Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.2. Man stellet das Stücke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und hält 3. Das Stücke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingesetzet/ oder scheiff Das Pulver nun zu probiren/ soll bey Beschreibung des Pulvermachens So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten übern Zünd- 4. Die Räumnadel wird in das Zündloch biß auf den Boden oder Seele des 5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zündloche/ bis in die Seele hinein/ geste- 6. Man nimbt den Daster/ oder krummen Stangen-Cirkel/ misset dasselbige Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen. Wann man sich nun der gewissen Stärcke des Metalls erkündiget hat/ Diese Manier ist General, und bey allen Stücken/ so Kernrecht seyn/ zu ge- Bey Ladung der Stücken/ seynd auch etzliche Küpfferne Pulver-Maase/ de- Wiewol man auch in den Ladschauffeln sonderliche Gemercke machet/ da- Wie
2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt 3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd- 4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des 5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte- 6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen. Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/ Dieſe Manier iſt General, und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge- Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de- Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da- Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="36"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt<lb/> einen Spiegel vor das Mundloch/ ruͤcket alſo denſelben hin und wieder/ bis der<lb/> Sonnen Wiederſchein ins Rohr eingefuͤhret iſt/ ſo kan man alles/ auch ein Faͤs-<lb/> lein/ darinnen ſehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 93.</p><lb/> <p>3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff<lb/> gebohret ſey/ zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren/ geſchiehet auf unterſchiedliche/ aber langſame/ und doch<lb/> wol betruͤgliche Arten/ deswegen die meiſten bey Richtung ein viereckigt Hoͤltz-<lb/> lein (das Sperꝛ-Maas genañt) ſo mit einem Gemercklein oder Punct in zwey glei-<lb/> che Theile getheilet iſt/ in den Mund des Rohrs queruͤber einſpreitzen/ und da-<lb/> durch (wie beym Richten der Stuͤcken angewieſen werden ſoll) auf dem Ober-<lb/> Kopf-Frieſen das Mittel verzeichnen. Andere ſuchen den Kern zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren durch<lb/> eine Leiſten/ oder an einer Stangen (nach der Mundung) angemachte hoͤltzerne<lb/> Scheiben/ allwo nun das Gut am ſchwaͤchſten befunden wird/ darnach pflegt<lb/> man auch die Ladung (wie nachfolgen ſoll) zu machen.</p><lb/> <p>Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens<lb/> ausfuͤhrlich Bericht erfolgen.</p><lb/> <p>So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd-<lb/> loch/ ingleichen beym Zapffen/ auf nachfolgende Art <hi rendition="#aq">viſi</hi>ret/ u. abgenom̃en werden.</p><lb/> <p>4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des<lb/> Stuͤcks hinein geſtecket/ und wie weit ſolche hinein gangen/ daran bemerckt/ her-<lb/> nach den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder Mundung darvon abgezogen/ das andere zeiget die<lb/> Staͤrcke des Metalls an/ Oder</p><lb/> <p>5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte-<lb/> cket/ und mit den Widerhaͤcklein an das Metall angezogen/ die Nadel oben be-<lb/> merckt/ und wieder heraus genommen/ ſo wird dieſe und vorig-geſuchte Metall-<lb/> ſtaͤrcke einer Dicke ſeyn. Oder/</p><lb/> <p>6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige<lb/> hinten uͤbern Zuͤndloche/ ziehet hernach von gemeſſener Dicke den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi><lb/> oder Muͤndung ab/ und theilet das uͤbrige in halb/ ſo hat man die geſuchte Staͤr-<lb/> cke des Metalls/ desgleichen kan uͤbern Zapffen und hintern Kopffe auch geſche-<lb/> hen/ und ſelbige Metall-Staͤrcken/ wie ſolche gegen der hinterſten Dicke <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portioni</hi>ret ſind/ erkundiget werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen.</head><lb/> <p>Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/<lb/> wird ſolche mit dem Cirkel abgenommen/ und auf den eiſernen Kugel-Maasſtab<lb/> geſetzet. Wie viel nun dieſe Weite (<hi rendition="#aq">ex. gr.</hi> ſie haͤtte 24. ℔.) erreichet/ ſo kan ſi-<lb/> cherlich die Helffte/ als 12. ℔. Hackenpulver geladen werden.</p><lb/> <p>Dieſe Manier iſt <hi rendition="#aq">General,</hi> und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge-<lb/> brauchen. Wann aber das Stuͤcke eine zugeſpitzte Kammer haͤtte/ muß die<lb/> Kammer inwendig/ das Metall aber auswendig gemeſſen/ beydes nach vorigem<lb/> Bericht/ welches leicht zu thun/ zuſammen verglichen/ und die Ladung darnach<lb/><hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de-<lb/> ren eines 1. 2. 4. oder mehr Pfund Pulver halte/ ſehr noͤtig/ durch welche die<lb/> Ladſchauffel/ aus dem mit Ledernen Saͤcken/ Parill oder Pulvervaͤßgen/ deſto<lb/> beſſer zu fuͤllen ſeyn. <hi rendition="#aq">Fig. 94. A B C D.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> ingleichen das Parill-Faͤßgen<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 95.</p><lb/> <p>Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da-<lb/> ran zu erſehen/ wie weit 4. 6. 8. 10. und 12. ℔. Pulver/ und ſo fort/ nach Groͤſ-<lb/> ſe der Ladeſchauffel reichen: iſt keine uͤbele Meinung/ jedoch vorige beſſer/ aber<lb/> noch bequemer/ wann man die Ladung in Papierene oder geringe Pergamentene<lb/> Patronen/ oder Leimbtene Carthuſen haben kan/ ſo gewinnet man viel Zeit/<lb/> und bleibet das Pulver fein beyſammen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [36/0052]
2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt
einen Spiegel vor das Mundloch/ ruͤcket alſo denſelben hin und wieder/ bis der
Sonnen Wiederſchein ins Rohr eingefuͤhret iſt/ ſo kan man alles/ auch ein Faͤs-
lein/ darinnen ſehen. Fig. 93.
3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff
gebohret ſey/ zu viſiren/ geſchiehet auf unterſchiedliche/ aber langſame/ und doch
wol betruͤgliche Arten/ deswegen die meiſten bey Richtung ein viereckigt Hoͤltz-
lein (das Sperꝛ-Maas genañt) ſo mit einem Gemercklein oder Punct in zwey glei-
che Theile getheilet iſt/ in den Mund des Rohrs queruͤber einſpreitzen/ und da-
durch (wie beym Richten der Stuͤcken angewieſen werden ſoll) auf dem Ober-
Kopf-Frieſen das Mittel verzeichnen. Andere ſuchen den Kern zu viſiren durch
eine Leiſten/ oder an einer Stangen (nach der Mundung) angemachte hoͤltzerne
Scheiben/ allwo nun das Gut am ſchwaͤchſten befunden wird/ darnach pflegt
man auch die Ladung (wie nachfolgen ſoll) zu machen.
Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens
ausfuͤhrlich Bericht erfolgen.
So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd-
loch/ ingleichen beym Zapffen/ auf nachfolgende Art viſiret/ u. abgenom̃en werden.
4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des
Stuͤcks hinein geſtecket/ und wie weit ſolche hinein gangen/ daran bemerckt/ her-
nach den Diametrum oder Mundung darvon abgezogen/ das andere zeiget die
Staͤrcke des Metalls an/ Oder
5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte-
cket/ und mit den Widerhaͤcklein an das Metall angezogen/ die Nadel oben be-
merckt/ und wieder heraus genommen/ ſo wird dieſe und vorig-geſuchte Metall-
ſtaͤrcke einer Dicke ſeyn. Oder/
6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige
hinten uͤbern Zuͤndloche/ ziehet hernach von gemeſſener Dicke den Diametrum
oder Muͤndung ab/ und theilet das uͤbrige in halb/ ſo hat man die geſuchte Staͤr-
cke des Metalls/ desgleichen kan uͤbern Zapffen und hintern Kopffe auch geſche-
hen/ und ſelbige Metall-Staͤrcken/ wie ſolche gegen der hinterſten Dicke pro-
portioniret ſind/ erkundiget werden.
Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen.
Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/
wird ſolche mit dem Cirkel abgenommen/ und auf den eiſernen Kugel-Maasſtab
geſetzet. Wie viel nun dieſe Weite (ex. gr. ſie haͤtte 24. ℔.) erreichet/ ſo kan ſi-
cherlich die Helffte/ als 12. ℔. Hackenpulver geladen werden.
Dieſe Manier iſt General, und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge-
brauchen. Wann aber das Stuͤcke eine zugeſpitzte Kammer haͤtte/ muß die
Kammer inwendig/ das Metall aber auswendig gemeſſen/ beydes nach vorigem
Bericht/ welches leicht zu thun/ zuſammen verglichen/ und die Ladung darnach
proportioniret werden.
Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de-
ren eines 1. 2. 4. oder mehr Pfund Pulver halte/ ſehr noͤtig/ durch welche die
Ladſchauffel/ aus dem mit Ledernen Saͤcken/ Parill oder Pulvervaͤßgen/ deſto
beſſer zu fuͤllen ſeyn. Fig. 94. A B C D. und E. ingleichen das Parill-Faͤßgen
Fig. 95.
Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da-
ran zu erſehen/ wie weit 4. 6. 8. 10. und 12. ℔. Pulver/ und ſo fort/ nach Groͤſ-
ſe der Ladeſchauffel reichen: iſt keine uͤbele Meinung/ jedoch vorige beſſer/ aber
noch bequemer/ wann man die Ladung in Papierene oder geringe Pergamentene
Patronen/ oder Leimbtene Carthuſen haben kan/ ſo gewinnet man viel Zeit/
und bleibet das Pulver fein beyſammen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |