Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.das Pulver/ und dann die Kugel; hernach thun sie in ein höltzern Ringen Lauff oder Mehlpulver/ führen dasselbe hininter/ biß an die Kugel/ wenden das Rinchen um/ und nehmen es ledig wieder heraus/ nachmals das Lauffpulver forn im Stücke angezündet/ so lauffet das Feuer hininter durch die Kerbe des Spiegels/ und wird also das Stück abgefeuert/ wordurch der im Zündloch steckende Nagel heraus gehen/ oder zum wenigsten sich lüfften soll. Diese Manier zu schiessen ist zwar im Nothfall/ wenn die Zündlöcher verna- Von unterschiedlichen Namen der Batterie und Feld-Stücken. Die Namen der Geschütze/ wie solche heutiges Tages gebraucht werden/ tigallen/ J ij
das Pulver/ und dann die Kugel; hernach thun ſie in ein hoͤltzern Ringen Lauff oder Mehlpulver/ fuͤhren daſſelbe hininter/ biß an die Kugel/ wenden das Rinchen um/ und nehmen es ledig wieder heraus/ nachmals das Lauffpulver forn im Stuͤcke angezuͤndet/ ſo lauffet das Feuer hininter durch die Kerbe des Spiegels/ und wird alſo das Stuͤck abgefeuert/ wordurch der im Zuͤndloch ſteckende Nagel heraus gehen/ oder zum wenigſten ſich luͤfften ſoll. Dieſe Manier zu ſchieſſen iſt zwar im Nothfall/ wenn die Zuͤndloͤcher verna- Von unterſchiedlichen Namen der Batterie und Feld-Stuͤcken. Die Namen der Geſchuͤtze/ wie ſolche heutiges Tages gebraucht werden/ tigallen/ J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="63"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> das Pulver/ und dann die Kugel; hernach thun ſie in ein hoͤltzern Ringen<lb/> Lauff oder Mehlpulver/ fuͤhren daſſelbe hininter/ biß an die Kugel/ wenden das<lb/> Rinchen um/ und nehmen es ledig wieder heraus/ nachmals das Lauffpulver<lb/> forn im Stuͤcke angezuͤndet/ ſo lauffet das Feuer hininter durch die Kerbe des<lb/> Spiegels/ und wird alſo das Stuͤck abgefeuert/ wordurch der im Zuͤndloch<lb/> ſteckende Nagel heraus gehen/ oder zum wenigſten ſich luͤfften ſoll.</p><lb/> <p>Dieſe Manier zu ſchieſſen iſt zwar im Nothfall/ wenn die Zuͤndloͤcher verna-<lb/> gelt ſeynd/ und man keine andere Stuͤcke geſchwind haben kan/ zu gebrauchen/<lb/> daß aber der feſt ſitzend Nagel davon heraus ſoll/ glaͤube ich nicht/ indem ich<lb/> dieſe und unterſchiedliche andere ſelbſt gebrauchet/ zuletzt aber habe ich den Na-<lb/> gel muͤſſen ausbohren laſſen/ ſo in 3. Stunden vollbracht worden. Andere<lb/> pflegen ſonſten auch/ wann zuvorhero um das Zuͤndloch von Doon oder Wachs<lb/> ein Gehaͤuß oder Kaͤſtlein gemacht iſt/ ſtarck Scheidwaſſer darein zu gieſſen/ ſoll<lb/> das Eiſen/ und nicht das Metall angreiffen/ und alſo dadurch den Nagel duͤn-<lb/> ner und kleiner machen/ welcher hernach gantz hindurch geſchlagen/ oder wann<lb/> ſolcher zu faſſen/ heraus gezogen wird; es gehet aber fein langſam damit her/ und<lb/> iſt darzu noch ungewiß/ wenn gleich das Scheidwaſſer drey Tage darauf ge-<lb/> ſtanden/ ob der Nagel dadurch heraus zu bringen ſey. Jch halte vor die beſte<lb/> Manier/ daß/ ſo der Nagel nicht mit der Zange zu faſſen/ oder ſonſten hindurch zu<lb/> ſchlagen iſt/ man ſolchen heraus bohre/ derowegen ſoll man bey dem Geſchuͤtze<lb/> 2. oder 3. Rennſpillen mit unterſchiedlichen guten Boͤhrern/ ſo vorn rundlich/<lb/> doch auch viereckigt und wie Feylen gehauen ſeynd/ im Vorrath bey Handen ha-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Nota.</hi> Und ſo der Nagel gleich unterſich in das Zuͤndloch eingeſchlagen/<lb/> und nicht etwan Seitenweiſe in das Metall eingangen/ kan man einen Hohl-<lb/> boͤhrer/ ſo unten wie eine Feyle ſcharff/ und nach Groͤſſe des Zuͤndlochs gemacht<lb/> iſt/ gebrauchen/ und um den Nagel herum das Metall wegraͤumen/ ſo iſt ſelbi-<lb/> ger mit geringer Muͤhe vollends hindurch zu bringen. Sollte aber der Nagel/<lb/> im Einſchlagen/ in das Metall ſich geſetzet haben/ oder das Zuͤndloch gienge nicht<lb/> gerade durch/ ſo thut man beſſer/ nur ſtracks die Rennſpille <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 106. genommen/<lb/> und ausgebohret; Es iſt einem mit untergebenen Buͤchſenmeiſter die Raͤum-<lb/> nadel in einem ungeraden Zuͤndloche eines 4 pſuͤndigen Stuͤcks abgebrochen/<lb/> wir haben unterſchiedliche Manieren gebraucht/ letzlich auch das Stuͤcke um wen-<lb/> den/ und mit ſtarcken Hebebaͤumen darauf ſchlagen laſſen/ hat aber nichts an-<lb/> ders als endlichen die Rennſpille geholffen; nachdem aber Stahl auf Stahl<lb/> kam/ muſten 3. Boͤhrer herhalten/ wie nun das Stuͤcke Reum-Nadel bald her-<lb/> aus war/ ſo brach der Boͤhrer entzwey/ und ward alſo uͤbel aͤrger gemacht. Weiln<lb/> man aber ſelbesmahl das Stuͤcke nicht eben bedurfte/ ſo habe ich dennoch aufs<lb/> neue verſuchen laſſen/ ob nicht moͤglich/ den zerbrochenen Boͤhrer heraus zu boh-<lb/> ren/ darzu muſten wohl 6. neue Boͤhrer herhalten/ und als man bald wieder hin-<lb/> durch war/ brach derſelbe Boͤhrer auch ab/ und bliebe darinnen ſtecken/ nun war<lb/> kein ander Mittel als dieſes: Jch ließe das Zuͤndloch vollends feſte zuhaͤmmern/<lb/> und gleich darneben ein gantz neu Zindloch einbohren welches mit 2. Boͤhrern in<lb/> 2½. Stunde (und zwar in eine eiſerne eingeſchraubte Brandroͤhre) gethan war/<lb/> welches wann es Metall geweſen in 2. Stunden verrichtet worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von unterſchiedlichen Namen der Batterie</hi><lb/> und Feld-Stuͤcken.</head><lb/> <p>Die Namen der Geſchuͤtze/ wie ſolche heutiges Tages gebraucht werden/<lb/> ſeynd die Geſtaͤrckten/ <hi rendition="#aq">Ordinari</hi> und verjuͤngten Stuͤcke/ wie oben albereit<lb/> Meldung geſchehen/ vorzeiten haben ſie den Stuͤcken/ nach deren Gewalt<lb/> oder Groͤſſe der Kugel/ jedem einen Namen gegeben/ und ſolche ſcharffe Metzen/<lb/> Aufwecker/ Baſilisken/ Drachen/ <hi rendition="#aq">Rhinoceros,</hi> Leuen/ Woͤlffe/ doppelte und ein-<lb/> fache Nothſchlangen/ Singerinnen/ Meerkatzen/ Affen/ wilde Maͤnner/ Nach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tigallen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
das Pulver/ und dann die Kugel; hernach thun ſie in ein hoͤltzern Ringen
Lauff oder Mehlpulver/ fuͤhren daſſelbe hininter/ biß an die Kugel/ wenden das
Rinchen um/ und nehmen es ledig wieder heraus/ nachmals das Lauffpulver
forn im Stuͤcke angezuͤndet/ ſo lauffet das Feuer hininter durch die Kerbe des
Spiegels/ und wird alſo das Stuͤck abgefeuert/ wordurch der im Zuͤndloch
ſteckende Nagel heraus gehen/ oder zum wenigſten ſich luͤfften ſoll.
Dieſe Manier zu ſchieſſen iſt zwar im Nothfall/ wenn die Zuͤndloͤcher verna-
gelt ſeynd/ und man keine andere Stuͤcke geſchwind haben kan/ zu gebrauchen/
daß aber der feſt ſitzend Nagel davon heraus ſoll/ glaͤube ich nicht/ indem ich
dieſe und unterſchiedliche andere ſelbſt gebrauchet/ zuletzt aber habe ich den Na-
gel muͤſſen ausbohren laſſen/ ſo in 3. Stunden vollbracht worden. Andere
pflegen ſonſten auch/ wann zuvorhero um das Zuͤndloch von Doon oder Wachs
ein Gehaͤuß oder Kaͤſtlein gemacht iſt/ ſtarck Scheidwaſſer darein zu gieſſen/ ſoll
das Eiſen/ und nicht das Metall angreiffen/ und alſo dadurch den Nagel duͤn-
ner und kleiner machen/ welcher hernach gantz hindurch geſchlagen/ oder wann
ſolcher zu faſſen/ heraus gezogen wird; es gehet aber fein langſam damit her/ und
iſt darzu noch ungewiß/ wenn gleich das Scheidwaſſer drey Tage darauf ge-
ſtanden/ ob der Nagel dadurch heraus zu bringen ſey. Jch halte vor die beſte
Manier/ daß/ ſo der Nagel nicht mit der Zange zu faſſen/ oder ſonſten hindurch zu
ſchlagen iſt/ man ſolchen heraus bohre/ derowegen ſoll man bey dem Geſchuͤtze
2. oder 3. Rennſpillen mit unterſchiedlichen guten Boͤhrern/ ſo vorn rundlich/
doch auch viereckigt und wie Feylen gehauen ſeynd/ im Vorrath bey Handen ha-
ben. Nota. Und ſo der Nagel gleich unterſich in das Zuͤndloch eingeſchlagen/
und nicht etwan Seitenweiſe in das Metall eingangen/ kan man einen Hohl-
boͤhrer/ ſo unten wie eine Feyle ſcharff/ und nach Groͤſſe des Zuͤndlochs gemacht
iſt/ gebrauchen/ und um den Nagel herum das Metall wegraͤumen/ ſo iſt ſelbi-
ger mit geringer Muͤhe vollends hindurch zu bringen. Sollte aber der Nagel/
im Einſchlagen/ in das Metall ſich geſetzet haben/ oder das Zuͤndloch gienge nicht
gerade durch/ ſo thut man beſſer/ nur ſtracks die Rennſpille Fig. 106. genommen/
und ausgebohret; Es iſt einem mit untergebenen Buͤchſenmeiſter die Raͤum-
nadel in einem ungeraden Zuͤndloche eines 4 pſuͤndigen Stuͤcks abgebrochen/
wir haben unterſchiedliche Manieren gebraucht/ letzlich auch das Stuͤcke um wen-
den/ und mit ſtarcken Hebebaͤumen darauf ſchlagen laſſen/ hat aber nichts an-
ders als endlichen die Rennſpille geholffen; nachdem aber Stahl auf Stahl
kam/ muſten 3. Boͤhrer herhalten/ wie nun das Stuͤcke Reum-Nadel bald her-
aus war/ ſo brach der Boͤhrer entzwey/ und ward alſo uͤbel aͤrger gemacht. Weiln
man aber ſelbesmahl das Stuͤcke nicht eben bedurfte/ ſo habe ich dennoch aufs
neue verſuchen laſſen/ ob nicht moͤglich/ den zerbrochenen Boͤhrer heraus zu boh-
ren/ darzu muſten wohl 6. neue Boͤhrer herhalten/ und als man bald wieder hin-
durch war/ brach derſelbe Boͤhrer auch ab/ und bliebe darinnen ſtecken/ nun war
kein ander Mittel als dieſes: Jch ließe das Zuͤndloch vollends feſte zuhaͤmmern/
und gleich darneben ein gantz neu Zindloch einbohren welches mit 2. Boͤhrern in
2½. Stunde (und zwar in eine eiſerne eingeſchraubte Brandroͤhre) gethan war/
welches wann es Metall geweſen in 2. Stunden verrichtet worden.
Von unterſchiedlichen Namen der Batterie
und Feld-Stuͤcken.
Die Namen der Geſchuͤtze/ wie ſolche heutiges Tages gebraucht werden/
ſeynd die Geſtaͤrckten/ Ordinari und verjuͤngten Stuͤcke/ wie oben albereit
Meldung geſchehen/ vorzeiten haben ſie den Stuͤcken/ nach deren Gewalt
oder Groͤſſe der Kugel/ jedem einen Namen gegeben/ und ſolche ſcharffe Metzen/
Aufwecker/ Baſilisken/ Drachen/ Rhinoceros, Leuen/ Woͤlffe/ doppelte und ein-
fache Nothſchlangen/ Singerinnen/ Meerkatzen/ Affen/ wilde Maͤnner/ Nach-
tigallen/
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |