Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


[Formel 1]

NOTA I.

Wann der Divisor gesucht werden soll/ muß allzeit erstlich die Radix tri-
pli
rt werden/ so bekömmt man das Triplum, hernach mit itztgefundenem Tri-
plo
die Radix, oder mit der Radix das Triplum wieder multiplicirt/ was kömmt/
ist der Divisor. Als im vorigen Exemplo, die Radix 14. triplirt/ gibt 42. das
Triplum, welches mit der Radix 14. multipliciret wird/ kommt der Divisor
588.

NOTA II.

Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erstlich mit dem
Triplo die Radix multipliciret/ hernach mit der itztgefundenen Radix-Zahl
wiederum multiplicirt/ und drittens der Cubus darzu gesetzt/ und zusammen
addirt werden. Als im vorigen Exemplo kommt durch den Divisore 588. zu
der Radix 14. noch eine 4. wird also die Radix 144. diese 144. mit dem Triplo
42. multiplici
rt/ kömmt 6048. diese 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-
zeln Radix-Zahl 4. multiplicirt/ kömmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl
4. den entspringenden Cubum 64. (jedoch also hinzugesetzt/ daß eine Ziffer um
eines zur rechten Hand hinaus zu stehen komme) zusammen addirt, gibt 241984.
welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ so bleibt 14016000. zu wel-
cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer Divisor, und durch denselben
die Zahl 2. gesuchet/ und ferner wie beyde Notae melden/ Wechsels-Weise pra-
ctic
iret werden muß.

So man nun sich übet/ wird es einem schon besser bekandt werden/ dann alles
eigentlich wie radicem cubicam zu extrahiren/ zu beschreiben/ allhie zu lang
werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen würde. Deswegen
diese vorbeschriebene 2. Notae wol in Observanz zu nehmen und zu behalten
seynd.

Eine


[Formel 1]

NOTA I.

Wann der Diviſor geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die Radix tri-
pli
rt werden/ ſo bekoͤmmt man das Triplum, hernach mit itztgefundenem Tri-
plo
die Radix, oder mit der Radix das Triplum wieder multiplicirt/ was koͤm̃t/
iſt der Diviſor. Als im vorigen Exemplo, die Radix 14. triplirt/ gibt 42. das
Triplum, welches mit der Radix 14. multipliciret wird/ kommt der Diviſor
588.

NOTA II.

Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem
Triplo die Radix multipliciret/ hernach mit der itztgefundenen Radix-Zahl
wiederum multiplicirt/ und drittens der Cubus darzu geſetzt/ und zuſammen
addirt werden. Als im vorigen Exemplo kommt durch den Diviſore 588. zu
der Radix 14. noch eine 4. wird alſo die Radix 144. dieſe 144. mit dem Triplo
42. multiplici
rt/ koͤmmt 6048. dieſe 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-
zeln Radix-Zahl 4. multiplicirt/ koͤmmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl
4. den entſpringenden Cubum 64. (jedoch alſo hinzugeſetzt/ daß eine Ziffer um
eines zur rechten Hand hinaus zu ſtehen komme) zuſammen addirt, gibt 241984.
welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ ſo bleibt 14016000. zu wel-
cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer Diviſor, und durch denſelben
die Zahl 2. geſuchet/ und ferner wie beyde Notæ melden/ Wechſels-Weiſe pra-
ctic
iret werden muß.

So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles
eigentlich wie radicem cubicam zu extrahiren/ zu beſchreiben/ allhie zu lang
werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wuͤrde. Deswegen
dieſe vorbeſchriebene 2. Notæ wol in Obſervanz zu nehmen und zu behalten
ſeynd.

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0027" n="11"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA I</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> ge&#x017F;ucht werden &#x017F;oll/ muß allzeit er&#x017F;tlich die <hi rendition="#aq">Radix tri-<lb/>
pli</hi>rt werden/ &#x017F;o beko&#x0364;mmt man das <hi rendition="#aq">Triplum,</hi> hernach mit itztgefundenem <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
plo</hi> die <hi rendition="#aq">Radix,</hi> oder mit der <hi rendition="#aq">Radix</hi> das <hi rendition="#aq">Triplum</hi> wieder <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ was ko&#x0364;m&#x0303;t/<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or.</hi> Als im vorigen <hi rendition="#aq">Exemplo,</hi> die <hi rendition="#aq">Radix 14. tripli</hi>rt/ gibt 42. das<lb/><hi rendition="#aq">Triplum,</hi> welches mit der <hi rendition="#aq">Radix 14. multiplici</hi>ret wird/ kommt der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi><lb/>
588.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA II</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann man das <hi rendition="#aq">aggregat</hi> oder den Abzug begehret/ muß er&#x017F;tlich mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Triplo</hi> die <hi rendition="#aq">Radix multiplici</hi>ret/ hernach mit der itztgefundenen <hi rendition="#aq">Radix-</hi>Zahl<lb/>
wiederum <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ und drittens der <hi rendition="#aq">Cubus</hi> darzu ge&#x017F;etzt/ und zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#aq">addirt</hi> werden. Als im vorigen <hi rendition="#aq">Exemplo</hi> kommt durch den <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ore</hi> 588. zu<lb/>
der <hi rendition="#aq">Radix</hi> 14. noch eine 4. wird al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Radix</hi> 144. die&#x017F;e 144. mit dem <hi rendition="#aq">Triplo<lb/>
42. multiplici</hi>rt/ ko&#x0364;mmt 6048. die&#x017F;e 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-<lb/>
zeln <hi rendition="#aq">Radix-</hi>Zahl 4. <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt/ ko&#x0364;mmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl<lb/>
4. den ent&#x017F;pringenden <hi rendition="#aq">Cubum</hi> 64. (jedoch al&#x017F;o hinzuge&#x017F;etzt/ daß eine Ziffer um<lb/>
eines zur rechten Hand hinaus zu &#x017F;tehen komme) zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">addirt,</hi> gibt 241984.<lb/>
welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ &#x017F;o bleibt 14016000. zu wel-<lb/>
cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or,</hi> und durch den&#x017F;elben<lb/>
die Zahl 2. ge&#x017F;uchet/ und ferner wie beyde <hi rendition="#aq">Notæ</hi> melden/ Wech&#x017F;els-Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">pra-<lb/>
ctic</hi>iret werden muß.</p><lb/>
          <p>So man nun &#x017F;ich u&#x0364;bet/ wird es einem &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er bekandt werden/ dann alles<lb/>
eigentlich wie <hi rendition="#aq">radicem cubicam</hi> zu <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren/ zu be&#x017F;chreiben/ allhie zu lang<lb/>
werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wu&#x0364;rde. Deswegen<lb/>
die&#x017F;e vorbe&#x017F;chriebene 2. <hi rendition="#aq">Notæ</hi> wol in <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi> zu nehmen und zu behalten<lb/>
&#x017F;eynd.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eine</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] [FORMEL] NOTA I. Wann der Diviſor geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die Radix tri- plirt werden/ ſo bekoͤmmt man das Triplum, hernach mit itztgefundenem Tri- plo die Radix, oder mit der Radix das Triplum wieder multiplicirt/ was koͤm̃t/ iſt der Diviſor. Als im vorigen Exemplo, die Radix 14. triplirt/ gibt 42. das Triplum, welches mit der Radix 14. multipliciret wird/ kommt der Diviſor 588. NOTA II. Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem Triplo die Radix multipliciret/ hernach mit der itztgefundenen Radix-Zahl wiederum multiplicirt/ und drittens der Cubus darzu geſetzt/ und zuſammen addirt werden. Als im vorigen Exemplo kommt durch den Diviſore 588. zu der Radix 14. noch eine 4. wird alſo die Radix 144. dieſe 144. mit dem Triplo 42. multiplicirt/ koͤmmt 6048. dieſe 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein- zeln Radix-Zahl 4. multiplicirt/ koͤmmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl 4. den entſpringenden Cubum 64. (jedoch alſo hinzugeſetzt/ daß eine Ziffer um eines zur rechten Hand hinaus zu ſtehen komme) zuſammen addirt, gibt 241984. welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ ſo bleibt 14016000. zu wel- cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer Diviſor, und durch denſelben die Zahl 2. geſuchet/ und ferner wie beyde Notæ melden/ Wechſels-Weiſe pra- cticiret werden muß. So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles eigentlich wie radicem cubicam zu extrahiren/ zu beſchreiben/ allhie zu lang werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wuͤrde. Deswegen dieſe vorbeſchriebene 2. Notæ wol in Obſervanz zu nehmen und zu behalten ſeynd. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/27
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/27>, abgerufen am 30.12.2024.