Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite



wird Diameter Circuli, und A D. oder B D. Semidiameter oder Radius, das
ist/ die Hälffte des Diametri genennet Fig. 11.

Scharffe oder spitzige Winckel seynd enger oder kleiner/ als die rechten Win-
ckel/ Fig. 3. 5. 7. 9.

Stumpffe oder weite Winckel seynd grösser als rechte Winckel/ vid. Fig.
4. 6. 8. 10.

Eine fürgegebene Linie in zwey gleiche Theile zu thei-
len/ welche beyderseits rechte Winckel machet.

Die Linie sey A B. wann nun der Circkel auf beyden Enden eingesetzet/ und
mit einer Länge (welche etwas grösser als die Helffte der fürgegebenen Linie
seyn muß) oben und unten die Creutzbogen gezogen werden/ so wird auf de-
ren Durchschneidung ein Linial gelegt/ und die vorgegebene Linie mit einer Blind-
linie durchzogen/ so ist A B. bey C. in 2. gleiche Theile zerschnitten/ und machet
beyderseits rechte Winckel. Auf dergleichen Art ist die Perpendicular-Linie in
Fig. 11. aufgerichtet. Hiesige Fürgabe zeiget Fig. 12.

Jede gleiche Linie in begehrte gleiche Theile
zu theilen/

Die gegebene Linie sey A B. dieser ziehe ich eine parallel, so auf beyden
Seiten länger als A B. Nun theile ich solche in gleiche Theile/ so viel ich derer in
begehrter Linie haben will/ bey C D E F G H und I. zu ersehen/ hernach an I.
und B. ingleichen an C. und A. ein Linial angeschlagen/ und die Linien I L. und C
R.
gezogen; wo sich nun beyde Linien durchschneiden/ als hier bey K. durch den-
selben Punct K. können alsdann (wann das Linial auf K und D. geleget/ und
ferner mit den andern Puncten auch also continuiret wird) die andern Theile
abgeschnitten werden/ wie zu ersehen in Fig. 13.

NOTA.

Bey Verfertigung des Maasstabes/ ingleichen bey Theilung des Ge-
schützes/ sollen noch 2. andere Manieren/ eine Linie in 10. 100. biß 1000. glei-
che Theile zu theilen/ angewiesen werden.

Einen rechten Winckel zu machen.

Auf die fürgegebene Linie A B. in den Punct C. einen rechten Winckel zu
ordnen; So setze ich den einen Fuß des Cirkels in den Punct C. den andern
spanne ich ungefehr in D. aus/ ziehe den Bogen D H. ein wenig über den vier-
ten Then eines gantzes Cirkels/ hernach mache ich mit der Weite C D. den Stück-
bogen D E. (welcher allezeit 60(°. hält) dieses Bogens Helffte D F. trage aus
E. nach H. werts/ so sich endet in G. und allzeit 90(°. begreifft aus; gemeldtem
Punct G. lasse ich eine Linie herunter auf C. fallen/ so werden sich beyderseits
rechte Winckel zeigen/ Fig. 14.

Eine behende Manier/ einen rechten Winckel zu machen/
oder eine Perpendicular-Linien aufzurichten.

Auf den Punct C. der fürgegebenen Linie A B. einen rechten Winckel zu
ordnen/ spanne demnach den Cirkel aus C. ohngefehr in D. aus/ und lasse den Cir-
kel Fuß in D. stehen/ mit dem andern mache ich auf die Linie A B. den Punct E.
hinwiederumb mit gemeldter Weite oberwerts das Cirkelbögelein F. lege her-

nach



wird Diameter Circuli, und A D. oder B D. Semidiameter oder Radius, das
iſt/ die Haͤlffte des Diametri genennet Fig. 11.

Scharffe oder ſpitzige Winckel ſeynd enger oder kleiner/ als die rechten Win-
ckel/ Fig. 3. 5. 7. 9.

Stumpffe oder weite Winckel ſeynd groͤſſer als rechte Winckel/ vid. Fig.
4. 6. 8. 10.

Eine fuͤrgegebene Linie in zwey gleiche Theile zu thei-
len/ welche beyderſeits rechte Winckel machet.

Die Linie ſey A B. wann nun der Circkel auf beyden Enden eingeſetzet/ und
mit einer Laͤnge (welche etwas groͤſſer als die Helffte der fuͤrgegebenen Linie
ſeyn muß) oben und unten die Creutzbogen gezogen werden/ ſo wird auf de-
ren Durchſchneidung ein Linial gelegt/ und die vorgegebene Linie mit einer Blind-
linie durchzogen/ ſo iſt A B. bey C. in 2. gleiche Theile zerſchnitten/ und machet
beyderſeits rechte Winckel. Auf dergleichen Art iſt die Perpendicular-Linie in
Fig. 11. aufgerichtet. Hieſige Fuͤrgabe zeiget Fig. 12.

Jede gleiche Linie in begehrte gleiche Theile
zu theilen/

Die gegebene Linie ſey A B. dieſer ziehe ich eine parallel, ſo auf beyden
Seiten laͤnger als A B. Nun theile ich ſolche in gleiche Theile/ ſo viel ich derer in
begehrter Linie haben will/ bey C D E F G H und I. zu erſehen/ hernach an I.
und B. ingleichen an C. und A. ein Linial angeſchlagen/ und die Linien I L. und C
R.
gezogen; wo ſich nun beyde Linien durchſchneiden/ als hier bey K. durch den-
ſelben Punct K. koͤnnen alsdann (wann das Linial auf K und D. geleget/ und
ferner mit den andern Puncten auch alſo continuiret wird) die andern Theile
abgeſchnitten werden/ wie zu erſehen in Fig. 13.

NOTA.

Bey Verfertigung des Maasſtabes/ ingleichen bey Theilung des Ge-
ſchuͤtzes/ ſollen noch 2. andere Manieren/ eine Linie in 10. 100. biß 1000. glei-
che Theile zu theilen/ angewieſen werden.

Einen rechten Winckel zu machen.

Auf die fuͤrgegebene Linie A B. in den Punct C. einen rechten Winckel zu
ordnen; So ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in den Punct C. den andern
ſpanne ich ungefehr in D. aus/ ziehe den Bogen D H. ein wenig uͤber den vier-
ten Then eines gantzes Cirkels/ hernach mache ich mit der Weite C D. den Stuͤck-
bogen D E. (welcher allezeit 60(°. haͤlt) dieſes Bogens Helffte D F. trage aus
E. nach H. werts/ ſo ſich endet in G. und allzeit 90(°. begreifft aus; gemeldtem
Punct G. laſſe ich eine Linie herunter auf C. fallen/ ſo werden ſich beyderſeits
rechte Winckel zeigen/ Fig. 14.

Eine behende Manier/ einen rechten Winckel zu machen/
oder eine Perpendicular-Linien aufzurichten.

Auf den Punct C. der fuͤrgegebenen Linie A B. einen rechten Winckel zu
ordnen/ ſpanne demnach den Cirkel aus C. ohngefehr in D. aus/ und laſſe den Cir-
kel Fuß in D. ſtehen/ mit dem andern mache ich auf die Linie A B. den Punct E.
hinwiederumb mit gemeldter Weite oberwerts das Cirkelboͤgelein F. lege her-

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="2"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wird <hi rendition="#aq">Diameter Circuli,</hi> und <hi rendition="#aq">A D.</hi> oder <hi rendition="#aq">B D. Semidiameter</hi> oder <hi rendition="#aq">Radius,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ die Ha&#x0364;lffte des <hi rendition="#aq">Diametri</hi> genennet <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11.</p><lb/>
        <p>Scharffe oder &#x017F;pitzige Winckel &#x017F;eynd enger oder kleiner/ als die rechten Win-<lb/>
ckel/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3. 5. 7. 9.</p><lb/>
        <p>Stumpffe oder weite Winckel &#x017F;eynd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als rechte Winckel/ <hi rendition="#aq">vid. Fig.</hi><lb/>
4. 6. 8. 10.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eine fu&#x0364;rgegebene Linie in zwey gleiche Theile zu thei-</hi><lb/>
len/ welche beyder&#x017F;eits rechte Winckel machet.</head><lb/>
        <p>Die Linie &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A B.</hi> wann nun der Circkel auf beyden Enden einge&#x017F;etzet/ und<lb/>
mit einer La&#x0364;nge (welche etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Helffte der fu&#x0364;rgegebenen Linie<lb/>
&#x017F;eyn muß) oben und unten die Creutzbogen gezogen werden/ &#x017F;o wird auf de-<lb/>
ren Durch&#x017F;chneidung ein Linial gelegt/ und die vorgegebene Linie mit einer Blind-<lb/>
linie durchzogen/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A B.</hi> bey <hi rendition="#aq">C.</hi> in 2. gleiche Theile zer&#x017F;chnitten/ und machet<lb/>
beyder&#x017F;eits rechte Winckel. Auf dergleichen Art i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie in<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11. aufgerichtet. Hie&#x017F;ige Fu&#x0364;rgabe zeiget <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 12.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jede gleiche Linie in begehrte gleiche Theile</hi><lb/>
zu theilen/</head><lb/>
        <p>Die gegebene Linie &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A B.</hi> die&#x017F;er ziehe ich eine <hi rendition="#aq">parallel,</hi> &#x017F;o auf beyden<lb/>
Seiten la&#x0364;nger als <hi rendition="#aq">A B.</hi> Nun theile ich &#x017F;olche in gleiche Theile/ &#x017F;o viel ich derer in<lb/>
begehrter Linie haben will/ bey <hi rendition="#aq">C D E F G H</hi> und <hi rendition="#aq">I.</hi> zu er&#x017F;ehen/ hernach an <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B.</hi> ingleichen an <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">A.</hi> ein Linial ange&#x017F;chlagen/ und die Linien <hi rendition="#aq">I L.</hi> und <hi rendition="#aq">C<lb/>
R.</hi> gezogen; wo &#x017F;ich nun beyde Linien durch&#x017F;chneiden/ als hier bey <hi rendition="#aq">K.</hi> durch den-<lb/>
&#x017F;elben Punct <hi rendition="#aq">K.</hi> ko&#x0364;nnen alsdann (wann das Linial auf <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> geleget/ und<lb/>
ferner mit den andern Puncten auch al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>ret wird) die andern Theile<lb/>
abge&#x017F;chnitten werden/ wie zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 13.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Bey Verfertigung des Maas&#x017F;tabes/ ingleichen bey Theilung des Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzes/ &#x017F;ollen noch 2. andere Manieren/ eine Linie in 10. 100. biß 1000. glei-<lb/>
che Theile zu theilen/ angewie&#x017F;en werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Einen rechten Winckel zu machen.</hi> </head><lb/>
        <p>Auf die fu&#x0364;rgegebene Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> in den Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> einen rechten Winckel zu<lb/>
ordnen; So &#x017F;etze ich den einen Fuß des Cirkels in den Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> den andern<lb/>
&#x017F;panne ich <choice><sic>unge&#x017F;ehr</sic><corr>ungefehr</corr></choice> in <hi rendition="#aq">D.</hi> aus/ ziehe den Bogen <hi rendition="#aq">D H.</hi> ein wenig u&#x0364;ber den vier-<lb/>
ten Then eines gantzes Cirkels/ hernach mache ich mit der Weite <hi rendition="#aq">C D.</hi> den Stu&#x0364;ck-<lb/>
bogen <hi rendition="#aq">D E.</hi> (welcher allezeit 60(°. ha&#x0364;lt) die&#x017F;es Bogens Helffte <hi rendition="#aq">D F.</hi> trage aus<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> nach <hi rendition="#aq">H.</hi> werts/ &#x017F;o &#x017F;ich endet in <hi rendition="#aq">G.</hi> und allzeit 90(°. begreifft aus; gemeldtem<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> la&#x017F;&#x017F;e ich eine Linie herunter auf <hi rendition="#aq">C.</hi> fallen/ &#x017F;o werden &#x017F;ich beyder&#x017F;eits<lb/>
rechte Winckel zeigen/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 14.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eine behende Manier/ einen rechten Winckel zu machen/</hi><lb/>
oder eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linien aufzurichten.</head><lb/>
        <p>Auf den Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> der fu&#x0364;rgegebenen Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> einen rechten Winckel zu<lb/>
ordnen/ &#x017F;panne demnach den Cirkel aus <hi rendition="#aq">C.</hi> ohngefehr in <hi rendition="#aq">D.</hi> aus/ und la&#x017F;&#x017F;e den Cir-<lb/>
kel Fuß in <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;tehen/ mit dem andern mache ich auf die Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> den Punct <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
hinwiederumb mit gemeldter Weite oberwerts das Cirkelbo&#x0364;gelein <hi rendition="#aq">F.</hi> lege her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0018] wird Diameter Circuli, und A D. oder B D. Semidiameter oder Radius, das iſt/ die Haͤlffte des Diametri genennet Fig. 11. Scharffe oder ſpitzige Winckel ſeynd enger oder kleiner/ als die rechten Win- ckel/ Fig. 3. 5. 7. 9. Stumpffe oder weite Winckel ſeynd groͤſſer als rechte Winckel/ vid. Fig. 4. 6. 8. 10. Eine fuͤrgegebene Linie in zwey gleiche Theile zu thei- len/ welche beyderſeits rechte Winckel machet. Die Linie ſey A B. wann nun der Circkel auf beyden Enden eingeſetzet/ und mit einer Laͤnge (welche etwas groͤſſer als die Helffte der fuͤrgegebenen Linie ſeyn muß) oben und unten die Creutzbogen gezogen werden/ ſo wird auf de- ren Durchſchneidung ein Linial gelegt/ und die vorgegebene Linie mit einer Blind- linie durchzogen/ ſo iſt A B. bey C. in 2. gleiche Theile zerſchnitten/ und machet beyderſeits rechte Winckel. Auf dergleichen Art iſt die Perpendicular-Linie in Fig. 11. aufgerichtet. Hieſige Fuͤrgabe zeiget Fig. 12. Jede gleiche Linie in begehrte gleiche Theile zu theilen/ Die gegebene Linie ſey A B. dieſer ziehe ich eine parallel, ſo auf beyden Seiten laͤnger als A B. Nun theile ich ſolche in gleiche Theile/ ſo viel ich derer in begehrter Linie haben will/ bey C D E F G H und I. zu erſehen/ hernach an I. und B. ingleichen an C. und A. ein Linial angeſchlagen/ und die Linien I L. und C R. gezogen; wo ſich nun beyde Linien durchſchneiden/ als hier bey K. durch den- ſelben Punct K. koͤnnen alsdann (wann das Linial auf K und D. geleget/ und ferner mit den andern Puncten auch alſo continuiret wird) die andern Theile abgeſchnitten werden/ wie zu erſehen in Fig. 13. NOTA. Bey Verfertigung des Maasſtabes/ ingleichen bey Theilung des Ge- ſchuͤtzes/ ſollen noch 2. andere Manieren/ eine Linie in 10. 100. biß 1000. glei- che Theile zu theilen/ angewieſen werden. Einen rechten Winckel zu machen. Auf die fuͤrgegebene Linie A B. in den Punct C. einen rechten Winckel zu ordnen; So ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in den Punct C. den andern ſpanne ich ungefehr in D. aus/ ziehe den Bogen D H. ein wenig uͤber den vier- ten Then eines gantzes Cirkels/ hernach mache ich mit der Weite C D. den Stuͤck- bogen D E. (welcher allezeit 60(°. haͤlt) dieſes Bogens Helffte D F. trage aus E. nach H. werts/ ſo ſich endet in G. und allzeit 90(°. begreifft aus; gemeldtem Punct G. laſſe ich eine Linie herunter auf C. fallen/ ſo werden ſich beyderſeits rechte Winckel zeigen/ Fig. 14. Eine behende Manier/ einen rechten Winckel zu machen/ oder eine Perpendicular-Linien aufzurichten. Auf den Punct C. der fuͤrgegebenen Linie A B. einen rechten Winckel zu ordnen/ ſpanne demnach den Cirkel aus C. ohngefehr in D. aus/ und laſſe den Cir- kel Fuß in D. ſtehen/ mit dem andern mache ich auf die Linie A B. den Punct E. hinwiederumb mit gemeldter Weite oberwerts das Cirkelboͤgelein F. lege her- nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/18
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/18>, abgerufen am 21.12.2024.