Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Acht Pfund Schwefel/ 4 Pfund Calophonium/ 2 Pf. Salpeter/ 1/2 Pf. An- Jn diese Composition, Steine/ Schläge oder anders/ was man begehret/ 3. Leucht-Kugel-Satz. Ein Pfund Calophonium/ 3 Pf. Schwefel/ 1 Pf. Salpeter/ 1 Lb. Kohlen/ Ein andere Arth Leuchtkugeln/ so in darzu bereitete For- men eingegossen/ oder eingefüllet werden. Wenn die Forme/ wie bey dem brennenden Stein des Ersten Theils/ o- 4. Leucht-Kugel-Satz. 12 Lb. Salpeter/ 8 Lb. Mehlpulver/ 4 Lb Schwefel/ mit Leinöhl und Ter- NOTA. Wer nicht absonderliche Formen zu den Leuchtkugeln/ welche mit samt 5. Leucht-Kugel-Satz. Sechs Pfund Mehlpulver/ 21/2 Pf. Salpeter/ 11/2 Pf. Schwefel/ 1 Pf. 6. Leucht-Kugel-Satz. 81/2 Pfund Salpeter/ 3 Pf. Mehlpulver/ 21/2 Pf. Schwefel/ 1/2 Pf. Kyferne wie J ij
Acht Pfund Schwefel/ 4 Pfund Calophonium/ 2 Pf. Salpeter/ ½ Pf. An- Jn dieſe Compoſition, Steine/ Schlaͤge oder anders/ was man begehret/ 3. Leucht-Kugel-Satz. Ein Pfund Calophonium/ 3 Pf. Schwefel/ 1 Pf. Salpeter/ 1 ℔. Kohlen/ Ein andere Arth Leuchtkugeln/ ſo in darzu bereitete For- men eingegoſſen/ oder eingefuͤllet werden. Wenn die Forme/ wie bey dem brennenden Stein des Erſten Theils/ o- 4. Leucht-Kugel-Satz. 12 ℔. Salpeter/ 8 ℔. Mehlpulver/ 4 ℔ Schwefel/ mit Leinoͤhl und Ter- NOTA. Wer nicht abſonderliche Formen zu den Leuchtkugeln/ welche mit ſamt 5. Leucht-Kugel-Satz. Sechs Pfund Mehlpulver/ 2½ Pf. Salpeter/ 1½ Pf. Schwefel/ 1 Pf. 6. Leucht-Kugel-Satz. 8½ Pfund Salpeter/ 3 Pf. Mehlpulver/ 2½ Pf. Schwefel/ ½ Pf. Kyferne wie J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" n="67"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Acht Pfund Schwefel/ 4 Pfund Calophonium/ 2 Pf. Salpeter/ ½ Pf. An-<lb/> timonium oder Spießglaß/ ¾ Pf. Kohlen.</p><lb/> <p>Jn dieſe <hi rendition="#aq">Compoſition,</hi> Steine/ Schlaͤge oder anders/ was man begehret/<lb/> eingetauchet/ und Kugel/ wie erwaͤhnt/ daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>ret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Leucht-Kugel-Satz.</hi> </head><lb/> <p>Ein Pfund Calophonium/ 3 Pf. Schwefel/ 1 Pf. Salpeter/ 1 ℔. Kohlen/<lb/> und ein wenig Spießglaß. Dieſe <hi rendition="#aq">Compoſitio</hi> ſtehet im <hi rendition="#aq">Fronsberger,</hi> im<lb/> Brechtel/ und im <hi rendition="#aq">Sieminovviz.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Ein andere Arth Leuchtkugeln/ ſo in darzu bereitete For-</hi><lb/> men eingegoſſen/ oder eingefuͤllet werden.</head><lb/> <p>Wenn die Forme/ wie bey dem brennenden Stein des Erſten Theils/ o-<lb/> der bey der andern Arth Brandkugeln Bericht geſchehen/ gemacht iſt/ kan man<lb/> entweder eine uͤber dem Kohlfeuer zerſchmolzene und <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rte <hi rendition="#aq">Compoſi-<lb/> tion</hi> mit der Kelle hinein gieſſen/ oder aber eine mit Terpentin/ Leinoͤhl oder<lb/> Tragant angefeuchtete/ und auf dem Wergbreth/ oder in andere Gefaͤſſe durch<lb/> einander gearbeitete <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> in die Form/ wie man einen Feuerballen fuͤl-<lb/> let/ einſetzen. Hiernach beſchriebene dreyerley Manieren Leucht-Saͤtze ſind<lb/> nicht die geringſten/ und ſonſt offt <hi rendition="#aq">probi</hi>ret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Leucht-Kugel-Satz.</hi> </head><lb/> <p>12 ℔. Salpeter/ 8 ℔. Mehlpulver/ 4 ℔ Schwefel/ mit Leinoͤhl und Ter-<lb/> pentin angeſeuchtet/ auch nach gethaner Anfeuchtung 1 ℔. kleingeſtoſſen Cal-<lb/> phonium oder Hartz darunter geſtreuet und <hi rendition="#aq">incorpori</hi>ret/ aus dieſer Materia<lb/> iſt nur eine Kugel in 32pfuͤndige Feuermoͤrſer gemacht worden.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wer nicht abſonderliche Formen zu den Leuchtkugeln/ welche mit ſamt<lb/> der Kugel verbrennen/ machen will/ kan die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> in eine/ nach jedem<lb/> Feuermoͤrſer gedrechſelte hoͤlzerne Forme/ welche vorhero mit Speck/ oder<lb/> Seiffe wohl ausgeſchmieret ſeyn muß/ wie in meinem Erſten Theil bey dem<lb/> brennenden Stein davon genugſamer Bericht erfolget/ einſchlagen/ beyde<lb/> Theile der Formen uͤber einander feſte zuſchlieſſen/ und ein paar Tage darinnen<lb/> trocknen/ nachmals die Kugel heraus nehmen/ und vollends an der Lufft aus-<lb/> trocknen laſſen; dieſes geſchehen/ wird ſolche wie ein brennender Stein unten<lb/> mit einer Blatte/ oben nur mit einem Ringe verſchen/ mit Bindleinen ange-<lb/> ſchirret/ und uͤbern Stoß dichte/ uͤber die Kugel aber weitlaͤuffig gebunden/<lb/> und mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> verſehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Leucht-Kugel-Satz.</hi> </head><lb/> <p>Sechs Pfund Mehlpulver/ 2½ Pf. Salpeter/ 1½ Pf. Schwefel/ 1 Pf.<lb/> Terpentin/ und ¾ Pf. Leim/ der Terpentin muß nebſt dem Leim warm gemacht/<lb/> und die andern Materien darein geknetet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Leucht-Kugel-Satz.</hi> </head><lb/> <p>8½ Pfund Salpeter/ 3 Pf. Mehlpulver/ 2½ Pf. Schwefel/ ½ Pf. Kyferne<lb/> Segeſpaͤne/ und nur ein klein wenig mit Tragand-Teige/ ſo in Brandewein<lb/> oder guten Eſſig zerlaſſen/ angefeuchtet/ die Form fein dichte darmit ausgefuͤl-<lb/> let/ oben einen Brand-Satz eingeſchlagen/ und mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> verſehen. Oder/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0109]
Acht Pfund Schwefel/ 4 Pfund Calophonium/ 2 Pf. Salpeter/ ½ Pf. An-
timonium oder Spießglaß/ ¾ Pf. Kohlen.
Jn dieſe Compoſition, Steine/ Schlaͤge oder anders/ was man begehret/
eingetauchet/ und Kugel/ wie erwaͤhnt/ daraus formiret.
3. Leucht-Kugel-Satz.
Ein Pfund Calophonium/ 3 Pf. Schwefel/ 1 Pf. Salpeter/ 1 ℔. Kohlen/
und ein wenig Spießglaß. Dieſe Compoſitio ſtehet im Fronsberger, im
Brechtel/ und im Sieminovviz.
Ein andere Arth Leuchtkugeln/ ſo in darzu bereitete For-
men eingegoſſen/ oder eingefuͤllet werden.
Wenn die Forme/ wie bey dem brennenden Stein des Erſten Theils/ o-
der bey der andern Arth Brandkugeln Bericht geſchehen/ gemacht iſt/ kan man
entweder eine uͤber dem Kohlfeuer zerſchmolzene und incorporirte Compoſi-
tion mit der Kelle hinein gieſſen/ oder aber eine mit Terpentin/ Leinoͤhl oder
Tragant angefeuchtete/ und auf dem Wergbreth/ oder in andere Gefaͤſſe durch
einander gearbeitete Compoſition in die Form/ wie man einen Feuerballen fuͤl-
let/ einſetzen. Hiernach beſchriebene dreyerley Manieren Leucht-Saͤtze ſind
nicht die geringſten/ und ſonſt offt probiret.
4. Leucht-Kugel-Satz.
12 ℔. Salpeter/ 8 ℔. Mehlpulver/ 4 ℔ Schwefel/ mit Leinoͤhl und Ter-
pentin angeſeuchtet/ auch nach gethaner Anfeuchtung 1 ℔. kleingeſtoſſen Cal-
phonium oder Hartz darunter geſtreuet und incorporiret/ aus dieſer Materia
iſt nur eine Kugel in 32pfuͤndige Feuermoͤrſer gemacht worden.
NOTA.
Wer nicht abſonderliche Formen zu den Leuchtkugeln/ welche mit ſamt
der Kugel verbrennen/ machen will/ kan die Compoſition in eine/ nach jedem
Feuermoͤrſer gedrechſelte hoͤlzerne Forme/ welche vorhero mit Speck/ oder
Seiffe wohl ausgeſchmieret ſeyn muß/ wie in meinem Erſten Theil bey dem
brennenden Stein davon genugſamer Bericht erfolget/ einſchlagen/ beyde
Theile der Formen uͤber einander feſte zuſchlieſſen/ und ein paar Tage darinnen
trocknen/ nachmals die Kugel heraus nehmen/ und vollends an der Lufft aus-
trocknen laſſen; dieſes geſchehen/ wird ſolche wie ein brennender Stein unten
mit einer Blatte/ oben nur mit einem Ringe verſchen/ mit Bindleinen ange-
ſchirret/ und uͤbern Stoß dichte/ uͤber die Kugel aber weitlaͤuffig gebunden/
und mit Stopinen verſehen.
5. Leucht-Kugel-Satz.
Sechs Pfund Mehlpulver/ 2½ Pf. Salpeter/ 1½ Pf. Schwefel/ 1 Pf.
Terpentin/ und ¾ Pf. Leim/ der Terpentin muß nebſt dem Leim warm gemacht/
und die andern Materien darein geknetet werden.
6. Leucht-Kugel-Satz.
8½ Pfund Salpeter/ 3 Pf. Mehlpulver/ 2½ Pf. Schwefel/ ½ Pf. Kyferne
Segeſpaͤne/ und nur ein klein wenig mit Tragand-Teige/ ſo in Brandewein
oder guten Eſſig zerlaſſen/ angefeuchtet/ die Form fein dichte darmit ausgefuͤl-
let/ oben einen Brand-Satz eingeſchlagen/ und mit Stopinen verſehen. Oder/
wie
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |