Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese wolmeinende Nachricht soll auch billich bey den Pedarten in gute
Observantz gezogen werden/ denn wenn man dieses nicht in acht nimmt/ oder
das Metall nicht nach der Pulverfassung proportioniret/ sondern schwä-
cher ordiniret; so ist auch nicht zu verwundern/ warum die Pedarten entzwey
springen und keinen effect erweisen.

Bey den Stücken auf gantz gut/ wird das Metall nach stärcke der Kugel/
damit es den erschröcklichen und gewaltsamen Stoß aushalten könne/ ordini-
ret; und dieses geschiehet daher/ damit die Kugel in grosser Schnelle auf eine
weite Distantz getrieben werde/ und gleichwol einen guten effect darbey verrichte.

Ob man nun gleich eine Pedarte/ ausgenommen Ketten-Pedarten/ nicht
Kern recht machet/ auch nicht mit einer Kugel/ solche in die Ferne zu treiben/
sondern nur mit einen bleyernen/ eisernen/ oder nur hölzernen Spiegel beschlies-
set/ hernach in das Matrillbret setzet (sonst müste auch derselben die Stärcke des
Metalls/ wie bey den Stücken nötig/ gegeben werden) so will doch guten Theils
in Acht genommen seyn/ damit das/ was Pedartiret wird/ auch gute Eröffnung
bekomme/ da dann hernach mit andern Jnstrumenten/ vollends leichtlich
hindurch brechen.

Je weiter nun eine Pedarte vorn am Munde/ nach welchen das Matrill-
breth/ wie oben erwehnt/ gemacht wird/ desto grössere und weitere Eröffnung
ist bey practicirung selbiger/ wo anders die Pedarte ihre richtige Theilung und
Metall-Stärcken erhalten/ zn hoffen; dahero auch/ weil durch anzünden des
Pulvers/ die in der Pedarte generirte Dunst/ wegen der weiten Cammer/ nicht
so schnell/ wie bey den Stücken/ sondern nach dem das Matrillbret groß ist/
umgreifflich geschiehet und ausbricht; so darff auch das Metall an der Pedar-
te aus itztgedachten Ursachen nicht eben so starck als bey den Stücken seyn.
Gleichwol aber muß bey jeder Sorte Pedarte/ solche Gleichheit getroffen wer-
den/ damit auch der erwünschte effect erfolge. Und ob man gleich die Pedarte
nach meiner vorbeschriebenen Manir in etwas schwächen wolte/ würde man
endlich wol/ wegen der Leichte fortzubringen/ etwas erhalten: hingegen aber/
in effectu so viel wiederum verlieren; Jndem eine leichte Pedarte (sie werde
noch so wol/ als es immer seyn kan/ verspreitzet und versteiffet) nicht so gut als
eine schwere widerstehet/ auch von dem Dunst weiter/ als die Schwere zurück
geworffen wird/ weil ihr ein Theil der treibenden Dunst entgehet.

Nachdem man auch gnugsam erfahren/ daß unterweilen/ bey Practici-
rung einige Pedarten von 50 Lb. an Metalle und 4. oder 41/2 Lb. Pirschpulver
haltende/ auch sonst grösser- und kleiner wol proportionirte Pedarten zersprun-
gen; Wie vielmehr werden dann die jenigen in den zweyen gedachten Täfe-
lein/ beschriebene Pedarten/ deren eine so 50 Lb. am Metalle wieget/ und 18 biß
20 Lb. Pulver hält/ entzwey springen. Dahero zu schliessen/ daß gedachte je-
doch ungenennte Autores niemaln einige Pedarte in effectu probiret.

Folgen Pedarten-Sätze/ so offt probirt.

7 Lb. Pirschpulver/ 2 Loth Mercurium sublimatum, 16 Loth Campho-
ra,
unter einander gemenget/ und die Pedarte damit gefüllet.

Ein ander.

6 Lb. gut Pirschpulver/ 3. Loth Mercurium sublimatum, 3 Loth getöd-
leten Schweffel.

Ein ander.

3 Lb. gut Pirschpulver/ 2 Lb. Camphora, 2. Loth Kannengiesser Späne.

Noch ein anders.

6 Lb. gut Pirschpulver/ 1. Loth geraspelt Glas/ 11/2 Loth Camphora.

Wiede-
M iij


Dieſe wolmeinende Nachricht ſoll auch billich bey den Pedarten in gute
Obſervantz gezogen werden/ denn wenn man dieſes nicht in acht nimmt/ oder
das Metall nicht nach der Pulverfaſſung proportioniret/ ſondern ſchwaͤ-
cher ordiniret; ſo iſt auch nicht zu verwundern/ warum die Pedarten entzwey
ſpringen und keinen effect erweiſen.

Bey den Stuͤcken auf gantz gut/ wird das Metall nach ſtaͤrcke der Kugel/
damit es den erſchroͤcklichen und gewaltſamen Stoß aushalten koͤnne/ ordini-
ret; und dieſes geſchiehet daher/ damit die Kugel in groſſer Schnelle auf eine
weite Diſtantz getrieben werde/ und gleichwol einen gutẽ effect darbey verrichte.

Ob man nun gleich eine Pedarte/ ausgenommen Ketten-Pedarten/ nicht
Kern recht machet/ auch nicht mit einer Kugel/ ſolche in die Ferne zu treiben/
ſondern nur mit einen bleyernen/ eiſernen/ oder nur hoͤlzernen Spiegel beſchlieſ-
ſet/ hernach in das Matrillbret ſetzet (ſonſt muͤſte auch derſelben die Staͤrcke des
Metalls/ wie bey den Stuͤcken noͤtig/ gegeben werden) ſo will doch guten Theils
in Acht genommen ſeyn/ damit das/ was Pedartiret wird/ auch gute Eroͤffnung
bekomme/ da dann hernach mit andern Jnſtrumenten/ vollends leichtlich
hindurch brechen.

Je weiter nun eine Pedarte vorn am Munde/ nach welchen das Matrill-
breth/ wie oben erwehnt/ gemacht wird/ deſto groͤſſere und weitere Eroͤffnung
iſt bey practicirung ſelbiger/ wo anders die Pedarte ihre richtige Theilung und
Metall-Staͤrcken erhalten/ zn hoffen; dahero auch/ weil durch anzuͤnden des
Pulvers/ die in der Pedarte generirte Dunſt/ wegen der weiten Cammer/ nicht
ſo ſchnell/ wie bey den Stuͤcken/ ſondern nach dem das Matrillbret groß iſt/
umgreifflich geſchiehet und ausbricht; ſo darff auch das Metall an der Pedar-
te aus itztgedachten Urſachen nicht eben ſo ſtarck als bey den Stuͤcken ſeyn.
Gleichwol aber muß bey jeder Sorte Pedarte/ ſolche Gleichheit getroffen wer-
den/ damit auch der erwuͤnſchte effect erfolge. Und ob man gleich die Pedarte
nach meiner vorbeſchriebenen Manir in etwas ſchwaͤchen wolte/ wuͤrde man
endlich wol/ wegen der Leichte fortzubringen/ etwas erhalten: hingegen aber/
in effectu ſo viel wiederum verlieren; Jndem eine leichte Pedarte (ſie werde
noch ſo wol/ als es immer ſeyn kan/ verſpreitzet und verſteiffet) nicht ſo gut als
eine ſchwere widerſtehet/ auch von dem Dunſt weiter/ als die Schwere zuruͤck
geworffen wird/ weil ihr ein Theil der treibenden Dunſt entgehet.

Nachdem man auch gnugſam erfahren/ daß unterweilen/ bey Practici-
rung einige Pedarten von 50 ℔. an Metalle und 4. oder 4½ ℔. Pirſchpulver
haltende/ auch ſonſt groͤſſer- und kleiner wol proportionirte Pedarten zerſprun-
gen; Wie vielmehr werden dann die jenigen in den zweyen gedachten Taͤfe-
lein/ beſchriebene Pedarten/ deren eine ſo 50 ℔. am Metalle wieget/ und 18 biß
20 ℔. Pulver haͤlt/ entzwey ſpringen. Dahero zu ſchlieſſen/ daß gedachte je-
doch ungenennte Autores niemaln einige Pedarte in effectu probiret.

Folgen Pedarten-Saͤtze/ ſo offt probirt.

7 ℔. Pirſchpulver/ 2 Loth Mercurium ſublimatum, 16 Loth Campho-
ra,
unter einander gemenget/ und die Pedarte damit gefuͤllet.

Ein ander.

6 ℔. gut Pirſchpulver/ 3. Loth Mercurium ſublimatum, 3 Loth getoͤd-
leten Schweffel.

Ein ander.

3 ℔. gut Pirſchpulver/ 2 ℔. Camphora, 2. Loth Kannengieſſer Spaͤne.

Noch ein anders.

6 ℔. gut Pirſchpulver/ 1. Loth geraſpelt Glas/ 1½ Loth Camphora.

Wiede-
M iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="93"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wolmeinende Nachricht &#x017F;oll auch billich bey den Pedarten in gute<lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervan</hi>tz gezogen werden/ denn wenn man die&#x017F;es nicht in acht nimmt/ oder<lb/>
das Metall nicht nach der Pulverfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret/ &#x017F;ondern &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret; &#x017F;o i&#x017F;t auch nicht zu verwundern/ warum die Pedarten entzwey<lb/>
&#x017F;pringen und keinen <hi rendition="#aq">effect</hi> erwei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bey den Stu&#x0364;cken auf gantz gut/ wird das Metall nach &#x017F;ta&#x0364;rcke der Kugel/<lb/>
damit es den er&#x017F;chro&#x0364;cklichen und gewalt&#x017F;amen Stoß aushalten ko&#x0364;nne/ <hi rendition="#aq">ordini-</hi><lb/>
ret; und die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet daher/ damit die Kugel in gro&#x017F;&#x017F;er Schnelle auf eine<lb/>
weite <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tan</hi>tz getrieben werde/ und gleichwol einen gut&#x1EBD; <hi rendition="#aq">effect</hi> darbey verrichte.</p><lb/>
            <p>Ob man nun gleich eine Pedarte/ ausgenommen Ketten-Pedarten/ nicht<lb/>
Kern recht machet/ auch nicht mit einer Kugel/ &#x017F;olche in die Ferne zu treiben/<lb/>
&#x017F;ondern nur mit einen bleyernen/ ei&#x017F;ernen/ oder nur ho&#x0364;lzernen Spiegel be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ hernach in das Matrillbret &#x017F;etzet (&#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te auch der&#x017F;elben die Sta&#x0364;rcke des<lb/>
Metalls/ wie bey den Stu&#x0364;cken no&#x0364;tig/ gegeben werden) &#x017F;o will doch guten Theils<lb/>
in Acht genommen &#x017F;eyn/ damit das/ was Pedartiret wird/ auch gute Ero&#x0364;ffnung<lb/>
bekomme/ da dann hernach mit andern Jn&#x017F;trumenten/ vollends leichtlich<lb/>
hindurch brechen.</p><lb/>
            <p>Je weiter nun eine Pedarte vorn am Munde/ nach welchen das Matrill-<lb/>
breth/ wie oben erwehnt/ gemacht wird/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und weitere Ero&#x0364;ffnung<lb/>
i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">practici</hi>rung &#x017F;elbiger/ wo anders die Pedarte ihre richtige Theilung und<lb/>
Metall-Sta&#x0364;rcken erhalten/ zn hoffen; dahero auch/ weil durch anzu&#x0364;nden des<lb/>
Pulvers/ die in der Pedarte <hi rendition="#aq">generi</hi>rte Dun&#x017F;t/ wegen der weiten Cammer/ nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell/ wie bey den Stu&#x0364;cken/ &#x017F;ondern nach dem das Matrillbret groß i&#x017F;t/<lb/>
umgreifflich ge&#x017F;chiehet und ausbricht; &#x017F;o darff auch das Metall an der Pedar-<lb/>
te aus itztgedachten Ur&#x017F;achen nicht eben &#x017F;o &#x017F;tarck als bey den Stu&#x0364;cken &#x017F;eyn.<lb/>
Gleichwol aber muß bey jeder Sorte Pedarte/ &#x017F;olche Gleichheit getroffen wer-<lb/>
den/ damit auch der erwu&#x0364;n&#x017F;chte <hi rendition="#aq">effect</hi> erfolge. Und ob man gleich die Pedarte<lb/>
nach meiner vorbe&#x017F;chriebenen Manir in etwas &#x017F;chwa&#x0364;chen wolte/ wu&#x0364;rde man<lb/>
endlich wol/ wegen der Leichte fortzubringen/ etwas erhalten: hingegen aber/<lb/>
in <hi rendition="#aq">effectu</hi> &#x017F;o viel wiederum verlieren; Jndem eine leichte Pedarte (&#x017F;ie werde<lb/>
noch &#x017F;o wol/ als es immer &#x017F;eyn kan/ ver&#x017F;preitzet und ver&#x017F;teiffet) nicht &#x017F;o gut als<lb/>
eine &#x017F;chwere wider&#x017F;tehet/ auch von dem Dun&#x017F;t weiter/ als die Schwere zuru&#x0364;ck<lb/>
geworffen wird/ weil ihr ein Theil der treibenden Dun&#x017F;t entgehet.</p><lb/>
            <p>Nachdem man auch gnug&#x017F;am erfahren/ daß unterweilen/ bey <hi rendition="#aq">Practici-</hi><lb/>
rung einige Pedarten von 50 &#x2114;. an Metalle und 4. oder 4½ &#x2114;. Pir&#x017F;chpulver<lb/>
haltende/ auch &#x017F;on&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er- und kleiner wol <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rte Pedarten zer&#x017F;prun-<lb/>
gen; Wie vielmehr werden dann die jenigen in den zweyen gedachten Ta&#x0364;fe-<lb/>
lein/ be&#x017F;chriebene Pedarten/ deren eine &#x017F;o 50 &#x2114;. am Metalle wieget/ und 18 biß<lb/>
20 &#x2114;. Pulver ha&#x0364;lt/ entzwey &#x017F;pringen. Dahero zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß gedachte je-<lb/>
doch ungenennte <hi rendition="#aq">Autores</hi> niemaln einige Pedarte in <hi rendition="#aq">effectu probi</hi>ret.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Folgen Pedarten-Sa&#x0364;tze/ &#x017F;o offt probirt.</hi> </head><lb/>
        <p>7 &#x2114;. Pir&#x017F;chpulver/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mercurium &#x017F;ublimatum,</hi> 16 Loth <hi rendition="#aq">Campho-<lb/>
ra,</hi> unter einander gemenget/ und die Pedarte damit gefu&#x0364;llet.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>6 &#x2114;. gut Pir&#x017F;chpulver/ 3. Loth <hi rendition="#aq">Mercurium &#x017F;ublimatum,</hi> 3 Loth geto&#x0364;d-<lb/>
leten Schweffel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>3 &#x2114;. gut Pir&#x017F;chpulver/ 2 &#x2114;. <hi rendition="#aq">Camphora,</hi> 2. Loth Kannengie&#x017F;&#x017F;er Spa&#x0364;ne.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Noch ein anders.</hi> </head><lb/>
          <p>6 &#x2114;. gut Pir&#x017F;chpulver/ 1. Loth gera&#x017F;pelt Glas/ 1½ Loth <hi rendition="#aq">Camphora.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wiede-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0139] Dieſe wolmeinende Nachricht ſoll auch billich bey den Pedarten in gute Obſervantz gezogen werden/ denn wenn man dieſes nicht in acht nimmt/ oder das Metall nicht nach der Pulverfaſſung proportioniret/ ſondern ſchwaͤ- cher ordiniret; ſo iſt auch nicht zu verwundern/ warum die Pedarten entzwey ſpringen und keinen effect erweiſen. Bey den Stuͤcken auf gantz gut/ wird das Metall nach ſtaͤrcke der Kugel/ damit es den erſchroͤcklichen und gewaltſamen Stoß aushalten koͤnne/ ordini- ret; und dieſes geſchiehet daher/ damit die Kugel in groſſer Schnelle auf eine weite Diſtantz getrieben werde/ und gleichwol einen gutẽ effect darbey verrichte. Ob man nun gleich eine Pedarte/ ausgenommen Ketten-Pedarten/ nicht Kern recht machet/ auch nicht mit einer Kugel/ ſolche in die Ferne zu treiben/ ſondern nur mit einen bleyernen/ eiſernen/ oder nur hoͤlzernen Spiegel beſchlieſ- ſet/ hernach in das Matrillbret ſetzet (ſonſt muͤſte auch derſelben die Staͤrcke des Metalls/ wie bey den Stuͤcken noͤtig/ gegeben werden) ſo will doch guten Theils in Acht genommen ſeyn/ damit das/ was Pedartiret wird/ auch gute Eroͤffnung bekomme/ da dann hernach mit andern Jnſtrumenten/ vollends leichtlich hindurch brechen. Je weiter nun eine Pedarte vorn am Munde/ nach welchen das Matrill- breth/ wie oben erwehnt/ gemacht wird/ deſto groͤſſere und weitere Eroͤffnung iſt bey practicirung ſelbiger/ wo anders die Pedarte ihre richtige Theilung und Metall-Staͤrcken erhalten/ zn hoffen; dahero auch/ weil durch anzuͤnden des Pulvers/ die in der Pedarte generirte Dunſt/ wegen der weiten Cammer/ nicht ſo ſchnell/ wie bey den Stuͤcken/ ſondern nach dem das Matrillbret groß iſt/ umgreifflich geſchiehet und ausbricht; ſo darff auch das Metall an der Pedar- te aus itztgedachten Urſachen nicht eben ſo ſtarck als bey den Stuͤcken ſeyn. Gleichwol aber muß bey jeder Sorte Pedarte/ ſolche Gleichheit getroffen wer- den/ damit auch der erwuͤnſchte effect erfolge. Und ob man gleich die Pedarte nach meiner vorbeſchriebenen Manir in etwas ſchwaͤchen wolte/ wuͤrde man endlich wol/ wegen der Leichte fortzubringen/ etwas erhalten: hingegen aber/ in effectu ſo viel wiederum verlieren; Jndem eine leichte Pedarte (ſie werde noch ſo wol/ als es immer ſeyn kan/ verſpreitzet und verſteiffet) nicht ſo gut als eine ſchwere widerſtehet/ auch von dem Dunſt weiter/ als die Schwere zuruͤck geworffen wird/ weil ihr ein Theil der treibenden Dunſt entgehet. Nachdem man auch gnugſam erfahren/ daß unterweilen/ bey Practici- rung einige Pedarten von 50 ℔. an Metalle und 4. oder 4½ ℔. Pirſchpulver haltende/ auch ſonſt groͤſſer- und kleiner wol proportionirte Pedarten zerſprun- gen; Wie vielmehr werden dann die jenigen in den zweyen gedachten Taͤfe- lein/ beſchriebene Pedarten/ deren eine ſo 50 ℔. am Metalle wieget/ und 18 biß 20 ℔. Pulver haͤlt/ entzwey ſpringen. Dahero zu ſchlieſſen/ daß gedachte je- doch ungenennte Autores niemaln einige Pedarte in effectu probiret. Folgen Pedarten-Saͤtze/ ſo offt probirt. 7 ℔. Pirſchpulver/ 2 Loth Mercurium ſublimatum, 16 Loth Campho- ra, unter einander gemenget/ und die Pedarte damit gefuͤllet. Ein ander. 6 ℔. gut Pirſchpulver/ 3. Loth Mercurium ſublimatum, 3 Loth getoͤd- leten Schweffel. Ein ander. 3 ℔. gut Pirſchpulver/ 2 ℔. Camphora, 2. Loth Kannengieſſer Spaͤne. Noch ein anders. 6 ℔. gut Pirſchpulver/ 1. Loth geraſpelt Glas/ 1½ Loth Camphora. Wiede- M iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/139
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/139>, abgerufen am 21.11.2024.