Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Der Schwantz-Riegel wird 2. Caliber breit/ und 11/4. Caliber dicke/ auch An diese 4. Riegel werden Zapffen gelassen/ solche in die Laveten-Wände Die Länge gedachter Riegel/ werden nach des Stücks Dicke oder Stärcke Jst also vonnöthen/ daß bey Verfertigung derselben ein Artillerie-verstän- Von der Achs der Laveten. Die Achs der Lavete wird gar leichte aufgerissen/ und erstlichen wird eine Jngleichen durch C. eine perpendicular-Linea/ und jeder Seiten/ aus C. Neben dem Achsscharten-Loche wird 1/2 Caliber Holtz gelassen P G. Ferner NOTA. Und eben dieses wird auch bey den Riegeln/ wie allbereit gemeldet/ in acht Naben/ Felgen und Speichen. Die Nabe wird 3. Caliber lang/ und nach dem Achs-Arm gemacht/ behält Der Bock E. ist ein Caliber starck/ und 11/4 Caliber breit F. allwo die Aus- Jn den Bock werden die Speichen 1/2. ingleichen in die Felchen 1/2. Cal. einge- Die Felgen oder Läuffe werden ins gevierdte/ jedoch rund ausgeschnitten/ NOTA Bey kleinern Stücken müssen die Achsen und Naben länger/ und die Räder Vom Beschläge der Laveten/ Achs und Räder. Beyde Schenckel der Laveten werden oben und unten/ an der Stirn und Fig.
Der Schwantz-Riegel wird 2. Caliber breit/ und 1¼. Caliber dicke/ auch An dieſe 4. Riegel werden Zapffen gelaſſen/ ſolche in die Laveten-Waͤnde Die Laͤnge gedachter Riegel/ werden nach des Stuͤcks Dicke oder Staͤrcke Jſt alſo vonnoͤthen/ daß bey Verfertigung derſelben ein Artillerie-verſtaͤn- Von der Achs der Laveten. Die Achs der Lavete wird gar leichte aufgeriſſen/ und erſtlichen wird eine Jngleichen durch C. eine perpendicular-Linea/ und jeder Seiten/ aus C. Neben dem Achsſcharten-Loche wird ½ Caliber Holtz gelaſſen P G. Ferner NOTA. Und eben dieſes wird auch bey den Riegeln/ wie allbereit gemeldet/ in acht Naben/ Felgen und Speichen. Die Nabe wird 3. Caliber lang/ und nach dem Achs-Arm gemacht/ behaͤlt Der Bock E. iſt ein Caliber ſtarck/ und 1¼ Caliber breit F. allwo die Aus- Jn den Bock werden die Speichen ½. ingleichen in die Felchen ½. Cal. einge- Die Felgen oder Laͤuffe werden ins gevierdte/ jedoch rund ausgeſchnitten/ NOTA Bey kleinern Stuͤcken muͤſſen die Achſen und Naben laͤnger/ und die Raͤder Vom Beſchlaͤge der Laveten/ Achs und Raͤder. Beyde Schenckel der Laveten werden oben und unten/ an der Stirn und Fig.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="34"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der Schwantz-Riegel wird 2. Caliber breit/ und 1¼. Caliber dicke/ auch<lb/> mit einem Loche/ wordurch der Protz-Nagel geſtoſſen wird/ gemacht/ 9. 10.</p><lb/> <p>An dieſe 4. Riegel werden Zapffen gelaſſen/ ſolche in die Laveten-Waͤnde<lb/> zu befeſtigen/ wie bey jedem Riegel zu erſehen <hi rendition="#aq">ſub ſigno.</hi> ♁</p><lb/> <p>Die Laͤnge gedachter Riegel/ werden nach des Stuͤcks Dicke oder Staͤrcke<lb/> gemacht/ darbey zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ damit ſolche nicht zu enge/ und alſo den Lave-<lb/> ten-Waͤnden allzuviel geholffen/ und das Holtz geſchwaͤcht werden muͤſſe; hin-<lb/> gegen ſo ſelbige zu weit/ ſeynd keine gute Schuͤſſe zu gewarten.</p><lb/> <p>Jſt alſo vonnoͤthen/ daß bey Verfertigung derſelben ein Artillerie-verſtaͤn-<lb/> diger zugegen ſey/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 84. welche Laveten-Wand zu der gantzen Canon <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 51.<lb/> geriſſen worden.</p><lb/> <div n="2"> <head>Von der Achs der Laveten.</head><lb/> <p>Die Achs der Lavete wird gar leichte aufgeriſſen/ und erſtlichen wird eine<lb/> Blindlinea <hi rendition="#aq">AB.</hi> gezogen/ davon wird der eine Achs-Arm <hi rendition="#aq">AC.</hi> oder <hi rendition="#aq">OB.</hi> 3½. Calib.<lb/> laͤng/ vorn drey Viertel/ und hinten ein Caliber ſtarck oder dicke gemacht/ nem-<lb/> lich/ durch den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> gezogen/ und aus <hi rendition="#aq">A.</hi> damit der<lb/> Achs-Arm/ wie gemeldt/ drey Viertel Caliber ſtarck bleibe/ jeder Seiten <formula notation="TeX">\frac{9}{24}</formula> theil<lb/> Caliber abgeſtochen/ <hi rendition="#aq">d. e.</hi></p><lb/> <p>Jngleichen durch <hi rendition="#aq">C.</hi> eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linea/ und jeder Seiten/ aus <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> vor die Achs Dicke ½ Cal. <hi rendition="#aq">F C.</hi> oder <hi rendition="#aq">C G.</hi> und ½ Caliber uͤber ſich <hi rendition="#aq">F P.</hi> <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> theil Ca-<lb/> liber aber unter ſich zu der Holtz-Staͤrcke abgeſtochen <hi rendition="#aq">g. h.</hi></p><lb/> <p>Neben dem Achsſcharten-Loche wird ½ Caliber Holtz gelaſſen <hi rendition="#aq">P G.</hi> Ferner<lb/> das Scharten-Loch. ½ Caliber tieff eingeſenckt/ und ein Caliber weit gemacht/<lb/><hi rendition="#aq">K M.</hi> oder <hi rendition="#aq">I K L M.</hi> Hernach wird die Staͤrcke uͤbern Schild-Zapffen des Stuͤ-<lb/> ckes abgenommen/ und von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">N.</hi> zu/ fort geſetzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Und eben dieſes wird auch bey den Riegeln/ wie allbereit gemeldet/ in acht<lb/> genommen. Nach dieſem kan der andere Arm von den erſten nachgemeſſen/ und<lb/> mit Linien zuſammen gezogen/ auch wo die Lehnen ſtecken ſolle/ Loͤcher durch-<lb/> bohret werden/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 85.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head>Naben/ Felgen und Speichen.</head><lb/> <p>Die Nabe wird 3. Caliber lang/ und nach dem Achs-Arm gemacht/ behaͤlt<lb/> vorn ½ und hinten ¾ Caliber ſtarck Holtz/ a.b.c.d.</p><lb/> <p>Der Bock <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt ein Caliber ſtarck/ und 1¼ Caliber breit <hi rendition="#aq">F.</hi> allwo die Aus-<lb/> ſchweiffungen durch gleichſeitige <hi rendition="#aq">Triangulos</hi> gemacht werden.</p><lb/> <p>Jn den Bock werden die Speichen ½. ingleichen in die Felchen ½. Cal. einge-<lb/> zapffet/ und ohne die Einzapffungen ſeynd ſolche 2. Caliber lang/ aus dem ver-<lb/> juͤngten Abriſſe zu erſehen/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 86.</p><lb/> <p>Die Felgen oder Laͤuffe werden ins gevierdte/ jedoch rund ausgeſchnitten/<lb/> jede 1. Caliber dicke/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 87. und aus 6. Felgen oder Laͤuffen ein Rad geſchloſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 88.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">NOTA</hi> </hi> </head><lb/> <p>Bey kleinern Stuͤcken muͤſſen die Achſen und Naben laͤnger/ und die Raͤder<lb/> hoͤher (nach ihrem Caliber gerechnet) gemacht werden/ welches ein verſtaͤndiger<lb/> Wagner (damit die Raͤder auch in rechter Groͤſſe lauffen) nach vorbeſchriebener<lb/> Manier ſchon aͤndern und recht machen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head>Vom Beſchlaͤge der Laveten/ Achs und<lb/> Raͤder.</head><lb/> <p>Beyde Schenckel der Laveten werden oben und unten/ an der Stirn und<lb/> Schwantze mit ſtarcken eiſernen Bleche beſchlagen/ mit Naͤgeln befeſtiget/ und an<lb/> Theils Orten mit eiſernen Poltzen/ ſo alles beſſer zuſammen halten/ verſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fig.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0050]
Der Schwantz-Riegel wird 2. Caliber breit/ und 1¼. Caliber dicke/ auch
mit einem Loche/ wordurch der Protz-Nagel geſtoſſen wird/ gemacht/ 9. 10.
An dieſe 4. Riegel werden Zapffen gelaſſen/ ſolche in die Laveten-Waͤnde
zu befeſtigen/ wie bey jedem Riegel zu erſehen ſub ſigno. ♁
Die Laͤnge gedachter Riegel/ werden nach des Stuͤcks Dicke oder Staͤrcke
gemacht/ darbey zu obſerviren/ damit ſolche nicht zu enge/ und alſo den Lave-
ten-Waͤnden allzuviel geholffen/ und das Holtz geſchwaͤcht werden muͤſſe; hin-
gegen ſo ſelbige zu weit/ ſeynd keine gute Schuͤſſe zu gewarten.
Jſt alſo vonnoͤthen/ daß bey Verfertigung derſelben ein Artillerie-verſtaͤn-
diger zugegen ſey/ Fig. 84. welche Laveten-Wand zu der gantzen Canon Fig. 51.
geriſſen worden.
Von der Achs der Laveten.
Die Achs der Lavete wird gar leichte aufgeriſſen/ und erſtlichen wird eine
Blindlinea AB. gezogen/ davon wird der eine Achs-Arm AC. oder OB. 3½. Calib.
laͤng/ vorn drey Viertel/ und hinten ein Caliber ſtarck oder dicke gemacht/ nem-
lich/ durch den Punct A. eine perpendicular gezogen/ und aus A. damit der
Achs-Arm/ wie gemeldt/ drey Viertel Caliber ſtarck bleibe/ jeder Seiten [FORMEL] theil
Caliber abgeſtochen/ d. e.
Jngleichen durch C. eine perpendicular-Linea/ und jeder Seiten/ aus C.
vor die Achs Dicke ½ Cal. F C. oder C G. und ½ Caliber uͤber ſich F P. [FORMEL] theil Ca-
liber aber unter ſich zu der Holtz-Staͤrcke abgeſtochen g. h.
Neben dem Achsſcharten-Loche wird ½ Caliber Holtz gelaſſen P G. Ferner
das Scharten-Loch. ½ Caliber tieff eingeſenckt/ und ein Caliber weit gemacht/
K M. oder I K L M. Hernach wird die Staͤrcke uͤbern Schild-Zapffen des Stuͤ-
ckes abgenommen/ und von K. gegen N. zu/ fort geſetzt.
NOTA.
Und eben dieſes wird auch bey den Riegeln/ wie allbereit gemeldet/ in acht
genommen. Nach dieſem kan der andere Arm von den erſten nachgemeſſen/ und
mit Linien zuſammen gezogen/ auch wo die Lehnen ſtecken ſolle/ Loͤcher durch-
bohret werden/ Fig. 85.
Naben/ Felgen und Speichen.
Die Nabe wird 3. Caliber lang/ und nach dem Achs-Arm gemacht/ behaͤlt
vorn ½ und hinten ¾ Caliber ſtarck Holtz/ a.b.c.d.
Der Bock E. iſt ein Caliber ſtarck/ und 1¼ Caliber breit F. allwo die Aus-
ſchweiffungen durch gleichſeitige Triangulos gemacht werden.
Jn den Bock werden die Speichen ½. ingleichen in die Felchen ½. Cal. einge-
zapffet/ und ohne die Einzapffungen ſeynd ſolche 2. Caliber lang/ aus dem ver-
juͤngten Abriſſe zu erſehen/ Fig. 86.
Die Felgen oder Laͤuffe werden ins gevierdte/ jedoch rund ausgeſchnitten/
jede 1. Caliber dicke/ Fig. 87. und aus 6. Felgen oder Laͤuffen ein Rad geſchloſſen.
Fig. 88.
NOTA
Bey kleinern Stuͤcken muͤſſen die Achſen und Naben laͤnger/ und die Raͤder
hoͤher (nach ihrem Caliber gerechnet) gemacht werden/ welches ein verſtaͤndiger
Wagner (damit die Raͤder auch in rechter Groͤſſe lauffen) nach vorbeſchriebener
Manier ſchon aͤndern und recht machen kan.
Vom Beſchlaͤge der Laveten/ Achs und
Raͤder.
Beyde Schenckel der Laveten werden oben und unten/ an der Stirn und
Schwantze mit ſtarcken eiſernen Bleche beſchlagen/ mit Naͤgeln befeſtiget/ und an
Theils Orten mit eiſernen Poltzen/ ſo alles beſſer zuſammen halten/ verſehen/
Fig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |