Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.gesiebt/ und mit Leimwasser/ Tragand/ oder Hausen-Blasen gantz dinnlich ange- machten Teige/ in einem Reibe-Asche unter einander gerieben/ biß es wie ein Kleister oder dünner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an statt der Hau- senblase und Tragand/ Eyerweiß/ so in jedes Belieben gestellet. probat. saepiss. Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und Brandkugen/ aus den Feuermösern zu werffen seynd. Benennte Kugeln seynd in gemeldtem Ersten Theile/ so wol bey dem Be- Eine Arth Brandkugeln zu zurichten. Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwähnt/ gemacht/ und selbi- Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hölzerne Zapffen he- Auf eine andere Manier. Wann der Sack zur Brandkugel gemacht ist/ wird solcher mit Sande aus- Die Blatte mit den gebogenen Eisernen Stangen/ wie selbige in den öbern Compo-
geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange- machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau- ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. probat. ſæpiſs. Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern zu werffen ſeynd. Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be- Eine Arth Brandkugeln zu zurichten. Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi- Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he- Auf eine andere Manier. Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus- Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern Compo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="64"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange-<lb/> machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein<lb/> Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau-<lb/> ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. <hi rendition="#aq">probat. ſæpiſs.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und</hi><lb/> Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern<lb/> zu werffen ſeynd.</head><lb/> <p>Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be-<lb/> richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermoͤrſern beſchrieben/ allwo der ge-<lb/> neigte Leſer beliebend nachſchlagen und ſolches durchſehen kan/ habe aber/ zu<lb/> mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-<lb/> kugeln allhier beſchreiben wollen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.</hi> </head><lb/> <p>Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi-<lb/> ger mit einer nachſtehenden/ oder ſonſt ſtarck-breñenden dienlichen <hi rendition="#aq">Compoſi-<lb/> tion,</hi> wie ein Feuerballen mit eingeſetzten Granaten gefuͤllet; Nach-<lb/> mals die gefuͤllte Kugel in eine eiſerne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der<lb/> Kugel gebogene eiſerne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-<lb/> ſetzt. Dieſes geſchehen: leget man oben/ wo das Brandloch ſeyn ſoll/ einen<lb/> eiſernen Ring darauf/ und haͤckelt die gebogene eiſerne Stangen darein; ſo dieſes<lb/> auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingeſtecket/ worbey<lb/> man die Kugel haͤlt/ und in einer ſtarckbrennenden Bechtauffe/ doch alſo ſchwem-<lb/> met/ daß wenn ſolche ein oder 2. mal eingetauchet iſt/ hernach mit ausgezoge-<lb/> nen Reiniſchen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-<lb/> ziehet; auch ſo lange <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ biß die Kugel ſich juſte und eben in die Stein-<lb/> Carthaune oder Feuermoͤrſer ſchicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der<lb/> Hand haben ſoll.</p><lb/> <p>Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he-<lb/> raus genommen/ und ſelbiges <hi rendition="#aq">vacuum</hi> mit einem Brand-Satze/ wie bey den<lb/> Feuerballen im erſten Theile erwaͤhnet/ gefuͤllet/ gute raſche <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> darum<lb/> befeſtiget/ und ſolche mit einer duͤnnen Leinwat uͤberleimet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Manier.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus-<lb/> gefuͤllt/ hernach in die Blatte geſetzet/ und die krummen oder aber gebogenen<lb/> Stangen in den Ring eingehaͤckelt/ und befeſtiget/ ferner ein hoͤlzernen Zapffen<lb/> darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-<lb/> nier/ biß ſolche in den Feuermoͤrſer gerecht ſey/ geſchwemmet (So nun die<lb/> Tauffe trocken iſt/ wird erſtlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand<lb/> heraus geſchuͤttet/ an deſſen Stelle aber eine ſtarck brennende uͤber dem Feuer<lb/> zerſchmoltzene <hi rendition="#aq">Compoſition,</hi> wie im Erſten Theile bey den brennenden Stei-<lb/> nen/ ſelbiger Stroh-<hi rendition="#aq">Corporum</hi> erwaͤhnt/ hinein gegoſſen/ und ferner alſo<lb/><hi rendition="#aq">procedi</hi>ret.</p><lb/> <p>Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern<lb/> Ring eingehaͤckelt/ ſind in dem verjuͤngten Abriſſe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 93. zu erſehen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Compo-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [64/0106]
geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange-
machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein
Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau-
ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. probat. ſæpiſs.
Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und
Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern
zu werffen ſeynd.
Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be-
richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermoͤrſern beſchrieben/ allwo der ge-
neigte Leſer beliebend nachſchlagen und ſolches durchſehen kan/ habe aber/ zu
mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-
kugeln allhier beſchreiben wollen.
Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.
Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi-
ger mit einer nachſtehenden/ oder ſonſt ſtarck-breñenden dienlichen Compoſi-
tion, wie ein Feuerballen mit eingeſetzten Granaten gefuͤllet; Nach-
mals die gefuͤllte Kugel in eine eiſerne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der
Kugel gebogene eiſerne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-
ſetzt. Dieſes geſchehen: leget man oben/ wo das Brandloch ſeyn ſoll/ einen
eiſernen Ring darauf/ und haͤckelt die gebogene eiſerne Stangen darein; ſo dieſes
auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingeſtecket/ worbey
man die Kugel haͤlt/ und in einer ſtarckbrennenden Bechtauffe/ doch alſo ſchwem-
met/ daß wenn ſolche ein oder 2. mal eingetauchet iſt/ hernach mit ausgezoge-
nen Reiniſchen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-
ziehet; auch ſo lange continuiret/ biß die Kugel ſich juſte und eben in die Stein-
Carthaune oder Feuermoͤrſer ſchicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der
Hand haben ſoll.
Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he-
raus genommen/ und ſelbiges vacuum mit einem Brand-Satze/ wie bey den
Feuerballen im erſten Theile erwaͤhnet/ gefuͤllet/ gute raſche Stopinen darum
befeſtiget/ und ſolche mit einer duͤnnen Leinwat uͤberleimet.
Auf eine andere Manier.
Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus-
gefuͤllt/ hernach in die Blatte geſetzet/ und die krummen oder aber gebogenen
Stangen in den Ring eingehaͤckelt/ und befeſtiget/ ferner ein hoͤlzernen Zapffen
darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-
nier/ biß ſolche in den Feuermoͤrſer gerecht ſey/ geſchwemmet (So nun die
Tauffe trocken iſt/ wird erſtlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand
heraus geſchuͤttet/ an deſſen Stelle aber eine ſtarck brennende uͤber dem Feuer
zerſchmoltzene Compoſition, wie im Erſten Theile bey den brennenden Stei-
nen/ ſelbiger Stroh-Corporum erwaͤhnt/ hinein gegoſſen/ und ferner alſo
procediret.
Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern
Ring eingehaͤckelt/ ſind in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 93. zu erſehen.
Compo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |