Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


2. 6. Lb. gebrochenen Salpeter/
1. Lb. 12. Loth reinen Schwefel/
3/4. Lb. Hanffkörner/
3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.
3. 8. Lb. Salpeter/
2. Lb. Schwefel/
11/2 Lb. Segspäne/
1/2 Lb. Gerber Lohe
12. Loth Hammerschlag/ nur ein wenig mit Leinöhl angefeuchtet.
Jn 32. 64. bis 100. pfündige Feuermörser.
1. 18. Pfund rohen Salpeter/
7. Pfund gekleinten Schwefel/
1. Pfund Hammerschlag/
11/2. Pfund kyferne Segspäne/
21/2. Glaß/ nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet.
2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/
10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/
21/2 Pfund kyferne Segspäne/
2. Pfund Hammerschlag
3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein
wenig mit Leinöhle angefeuchtet.
NOTA.

Die Feuerballen-Sätze müssen also angesetzt werden/ damit man auch zu
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben möge/ deßwegen man den Satz hal-
biren/ oder dupliren/ oder/ in so viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und
zusetzen kan. Hierbey ist noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere
Sätze von denen Feuerwercken dreyerley: als schwartze Sätze/ welche keinen
Salpeter. Zum andern graue Sätze/ so Pulver und Salpeter. Drittens
weiße Sätze/ so kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-
setzten probirten Sätzen (so ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein schwar-
zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten
vest einschlagend/ zu probiren/ angesetzet werden kan.

Brandsatz zu Einräumung der Feuerballen.
1. 11/2 Pfund Mehlpulver/ 1/2 Pfund Salpeter/ und 3/4 Pfund Schwefel/
Oder/
2. 2. Pfund Mehlpulver/ 3/4 Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.

Diese beyde Sätze werden beyde trocken eingefüllt/ und oben auf diesen Satz die
Stopinen angehefftet.

Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/
solcher geschmoltzen/ und in die Form gegossen/ auch vollends

zugerichtet wird.

Die brennenden Steine werden theils in höltzerne Formen/ so mit Speck
oder Säiffe inwendig durchschmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-
cke/ eingegossen; hernach wenn selbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit
einer eisernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeschirrt/ auf

der
M


2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/
1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/
¾. ℔. Hanffkoͤrner/
3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.
3. 8. ℔. Salpeter/
2. ℔. Schwefel/
1½ ℔. Segſpaͤne/
½ ℔. Gerber Lohe
12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.
Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.
1. 18. Pfund rohen Salpeter/
7. Pfund gekleinten Schwefel/
1. Pfund Hammerſchlag/
1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/
2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/
10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/
2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/
2. Pfund Hammerſchlag
3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein
wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
NOTA.

Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-
biren/ oder dupliren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und
zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere
Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen
Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens
weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-
ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-
zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten
veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.

Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.
1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/
Oder/
2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.

Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die
Stopinen angehefftet.

Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/
ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends

zugerichtet wird.

Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck
oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-
cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit
einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf

der
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0101" n="85"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <list>
          <item>2. <hi rendition="#et">6. &#x2114;. gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">1. &#x2114;. 12. Loth reinen Schwefel/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">¾. &#x2114;. Hanffko&#x0364;rner/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.</hi> </item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#et">8. &#x2114;. Salpeter/</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">2. &#x2114;. Schwefel/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">&#x2114;. Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">½ &#x2114;. Gerber Lohe</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">12. Loth Hammer&#x017F;chlag/ nur ein wenig mit Leino&#x0364;hl angefeuchtet.</hi> </item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Jn 32. 64. bis 100. pfu&#x0364;ndige Feuermo&#x0364;r&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1. <hi rendition="#et">18. Pfund rohen Salpeter/</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">7. Pfund gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">1. Pfund Hammer&#x017F;chlag/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">1½. Pfund kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leino&#x0364;hle angefeuchtet.</hi> </item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#et">27. Pfund gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">2½ Pfund kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">2. Pfund Hammer&#x017F;chlag</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et">3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein<lb/>
wenig mit Leino&#x0364;hle angefeuchtet.</hi> </item>
        </list><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Feuerballen-Sa&#x0364;tze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ange&#x017F;etzt werden/ damit man auch zu<lb/>
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben mo&#x0364;ge/ deßwegen man den Satz hal-<lb/>
biren/ oder <hi rendition="#aq">dupli</hi>ren/ oder/ in &#x017F;o viel Theile man ihn begehrt/ <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren/ ab- und<lb/>
zu&#x017F;etzen kan. Hierbey i&#x017F;t noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere<lb/>
Sa&#x0364;tze von denen Feuerwercken dreyerley: als &#x017F;chwartze Sa&#x0364;tze/ welche keinen<lb/>
Salpeter. Zum andern graue Sa&#x0364;tze/ &#x017F;o Pulver und Salpeter. Drittens<lb/>
weiße Sa&#x0364;tze/ &#x017F;o kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-<lb/>
&#x017F;etzten probirten Sa&#x0364;tzen (&#x017F;o ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein &#x017F;chwar-<lb/>
zer Satz/ nach <hi rendition="#aq">proporti</hi>on jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten<lb/>
ve&#x017F;t ein&#x017F;chlagend/ zu probiren/ ange&#x017F;etzet werden kan.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Brand&#x017F;atz zu Einra&#x0364;umung der Feuerballen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/<lb/><hi rendition="#et">Oder/</hi></item><lb/>
          <item>2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.</item>
        </list><lb/>
        <p>Die&#x017F;e beyde Sa&#x0364;tze werden beyde trocken eingefu&#x0364;llt/ und oben auf die&#x017F;en Satz die<lb/>
Stopinen angehefftet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;chmoltzen/ und in die Form gego&#x017F;&#x017F;en/ auch vollends</hi><lb/>
zugerichtet wird.</head><lb/>
        <p>Die brennenden Steine werden theils in ho&#x0364;ltzerne Formen/ &#x017F;o mit Speck<lb/>
oder Sa&#x0364;iffe inwendig durch&#x017F;chmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-<lb/>
cke/ eingego&#x017F;&#x017F;en; hernach wenn &#x017F;elbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit<lb/>
einer ei&#x017F;ernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-<lb/>
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ ange&#x017F;chirrt/ auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] 2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/ 1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/ ¾. ℔. Hanffkoͤrner/ 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung. 3. 8. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Schwefel/ 1½ ℔. Segſpaͤne/ ½ ℔. Gerber Lohe 12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet. Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer. 1. 18. Pfund rohen Salpeter/ 7. Pfund gekleinten Schwefel/ 1. Pfund Hammerſchlag/ 1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/ 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/ 2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2. Pfund Hammerſchlag 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. NOTA. Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal- biren/ oder dupliren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge- ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar- zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan. Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen. 1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/ Oder/ 2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel. Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die Stopinen angehefftet. Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/ ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends zugerichtet wird. Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa- cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor- durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf der M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/101
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/101>, abgerufen am 21.12.2024.