Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


Wie man ein Stücke gebührend laden soll.

Erstlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stücke geladen wird/ muß solches
in und auswendig visiret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-
liege/ wol besichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-
macht ist/ auch die Räder einer Höhe seynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/
Fig. 96. erkundiget/ und wo dieses nicht ist/ jedem so viel möglich geholffen
werden.

2. Muß man das Stücke/ nachdem es groß ist/ mit ein Achtel oder Sechstel
Theil Kugelschwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-
de Unsauberkeit aufgefrischet und ausgeführet/ auch das Zündloch desto besser
eröffnet werde.

3. Das Stücke/ und sonderlich/ so bey der inwendigen Besichtigung
Schrunden oder Risse befunden worden/ fleissig auszuwischen/ auch das Unrei-
ne/ so sich dem Wischer angehänget/ mit gelinden Streichen/ ausn Stück-Ra-
de abzuschütteln.

4. Das gehörige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladschauffel gethan/ und
selbige fein gerade mit dem Pulver übersich/ hinten in das Stücke geführet (sich
aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stücks/ sondern so
viel möglich/ seitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel nas-
ses Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ solches gethan:
die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeschüttet/ mit der Stan-
gen unten am Mund geschlagen/ damit das/ was sich etwan vom Pulver mit
zurücke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils
zurücke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-
der oben komme; die Ursache ist/ so etwan aus Unvorsichtigkeit noch Pulver in
der Schauffel blieben/ damit solches vorn Mund nicht auf die Erde geschüttet
werde/ dannenhero bey Ladung der Stücken gute Vorsichtigkeit (will man
anders gute Schüsse thun) vonnöthen.

5. Zum Fünfften setzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-
sammen/ darnach einen Vorschlag von Heu oder Stroh/ doch daß selbiger nicht
zu klein sey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ solches mit an-
hinder nehme/) auf das Pulver gestossen/ etliche gleiche Stösse darauf angesetzet/
und unter wehrenden Ansetzen das Zündloch zuhalten lassen.

6. Eine darzu gehörige Kugel genommen/ fein rein abgewischet/ und dann
hininter lauffen lassen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernschuß ist/ angesetzet)
und wiederum einen Vorschlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen
Stössen/ darauf angesetzet.

7. Wird in das Zündloch gut Lauffpulver/ jedoch also (daß zuvor die Räum-
nadel/ biß aufs Pulver eingestecket/ gut Lauffpulver aufgeschüttet/ solche hin
und wieder gezogen/ und fein eingerühret werde/) biß das Zündloch voll ist ein-
geräumet.

NOTA.

1. Bey Ansetzung des Pulvers/ und der Vorschläge/ müssen allezeit gleiche
Setzstösse geschehen/ und ein Vorschlag/ nicht zu groß oder zu klein/ sondern wo
möglich/ einer wie der ander gemacht seyn/ dann

2. So das Pulver allzu feste in einander gesetzet ist/ kan es sich nicht allzu ge-
schwind entzünden/ in Feuer und Dampff resolviren/ geschiehet auch offt/ daß
gantze Körnlein Pulver in der Augenblicklichen Geschwindigkeit mit ausge-
stossen werden.

3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stücks hinten
am Boden nicht wol ausgefüllet ist/ so hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geschie-
het dadurch ein unkräfftiger Schuß.

4. Wann
F


Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll.

Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches
in und auswendig viſiret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-
liege/ wol beſichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-
macht iſt/ auch die Raͤder einer Hoͤhe ſeynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/
Fig. 96. erkundiget/ und wo dieſes nicht iſt/ jedem ſo viel moͤglich geholffen
werden.

2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel
Theil Kugelſchwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-
de Unſauberkeit aufgefriſchet und ausgefuͤhret/ auch das Zuͤndloch deſto beſſer
eroͤffnet werde.

3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung
Schrunden oder Riſſe befunden worden/ fleiſſig auszuwiſchen/ auch das Unrei-
ne/ ſo ſich dem Wiſcher angehaͤnget/ mit gelinden Streichen/ auſn Stuͤck-Ra-
de abzuſchuͤtteln.

4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und
ſelbige fein gerade mit dem Pulver uͤberſich/ hinten in das Stuͤcke gefuͤhret (ſich
aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stuͤcks/ ſondern ſo
viel moͤglich/ ſeitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel naſ-
ſes Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ ſolches gethan:
die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeſchuͤttet/ mit der Stan-
gen unten am Mund geſchlagen/ damit das/ was ſich etwan vom Pulver mit
zuruͤcke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils
zuruͤcke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-
der oben komme; die Urſache iſt/ ſo etwan aus Unvorſichtigkeit noch Pulver in
der Schauffel blieben/ damit ſolches vorn Mund nicht auf die Erde geſchuͤttet
werde/ dannenhero bey Ladung der Stuͤcken gute Vorſichtigkeit (will man
anders gute Schuͤſſe thun) vonnoͤthen.

5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-
ſammen/ darnach einen Vorſchlag von Heu oder Stroh/ doch daß ſelbiger nicht
zu klein ſey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ ſolches mit an-
hinder nehme/) auf das Pulver geſtoſſen/ etliche gleiche Stoͤſſe darauf angeſetzet/
und unter wehrenden Anſetzen das Zuͤndloch zuhalten laſſen.

6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann
hininter lauffen laſſen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernſchuß iſt/ angeſetzet)
und wiederum einen Vorſchlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen
Stoͤſſen/ darauf angeſetzet.

7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum-
nadel/ biß aufs Pulver eingeſtecket/ gut Lauffpulver aufgeſchuͤttet/ ſolche hin
und wieder gezogen/ und fein eingeruͤhret werde/) biß das Zuͤndloch voll iſt ein-
geraͤumet.

NOTA.

1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche
Setzſtoͤſſe geſchehen/ und ein Vorſchlag/ nicht zu groß oder zu klein/ ſondern wo
moͤglich/ einer wie der ander gemacht ſeyn/ dann

2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge-
ſchwind entzuͤnden/ in Feuer und Dampff reſolviren/ geſchiehet auch offt/ daß
gantze Koͤrnlein Pulver in der Augenblicklichen Geſchwindigkeit mit ausge-
ſtoſſen werden.

3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten
am Boden nicht wol ausgefuͤllet iſt/ ſo hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geſchie-
het dadurch ein unkraͤfftiger Schuß.

4. Wann
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0053" n="37"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Wie man ein Stu&#x0364;cke gebu&#x0364;hrend laden &#x017F;oll.</head><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stu&#x0364;cke geladen wird/ muß &#x017F;olches<lb/>
in und auswendig <hi rendition="#aq">vi&#x017F;i</hi>ret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-<lb/>
liege/ wol be&#x017F;ichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-<lb/>
macht i&#x017F;t/ auch die Ra&#x0364;der einer Ho&#x0364;he &#x017F;eynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 96. erkundiget/ und wo die&#x017F;es nicht i&#x017F;t/ jedem &#x017F;o viel mo&#x0364;glich geholffen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>2. Muß man das Stu&#x0364;cke/ nachdem es groß i&#x017F;t/ mit ein Achtel oder Sech&#x017F;tel<lb/>
Theil Kugel&#x017F;chwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-<lb/>
de Un&#x017F;auberkeit aufgefri&#x017F;chet und ausgefu&#x0364;hret/ auch das Zu&#x0364;ndloch de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ero&#x0364;ffnet werde.</p><lb/>
        <p>3. Das Stu&#x0364;cke/ und &#x017F;onderlich/ &#x017F;o bey der inwendigen Be&#x017F;ichtigung<lb/>
Schrunden oder Ri&#x017F;&#x017F;e befunden worden/ flei&#x017F;&#x017F;ig auszuwi&#x017F;chen/ auch das Unrei-<lb/>
ne/ &#x017F;o &#x017F;ich dem Wi&#x017F;cher angeha&#x0364;nget/ mit gelinden Streichen/ au&#x017F;n Stu&#x0364;ck-Ra-<lb/>
de abzu&#x017F;chu&#x0364;tteln.</p><lb/>
        <p>4. Das geho&#x0364;rige Pulver mit dem Ladmaaße in die Lad&#x017F;chauffel gethan/ und<lb/>
&#x017F;elbige fein gerade mit dem Pulver u&#x0364;ber&#x017F;ich/ hinten in das Stu&#x0364;cke gefu&#x0364;hret (&#x017F;ich<lb/>
aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stu&#x0364;cks/ &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich/ &#x017F;eitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ &#x017F;olches gethan:<lb/>
die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ mit der Stan-<lb/>
gen unten am Mund ge&#x017F;chlagen/ damit das/ was &#x017F;ich etwan vom Pulver mit<lb/>
zuru&#x0364;cke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils<lb/>
zuru&#x0364;cke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-<lb/>
der oben komme; die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ &#x017F;o etwan aus Unvor&#x017F;ichtigkeit noch Pulver in<lb/>
der Schauffel blieben/ damit &#x017F;olches vorn Mund nicht auf die Erde ge&#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
werde/ dannenhero bey Ladung der Stu&#x0364;cken gute Vor&#x017F;ichtigkeit (will man<lb/>
anders gute Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun) vonno&#x0364;then.</p><lb/>
        <p>5. Zum Fu&#x0364;nfften &#x017F;etzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ darnach einen Vor&#x017F;chlag von Heu oder Stroh/ doch daß &#x017F;elbiger nicht<lb/>
zu klein &#x017F;ey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ &#x017F;olches mit an-<lb/>
hinder nehme/) auf das Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ etliche gleiche Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darauf ange&#x017F;etzet/<lb/>
und unter wehrenden An&#x017F;etzen das Zu&#x0364;ndloch zuhalten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>6. Eine darzu geho&#x0364;rige Kugel genommen/ fein rein abgewi&#x017F;chet/ und dann<lb/>
hininter lauffen la&#x017F;&#x017F;en (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kern&#x017F;chuß i&#x017F;t/ ange&#x017F;etzet)<lb/>
und wiederum einen Vor&#x017F;chlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen<lb/>
Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ darauf ange&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p>7. Wird in das Zu&#x0364;ndloch gut Lauffpulver/ jedoch al&#x017F;o (daß zuvor die Ra&#x0364;um-<lb/>
nadel/ biß aufs Pulver einge&#x017F;tecket/ gut Lauffpulver aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;olche hin<lb/>
und wieder gezogen/ und fein eingeru&#x0364;hret werde/) biß das Zu&#x0364;ndloch voll i&#x017F;t ein-<lb/>
gera&#x0364;umet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>1. Bey An&#x017F;etzung des Pulvers/ und der Vor&#x017F;chla&#x0364;ge/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allezeit gleiche<lb/>
Setz&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen/ und ein Vor&#x017F;chlag/ nicht zu groß oder zu klein/ &#x017F;ondern wo<lb/>
mo&#x0364;glich/ einer wie der ander gemacht &#x017F;eyn/ dann</p><lb/>
        <p>2. So das Pulver allzu fe&#x017F;te in einander ge&#x017F;etzet i&#x017F;t/ kan es &#x017F;ich nicht allzu ge-<lb/>
&#x017F;chwind entzu&#x0364;nden/ in Feuer und Dampff <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ ge&#x017F;chiehet auch offt/ daß<lb/>
gantze Ko&#x0364;rnlein Pulver in der Augenblicklichen Ge&#x017F;chwindigkeit mit ausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stu&#x0364;cks hinten<lb/>
am Boden nicht wol ausgefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ &#x017F;o hat das Feuer weiter zu lauffen/ und ge&#x017F;chie-<lb/>
het dadurch ein unkra&#x0364;fftiger Schuß.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">4. Wann</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0053] Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll. Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches in und auswendig viſiret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in- liege/ wol beſichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge- macht iſt/ auch die Raͤder einer Hoͤhe ſeynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/ Fig. 96. erkundiget/ und wo dieſes nicht iſt/ jedem ſo viel moͤglich geholffen werden. 2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel Theil Kugelſchwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten- de Unſauberkeit aufgefriſchet und ausgefuͤhret/ auch das Zuͤndloch deſto beſſer eroͤffnet werde. 3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung Schrunden oder Riſſe befunden worden/ fleiſſig auszuwiſchen/ auch das Unrei- ne/ ſo ſich dem Wiſcher angehaͤnget/ mit gelinden Streichen/ auſn Stuͤck-Ra- de abzuſchuͤtteln. 4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und ſelbige fein gerade mit dem Pulver uͤberſich/ hinten in das Stuͤcke gefuͤhret (ſich aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stuͤcks/ ſondern ſo viel moͤglich/ ſeitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel naſ- ſes Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ ſolches gethan: die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeſchuͤttet/ mit der Stan- gen unten am Mund geſchlagen/ damit das/ was ſich etwan vom Pulver mit zuruͤcke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils zuruͤcke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie- der oben komme; die Urſache iſt/ ſo etwan aus Unvorſichtigkeit noch Pulver in der Schauffel blieben/ damit ſolches vorn Mund nicht auf die Erde geſchuͤttet werde/ dannenhero bey Ladung der Stuͤcken gute Vorſichtigkeit (will man anders gute Schuͤſſe thun) vonnoͤthen. 5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu- ſammen/ darnach einen Vorſchlag von Heu oder Stroh/ doch daß ſelbiger nicht zu klein ſey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ ſolches mit an- hinder nehme/) auf das Pulver geſtoſſen/ etliche gleiche Stoͤſſe darauf angeſetzet/ und unter wehrenden Anſetzen das Zuͤndloch zuhalten laſſen. 6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann hininter lauffen laſſen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernſchuß iſt/ angeſetzet) und wiederum einen Vorſchlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen Stoͤſſen/ darauf angeſetzet. 7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum- nadel/ biß aufs Pulver eingeſtecket/ gut Lauffpulver aufgeſchuͤttet/ ſolche hin und wieder gezogen/ und fein eingeruͤhret werde/) biß das Zuͤndloch voll iſt ein- geraͤumet. NOTA. 1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche Setzſtoͤſſe geſchehen/ und ein Vorſchlag/ nicht zu groß oder zu klein/ ſondern wo moͤglich/ einer wie der ander gemacht ſeyn/ dann 2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge- ſchwind entzuͤnden/ in Feuer und Dampff reſolviren/ geſchiehet auch offt/ daß gantze Koͤrnlein Pulver in der Augenblicklichen Geſchwindigkeit mit ausge- ſtoſſen werden. 3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten am Boden nicht wol ausgefuͤllet iſt/ ſo hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geſchie- het dadurch ein unkraͤfftiger Schuß. 4. Wann F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/53
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/53>, abgerufen am 22.01.2025.