Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein NOTA I. Wer aber viel Sätz auf einmal arbeiten will/ gehet solches auf dem Werckbrete Wer aber keine Pulvermühle an der Hand hat/ derselbe kan den einfachen Wenn nun die Raquete wobl gestiegen/ so wird vor allen Dingen von dem NOTA II. Um besserer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Grösse der Jn der
5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein NOTA I. Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem NOTA II. Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Groͤſſe der Jn der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022" n="8"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein<lb/> wenig Satz hinein/ und ſtreuet ſolches fein in gleicher Ebene und Dicke laͤngſt<lb/> hin/ in das Ringen/ ſetzt ſolches an einen ſtillen (nicht windigen) Ort/ und zuͤn-<lb/> det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in<lb/> einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht uͤber/ ſo iſt er recht und genug<lb/> gearbeitet/ wann er aber einmahl geſchwinder als das andere mahl brennet/ oder<lb/> gar ſtocken wolte/ ſo iſt der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-<lb/> wegen ſolcher noch laͤnger/ und biß er in Ringen/ ſich nach einander verzehrende/<lb/> fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi> I.</hi> </head><lb/> <p>Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete<lb/> nicht wol an/ deſſentwegen/ wer es haben kan/ laſſe dergleichen Satz/ auf der<lb/> Pulver- Muͤhle/ deren bleyerne Raͤder in einem Meſſingen oder Metallenen<lb/> Troge gehen/ und mit kuͤpffernen Bleche/ damit nichts verſtiebe/ umher ver-<lb/> wahret iſt/ (dergleichen Pulvermuͤhle/ ſoll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-<lb/> folgen) deſto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel beſſer durch<lb/> einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.</p><lb/> <p>Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen<lb/> Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel ſollen verfertiget<lb/> werden/) 2. 3. oder mehr mahl anſetzen/ und biß auf die <hi rendition="#aq">Proba</hi> (in Ringen) da-<lb/> mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird ſolcher<lb/> in Mulden/ hoͤltzerne Kaͤſtgen/ oder andere trockene Gefaͤſſe gethan/ und da-<lb/> von eine Raquete zur <hi rendition="#aq">Proba</hi> geſchlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-<lb/> nach an einem unnachtheiligen Orte <hi rendition="#aq">probi</hi>rt. Steiget die Raquete nun fein<lb/> gleich und hoch auf/ daß/ ſo bald ſie ſich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-<lb/> get/ ſo iſt ſolche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber<lb/> die Raquete auf dem Stande/ ſo iſt der Satz zu raſch/ bleibt ſie aber auf dem<lb/> Nagel ſitzen/ oder faͤhret etwas in die Hoͤhe/ und faͤllt wieder zuruͤcke/ ſo iſt der<lb/> Satz zu faul oder zu ſchwach/ welchen hernach mit Zuſatz-Kohlen/ zur Schwaͤ-<lb/> che/ und mit Mehlpulver zur Staͤrckung geholffen kan werden. Wiewol unter-<lb/> ſchiedliche andere Urſachen ſeynd/ die im Steigen der Raqueten groſſe Verhinde-<lb/> rung bringen/ wie ferner angezeiget werden ſoll.</p><lb/> <p>Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem<lb/> Satze/ etwas in einem hoͤltzern Buͤchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-<lb/> mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet<lb/> werden) im Anzuͤnden des Satzes/ nemlich im Ringen/ ſich darnach zu richten/<lb/> und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) beſehen kan/ welches<lb/> ein groſſer Vortheil/ daß man alſo gar gewiß gehet und ſicher iſt/ auch die Prob-<lb/> Raquete (wo anders mit allen recht <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret worden) ſteigen wird/ welchem<lb/> ſo etwan noch ein Mangel daran zu ſpuͤren/ gar leichtlich kan geholffen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi> II.</hi> </head><lb/> <p>Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem <hi rendition="#aq">probi</hi>rten Satze die Groͤſſe der<lb/> Schauffel/ deren <hi rendition="#aq">proportion</hi> in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 15. 16. und 17. zu erſehen/ als bey <hi rendition="#aq">A.</hi> zu 8.<lb/> Loth biß 1. Pf. bey <hi rendition="#aq">B.</hi> von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlaͤgels/ wie viel<lb/> Schlaͤge auf jeden Einſatz erfolget/ oder ſo man ſolche preſſet/ wie weit jeder<lb/> Einſatz gepreſſet/ oder wenn ſie gerammelt/ wie tieff jeder Einſatz gerammelt<lb/> worden/ mit was vor einem Bohrer ſolche gebohret/ wie weit nachgeraͤumt/<lb/> und mit was vor einem Glaͤtter ſolche inwendig ausgeſchlichtet ſey/ nebſt an-<lb/> dern bemerckt/ und darzu geſchrieben werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0022]
5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein
wenig Satz hinein/ und ſtreuet ſolches fein in gleicher Ebene und Dicke laͤngſt
hin/ in das Ringen/ ſetzt ſolches an einen ſtillen (nicht windigen) Ort/ und zuͤn-
det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in
einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht uͤber/ ſo iſt er recht und genug
gearbeitet/ wann er aber einmahl geſchwinder als das andere mahl brennet/ oder
gar ſtocken wolte/ ſo iſt der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-
wegen ſolcher noch laͤnger/ und biß er in Ringen/ ſich nach einander verzehrende/
fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.
NOTA I.
Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete
nicht wol an/ deſſentwegen/ wer es haben kan/ laſſe dergleichen Satz/ auf der
Pulver- Muͤhle/ deren bleyerne Raͤder in einem Meſſingen oder Metallenen
Troge gehen/ und mit kuͤpffernen Bleche/ damit nichts verſtiebe/ umher ver-
wahret iſt/ (dergleichen Pulvermuͤhle/ ſoll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-
folgen) deſto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel beſſer durch
einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.
Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen
Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel ſollen verfertiget
werden/) 2. 3. oder mehr mahl anſetzen/ und biß auf die Proba (in Ringen) da-
mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird ſolcher
in Mulden/ hoͤltzerne Kaͤſtgen/ oder andere trockene Gefaͤſſe gethan/ und da-
von eine Raquete zur Proba geſchlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-
nach an einem unnachtheiligen Orte probirt. Steiget die Raquete nun fein
gleich und hoch auf/ daß/ ſo bald ſie ſich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-
get/ ſo iſt ſolche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber
die Raquete auf dem Stande/ ſo iſt der Satz zu raſch/ bleibt ſie aber auf dem
Nagel ſitzen/ oder faͤhret etwas in die Hoͤhe/ und faͤllt wieder zuruͤcke/ ſo iſt der
Satz zu faul oder zu ſchwach/ welchen hernach mit Zuſatz-Kohlen/ zur Schwaͤ-
che/ und mit Mehlpulver zur Staͤrckung geholffen kan werden. Wiewol unter-
ſchiedliche andere Urſachen ſeynd/ die im Steigen der Raqueten groſſe Verhinde-
rung bringen/ wie ferner angezeiget werden ſoll.
Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem
Satze/ etwas in einem hoͤltzern Buͤchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-
mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet
werden) im Anzuͤnden des Satzes/ nemlich im Ringen/ ſich darnach zu richten/
und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) beſehen kan/ welches
ein groſſer Vortheil/ daß man alſo gar gewiß gehet und ſicher iſt/ auch die Prob-
Raquete (wo anders mit allen recht procediret worden) ſteigen wird/ welchem
ſo etwan noch ein Mangel daran zu ſpuͤren/ gar leichtlich kan geholffen werden.
NOTA II.
Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Groͤſſe der
Schauffel/ deren proportion in Fig. 15. 16. und 17. zu erſehen/ als bey A. zu 8.
Loth biß 1. Pf. bey B. von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlaͤgels/ wie viel
Schlaͤge auf jeden Einſatz erfolget/ oder ſo man ſolche preſſet/ wie weit jeder
Einſatz gepreſſet/ oder wenn ſie gerammelt/ wie tieff jeder Einſatz gerammelt
worden/ mit was vor einem Bohrer ſolche gebohret/ wie weit nachgeraͤumt/
und mit was vor einem Glaͤtter ſolche inwendig ausgeſchlichtet ſey/ nebſt an-
dern bemerckt/ und darzu geſchrieben werden.
Jn der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |