Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Von den Sturm-Spiessen/ Sturm-Cränzen/ Sturm-Säcken. Was die Sturm-Spiesse/ Cräntze und Säcke vor Ernst-Feuer seyen/ Dergleichen Ernst-Feuer sind unschwer zu verfertigen/ inmassen dann/ Den Sturm-Spieß zu verfertigen. Man lässet bey dem Schmid oder Schlosser einen Spieß mit einer Man füllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Grösse einem beliebet/ schliesset L iij
Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/ Sturm-Saͤcken. Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/ Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/ Den Sturm-Spieß zu verfertigen. Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/ ſchlieſſet L iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0127" n="85"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/<lb/> Sturm-Saͤcken.</hi> </head><lb/> <p>Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/<lb/> ſolches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belaͤgerten in Stuͤr-<lb/> men wider dero anlauffende Feinde (entweder ſich mit den Spieſſen/ wenn ſel-<lb/> bige nicht groß ſeynd/ iu Haͤnden habende/ zu wehren/ oder ſolche/ als unter<lb/> ſich kehrende Palliſaten/ gegen die Stuͤrmenden in den Wall zu ſtecken) ge-<lb/> braucht/ die Craͤnze und Saͤcke aber/ wenn es ſich fuͤgen will/ zu Ende der Ab-<lb/> dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehaͤnget/ oder unter die Stuͤr-<lb/> menden geworffen werden. Dergleichen Ernſt-Feuer thun groſſen Wider-<lb/> ſtand und Gegenwehre/ ſintemahl nicht alleine das ſtarck rauſchende Feuer/<lb/> durch dero von ſich ſchlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-<lb/> mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entſetzung verurſachen/ ſondern<lb/> auch die darinnen befeſtigte eiſerne Schlaͤge/ welche mit Mußqueten Kugeln<lb/> geladen/ groſſen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Craͤnze oder<lb/> Sturm-Saͤcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken verſetzt ſeynd/ um ſo<lb/> viel mehr iſt der <hi rendition="#aq">effect,</hi> und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn ſolche darein<lb/> geworffen werden/ zu hoffen.</p><lb/> <p>Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/<lb/> wer einen Feuerballen zn machen weiß/ ſelbige leicht zubereiten kan. Erachte<lb/> alſo/ meines Beduͤnck ens/ unnoͤtig zu ſeyn/ daß man ſo viel unkoſten/ bey Ver-<lb/> fertigung der Feuerwercks-P<supplied>ro</supplied>ben/ mit den bemeldten Sturmſachen/ ſelbige<lb/> auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil ſolche bey Zubereitung eines<lb/> Feuerballens einem Scholar genugſam/ durch Erlernung und Fuͤrſtellung der<lb/> Abriſſe/ angewieſen/ und dafuͤr was kuͤnſtlichers <hi rendition="#aq">informi</hi>ret werden koͤnnte.<lb/> Will aber dennoch/ den Unwiſſenden zur Nacht/ dieſe allzu bekandten Ernſt-<lb/> Feuer/ wie ſolche zu machen/ in etwas beſchreiben/ und erſtlichen:</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Den Sturm-Spieß zu verfertigen.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer<lb/> Dille/ worein man eine Stange ſtoſſen kan/ verfertigen. An itztgedachten<lb/> Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-<lb/> ballen-Saͤcke geſchnitten und zuſammen genaͤhet) auf beyden Seiten offen ge-<lb/> macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieſes geſchehen: Fuͤllet man<lb/> in das andere Ende guten Sturmſpieß-Satz/ biß ſolcher dichte voll iſt/ ver-<lb/> bindet und vernaͤhet ſelbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlaͤ-<lb/> gel/ in etwas laͤnglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieſes auch<lb/> gethan/ wird ſolcher durch zwey eiſerne Ringe/ wie ein Feuerballen angeſchirrt/<lb/> und uͤberbunden/ dann eiſerne Schlaͤge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen<lb/> zu geſchehen pfleget/ darein geſchlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-<lb/> macht/ und ſolche oben mit einem hoͤlzernen Pfloͤcklein/ oder ſonſt beliebend<lb/> verwahret/ dann die Schlaͤge/ wie braͤuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech<lb/> getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-<lb/> ben. <hi rendition="#et">Oder/</hi></p><lb/> <p>Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/<lb/> mit guter <hi rendition="#aq">Compoſition,</hi> und uͤberbindet ſolchen wie braͤuchlich; ſo dieſes er-<lb/> folget: ſtecket man den eiſernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-<lb/> zen/ gleichwol aber nach der Laͤnge des gefuͤllten Sacks zwey abgetheilte Loͤ-<lb/> cher/ Splinte oder Federn dadurch zu ſtecken) haben muß/ hindurch/ und ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlieſſet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0127]
Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/
Sturm-Saͤcken.
Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/
ſolches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belaͤgerten in Stuͤr-
men wider dero anlauffende Feinde (entweder ſich mit den Spieſſen/ wenn ſel-
bige nicht groß ſeynd/ iu Haͤnden habende/ zu wehren/ oder ſolche/ als unter
ſich kehrende Palliſaten/ gegen die Stuͤrmenden in den Wall zu ſtecken) ge-
braucht/ die Craͤnze und Saͤcke aber/ wenn es ſich fuͤgen will/ zu Ende der Ab-
dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehaͤnget/ oder unter die Stuͤr-
menden geworffen werden. Dergleichen Ernſt-Feuer thun groſſen Wider-
ſtand und Gegenwehre/ ſintemahl nicht alleine das ſtarck rauſchende Feuer/
durch dero von ſich ſchlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-
mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entſetzung verurſachen/ ſondern
auch die darinnen befeſtigte eiſerne Schlaͤge/ welche mit Mußqueten Kugeln
geladen/ groſſen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Craͤnze oder
Sturm-Saͤcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken verſetzt ſeynd/ um ſo
viel mehr iſt der effect, und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn ſolche darein
geworffen werden/ zu hoffen.
Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/
wer einen Feuerballen zn machen weiß/ ſelbige leicht zubereiten kan. Erachte
alſo/ meines Beduͤnck ens/ unnoͤtig zu ſeyn/ daß man ſo viel unkoſten/ bey Ver-
fertigung der Feuerwercks-Proben/ mit den bemeldten Sturmſachen/ ſelbige
auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil ſolche bey Zubereitung eines
Feuerballens einem Scholar genugſam/ durch Erlernung und Fuͤrſtellung der
Abriſſe/ angewieſen/ und dafuͤr was kuͤnſtlichers informiret werden koͤnnte.
Will aber dennoch/ den Unwiſſenden zur Nacht/ dieſe allzu bekandten Ernſt-
Feuer/ wie ſolche zu machen/ in etwas beſchreiben/ und erſtlichen:
Den Sturm-Spieß zu verfertigen.
Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer
Dille/ worein man eine Stange ſtoſſen kan/ verfertigen. An itztgedachten
Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-
ballen-Saͤcke geſchnitten und zuſammen genaͤhet) auf beyden Seiten offen ge-
macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieſes geſchehen: Fuͤllet man
in das andere Ende guten Sturmſpieß-Satz/ biß ſolcher dichte voll iſt/ ver-
bindet und vernaͤhet ſelbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlaͤ-
gel/ in etwas laͤnglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieſes auch
gethan/ wird ſolcher durch zwey eiſerne Ringe/ wie ein Feuerballen angeſchirrt/
und uͤberbunden/ dann eiſerne Schlaͤge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen
zu geſchehen pfleget/ darein geſchlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-
macht/ und ſolche oben mit einem hoͤlzernen Pfloͤcklein/ oder ſonſt beliebend
verwahret/ dann die Schlaͤge/ wie braͤuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech
getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-
ben. Oder/
Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/
mit guter Compoſition, und uͤberbindet ſolchen wie braͤuchlich; ſo dieſes er-
folget: ſtecket man den eiſernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-
zen/ gleichwol aber nach der Laͤnge des gefuͤllten Sacks zwey abgetheilte Loͤ-
cher/ Splinte oder Federn dadurch zu ſtecken) haben muß/ hindurch/ und ver-
ſchlieſſet
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |