Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meisten ge-
schiehet/ so selbige von weissen Satze geschlagen sind/ und der Salpeter nicht all-
zu gut geleutert gewesen/ schlägt selbiger in die Ausbohrung des Satzes. So
man nun die Raquete anzünden will/ muß das Zündbrändgen (ehe der Salpeter
Feuer empfähet) etwas lange angehalten werden/ welches verursachet/ daß die
Raquete/ und sonderlich (weil in der ausgebohrten Höhlung der ausgeschlagene
Salpeter hernach auf einmal so viel Feuer empfähet) von der vielen Dunst/ sprin-
gen muß. Hieraus ist zu schliessen/ daß/ auf solche Art/ der sonst wol aus gearbei-
tete Satz sich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.
9. Können die besten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra-
queten gesprenget werden/ wenn die Zündbrändgen zu rasch/ und man etwan
(wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylspäne darunter gebrauchet/ da
dann offt geschiehet/ sonderlich wenn das Brändgen zu hart oder zu nahe ange-/
halten wird/ daß die Flamme von den Brändgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey
Feylspän-Funcken hinein schläget oder fähret/ und also die Raquete nicht recht
forn/ sondern tieffer einwarts Feuer fänget/ wodurch eine grosse exhalation o-
der Dunst (welche zu den kleinen Brandloche nicht stracks heraus kan) entstehet
und selbige zersprenget.
10. Geschiehet gleichfalls/ wenn man das Brändgen zu nahe und zu lange
an die Raquete anhält/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment
heraus kan/ daß also die Raquete gesprenget/ und das Brändgen gantz ausge-
löschet/ und wol gar vom Zünder abgeschlagen wird. Darum wer es entübrigt
seyn kan/ der lasse die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des
Feuerwercks bohren/ so ist er vielen incommoditäten überhaben/ welche alle-
samt anhero zu setzten nicht allein mühesam/ sondern auch langweilig/ noch
mehr aber dem geneigten Leser verdrüßlich fallen möchten.
NOTA.

Mit den Raqueten/ welche versetzet werden sollen/ lässet es sich nicht so
lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-
ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach versetzet
werden können/ weil eine Person benennte Zeit wol über 100. Raqueten verse-
tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet ist.

Zum Andern:
Warum die Raqueten langsam aufsteigen/ grosse Bo-

gen machen/ oder wol gar wieder auf die
Erde fallen.

Die Ursachen/ warum die Raqueten langsam aufsteigen/ seynd leichtlich zu
erörtern.

Es ist jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete
nicht treibet/ ein schwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Höhe/ a-
ber deswegen fähret solche nicht hoch/ hingegen ein rascher Satz die Raquete
leichtlich zersprenget. Hieraus ist unschwer zu erachten/ daß der Satz also zube-
reitet werden muß/ damit er nicht zu schwach/ noch zu rasch sey/ nach der Haubt-
Regel/ serva mediocritatem, behalte oder gehe die Mittelstrasse/ welchen Ra-
queten-Sätzen (oder auch denen allbereit geschlagenen Raqueten) entweder
durch grössere Böhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und sind
nachgesetzte Rationes nicht zu verwerffen:

1. Wenn der Satz zu faul oder träge ist/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-
gel sitzen/ und ist selbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht
oder gestärcket werden.
2. Wann


8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge-
ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all-
zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So
man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter
Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die
Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene
Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin-
gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei-
tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.
9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra-
queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan
(wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da
dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/
halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey
Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht
forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe exhalation o-
der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet
und ſelbige zerſprenget.
10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange
an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment
heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge-
loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt
ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des
Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen incommoditaͤten uͤberhaben/ welche alle-
ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch
mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten.
NOTA.

Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo
lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-
ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach verſetzet
werden koͤnnen/ weil eine Perſon benennte Zeit wol uͤber 100. Raqueten verſe-
tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet iſt.

Zum Andern:
Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo-

gen machen/ oder wol gar wieder auf die
Erde fallen.

Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu
eroͤrtern.

Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete
nicht treibet/ ein ſchwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Hoͤhe/ a-
ber deswegen faͤhret ſolche nicht hoch/ hingegen ein raſcher Satz die Raquete
leichtlich zerſprenget. Hieraus iſt unſchwer zu erachten/ daß der Satz alſo zube-
reitet werden muß/ damit er nicht zu ſchwach/ noch zu raſch ſey/ nach der Haubt-
Regel/ ſerva mediocritatem, behalte oder gehe die Mittelſtraſſe/ welchen Ra-
queten-Saͤtzen (oder auch denen allbereit geſchlagenen Raqueten) entweder
durch groͤſſere Boͤhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und ſind
nachgeſetzte Rationes nicht zu verwerffen:

1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-
gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht
oder geſtaͤrcket werden.
2. Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0026" n="10"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <list>
          <item>8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an mei&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ &#x017F;o &#x017F;elbige von wei&#x017F;&#x017F;en Satze ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ und der Salpeter nicht all-<lb/>
zu gut geleutert gewe&#x017F;en/ &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;elbiger in die Ausbohrung des Satzes. So<lb/>
man nun die Raquete anzu&#x0364;nden will/ muß das Zu&#x0364;ndbra&#x0364;ndgen (ehe der Salpeter<lb/>
Feuer empfa&#x0364;het) etwas lange angehalten werden/ welches verur&#x017F;achet/ daß die<lb/>
Raquete/ und &#x017F;onderlich (weil in der ausgebohrten Ho&#x0364;hlung der ausge&#x017F;chlagene<lb/>
Salpeter hernach auf einmal &#x017F;o viel Feuer empfa&#x0364;het) von der vielen Dun&#x017F;t/ &#x017F;prin-<lb/>
gen muß. Hieraus i&#x017F;t zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß/ auf &#x017F;olche Art/ der &#x017F;on&#x017F;t wol aus gearbei-<lb/>
tete Satz &#x017F;ich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.</item><lb/>
          <item>9. Ko&#x0364;nnen die be&#x017F;ten und in der vorgehenden <hi rendition="#aq">Proba</hi> gut befundene Ra-<lb/>
queten ge&#x017F;prenget werden/ wenn die Zu&#x0364;ndbra&#x0364;ndgen zu ra&#x017F;ch/ und man etwan<lb/>
(wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feyl&#x017F;pa&#x0364;ne darunter gebrauchet/ da<lb/>
dann offt ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;onderlich wenn das Bra&#x0364;ndgen zu hart oder zu nahe ange-/<lb/>
halten wird/ daß die Flamme von den Bra&#x0364;ndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey<lb/>
Feyl&#x017F;pa&#x0364;n-Funcken hinein &#x017F;chla&#x0364;get oder fa&#x0364;hret/ und al&#x017F;o die Raquete nicht recht<lb/>
forn/ &#x017F;ondern tieffer einwarts Feuer fa&#x0364;nget/ wodurch eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">exhalation</hi> o-<lb/>
der Dun&#x017F;t (welche zu den kleinen Brandloche nicht &#x017F;tracks heraus kan) ent&#x017F;tehet<lb/>
und &#x017F;elbige zer&#x017F;prenget.</item><lb/>
          <item>10. Ge&#x017F;chiehet gleichfalls/ wenn man das Bra&#x0364;ndgen zu nahe und zu lange<lb/>
an die Raquete anha&#x0364;lt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im <hi rendition="#aq">Moment</hi><lb/>
heraus kan/ daß al&#x017F;o die Raquete ge&#x017F;prenget/ und das Bra&#x0364;ndgen gantz ausge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chet/ und wol gar vom Zu&#x0364;nder abge&#x017F;chlagen wird. Darum wer es entu&#x0364;brigt<lb/>
&#x017F;eyn kan/ der la&#x017F;&#x017F;e die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des<lb/>
Feuerwercks bohren/ &#x017F;o i&#x017F;t er vielen <hi rendition="#aq">incommodit</hi>a&#x0364;ten u&#x0364;berhaben/ welche alle-<lb/>
&#x017F;amt anhero zu &#x017F;etzten nicht allein mu&#x0364;he&#x017F;am/ &#x017F;ondern auch langweilig/ noch<lb/>
mehr aber dem geneigten Le&#x017F;er verdru&#x0364;ßlich fallen mo&#x0364;chten.</item>
        </list><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mit den Raqueten/ welche ver&#x017F;etzet werden &#x017F;ollen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich nicht &#x017F;o<lb/>
lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-<lb/>
ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach ver&#x017F;etzet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ weil eine Per&#x017F;on benennte Zeit wol u&#x0364;ber 100. Raqueten ver&#x017F;e-<lb/>
tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet i&#x017F;t.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zum Andern:<lb/>
Warum die Raqueten lang&#x017F;am auf&#x017F;teigen/ gro&#x017F;&#x017F;e Bo-</hi><lb/>
gen machen/ oder wol gar wieder auf die<lb/>
Erde fallen.</head><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;achen/ warum die Raqueten lang&#x017F;am auf&#x017F;teigen/ &#x017F;eynd leichtlich zu<lb/>
ero&#x0364;rtern.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete<lb/>
nicht treibet/ ein &#x017F;chwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Ho&#x0364;he/ a-<lb/>
ber deswegen fa&#x0364;hret &#x017F;olche nicht hoch/ hingegen ein ra&#x017F;cher Satz die Raquete<lb/>
leichtlich zer&#x017F;prenget. Hieraus i&#x017F;t un&#x017F;chwer zu erachten/ daß der Satz al&#x017F;o zube-<lb/>
reitet werden muß/ damit er nicht zu &#x017F;chwach/ noch zu ra&#x017F;ch &#x017F;ey/ nach der Haubt-<lb/>
Regel/ <hi rendition="#aq">&#x017F;erva mediocritatem,</hi> behalte oder gehe die Mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e/ welchen Ra-<lb/>
queten-Sa&#x0364;tzen (oder auch denen allbereit ge&#x017F;chlagenen Raqueten) entweder<lb/>
durch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bo&#x0364;hrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und &#x017F;ind<lb/>
nachge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Rationes</hi> nicht zu verwerffen:</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Wenn der Satz zu faul oder tra&#x0364;ge i&#x017F;t/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-<lb/>
gel &#x017F;itzen/ und i&#x017F;t &#x017F;elbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht<lb/>
oder ge&#x017F;ta&#x0364;rcket werden.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">2. Wann</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0026] 8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge- ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all- zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin- gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei- tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen. 9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra- queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan (wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/ halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe exhalation o- der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet und ſelbige zerſprenget. 10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge- loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen incommoditaͤten uͤberhaben/ welche alle- ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten. NOTA. Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque- ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach verſetzet werden koͤnnen/ weil eine Perſon benennte Zeit wol uͤber 100. Raqueten verſe- tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet iſt. Zum Andern: Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo- gen machen/ oder wol gar wieder auf die Erde fallen. Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu eroͤrtern. Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete nicht treibet/ ein ſchwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Hoͤhe/ a- ber deswegen faͤhret ſolche nicht hoch/ hingegen ein raſcher Satz die Raquete leichtlich zerſprenget. Hieraus iſt unſchwer zu erachten/ daß der Satz alſo zube- reitet werden muß/ damit er nicht zu ſchwach/ noch zu raſch ſey/ nach der Haubt- Regel/ ſerva mediocritatem, behalte oder gehe die Mittelſtraſſe/ welchen Ra- queten-Saͤtzen (oder auch denen allbereit geſchlagenen Raqueten) entweder durch groͤſſere Boͤhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und ſind nachgeſetzte Rationes nicht zu verwerffen: 1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na- gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht oder geſtaͤrcket werden. 2. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/26
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/26>, abgerufen am 30.12.2024.