Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein
wenig Satz hinein/ und streuet solches fein in gleicher Ebene und Dicke längst
hin/ in das Ringen/ setzt solches an einen stillen (nicht windigen) Ort/ und zün-
det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in
einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht über/ so ist er recht und genug
gearbeitet/ wann er aber einmahl geschwinder als das andere mahl brennet/ oder
gar stocken wolte/ so ist der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-
wegen solcher noch länger/ und biß er in Ringen/ sich nach einander verzehrende/
fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.

NOTA I.

Wer aber viel Sätz auf einmal arbeiten will/ gehet solches auf dem Werckbrete
nicht wol an/ dessentwegen/ wer es haben kan/ lasse dergleichen Satz/ auf der
Pulver- Mühle/ deren bleyerne Räder in einem Messingen oder Metallenen
Troge gehen/ und mit küpffernen Bleche/ damit nichts verstiebe/ umher ver-
wahret ist/ (dergleichen Pulvermühle/ soll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-
folgen) desto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel besser durch
einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.

Wer aber keine Pulvermühle an der Hand hat/ derselbe kan den einfachen
Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel sollen verfertiget
werden/) 2. 3. oder mehr mahl ansetzen/ und biß auf die Proba (in Ringen) da-
mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird solcher
in Mulden/ höltzerne Kästgen/ oder andere trockene Gefässe gethan/ und da-
von eine Raquete zur Proba geschlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-
nach an einem unnachtheiligen Orte probirt. Steiget die Raquete nun fein
gleich und hoch auf/ daß/ so bald sie sich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-
get/ so ist solche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber
die Raquete auf dem Stande/ so ist der Satz zu rasch/ bleibt sie aber auf dem
Nagel sitzen/ oder fähret etwas in die Höhe/ und fällt wieder zurücke/ so ist der
Satz zu faul oder zu schwach/ welchen hernach mit Zusatz-Kohlen/ zur Schwä-
che/ und mit Mehlpulver zur Stärckung geholffen kan werden. Wiewol unter-
schiedliche andere Ursachen seynd/ die im Steigen der Raqueten grosse Verhinde-
rung bringen/ wie ferner angezeiget werden soll.

Wenn nun die Raquete wobl gestiegen/ so wird vor allen Dingen von dem
Satze/ etwas in einem höltzern Büchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-
mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet
werden) im Anzünden des Satzes/ nemlich im Ringen/ sich darnach zu richten/
und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) besehen kan/ welches
ein grosser Vortheil/ daß man also gar gewiß gehet und sicher ist/ auch die Prob-
Raquete (wo anders mit allen recht procediret worden) steigen wird/ welchem
so etwan noch ein Mangel daran zu spüren/ gar leichtlich kan geholffen werden.

NOTA II.

Um besserer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Grösse der
Schauffel/ deren proportion in Fig. 15. 16. und 17. zu ersehen/ als bey A. zu 8.
Loth biß 1. Pf. bey B. von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlägels/ wie viel
Schläge auf jeden Einsatz erfolget/ oder so man solche presset/ wie weit jeder
Einsatz gepresset/ oder wenn sie gerammelt/ wie tieff jeder Einsatz gerammelt
worden/ mit was vor einem Bohrer solche gebohret/ wie weit nachgeräumt/
und mit was vor einem Glätter solche inwendig ausgeschlichtet sey/ nebst an-
dern bemerckt/ und darzu geschrieben werden.

Jn der


5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein
wenig Satz hinein/ und ſtreuet ſolches fein in gleicher Ebene und Dicke laͤngſt
hin/ in das Ringen/ ſetzt ſolches an einen ſtillen (nicht windigen) Ort/ und zuͤn-
det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in
einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht uͤber/ ſo iſt er recht und genug
gearbeitet/ wann er aber einmahl geſchwinder als das andere mahl brennet/ oder
gar ſtocken wolte/ ſo iſt der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-
wegen ſolcher noch laͤnger/ und biß er in Ringen/ ſich nach einander verzehrende/
fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.

NOTA I.

Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete
nicht wol an/ deſſentwegen/ wer es haben kan/ laſſe dergleichen Satz/ auf der
Pulver- Muͤhle/ deren bleyerne Raͤder in einem Meſſingen oder Metallenen
Troge gehen/ und mit kuͤpffernen Bleche/ damit nichts verſtiebe/ umher ver-
wahret iſt/ (dergleichen Pulvermuͤhle/ ſoll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-
folgen) deſto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel beſſer durch
einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.

Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen
Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel ſollen verfertiget
werden/) 2. 3. oder mehr mahl anſetzen/ und biß auf die Proba (in Ringen) da-
mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird ſolcher
in Mulden/ hoͤltzerne Kaͤſtgen/ oder andere trockene Gefaͤſſe gethan/ und da-
von eine Raquete zur Proba geſchlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-
nach an einem unnachtheiligen Orte probirt. Steiget die Raquete nun fein
gleich und hoch auf/ daß/ ſo bald ſie ſich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-
get/ ſo iſt ſolche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber
die Raquete auf dem Stande/ ſo iſt der Satz zu raſch/ bleibt ſie aber auf dem
Nagel ſitzen/ oder faͤhret etwas in die Hoͤhe/ und faͤllt wieder zuruͤcke/ ſo iſt der
Satz zu faul oder zu ſchwach/ welchen hernach mit Zuſatz-Kohlen/ zur Schwaͤ-
che/ und mit Mehlpulver zur Staͤrckung geholffen kan werden. Wiewol unter-
ſchiedliche andere Urſachen ſeynd/ die im Steigen der Raqueten groſſe Verhinde-
rung bringen/ wie ferner angezeiget werden ſoll.

Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem
Satze/ etwas in einem hoͤltzern Buͤchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-
mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet
werden) im Anzuͤnden des Satzes/ nemlich im Ringen/ ſich darnach zu richten/
und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) beſehen kan/ welches
ein groſſer Vortheil/ daß man alſo gar gewiß gehet und ſicher iſt/ auch die Prob-
Raquete (wo anders mit allen recht procediret worden) ſteigen wird/ welchem
ſo etwan noch ein Mangel daran zu ſpuͤren/ gar leichtlich kan geholffen werden.

NOTA II.

Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Groͤſſe der
Schauffel/ deren proportion in Fig. 15. 16. und 17. zu erſehen/ als bey A. zu 8.
Loth biß 1. Pf. bey B. von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlaͤgels/ wie viel
Schlaͤge auf jeden Einſatz erfolget/ oder ſo man ſolche preſſet/ wie weit jeder
Einſatz gepreſſet/ oder wenn ſie gerammelt/ wie tieff jeder Einſatz gerammelt
worden/ mit was vor einem Bohrer ſolche gebohret/ wie weit nachgeraͤumt/
und mit was vor einem Glaͤtter ſolche inwendig ausgeſchlichtet ſey/ nebſt an-
dern bemerckt/ und darzu geſchrieben werden.

Jn der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="8"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein<lb/>
wenig Satz hinein/ und &#x017F;treuet &#x017F;olches fein in gleicher Ebene und Dicke la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
hin/ in das Ringen/ &#x017F;etzt &#x017F;olches an einen &#x017F;tillen (nicht windigen) Ort/ und zu&#x0364;n-<lb/>
det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in<lb/>
einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht u&#x0364;ber/ &#x017F;o i&#x017F;t er recht und genug<lb/>
gearbeitet/ wann er aber einmahl ge&#x017F;chwinder als das andere mahl brennet/ oder<lb/>
gar &#x017F;tocken wolte/ &#x017F;o i&#x017F;t der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-<lb/>
wegen &#x017F;olcher noch la&#x0364;nger/ und biß er in Ringen/ &#x017F;ich nach einander verzehrende/<lb/>
fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi> I.</hi> </head><lb/>
          <p>Wer aber viel Sa&#x0364;tz auf einmal arbeiten will/ gehet &#x017F;olches auf dem Werckbrete<lb/>
nicht wol an/ de&#x017F;&#x017F;entwegen/ wer es haben kan/ la&#x017F;&#x017F;e dergleichen Satz/ auf der<lb/>
Pulver- Mu&#x0364;hle/ deren bleyerne Ra&#x0364;der in einem Me&#x017F;&#x017F;ingen oder Metallenen<lb/>
Troge gehen/ und mit ku&#x0364;pffernen Bleche/ damit nichts ver&#x017F;tiebe/ umher ver-<lb/>
wahret i&#x017F;t/ (dergleichen Pulvermu&#x0364;hle/ &#x017F;oll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-<lb/>
folgen) de&#x017F;to ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel be&#x017F;&#x017F;er durch<lb/>
einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.</p><lb/>
          <p>Wer aber keine Pulvermu&#x0364;hle an der Hand hat/ der&#x017F;elbe kan den einfachen<lb/>
Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel &#x017F;ollen verfertiget<lb/>
werden/) 2. 3. oder mehr mahl an&#x017F;etzen/ und biß auf die <hi rendition="#aq">Proba</hi> (in Ringen) da-<lb/>
mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird &#x017F;olcher<lb/>
in Mulden/ ho&#x0364;ltzerne Ka&#x0364;&#x017F;tgen/ oder andere trockene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan/ und da-<lb/>
von eine Raquete zur <hi rendition="#aq">Proba</hi> ge&#x017F;chlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-<lb/>
nach an einem unnachtheiligen Orte <hi rendition="#aq">probi</hi>rt. Steiget die Raquete nun fein<lb/>
gleich und hoch auf/ daß/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-<lb/>
get/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber<lb/>
die Raquete auf dem Stande/ &#x017F;o i&#x017F;t der Satz zu ra&#x017F;ch/ bleibt &#x017F;ie aber auf dem<lb/>
Nagel &#x017F;itzen/ oder fa&#x0364;hret etwas in die Ho&#x0364;he/ und fa&#x0364;llt wieder zuru&#x0364;cke/ &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Satz zu faul oder zu &#x017F;chwach/ welchen hernach mit Zu&#x017F;atz-Kohlen/ zur Schwa&#x0364;-<lb/>
che/ und mit Mehlpulver zur Sta&#x0364;rckung geholffen kan werden. Wiewol unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche andere Ur&#x017F;achen &#x017F;eynd/ die im Steigen der Raqueten gro&#x017F;&#x017F;e Verhinde-<lb/>
rung bringen/ wie ferner angezeiget werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Wenn nun die Raquete wobl ge&#x017F;tiegen/ &#x017F;o wird vor allen Dingen von dem<lb/>
Satze/ etwas in einem ho&#x0364;ltzern Bu&#x0364;chsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-<lb/>
mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet<lb/>
werden) im Anzu&#x0364;nden des Satzes/ nemlich im Ringen/ &#x017F;ich darnach zu richten/<lb/>
und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) be&#x017F;ehen kan/ welches<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Vortheil/ daß man al&#x017F;o gar gewiß gehet und &#x017F;icher i&#x017F;t/ auch die Prob-<lb/>
Raquete (wo anders mit allen recht <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret worden) &#x017F;teigen wird/ welchem<lb/>
&#x017F;o etwan noch ein Mangel daran zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ gar leichtlich kan geholffen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi> II.</hi> </head><lb/>
          <p>Um be&#x017F;&#x017F;erer Nachricht willen kan zu jedem <hi rendition="#aq">probi</hi>rten Satze die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Schauffel/ deren <hi rendition="#aq">proportion</hi> in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 15. 16. und 17. zu er&#x017F;ehen/ als bey <hi rendition="#aq">A.</hi> zu 8.<lb/>
Loth biß 1. Pf. bey <hi rendition="#aq">B.</hi> von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schla&#x0364;gels/ wie viel<lb/>
Schla&#x0364;ge auf jeden Ein&#x017F;atz erfolget/ oder &#x017F;o man &#x017F;olche pre&#x017F;&#x017F;et/ wie weit jeder<lb/>
Ein&#x017F;atz gepre&#x017F;&#x017F;et/ oder wenn &#x017F;ie gerammelt/ wie tieff jeder Ein&#x017F;atz gerammelt<lb/>
worden/ mit was vor einem Bohrer &#x017F;olche gebohret/ wie weit nachgera&#x0364;umt/<lb/>
und mit was vor einem Gla&#x0364;tter &#x017F;olche inwendig ausge&#x017F;chlichtet &#x017F;ey/ neb&#x017F;t an-<lb/>
dern bemerckt/ und darzu ge&#x017F;chrieben werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] 5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein wenig Satz hinein/ und ſtreuet ſolches fein in gleicher Ebene und Dicke laͤngſt hin/ in das Ringen/ ſetzt ſolches an einen ſtillen (nicht windigen) Ort/ und zuͤn- det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht uͤber/ ſo iſt er recht und genug gearbeitet/ wann er aber einmahl geſchwinder als das andere mahl brennet/ oder gar ſtocken wolte/ ſo iſt der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero- wegen ſolcher noch laͤnger/ und biß er in Ringen/ ſich nach einander verzehrende/ fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß. NOTA I. Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete nicht wol an/ deſſentwegen/ wer es haben kan/ laſſe dergleichen Satz/ auf der Pulver- Muͤhle/ deren bleyerne Raͤder in einem Meſſingen oder Metallenen Troge gehen/ und mit kuͤpffernen Bleche/ damit nichts verſtiebe/ umher ver- wahret iſt/ (dergleichen Pulvermuͤhle/ ſoll geliebts GOtt/ im dritten Theil er- folgen) deſto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel beſſer durch einander gemenget/ als auf dem Werckbrete. Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel ſollen verfertiget werden/) 2. 3. oder mehr mahl anſetzen/ und biß auf die Proba (in Ringen) da- mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird ſolcher in Mulden/ hoͤltzerne Kaͤſtgen/ oder andere trockene Gefaͤſſe gethan/ und da- von eine Raquete zur Proba geſchlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her- nach an einem unnachtheiligen Orte probirt. Steiget die Raquete nun fein gleich und hoch auf/ daß/ ſo bald ſie ſich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol- get/ ſo iſt ſolche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber die Raquete auf dem Stande/ ſo iſt der Satz zu raſch/ bleibt ſie aber auf dem Nagel ſitzen/ oder faͤhret etwas in die Hoͤhe/ und faͤllt wieder zuruͤcke/ ſo iſt der Satz zu faul oder zu ſchwach/ welchen hernach mit Zuſatz-Kohlen/ zur Schwaͤ- che/ und mit Mehlpulver zur Staͤrckung geholffen kan werden. Wiewol unter- ſchiedliche andere Urſachen ſeynd/ die im Steigen der Raqueten groſſe Verhinde- rung bringen/ wie ferner angezeiget werden ſoll. Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem Satze/ etwas in einem hoͤltzern Buͤchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander- mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet werden) im Anzuͤnden des Satzes/ nemlich im Ringen/ ſich darnach zu richten/ und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) beſehen kan/ welches ein groſſer Vortheil/ daß man alſo gar gewiß gehet und ſicher iſt/ auch die Prob- Raquete (wo anders mit allen recht procediret worden) ſteigen wird/ welchem ſo etwan noch ein Mangel daran zu ſpuͤren/ gar leichtlich kan geholffen werden. NOTA II. Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Groͤſſe der Schauffel/ deren proportion in Fig. 15. 16. und 17. zu erſehen/ als bey A. zu 8. Loth biß 1. Pf. bey B. von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlaͤgels/ wie viel Schlaͤge auf jeden Einſatz erfolget/ oder ſo man ſolche preſſet/ wie weit jeder Einſatz gepreſſet/ oder wenn ſie gerammelt/ wie tieff jeder Einſatz gerammelt worden/ mit was vor einem Bohrer ſolche gebohret/ wie weit nachgeraͤumt/ und mit was vor einem Glaͤtter ſolche inwendig ausgeſchlichtet ſey/ nebſt an- dern bemerckt/ und darzu geſchrieben werden. Jn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/22
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/22>, abgerufen am 21.12.2024.