Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet ist. Die Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stücks liegen/ müssen mit starcken ei- sernen Blatten wol gefüttert/ auf den Seiten mit Nägeln/ und langen eisernen Pol- tzen (Küssennägel genennet) bey E. zu ersehen/ gantz durch die Laveten-Wände gehende/ und mit Federn oder Splinten verschlagen/ feste angezogen/ die Pfan- nen-Deckel F. gleichfalls von starcken Eisen oben mit Federn zu verschliessen gemacht werden. Durch die Riegel in der Lavete müssen eiserne Poltzen gehen/ welche beyde Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie- Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel gestecket Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stücke Längst durch die Achs wird ein starck Eisen/ das Lege-Eisen oder Seele der Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten starcke Bleche Die Räder werden oben auf den Läuffen oder Felgen mit starcken Eisernen Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit starcken eisernen Büch- Nach diesem Berichte können leichtlich andere Stück-Gefässe proportio- Von dem Gebrauch der Stücken/ und wie selbige zu visiren. 1. Ehe und bevor ein Stücke geladen wird/ muß erstlich dasselbe/ in- und aus- 2. Das Pulver zum schiessen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge- Das Stücke nun inwendig zu besichtigen/ geschiehet: 1. Mit einem Wachs Liechtlein/ so auf eine Stange geklebet wird/ es muß 2. Man
Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet iſt. Die Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei- ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol- tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey E. zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan- nen-Deckel F. gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen gemacht werden. Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie- Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch- Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe proportio- Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige zu viſiren. 1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus- 2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge- Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet: 1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß 2. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="35"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 89. und 90. <hi rendition="#aq">A B C.</hi> darbey ein Poltzen mit <hi rendition="#aq">lit. D.</hi> angedeutet iſt. Die<lb/> Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei-<lb/> ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol-<lb/> tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey <hi rendition="#aq">E.</hi> zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde<lb/> gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan-<lb/> nen-Deckel <hi rendition="#aq">F.</hi> gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen<lb/> gemacht werden.</p><lb/> <p>Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde<lb/> Waͤnde zuſammen halten/ wie bey <hi rendition="#aq">D.</hi> angedeutet iſt.</p><lb/> <p>Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie-<lb/> der lang/ an welcher ein eiſerner ſtarcker Hacken hanget/ angemacht/ daran koͤn-<lb/> nen zugleich auch an die eiſerne Stoßſcheiben/ ſo mit Hacken ſeyn ſollen/ die Sei-<lb/> le geleget werden/ das Stuͤck durch Mannſchafft <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> die Batterie zu ziehen.</p><lb/> <p>Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket<lb/> wird/ mit eiſernen Blech beſchlagen/ und am Ende ein ſtarcker eiſerner Ring/ wo-<lb/> durch man die Protzkette ziehet/ feſt angemacht werden.</p><lb/> <p>Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke<lb/> von fornen anſiehet) werden 2. Hacken/ dariñen das Ladezeug/ bey Abfuͤhrung deſ-<lb/> ſelben geleget/ und angebunden wird/ feſte angenagelt/ ingleichen wird auf die<lb/> andere Laveten Seite ein ſtarcker viereckigter eiſerner Riegel an einer Ketten<lb/> hangend/ befeſtiget/ im Nothfall/ damit man die <choice><orig>Richt-und</orig><reg>Richt- und</reg></choice> Stellkeile deſto beſſer<lb/> zu rechte legen kan/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der<lb/> Achs genennet/ eingeleget/ muß in der Mitte ein Loch haben/ allwo ſelbiges Ei-<lb/> ſen mit einem eiſernen Poltzen feſte angezogen/ und mit einem Splinte oder Fe-<lb/> der verſchloſſen wird.</p><lb/> <p>Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche<lb/> von Eiſen eingebrennet/ und mit Naͤgeln befeſtiget/ hinten und forn mit Stoß-<lb/> ſcheiben/ auch eiſernen Lenen Naͤgeln verſehen.</p><lb/> <p>Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen<lb/> Schienen einer <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. Caliber dicke/ <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula>. Caliber breit beleget/ und mit ſtarcken Ra-<lb/> de Naͤgeln/ und da die Schienen zuſammen ſtoſſen/ mit ſtarcken Zihebaͤndern/<lb/> und mitten uͤber die Schienen/ mit ſtarcken Schwielen beſchlagen/ <hi rendition="#aq">Fig. 91.<lb/> A B C.</hi></p><lb/> <p>Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch-<lb/> ſen/ auswendig aber mit ſtarcken eiſernen Ringen zuſammen gebunden und befe-<lb/> ſtiget. <hi rendition="#aq">Fig. 92. A B.</hi></p><lb/> <p>Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">proportio-<lb/> ni</hi>ret und verfertiget werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige<lb/> zu <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren.</head><lb/> <p>1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus-<lb/> wendig/ ob es in Kern gerade/ auch was es am Gute halte/ <hi rendition="#aq">viſi</hi>ret/ in der Laveten<lb/> recht innen liege/ und die Zapffen-Ausſchweiffungen wol gefuͤttert ſeyen/ beſich-<lb/> tiget werden.</p><lb/> <p>2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge-<lb/> meldten Stuͤckguts/ die Ladung zu <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren.</p><lb/> <p>Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet:</p><lb/> <p>1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß<lb/> aber das Stuͤcke vorhero rein ausgewiſchet ſeyn/ ſonſten moͤchte es inwendig/<lb/> aus Unvorſichtigkeit enthaltenen Pulvers/ Feuer empfahen/ uñ die daraus entſte-<lb/> hende Duͤnſt einem in die Augen ſchlagen/ und Ungluͤck haben/ wie leicht bey un-<lb/> vorſichtigen Buͤchſenmeiſtern geſchehen kan. Oder/</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet iſt. Die
Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei-
ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol-
tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey E. zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde
gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan-
nen-Deckel F. gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen
gemacht werden.
Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde
Waͤnde zuſammen halten/ wie bey D. angedeutet iſt.
Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie-
der lang/ an welcher ein eiſerner ſtarcker Hacken hanget/ angemacht/ daran koͤn-
nen zugleich auch an die eiſerne Stoßſcheiben/ ſo mit Hacken ſeyn ſollen/ die Sei-
le geleget werden/ das Stuͤck durch Mannſchafft auf die Batterie zu ziehen.
Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket
wird/ mit eiſernen Blech beſchlagen/ und am Ende ein ſtarcker eiſerner Ring/ wo-
durch man die Protzkette ziehet/ feſt angemacht werden.
Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke
von fornen anſiehet) werden 2. Hacken/ dariñen das Ladezeug/ bey Abfuͤhrung deſ-
ſelben geleget/ und angebunden wird/ feſte angenagelt/ ingleichen wird auf die
andere Laveten Seite ein ſtarcker viereckigter eiſerner Riegel an einer Ketten
hangend/ befeſtiget/ im Nothfall/ damit man die Richt-und Stellkeile deſto beſſer
zu rechte legen kan/ zu gebrauchen.
Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der
Achs genennet/ eingeleget/ muß in der Mitte ein Loch haben/ allwo ſelbiges Ei-
ſen mit einem eiſernen Poltzen feſte angezogen/ und mit einem Splinte oder Fe-
der verſchloſſen wird.
Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche
von Eiſen eingebrennet/ und mit Naͤgeln befeſtiget/ hinten und forn mit Stoß-
ſcheiben/ auch eiſernen Lenen Naͤgeln verſehen.
Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen
Schienen einer [FORMEL]. Caliber dicke/ [FORMEL]. Caliber breit beleget/ und mit ſtarcken Ra-
de Naͤgeln/ und da die Schienen zuſammen ſtoſſen/ mit ſtarcken Zihebaͤndern/
und mitten uͤber die Schienen/ mit ſtarcken Schwielen beſchlagen/ Fig. 91.
A B C.
Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch-
ſen/ auswendig aber mit ſtarcken eiſernen Ringen zuſammen gebunden und befe-
ſtiget. Fig. 92. A B.
Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe proportio-
niret und verfertiget werden.
Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige
zu viſiren.
1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus-
wendig/ ob es in Kern gerade/ auch was es am Gute halte/ viſiret/ in der Laveten
recht innen liege/ und die Zapffen-Ausſchweiffungen wol gefuͤttert ſeyen/ beſich-
tiget werden.
2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge-
meldten Stuͤckguts/ die Ladung zu proportioniren.
Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet:
1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß
aber das Stuͤcke vorhero rein ausgewiſchet ſeyn/ ſonſten moͤchte es inwendig/
aus Unvorſichtigkeit enthaltenen Pulvers/ Feuer empfahen/ uñ die daraus entſte-
hende Duͤnſt einem in die Augen ſchlagen/ und Ungluͤck haben/ wie leicht bey un-
vorſichtigen Buͤchſenmeiſtern geſchehen kan. Oder/
2. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |