Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.gehörige gradus gesencket/ und selbigen mit guten starcken Richtkeylen beyder- seits unterleget/ damit er im Loßfeuern sich nicht verrücken möge. Letzlichen Die Anfeuerung der Kugel oben aufgelüfftet/ und die angeheffteten Sto- NOTA. Wer gewisse Würffe aus dem Feuermörser thun will/ der muß erstlich 2. Jch lasse mich bedüncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunst zu Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey sich häget/ ist leider kehren
gehoͤrige gradus geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder- ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten Sto- NOTA. Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2. Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider kehren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> gehoͤrige <hi rendition="#aq">gradus</hi> geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder-<lb/> ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen</p><lb/> <p>Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten <hi rendition="#aq">Sto-<lb/> pi</hi>nen fein auseinander gebreitet/ etwas am Feuerzeug oder Raqueten-Satz<lb/> daruͤber geſtreuet/ inzwiſchen in das Zuͤndloch gut Lauffpulver eingeraͤumet/ und<lb/> wenn man ſeine Gelegenheit erſiehet/ abfeuren laſſen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2.<lb/> oder 3. Wuͤrffe auf etliche Grad verſuchen/ ſelbigen <hi rendition="#aq">diſtantz</hi>en meſſen/ und ſich<lb/> darnach eine <hi rendition="#aq">Tabell</hi> vom erſten <hi rendition="#aq">gradu</hi> an/ bis in die hoͤchſte <hi rendition="#aq">elevati</hi>on des 45.<lb/><hi rendition="#aq">gradûs</hi> machen. Wann nun der gegebene oder angewieſene Ort mit dem Jn-<lb/> ſtrument gemeſſen/ und die <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> erkundiget worden; ſo iſt es nur um den<lb/> erſten Wurff zu thun/ wornach man ſich ferner in Senckung oder mehrerer La-<lb/> dung darnach richten/ oder/ nach gemachter <hi rendition="#aq">Tabella</hi> in die Regul ſetzen/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">gradus</hi> oder <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> (welche man beyden verlanget) erfahren kan.</p><lb/> <p>Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu<lb/> werffen/ weil jeder Ernſtkugel Braͤnde oben geſetzt werden/ nicht vor genehm<lb/> achten wird. Hierauf nun gebe ich beliebend zu bedencken: ob es nicht wahr<lb/> ſey/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ wann ſolche aus den Stuͤcken mit der Kugel<lb/> ausfahren/ nicht glimmen/ ja oͤffters anfangen zu brennen? Wird dieſes be-<lb/> jahet/ wie es auch nicht anderſt iſt/ wer will denn zweiffeln/ daß die <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen/<lb/> welche ſo bruͤnſtig zugerichtet werden/ nicht Feuer fangen/ und alſo die Grana-<lb/> ten/ Brandroͤhren/ oder andere Ernſtkugeln/ ihre eingeſchlagene Brandſaͤtze nicht<lb/> angezuͤndet werden ſollten. Um mehrer Sicherheit willen/ kan ein Feuerwer-<lb/> cker in einem Pfenning-Schaͤchtelein ſchon ſo viel <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen bey ſich tragen/ da-<lb/> mit er wohl 30. Kugeln (wo etwan die Anfeuerungen im Fuͤhren Schaden ge-<lb/> litten) aufs neue einraͤumen kan; indem man zu jeder Kugel nur ein wenig/ und<lb/> ſolche etwan 2. oder 3. quer Finger lang herunter haͤngen laͤſſet/ gebrauchet.<lb/> Darff ſich alſo Niemand das Blindwerffen einbilden/ iſt auch viel ſicherer/ als<lb/> durch 1. oder 2. Feuer zu werffen! denn offt durch ein Feuer (weil der Spie-<lb/> gel ein Loch hat/ und ſelbiges mit Pulver ausgefuͤllet iſt/ auch/ ihrer Meinung<lb/> nach/ auf der Kugel Brandloch <hi rendition="#aq">reſpondi</hi>ren muß) die Feuerkugeln oder Ballen<lb/> (deſto ehe die <hi rendition="#aq">Trenchee,</hi> Regen-Kege-lund Luſtkugeln) entzwey geſchlagen wer-<lb/> den/ deßwegen/ um Sicherheit willen/ auch nicht ſo viel Pulver/ als zum Dunſt-<lb/> werffen/ geladen werden kan; dahero auch die lieben Alten das Werffen mit<lb/> 2. Feuern deßwegen vor beſſer geachtet/ weil keine ſolche Gefahr/ der Zerſpren-<lb/> gung halber/ zu befahren/ und auch die Kugel/ wegen ſtaͤrckerer Ladung/ weiter<lb/> hinaus zu werffen geweſen.</p><lb/> <p>Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider<lb/> mehr als zu offt und viel bekandt worden/ deſſen beym Dunſt werffen zu be-<lb/> fuͤrchten. Es wird mir ein jeder Feuerwercker/ ja der geringſte Buͤchſenmei-<lb/> ſter/ Beyfall geben/ daß es offt den beſten Meiſtern gefehlet/ ſonderlich wann<lb/> viel und eylig geſchoſſen oder geworffen worden/ mit dem Einraͤumen in die Zuͤnd-<lb/> loͤcher verſchleimet/ und im Einraͤumen des Pulvers gar verſtopffet/ daß alſo<lb/> das Pulver von der Zuͤndpfanne ab/ aber nicht hindurch gebrennet. Wann<lb/> man nun einen Granaten erſtlich angezuͤndet/ und dem Zuͤndloche nicht recht ein-<lb/> geraͤumet haͤtte/ wuͤrden die Jenigen/ ſo darbey ſtehen/ nicht in Leib und Le-<lb/> bens-Gefahr geſetzet; und ſo ſich ſelbige gleich/ ſo viel moͤglich/ an ſichere Orte<lb/><hi rendition="#aq">ſalvi</hi>rten/ wuͤrde nicht der Feuermoͤrſer gar zerſprenget/ und dem Jenigen Fuͤr-<lb/> ſten und Herrn/ dem man diente/ nicht Unkoſten/ ja um ſo viel mehr/ wenn<lb/> man dergleichen Feuermoͤrſer noͤthig haͤtte/ und nicht ſtracks ein anderer zu be-<lb/> kommen waͤre/ Nachtheil zugezogen werden. Aus dieſen Urſachen iſt das<lb/> Dunſtwerffen erfunden worden. Wer den Anbrand der Feuerkugel nicht oben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kehren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
gehoͤrige gradus geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder-
ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen
Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten Sto-
pinen fein auseinander gebreitet/ etwas am Feuerzeug oder Raqueten-Satz
daruͤber geſtreuet/ inzwiſchen in das Zuͤndloch gut Lauffpulver eingeraͤumet/ und
wenn man ſeine Gelegenheit erſiehet/ abfeuren laſſen.
NOTA.
Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2.
oder 3. Wuͤrffe auf etliche Grad verſuchen/ ſelbigen diſtantzen meſſen/ und ſich
darnach eine Tabell vom erſten gradu an/ bis in die hoͤchſte elevation des 45.
gradûs machen. Wann nun der gegebene oder angewieſene Ort mit dem Jn-
ſtrument gemeſſen/ und die diſtantz erkundiget worden; ſo iſt es nur um den
erſten Wurff zu thun/ wornach man ſich ferner in Senckung oder mehrerer La-
dung darnach richten/ oder/ nach gemachter Tabella in die Regul ſetzen/ und
die gradus oder diſtantz (welche man beyden verlanget) erfahren kan.
Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu
werffen/ weil jeder Ernſtkugel Braͤnde oben geſetzt werden/ nicht vor genehm
achten wird. Hierauf nun gebe ich beliebend zu bedencken: ob es nicht wahr
ſey/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ wann ſolche aus den Stuͤcken mit der Kugel
ausfahren/ nicht glimmen/ ja oͤffters anfangen zu brennen? Wird dieſes be-
jahet/ wie es auch nicht anderſt iſt/ wer will denn zweiffeln/ daß die Stopinen/
welche ſo bruͤnſtig zugerichtet werden/ nicht Feuer fangen/ und alſo die Grana-
ten/ Brandroͤhren/ oder andere Ernſtkugeln/ ihre eingeſchlagene Brandſaͤtze nicht
angezuͤndet werden ſollten. Um mehrer Sicherheit willen/ kan ein Feuerwer-
cker in einem Pfenning-Schaͤchtelein ſchon ſo viel Stopinen bey ſich tragen/ da-
mit er wohl 30. Kugeln (wo etwan die Anfeuerungen im Fuͤhren Schaden ge-
litten) aufs neue einraͤumen kan; indem man zu jeder Kugel nur ein wenig/ und
ſolche etwan 2. oder 3. quer Finger lang herunter haͤngen laͤſſet/ gebrauchet.
Darff ſich alſo Niemand das Blindwerffen einbilden/ iſt auch viel ſicherer/ als
durch 1. oder 2. Feuer zu werffen! denn offt durch ein Feuer (weil der Spie-
gel ein Loch hat/ und ſelbiges mit Pulver ausgefuͤllet iſt/ auch/ ihrer Meinung
nach/ auf der Kugel Brandloch reſpondiren muß) die Feuerkugeln oder Ballen
(deſto ehe die Trenchee, Regen-Kege-lund Luſtkugeln) entzwey geſchlagen wer-
den/ deßwegen/ um Sicherheit willen/ auch nicht ſo viel Pulver/ als zum Dunſt-
werffen/ geladen werden kan; dahero auch die lieben Alten das Werffen mit
2. Feuern deßwegen vor beſſer geachtet/ weil keine ſolche Gefahr/ der Zerſpren-
gung halber/ zu befahren/ und auch die Kugel/ wegen ſtaͤrckerer Ladung/ weiter
hinaus zu werffen geweſen.
Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider
mehr als zu offt und viel bekandt worden/ deſſen beym Dunſt werffen zu be-
fuͤrchten. Es wird mir ein jeder Feuerwercker/ ja der geringſte Buͤchſenmei-
ſter/ Beyfall geben/ daß es offt den beſten Meiſtern gefehlet/ ſonderlich wann
viel und eylig geſchoſſen oder geworffen worden/ mit dem Einraͤumen in die Zuͤnd-
loͤcher verſchleimet/ und im Einraͤumen des Pulvers gar verſtopffet/ daß alſo
das Pulver von der Zuͤndpfanne ab/ aber nicht hindurch gebrennet. Wann
man nun einen Granaten erſtlich angezuͤndet/ und dem Zuͤndloche nicht recht ein-
geraͤumet haͤtte/ wuͤrden die Jenigen/ ſo darbey ſtehen/ nicht in Leib und Le-
bens-Gefahr geſetzet; und ſo ſich ſelbige gleich/ ſo viel moͤglich/ an ſichere Orte
ſalvirten/ wuͤrde nicht der Feuermoͤrſer gar zerſprenget/ und dem Jenigen Fuͤr-
ſten und Herrn/ dem man diente/ nicht Unkoſten/ ja um ſo viel mehr/ wenn
man dergleichen Feuermoͤrſer noͤthig haͤtte/ und nicht ſtracks ein anderer zu be-
kommen waͤre/ Nachtheil zugezogen werden. Aus dieſen Urſachen iſt das
Dunſtwerffen erfunden worden. Wer den Anbrand der Feuerkugel nicht oben
kehren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |