Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Compositio zu itztgedachten Brandkugeln.

Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1/2 Pfund Schwefel/ 1 Pf.
Hammerschlag/ 12 Loth Segespän/ mit warmen Terpentin und Leinöhl an-
gefeuchtet/ und erstlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze
wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein gestossen Hartz und 1/2 Pf. Calo-
phonium darunter gestreuet/ und mit den Händen wohl durcheinander ge-
menget.

Ein ander.

Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/
1/2 Pfund Segespäne/ mit warmzerlassenen Schweinenschmaltz etwas starck
angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein gestossen Bech da-
runter gestreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit conti-
nui
ret/ biß der Satz also ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welschen Nuß
anzündet/ derselbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Besindung leicht
zu helffen ist.

Diese beyde Sätze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefüllet.

Ein ander.

Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu
Bech oder Calophonium, 1. Pf. Schweinschmaltz/ mit sammt den Griefen/ drey
Pfund Segespane.

Diese Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geschmeltztem Zeuge in Er-
sten Theile Bericht geschehen/ übern Kohlfeuer/ in einer eisernen Schelle zer-
schmoltzen/ und so es zufliessig ist/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/
biß die Materia wie ein Bley nicht zu dünne/ sondern dicklich wird/ hernach et-
was heraus genommen und angezündet/ wann der Satz alsdann wol brennet/
kan man selbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geschüt-
tet worden/ mit der Kelle einschlagen/ und unterweilen etwas gesottene Sto-
pinen
mit einstampffen/ auch also continuiren/ biß die Form ganz voll ist.
Wann nun die Composition ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 11/2 Zolles
tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geschla-
gen/ und mit Stopinen versehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus
Stein-Stücken geschossen.

Eine gute Tauffe zu den vorbeschriebenen
Brandkugeln.

20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unschlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.
Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder

25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo-
nium,
Schwefel und Lemöhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen
Tauffe behutsam umgeben/ damit solche nicht überlauffe/ oder etwann anbren-
ne/ weil solche nicht so leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leschen ist. Man
nimbt auch in eine starck-brennende Tauffe/ Firuüs/ und werden die Compo-
sitiones
an statt des Terpentins und Leinöhls/ auch mit Firnüs angefeuchtet.

Von den Leuchtkugeln.

Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stücken oder Feuermörsern/ den
Feind in der Finsternüsse zu entdecken/ geworffen werden/ seynd unterschied-
licher Maniren/ und bestehen deren Compositiones darinnen/ daß sie einen hel-

len
J


Compoſitio zu itztgedachten Brandkugeln.

Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf.
Hammerſchlag/ 12 Loth Segeſpaͤn/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhl an-
gefeuchtet/ und erſtlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze
wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein geſtoſſen Hartz und ½ Pf. Calo-
phonium darunter geſtreuet/ und mit den Haͤnden wohl durcheinander ge-
menget.

Ein ander.

Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/
½ Pfund Segeſpaͤne/ mit warmzerlaſſenen Schweinenſchmaltz etwas ſtarck
angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein geſtoſſen Bech da-
runter geſtreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit conti-
nui
ret/ biß der Satz alſo ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welſchen Nuß
anzuͤndet/ derſelbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Beſindung leicht
zu helffen iſt.

Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet.

Ein ander.

Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu
Bech oder Calophonium, 1. Pf. Schweinſchmaltz/ mit ſam̃t den Griefen/ drey
Pfund Segeſpane.

Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er-
ſten Theile Bericht geſchehen/ uͤbern Kohlfeuer/ in einer eiſernen Schelle zer-
ſchmoltzen/ und ſo es zuflieſſig iſt/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/
biß die Materia wie ein Bley nicht zu duͤnne/ ſondern dicklich wird/ hernach et-
was heraus genommen und angezuͤndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/
kan man ſelbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geſchuͤt-
tet worden/ mit der Kelle einſchlagen/ und unterweilen etwas geſottene Sto-
pinen
mit einſtampffen/ auch alſo continuiren/ biß die Form ganz voll iſt.
Wann nun die Compoſition ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles
tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geſchla-
gen/ und mit Stopinen verſehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus
Stein-Stuͤcken geſchoſſen.

Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen
Brandkugeln.

20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.
Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder

25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo-
nium,
Schwefel und Lemoͤhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen
Tauffe behutſam umgeben/ damit ſolche nicht uͤberlauffe/ oder etwann anbren-
ne/ weil ſolche nicht ſo leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leſchen iſt. Man
nimbt auch in eine ſtarck-brennende Tauffe/ Firuuͤs/ und werden die Compo-
ſitiones
an ſtatt des Terpentins und Leinoͤhls/ auch mit Firnuͤs angefeuchtet.

Von den Leuchtkugeln.

Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den
Feind in der Finſternuͤſſe zu entdecken/ geworffen werden/ ſeynd unterſchied-
licher Maniren/ und beſtehen deren Compoſitiones darinnen/ daß ſie einen hel-

len
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0107" n="65"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itio</hi> <hi rendition="#b">zu itztgedachten Brandkugeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf.<lb/>
Hammer&#x017F;chlag/ 12 Loth Sege&#x017F;pa&#x0364;n/ mit warmen Terpentin und Leino&#x0364;hl an-<lb/>
gefeuchtet/ und er&#x017F;tlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze<lb/>
wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Hartz und ½ Pf. Calo-<lb/>
phonium darunter ge&#x017F;treuet/ und mit den Ha&#x0364;nden wohl durcheinander ge-<lb/>
menget.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/<lb/>
½ Pfund Sege&#x017F;pa&#x0364;ne/ mit warmzerla&#x017F;&#x017F;enen Schweinen&#x017F;chmaltz etwas &#x017F;tarck<lb/>
angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Bech da-<lb/>
runter ge&#x017F;treuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit <hi rendition="#aq">conti-<lb/>
nui</hi>ret/ biß der Satz al&#x017F;o ertrocknet/ daß wenn man davon einer Wel&#x017F;chen Nuß<lb/>
anzu&#x0364;ndet/ der&#x017F;elbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Be&#x017F;indung leicht<lb/>
zu helffen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beyde Sa&#x0364;tze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefu&#x0364;llet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu<lb/>
Bech oder <hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> 1. Pf. Schwein&#x017F;chmaltz/ mit &#x017F;am&#x0303;t den Griefen/ drey<lb/>
Pfund Sege&#x017F;pane.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Materia nach rechter Ordnung/ wie bey ge&#x017F;chmeltztem Zeuge in Er-<lb/>
&#x017F;ten Theile Bericht ge&#x017F;chehen/ u&#x0364;bern Kohlfeuer/ in einer ei&#x017F;ernen Schelle zer-<lb/>
&#x017F;chmoltzen/ und &#x017F;o es zuflie&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/<lb/>
biß die Materia wie ein Bley nicht zu du&#x0364;nne/ &#x017F;ondern dicklich wird/ hernach et-<lb/>
was heraus genommen und angezu&#x0364;ndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/<lb/>
kan man &#x017F;elbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand ge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet worden/ mit der Kelle ein&#x017F;chlagen/ und unterweilen etwas ge&#x017F;ottene <hi rendition="#aq">Sto-<lb/>
pinen</hi> mit ein&#x017F;tampffen/ auch al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß die Form ganz voll i&#x017F;t.<lb/>
Wann nun die <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles<lb/>
tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> ver&#x017F;ehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus<lb/>
Stein-Stu&#x0364;cken ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eine gute Tauffe zu den vorbe&#x017F;chriebenen</hi><lb/>
Brandkugeln.</head><lb/>
        <p>20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Un&#x017F;chlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.<lb/>
Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder</p><lb/>
        <p>25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/>
nium,</hi> Schwefel und Lemo&#x0364;hle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen<lb/>
Tauffe behut&#x017F;am umgeben/ damit &#x017F;olche nicht u&#x0364;berlauffe/ oder etwann anbren-<lb/>
ne/ weil &#x017F;olche nicht &#x017F;o leicht als andere gemeine Bechtauffe zu le&#x017F;chen i&#x017F;t. Man<lb/>
nimbt auch in eine &#x017F;tarck-brennende Tauffe/ Firuu&#x0364;s/ und werden die <hi rendition="#aq">Compo-<lb/>
&#x017F;itiones</hi> an &#x017F;tatt des Terpentins und Leino&#x0364;hls/ auch mit Firnu&#x0364;s angefeuchtet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den Leuchtkugeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stu&#x0364;cken oder Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern/ den<lb/>
Feind in der Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu entdecken/ geworffen werden/ &#x017F;eynd unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Maniren/ und be&#x017F;tehen deren <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones</hi> darinnen/ daß &#x017F;ie einen hel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0107] Compoſitio zu itztgedachten Brandkugeln. Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf. Hammerſchlag/ 12 Loth Segeſpaͤn/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhl an- gefeuchtet/ und erſtlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein geſtoſſen Hartz und ½ Pf. Calo- phonium darunter geſtreuet/ und mit den Haͤnden wohl durcheinander ge- menget. Ein ander. Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/ ½ Pfund Segeſpaͤne/ mit warmzerlaſſenen Schweinenſchmaltz etwas ſtarck angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein geſtoſſen Bech da- runter geſtreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit conti- nuiret/ biß der Satz alſo ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welſchen Nuß anzuͤndet/ derſelbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Beſindung leicht zu helffen iſt. Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet. Ein ander. Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu Bech oder Calophonium, 1. Pf. Schweinſchmaltz/ mit ſam̃t den Griefen/ drey Pfund Segeſpane. Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er- ſten Theile Bericht geſchehen/ uͤbern Kohlfeuer/ in einer eiſernen Schelle zer- ſchmoltzen/ und ſo es zuflieſſig iſt/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/ biß die Materia wie ein Bley nicht zu duͤnne/ ſondern dicklich wird/ hernach et- was heraus genommen und angezuͤndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/ kan man ſelbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geſchuͤt- tet worden/ mit der Kelle einſchlagen/ und unterweilen etwas geſottene Sto- pinen mit einſtampffen/ auch alſo continuiren/ biß die Form ganz voll iſt. Wann nun die Compoſition ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geſchla- gen/ und mit Stopinen verſehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus Stein-Stuͤcken geſchoſſen. Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen Brandkugeln. 20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf. Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder 25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo- nium, Schwefel und Lemoͤhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen Tauffe behutſam umgeben/ damit ſolche nicht uͤberlauffe/ oder etwann anbren- ne/ weil ſolche nicht ſo leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leſchen iſt. Man nimbt auch in eine ſtarck-brennende Tauffe/ Firuuͤs/ und werden die Compo- ſitiones an ſtatt des Terpentins und Leinoͤhls/ auch mit Firnuͤs angefeuchtet. Von den Leuchtkugeln. Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den Feind in der Finſternuͤſſe zu entdecken/ geworffen werden/ ſeynd unterſchied- licher Maniren/ und beſtehen deren Compoſitiones darinnen/ daß ſie einen hel- len J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/107
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/107>, abgerufen am 21.11.2024.