Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.wenigsten 7. Zoll tieff/ und auch so weit gemacht/ deßwegen/ wenn solche durch die Parabel oder Brennlinie getheilet werden soll/ schneidet man durch den Co- num die verlangte Länge ab/ und suchet dadutch die Brennlinie/ wie oben ge- lehret worden/ welche Linie dann die inwendige Hölung/ oder Cammer der Pe- darte giebet/ wie zu ersehen in Fig. 107. allwo der Schnitt mit E F. die Brenn- linie aber/ mit Q S T. angedeutet ist. Allhier in Fig. 109. habe ich eine Feld-Pedarte (welche ledig 45 Lb. gantz Die inwendige Tieffe ist 61/2 Zoll A B. Die inwendige Weite am Munde/ auch 61/2 Zoll C D. Die ganze Höhe der Pedarte ist 8 Zoll A G. Der Diameter über die Pedarte am Munde ist 8 Zoll E F. Der Faltz oder Absatz bey C. oder D, 1/8 Zoll/ Die Stärcke am Munde der Pedarte ist 2/3 Zoll E C. oder D F. Die Stärcke am Boden 11/2 Zoll B G. Der gantze Diameter über dem Boden der Pedarte ist 5. Zoll H I. Die Länge der Schrauben-Ohren ist 2 1/8 Zoll/ desgleichen die Breite/ wie zu ersehen bey lit. N. Das Brandloch G. ist 1/2 Zoll weit/ und auch so tieff/ wordurch das Zindloch B. 1/8 Zoll weit gelassen wird. Durch Hülffe beygesetzten Maasstabes beliebende nachzumessen. Eine andere Austheilung der Pedarten. Jn Figur 110. ist eine Pedarte durch ein Parallelogrammum oder abläng- Diese Manier Pedarten zu theilen/ ist general/ weil man durch Vergrösse- Wie die Pedarten zu füllen/ oder zu laden/ und in das Matril-Bret zu setzen. Wenn man die Pedarte füllen will/ wird folgender Gestalt procediret. Erstlich nimmt man ein/ nach der Pedarten inwendigen Ausschweiffung Zum andern nimpt/ man einen küpffernen Stefft/ welber oben etwas dicker Zum vierdten einen Zwillichen Spiegel dararauf geleget/ und die Pedar- Nimmt
wenigſten 7. Zoll tieff/ und auch ſo weit gemacht/ deßwegen/ wenn ſolche durch die Parabel oder Brennlinie getheilet werden ſoll/ ſchneidet man durch den Co- num die verlangte Laͤnge ab/ und ſuchet dadutch die Brennlinie/ wie oben ge- lehret worden/ welche Linie dann die inwendige Hoͤlung/ oder Cammer der Pe- darte giebet/ wie zu erſehen in Fig. 107. allwo der Schnitt mit E F. die Brenn- linie aber/ mit Q S T. angedeutet iſt. Allhier in Fig. 109. habe ich eine Feld-Pedarte (welche ledig 45 ℔. gantz Die inwendige Tieffe iſt 6½ Zoll A B. Die inwendige Weite am Munde/ auch 6½ Zoll C D. Die ganze Hoͤhe der Pedarte iſt 8 Zoll A G. Der Diameter uͤber die Pedarte am Munde iſt 8 Zoll E F. Der Faltz oder Abſatz bey C. oder D, ⅛ Zoll/ Die Staͤrcke am Munde der Pedarte iſt ⅔ Zoll E C. oder D F. Die Staͤrcke am Boden 1½ Zoll B G. Der gantze Diameter uͤber dem Boden der Pedarte iſt 5. Zoll H I. Die Laͤnge der Schrauben-Ohren iſt 2⅛ Zoll/ desgleichen die Breite/ wie zu erſehen bey lit. N. Das Brandloch G. iſt ½ Zoll weit/ und auch ſo tieff/ wordurch das Zindloch B. ⅛ Zoll weit gelaſſen wird. Durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes beliebende nachzumeſſen. Eine andere Austheilung der Pedarten. Jn Figur 110. iſt eine Pedarte durch ein Parallelogrammum oder ablaͤng- Dieſe Manier Pedarten zu theilen/ iſt general/ weil man durch Vergroͤſſe- Wie die Pedarten zu fuͤllen/ oder zu laden/ und in das Matril-Bret zu ſetzen. Wenn man die Pedarte fuͤllen will/ wird folgender Geſtalt procediret. Erſtlich nimmt man ein/ nach der Pedarten inwendigen Ausſchweiffung Zum andern nimpt/ man einen kuͤpffernen Stefft/ welber oben etwas dicker Zum vierdten einen Zwillichen Spiegel dararauf geleget/ und die Pedar- Nimmt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="90"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wenigſten 7. Zoll tieff/ und auch ſo weit gemacht/ deßwegen/ wenn ſolche durch<lb/> die Parabel oder Brennlinie getheilet werden ſoll/ ſchneidet man durch den <hi rendition="#aq">Co-<lb/> num</hi> die verlangte Laͤnge ab/ und ſuchet dadutch die Brennlinie/ wie oben ge-<lb/> lehret worden/ welche Linie dann die inwendige Hoͤlung/ oder Cammer der Pe-<lb/> darte giebet/ wie zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 107. allwo der Schnitt mit <hi rendition="#aq">E F.</hi> die Brenn-<lb/> linie aber/ mit <hi rendition="#aq">Q S T.</hi> angedeutet iſt.</p><lb/> <p>Allhier in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 109. habe ich eine Feld-Pedarte (welche ledig 45 ℔. gantz<lb/> fertig/ aber ſamt den Matril-bret/ bey 60 ℔. gewogen/ die Cammer aber nur<lb/> 3 ℔. Haackenpulver gehalten) verjuͤngt aufgeriſſen.</p><lb/> <list> <item>Die inwendige Tieffe iſt 6½ Zoll <hi rendition="#aq">A B.</hi></item><lb/> <item>Die inwendige Weite am Munde/ auch 6½ Zoll <hi rendition="#aq">C D.</hi></item><lb/> <item>Die ganze Hoͤhe der Pedarte iſt 8 Zoll <hi rendition="#aq">A G.</hi></item><lb/> <item>Der Diameter uͤber die Pedarte am Munde iſt 8 Zoll <hi rendition="#aq">E F.</hi></item><lb/> <item>Der Faltz oder Abſatz bey <hi rendition="#aq">C.</hi> oder <hi rendition="#aq">D,</hi> ⅛ Zoll/</item><lb/> <item>Die Staͤrcke am Munde der Pedarte iſt ⅔ Zoll <hi rendition="#aq">E C.</hi> oder <hi rendition="#aq">D F.</hi></item><lb/> <item>Die Staͤrcke am Boden 1½ Zoll <hi rendition="#aq">B G.</hi></item><lb/> <item>Der gantze Diameter uͤber dem Boden der Pedarte iſt 5. Zoll <hi rendition="#aq">H I.</hi></item><lb/> <item>Die Laͤnge der Schrauben-Ohren iſt 2⅛ Zoll/ desgleichen die Breite/ wie<lb/> zu erſehen bey <hi rendition="#aq">lit. N.</hi></item><lb/> <item>Das Brandloch <hi rendition="#aq">G.</hi> iſt ½ Zoll weit/ und auch ſo tieff/ wordurch das Zindloch <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> ⅛ Zoll weit gelaſſen wird. Durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes beliebende<lb/> nachzumeſſen.</item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eine andere Austheilung der Pedarten.</hi> </head><lb/> <p>Jn Figur 110. iſt eine Pedarte durch ein <hi rendition="#aq">Parallelogrammum</hi> oder ablaͤng-<lb/> lich Quadrat/ da die eine lange Seite 10. die kurtze aber 7 Quadrat Felder hat/<lb/> ausgetheilet/ deren Staͤrcken und Glieder aus den gedachten kleinen Feldern<lb/> nachzumeſſen ſeynd.</p><lb/> <p>Dieſe Manier Pedarten zu theilen/ iſt general/ weil man durch Vergroͤſſe-<lb/> rung der Quadrat-Felder auch groͤſſere Pedarten theilen kan/ wird auch ſonſten<lb/> von der vorig-beſchriebenen Manier wenig <hi rendition="#aq">differi</hi>ren.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie die Pedarten zu fuͤllen/ oder zu laden/ und in</hi><lb/> das Matril-Bret zu ſetzen.</head><lb/> <p>Wenn man die Pedarte fuͤllen will/ wird folgender Geſtalt <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret.</p><lb/> <p>Erſtlich nimmt man ein/ nach der Pedarten inwendigen Ausſchweiffung<lb/> gemachtes kuͤpffernes Blaͤtgen/ mit einem Roͤhrlein <hi rendition="#aq">K L.</hi> ſtecket ſolches mit dem<lb/> Ende <hi rendition="#aq">K.</hi> inwendig in das Zuͤndloch der Pedarte bey <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/> <p>Zum andern nimpt/ man einen kuͤpffernen Stefft/ welber oben etwas dicker<lb/> als unten/ ſtecket ſolchen durch das Brandloch <hi rendition="#aq">G.</hi> in das Roͤhrlein bey <hi rendition="#aq">K.</hi> daß<lb/> man ihn leicht wieder heraus nehmen kan. So dieſes geſchehen: Wird zum<lb/> dritten dit Pedarte auf den Boden/ den Mund in die Hoͤhe kehrend/ geſetzet/<lb/> und in das inwendige Roͤhrlein <hi rendition="#aq">L.</hi> klein Lauffpulver eingeroͤhret/ dann die Pedar-<lb/> te entweder mit Haacken/ beſſer aber Pirſchpulver oder nach geſetzten Petarden-<lb/> Satze/ fein eben und dichte/ doch daß das Pulver nicht zermalmet werde/<lb/> ausgefuͤllet.</p><lb/> <p>Zum vierdten einen Zwillichen Spiegel dararauf geleget/ und die Pedar-<lb/> te vollends mit einem nach dem Abſatze <hi rendition="#aq">C.</hi> gemachten Bleyſpiegel feſte verſchloſ-<lb/> ſen. So dieſes vollbracht:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nimmt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0134]
wenigſten 7. Zoll tieff/ und auch ſo weit gemacht/ deßwegen/ wenn ſolche durch
die Parabel oder Brennlinie getheilet werden ſoll/ ſchneidet man durch den Co-
num die verlangte Laͤnge ab/ und ſuchet dadutch die Brennlinie/ wie oben ge-
lehret worden/ welche Linie dann die inwendige Hoͤlung/ oder Cammer der Pe-
darte giebet/ wie zu erſehen in Fig. 107. allwo der Schnitt mit E F. die Brenn-
linie aber/ mit Q S T. angedeutet iſt.
Allhier in Fig. 109. habe ich eine Feld-Pedarte (welche ledig 45 ℔. gantz
fertig/ aber ſamt den Matril-bret/ bey 60 ℔. gewogen/ die Cammer aber nur
3 ℔. Haackenpulver gehalten) verjuͤngt aufgeriſſen.
Die inwendige Tieffe iſt 6½ Zoll A B.
Die inwendige Weite am Munde/ auch 6½ Zoll C D.
Die ganze Hoͤhe der Pedarte iſt 8 Zoll A G.
Der Diameter uͤber die Pedarte am Munde iſt 8 Zoll E F.
Der Faltz oder Abſatz bey C. oder D, ⅛ Zoll/
Die Staͤrcke am Munde der Pedarte iſt ⅔ Zoll E C. oder D F.
Die Staͤrcke am Boden 1½ Zoll B G.
Der gantze Diameter uͤber dem Boden der Pedarte iſt 5. Zoll H I.
Die Laͤnge der Schrauben-Ohren iſt 2⅛ Zoll/ desgleichen die Breite/ wie
zu erſehen bey lit. N.
Das Brandloch G. iſt ½ Zoll weit/ und auch ſo tieff/ wordurch das Zindloch B.
⅛ Zoll weit gelaſſen wird. Durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes beliebende
nachzumeſſen.
Eine andere Austheilung der Pedarten.
Jn Figur 110. iſt eine Pedarte durch ein Parallelogrammum oder ablaͤng-
lich Quadrat/ da die eine lange Seite 10. die kurtze aber 7 Quadrat Felder hat/
ausgetheilet/ deren Staͤrcken und Glieder aus den gedachten kleinen Feldern
nachzumeſſen ſeynd.
Dieſe Manier Pedarten zu theilen/ iſt general/ weil man durch Vergroͤſſe-
rung der Quadrat-Felder auch groͤſſere Pedarten theilen kan/ wird auch ſonſten
von der vorig-beſchriebenen Manier wenig differiren.
Wie die Pedarten zu fuͤllen/ oder zu laden/ und in
das Matril-Bret zu ſetzen.
Wenn man die Pedarte fuͤllen will/ wird folgender Geſtalt procediret.
Erſtlich nimmt man ein/ nach der Pedarten inwendigen Ausſchweiffung
gemachtes kuͤpffernes Blaͤtgen/ mit einem Roͤhrlein K L. ſtecket ſolches mit dem
Ende K. inwendig in das Zuͤndloch der Pedarte bey B.
Zum andern nimpt/ man einen kuͤpffernen Stefft/ welber oben etwas dicker
als unten/ ſtecket ſolchen durch das Brandloch G. in das Roͤhrlein bey K. daß
man ihn leicht wieder heraus nehmen kan. So dieſes geſchehen: Wird zum
dritten dit Pedarte auf den Boden/ den Mund in die Hoͤhe kehrend/ geſetzet/
und in das inwendige Roͤhrlein L. klein Lauffpulver eingeroͤhret/ dann die Pedar-
te entweder mit Haacken/ beſſer aber Pirſchpulver oder nach geſetzten Petarden-
Satze/ fein eben und dichte/ doch daß das Pulver nicht zermalmet werde/
ausgefuͤllet.
Zum vierdten einen Zwillichen Spiegel dararauf geleget/ und die Pedar-
te vollends mit einem nach dem Abſatze C. gemachten Bleyſpiegel feſte verſchloſ-
ſen. So dieſes vollbracht:
Nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |