Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Compositio zu itztgedachten Brandkugeln. Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1/2 Pfund Schwefel/ 1 Pf. Ein ander. Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/ Diese beyde Sätze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefüllet. Ein ander. Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu Diese Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geschmeltztem Zeuge in Er- Eine gute Tauffe zu den vorbeschriebenen Brandkugeln. 20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unschlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf. 25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo- Von den Leuchtkugeln. Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stücken oder Feuermörsern/ den len J
Compoſitio zu itztgedachten Brandkugeln. Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf. Ein ander. Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/ Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet. Ein ander. Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er- Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen Brandkugeln. 20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf. 25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo- Von den Leuchtkugeln. Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den len J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0107" n="65"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">Compoſitio</hi> <hi rendition="#b">zu itztgedachten Brandkugeln.</hi> </head><lb/> <p>Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf.<lb/> Hammerſchlag/ 12 Loth Segeſpaͤn/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhl an-<lb/> gefeuchtet/ und erſtlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze<lb/> wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein geſtoſſen Hartz und ½ Pf. Calo-<lb/> phonium darunter geſtreuet/ und mit den Haͤnden wohl durcheinander ge-<lb/> menget.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <p>Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/<lb/> ½ Pfund Segeſpaͤne/ mit warmzerlaſſenen Schweinenſchmaltz etwas ſtarck<lb/> angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein geſtoſſen Bech da-<lb/> runter geſtreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nui</hi>ret/ biß der Satz alſo ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welſchen Nuß<lb/> anzuͤndet/ derſelbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Beſindung leicht<lb/> zu helffen iſt.</p><lb/> <p>Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <p>Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu<lb/> Bech oder <hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> 1. Pf. Schweinſchmaltz/ mit ſam̃t den Griefen/ drey<lb/> Pfund Segeſpane.</p><lb/> <p>Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er-<lb/> ſten Theile Bericht geſchehen/ uͤbern Kohlfeuer/ in einer eiſernen Schelle zer-<lb/> ſchmoltzen/ und ſo es zuflieſſig iſt/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/<lb/> biß die Materia wie ein Bley nicht zu duͤnne/ ſondern dicklich wird/ hernach et-<lb/> was heraus genommen und angezuͤndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/<lb/> kan man ſelbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geſchuͤt-<lb/> tet worden/ mit der Kelle einſchlagen/ und unterweilen etwas geſottene <hi rendition="#aq">Sto-<lb/> pinen</hi> mit einſtampffen/ auch alſo <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß die Form ganz voll iſt.<lb/> Wann nun die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles<lb/> tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geſchla-<lb/> gen/ und mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> verſehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus<lb/> Stein-Stuͤcken geſchoſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen</hi><lb/> Brandkugeln.</head><lb/> <p>20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.<lb/> Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder</p><lb/> <p>25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nium,</hi> Schwefel und Lemoͤhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen<lb/> Tauffe behutſam umgeben/ damit ſolche nicht uͤberlauffe/ oder etwann anbren-<lb/> ne/ weil ſolche nicht ſo leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leſchen iſt. Man<lb/> nimbt auch in eine ſtarck-brennende Tauffe/ Firuuͤs/ und werden die <hi rendition="#aq">Compo-<lb/> ſitiones</hi> an ſtatt des Terpentins und Leinoͤhls/ auch mit Firnuͤs angefeuchtet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von den Leuchtkugeln.</hi> </head><lb/> <p>Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den<lb/> Feind in der Finſternuͤſſe zu entdecken/ geworffen werden/ ſeynd unterſchied-<lb/> licher Maniren/ und beſtehen deren <hi rendition="#aq">Compoſitiones</hi> darinnen/ daß ſie einen hel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0107]
Compoſitio zu itztgedachten Brandkugeln.
Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf.
Hammerſchlag/ 12 Loth Segeſpaͤn/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhl an-
gefeuchtet/ und erſtlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze
wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein geſtoſſen Hartz und ½ Pf. Calo-
phonium darunter geſtreuet/ und mit den Haͤnden wohl durcheinander ge-
menget.
Ein ander.
Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/
½ Pfund Segeſpaͤne/ mit warmzerlaſſenen Schweinenſchmaltz etwas ſtarck
angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein geſtoſſen Bech da-
runter geſtreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit conti-
nuiret/ biß der Satz alſo ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welſchen Nuß
anzuͤndet/ derſelbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Beſindung leicht
zu helffen iſt.
Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet.
Ein ander.
Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu
Bech oder Calophonium, 1. Pf. Schweinſchmaltz/ mit ſam̃t den Griefen/ drey
Pfund Segeſpane.
Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er-
ſten Theile Bericht geſchehen/ uͤbern Kohlfeuer/ in einer eiſernen Schelle zer-
ſchmoltzen/ und ſo es zuflieſſig iſt/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/
biß die Materia wie ein Bley nicht zu duͤnne/ ſondern dicklich wird/ hernach et-
was heraus genommen und angezuͤndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/
kan man ſelbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geſchuͤt-
tet worden/ mit der Kelle einſchlagen/ und unterweilen etwas geſottene Sto-
pinen mit einſtampffen/ auch alſo continuiren/ biß die Form ganz voll iſt.
Wann nun die Compoſition ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles
tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geſchla-
gen/ und mit Stopinen verſehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus
Stein-Stuͤcken geſchoſſen.
Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen
Brandkugeln.
20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.
Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder
25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo-
nium, Schwefel und Lemoͤhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen
Tauffe behutſam umgeben/ damit ſolche nicht uͤberlauffe/ oder etwann anbren-
ne/ weil ſolche nicht ſo leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leſchen iſt. Man
nimbt auch in eine ſtarck-brennende Tauffe/ Firuuͤs/ und werden die Compo-
ſitiones an ſtatt des Terpentins und Leinoͤhls/ auch mit Firnuͤs angefeuchtet.
Von den Leuchtkugeln.
Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den
Feind in der Finſternuͤſſe zu entdecken/ geworffen werden/ ſeynd unterſchied-
licher Maniren/ und beſtehen deren Compoſitiones darinnen/ daß ſie einen hel-
len
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |