Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite



nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgestochen/ und wo sich selbiger endet/
ebenfalls eine perpendicular aufgeführet/ so wird die Linea AF. den verlangten
einpfündigen Diametrum abschneiden/ und ist dieses mit dem vorigen einerley/
nur daß die erste Manier geschwinder von statten gehet/ Fig. 45.

Noch eine andere Manier/ den einpfündigen
Diametrum jeder Kugel zu finden.

Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter-
richt
auf die Linea AB. einen Maasstab/ ziehet ferner aus A. die Linea AC.
beyderseits rechtwincklich/ und so lang einem beliebet/ ingleichen durch alle
Pfunde in dem Punct C. Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-
wogen/ wird derselben Diameter auf einen justen Winckelhacken gestochen/ wie
bey DF. zu ersehen; nachmals rücke ich denselben auf der Basis A C. so lange hin
und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder
Pfunde/ als hier in F. berühre/ darnach reist man die Linea A F. und erstrecket
sie ferner in G. so wird solche Linea nicht allein den begehrten einpfündigen Dia-
metrum,
sondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasstabs recht und
völlig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasstabes nicht zu finden ist/
kan man auf der andern Seiten erfahren/ und also in diesem Schemate aller-
hand Kugeln von unterschiedlichen Materien/ derselben Diametros, und fol-
gends durch eine Linea der proportionirte gantze Maasstab gezogen werden/
man besehe Fig. 46.

Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-
ne den begehrten einpfündigen Diametrum finden/ sondern auch den
Maasstab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine
gerade Linea verwandeln kan.

Wenn die Linea AB. gezogen/ so theile ich einen Maasstab nach einem ima-
gini
rten Pfund/ so groß mir beliebet/ darauf/ dieses geschehen/ alsdann ziehe
ich aus allen Pfunden schräge parallel-Lineen/ welche recht just eintreffen
müssen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ sey was vor Materia sie wolle/
abgewogen/ und den Diametrum in Cirkel gefasset/ (gesetzt sie hätte 11 Pfund
am Gewichte gehalten) setze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct A. und suche
die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich solche
auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich sie doch auf der andern Seiten;
wo nun solche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels berühret wird/ als hier
in C. so lege ich ein Linial an den Punct A. und C. ziehe durchgehends eine glei-
che Linea A D. so bekomme ich nicht allein den begehrten einpfündigen Diame-
trum,
sondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasstab zu
ersehen Fig. 47.

Den Maasstab zu verwandeln/ oder in ander
Gewichte zu reduciren.

Verlange ich den Maasstab auf Nürnberger Gewichte zu haben/ so muß
die Gewichts-Vergleichung auf unterschiedliche vornehme Städte (welche in
unterschiedlichen Artillerie und auch Rechenbüchern zu finden) gebraucht/ und
die Pfunde gegeneinander in der Quantität betrachtet werden. Weiln nun/ dem
Nürnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund hält/ so werden 10.
Pfund derselben/ gleich so schwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund seyn: Neh-
me derowegen den Diametrum oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und
durchstreiche damit/ auf dem imaginirten Maasstabe die Linea/ woben 10.

Pfund
C iij



nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/
ebenfalls eine perpendicular aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea AF. den verlangten
einpfuͤndigen Diametrum abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/
nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ Fig. 45.

Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen
Diametrum jeder Kugel zu finden.

Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter-
richt
auf die Linea AB. einen Maasſtab/ ziehet ferner aus A. die Linea AC.
beyderſeits rechtwincklich/ und ſo lang einem beliebet/ ingleichen durch alle
Pfunde in dem Punct C. Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-
wogen/ wird derſelben Diameter auf einen juſten Winckelhacken geſtochen/ wie
bey DF. zu erſehen; nachmals ruͤcke ich denſelben auf der Baſis A C. ſo lange hin
und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder
Pfunde/ als hier in F. beruͤhre/ darnach reiſt man die Linea A F. und erſtrecket
ſie ferner in G. ſo wird ſolche Linea nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Dia-
metrum,
ſondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasſtabs recht und
voͤllig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasſtabes nicht zu finden iſt/
kan man auf der andern Seiten erfahren/ und alſo in dieſem Schemate aller-
hand Kugeln von unterſchiedlichen Materien/ derſelben Diametros, und fol-
gends durch eine Linea der proportionirte gantze Maasſtab gezogen werden/
man beſehe Fig. 46.

Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-
ne den begehrten einpfuͤndigen Diametrum finden/ ſondern auch den
Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine
gerade Linea verwandeln kan.

Wenn die Linea AB. gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem ima-
gini
rten Pfund/ ſo groß mir beliebet/ darauf/ dieſes geſchehen/ alsdann ziehe
ich aus allen Pfunden ſchraͤge parallel-Lineen/ welche recht juſt eintreffen
muͤſſen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ ſey was vor Materia ſie wolle/
abgewogen/ und den Diametrum in Cirkel gefaſſet/ (geſetzt ſie haͤtte 11 Pfund
am Gewichte gehalten) ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct A. und ſuche
die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich ſolche
auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich ſie doch auf der andern Seiten;
wo nun ſolche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beruͤhret wird/ als hier
in C. ſo lege ich ein Linial an den Punct A. und C. ziehe durchgehends eine glei-
che Linea A D. ſo bekomme ich nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Diame-
trum,
ſondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasſtab zu
erſehen Fig. 47.

Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander
Gewichte zu reduciren.

Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß
die Gewichts-Vergleichung auf unterſchiedliche vornehme Staͤdte (welche in
unterſchiedlichen Artillerie und auch Rechenbuͤchern zu finden) gebraucht/ und
die Pfunde gegeneinander in der Quantitaͤt betrachtet werden. Weiln nun/ dem
Nuͤrnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund haͤlt/ ſo werden 10.
Pfund derſelben/ gleich ſo ſchwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund ſeyn: Neh-
me derowegen den Diametrum oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und
durchſtreiche damit/ auf dem imaginirten Maasſtabe die Linea/ woben 10.

Pfund
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="17"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nen Kugel-<hi rendition="#aq">Diametrum</hi> aus <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> abge&#x017F;tochen/ und wo &#x017F;ich &#x017F;elbiger endet/<lb/>
ebenfalls eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> aufgefu&#x0364;hret/ &#x017F;o wird die Linea <hi rendition="#aq">AF.</hi> den verlangten<lb/>
einpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> ab&#x017F;chneiden/ und i&#x017F;t die&#x017F;es mit dem vorigen einerley/<lb/>
nur daß die er&#x017F;te Manier ge&#x017F;chwinder von &#x017F;tatten gehet/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 45.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Noch eine andere Manier/ den einpfu&#x0364;ndigen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Diametrum</hi> jeder Kugel zu finden.</head><lb/>
        <p>Man nimbt ungefehr einen <hi rendition="#aq">Diametrum/</hi> und theilet nach vorigem <choice><sic>Unter-<lb/>
terricht</sic><corr>Unter-<lb/>
richt</corr></choice> auf die Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi> einen Maas&#x017F;tab/ ziehet ferner aus <hi rendition="#aq">A.</hi> die Linea <hi rendition="#aq">AC.</hi><lb/>
beyder&#x017F;eits rechtwincklich/ und &#x017F;o lang einem beliebet/ ingleichen durch alle<lb/>
Pfunde in dem Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-<lb/>
wogen/ wird der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Diame</hi>ter auf einen ju&#x017F;ten Winckelhacken ge&#x017F;tochen/ wie<lb/>
bey <hi rendition="#aq">DF.</hi> zu er&#x017F;ehen; nachmals ru&#x0364;cke ich den&#x017F;elben auf der <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is A C.</hi> &#x017F;o lange hin<lb/>
und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder<lb/>
Pfunde/ als hier in <hi rendition="#aq">F.</hi> beru&#x0364;hre/ darnach rei&#x017F;t man die Linea <hi rendition="#aq">A F.</hi> und er&#x017F;trecket<lb/>
&#x017F;ie ferner in <hi rendition="#aq">G.</hi> &#x017F;o wird &#x017F;olche Linea nicht allein den begehrten einpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
metrum,</hi> &#x017F;ondern auch die andern Pfunde des erlangten Maas&#x017F;tabs recht und<lb/>
vo&#x0364;llig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maas&#x017F;tabes nicht zu finden i&#x017F;t/<lb/>
kan man auf der andern Seiten erfahren/ und al&#x017F;o in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Schemate</hi> aller-<lb/>
hand Kugeln von unter&#x017F;chiedlichen Materien/ der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Diametros,</hi> und fol-<lb/>
gends durch eine Linea der <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rte gantze Maas&#x017F;tab gezogen werden/<lb/>
man be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 46.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-</hi><lb/>
ne den begehrten einpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> finden/ &#x017F;ondern auch den<lb/>
Maas&#x017F;tab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine<lb/>
gerade Linea verwandeln kan.</head><lb/>
        <p>Wenn die Linea <hi rendition="#aq">AB.</hi> gezogen/ &#x017F;o theile ich einen Maas&#x017F;tab nach einem <hi rendition="#aq">ima-<lb/>
gini</hi>rten Pfund/ &#x017F;o groß mir beliebet/ darauf/ die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ alsdann ziehe<lb/>
ich aus allen Pfunden &#x017F;chra&#x0364;ge <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Lineen/ welche recht ju&#x017F;t eintreffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So ich nun eine rechte runde Kugel/ &#x017F;ey was vor Materia &#x017F;ie wolle/<lb/>
abgewogen/ und den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> in Cirkel gefa&#x017F;&#x017F;et/ (ge&#x017F;etzt &#x017F;ie ha&#x0364;tte 11 Pfund<lb/>
am Gewichte gehalten) &#x017F;etze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und &#x017F;uche<lb/>
die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich &#x017F;olche<lb/>
auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich &#x017F;ie doch auf der andern Seiten;<lb/>
wo nun &#x017F;olche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beru&#x0364;hret wird/ als hier<lb/>
in <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;o lege ich ein Linial an den Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> ziehe durchgehends eine glei-<lb/>
che Linea <hi rendition="#aq">A D.</hi> &#x017F;o bekomme ich nicht allein den begehrten einpfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Diame-<lb/>
trum,</hi> &#x017F;ondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maas&#x017F;tab zu<lb/>
er&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 47.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Den Maas&#x017F;tab zu verwandeln/ oder in ander</hi><lb/>
Gewichte zu <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren.</head><lb/>
        <p>Verlange ich den Maas&#x017F;tab auf Nu&#x0364;rnberger Gewichte zu haben/ &#x017F;o muß<lb/>
die Gewichts-Vergleichung auf unter&#x017F;chiedliche vornehme Sta&#x0364;dte (welche in<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Artillerie</hi> und auch Rechenbu&#x0364;chern zu finden) gebraucht/ und<lb/>
die Pfunde gegeneinander in der <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t betrachtet werden. Weiln nun/ dem<lb/>
Nu&#x0364;rnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund ha&#x0364;lt/ &#x017F;o werden 10.<lb/>
Pfund der&#x017F;elben/ gleich &#x017F;o &#x017F;chwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund &#x017F;eyn: Neh-<lb/>
me derowegen den <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und<lb/>
durch&#x017F;treiche damit/ auf dem <hi rendition="#aq">imagini</hi>rten Maas&#x017F;tabe die Linea/ woben 10.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfund</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/ ebenfalls eine perpendicular aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea AF. den verlangten einpfuͤndigen Diametrum abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/ nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ Fig. 45. Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen Diametrum jeder Kugel zu finden. Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter- richt auf die Linea AB. einen Maasſtab/ ziehet ferner aus A. die Linea AC. beyderſeits rechtwincklich/ und ſo lang einem beliebet/ ingleichen durch alle Pfunde in dem Punct C. Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge- wogen/ wird derſelben Diameter auf einen juſten Winckelhacken geſtochen/ wie bey DF. zu erſehen; nachmals ruͤcke ich denſelben auf der Baſis A C. ſo lange hin und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder Pfunde/ als hier in F. beruͤhre/ darnach reiſt man die Linea A F. und erſtrecket ſie ferner in G. ſo wird ſolche Linea nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Dia- metrum, ſondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasſtabs recht und voͤllig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasſtabes nicht zu finden iſt/ kan man auf der andern Seiten erfahren/ und alſo in dieſem Schemate aller- hand Kugeln von unterſchiedlichen Materien/ derſelben Diametros, und fol- gends durch eine Linea der proportionirte gantze Maasſtab gezogen werden/ man beſehe Fig. 46. Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei- ne den begehrten einpfuͤndigen Diametrum finden/ ſondern auch den Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine gerade Linea verwandeln kan. Wenn die Linea AB. gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem ima- ginirten Pfund/ ſo groß mir beliebet/ darauf/ dieſes geſchehen/ alsdann ziehe ich aus allen Pfunden ſchraͤge parallel-Lineen/ welche recht juſt eintreffen muͤſſen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ ſey was vor Materia ſie wolle/ abgewogen/ und den Diametrum in Cirkel gefaſſet/ (geſetzt ſie haͤtte 11 Pfund am Gewichte gehalten) ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct A. und ſuche die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich ſolche auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich ſie doch auf der andern Seiten; wo nun ſolche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beruͤhret wird/ als hier in C. ſo lege ich ein Linial an den Punct A. und C. ziehe durchgehends eine glei- che Linea A D. ſo bekomme ich nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Diame- trum, ſondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasſtab zu erſehen Fig. 47. Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander Gewichte zu reduciren. Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß die Gewichts-Vergleichung auf unterſchiedliche vornehme Staͤdte (welche in unterſchiedlichen Artillerie und auch Rechenbuͤchern zu finden) gebraucht/ und die Pfunde gegeneinander in der Quantitaͤt betrachtet werden. Weiln nun/ dem Nuͤrnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund haͤlt/ ſo werden 10. Pfund derſelben/ gleich ſo ſchwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund ſeyn: Neh- me derowegen den Diametrum oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und durchſtreiche damit/ auf dem imaginirten Maasſtabe die Linea/ woben 10. Pfund C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/33
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/33>, abgerufen am 21.12.2024.