Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.[Formel 1] NOTA I. Wann der Divisor gesucht werden soll/ muß allzeit erstlich die Radix tri- NOTA II. Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erstlich mit dem So man nun sich übet/ wird es einem schon besser bekandt werden/ dann alles Eine
[Formel 1] NOTA I. Wann der Diviſor geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die Radix tri- NOTA II. Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0027" n="11"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <formula/> </p> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA I</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wann der <hi rendition="#aq">Diviſor</hi> geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die <hi rendition="#aq">Radix tri-<lb/> pli</hi>rt werden/ ſo bekoͤmmt man das <hi rendition="#aq">Triplum,</hi> hernach mit itztgefundenem <hi rendition="#aq">Tri-<lb/> plo</hi> die <hi rendition="#aq">Radix,</hi> oder mit der <hi rendition="#aq">Radix</hi> das <hi rendition="#aq">Triplum</hi> wieder <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ was koͤm̃t/<lb/> iſt der <hi rendition="#aq">Diviſor.</hi> Als im vorigen <hi rendition="#aq">Exemplo,</hi> die <hi rendition="#aq">Radix 14. tripli</hi>rt/ gibt 42. das<lb/><hi rendition="#aq">Triplum,</hi> welches mit der <hi rendition="#aq">Radix 14. multiplici</hi>ret wird/ kommt der <hi rendition="#aq">Diviſor</hi><lb/> 588.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA II</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wann man das <hi rendition="#aq">aggregat</hi> oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Triplo</hi> die <hi rendition="#aq">Radix multiplici</hi>ret/ hernach mit der itztgefundenen <hi rendition="#aq">Radix-</hi>Zahl<lb/> wiederum <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ und drittens der <hi rendition="#aq">Cubus</hi> darzu geſetzt/ und zuſammen<lb/><hi rendition="#aq">addirt</hi> werden. Als im vorigen <hi rendition="#aq">Exemplo</hi> kommt durch den <hi rendition="#aq">Diviſore</hi> 588. zu<lb/> der <hi rendition="#aq">Radix</hi> 14. noch eine 4. wird alſo die <hi rendition="#aq">Radix</hi> 144. dieſe 144. mit dem <hi rendition="#aq">Triplo<lb/> 42. multiplici</hi>rt/ koͤmmt 6048. dieſe 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-<lb/> zeln <hi rendition="#aq">Radix-</hi>Zahl 4. <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ koͤmmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl<lb/> 4. den entſpringenden <hi rendition="#aq">Cubum</hi> 64. (jedoch alſo hinzugeſetzt/ daß eine Ziffer um<lb/> eines zur rechten Hand hinaus zu ſtehen komme) zuſammen <hi rendition="#aq">addirt,</hi> gibt 241984.<lb/> welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ ſo bleibt 14016000. zu wel-<lb/> cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer <hi rendition="#aq">Diviſor,</hi> und durch denſelben<lb/> die Zahl 2. geſuchet/ und ferner wie beyde <hi rendition="#aq">Notæ</hi> melden/ Wechſels-Weiſe <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctic</hi>iret werden muß.</p><lb/> <p>So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles<lb/> eigentlich wie <hi rendition="#aq">radicem cubicam</hi> zu <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren/ zu beſchreiben/ allhie zu lang<lb/> werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wuͤrde. Deswegen<lb/> dieſe vorbeſchriebene 2. <hi rendition="#aq">Notæ</hi> wol in <hi rendition="#aq">Obſervanz</hi> zu nehmen und zu behalten<lb/> ſeynd.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eine</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [11/0027]
[FORMEL]
NOTA I.
Wann der Diviſor geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die Radix tri-
plirt werden/ ſo bekoͤmmt man das Triplum, hernach mit itztgefundenem Tri-
plo die Radix, oder mit der Radix das Triplum wieder multiplicirt/ was koͤm̃t/
iſt der Diviſor. Als im vorigen Exemplo, die Radix 14. triplirt/ gibt 42. das
Triplum, welches mit der Radix 14. multipliciret wird/ kommt der Diviſor
588.
NOTA II.
Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem
Triplo die Radix multipliciret/ hernach mit der itztgefundenen Radix-Zahl
wiederum multiplicirt/ und drittens der Cubus darzu geſetzt/ und zuſammen
addirt werden. Als im vorigen Exemplo kommt durch den Diviſore 588. zu
der Radix 14. noch eine 4. wird alſo die Radix 144. dieſe 144. mit dem Triplo
42. multiplicirt/ koͤmmt 6048. dieſe 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-
zeln Radix-Zahl 4. multiplicirt/ koͤmmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl
4. den entſpringenden Cubum 64. (jedoch alſo hinzugeſetzt/ daß eine Ziffer um
eines zur rechten Hand hinaus zu ſtehen komme) zuſammen addirt, gibt 241984.
welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ ſo bleibt 14016000. zu wel-
cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer Diviſor, und durch denſelben
die Zahl 2. geſuchet/ und ferner wie beyde Notæ melden/ Wechſels-Weiſe pra-
cticiret werden muß.
So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles
eigentlich wie radicem cubicam zu extrahiren/ zu beſchreiben/ allhie zu lang
werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wuͤrde. Deswegen
dieſe vorbeſchriebene 2. Notæ wol in Obſervanz zu nehmen und zu behalten
ſeynd.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |