck oder groß gemacht iſt/ wird ſolches in Geſtalt eines Drachens/ oder ander Thier nach Belieben formiret/ ſo dem Feuerwercke ein beſſer Anſehen giebet. Saͤtze zu den Schnur-Feuern. Sechs Theil Mehlpulver/ drey Theil Salpeter/ 1½ Theil Kohlen/ iſt auf 6. _ . 10. und 12. Loth gebraucht worden. Ein ander. Acht und zwanzig Loth Mehlpulver/ 14. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/ 8. Loth Kohlen/ und iſt dieſer Satz zu 16. und 24. Loth gebraucht worden. Ein ander. Ein Pf. Mehlpulver/ ½ ℔. Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ und 10 Loth Lin- dene Kohlen. Zu ¾ und einpfuͤndigen Schnurfeuern zu gebrauchen. Um meh- rer Gewißheit willen/ kan man vorhero ein Schnurfeur probiren/ und/ nach Be- findung/ ſtaͤrcken oder ſchwaͤchen. NOTA. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/41
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/41>, abgerufen am 21.11.2024.