Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 137. Die Wirdira (dilatura). § 137. Die Wirdira (dilatura). Heineccius, Elementa juris germ. II 20. Grimm, RA S. 655. Derselbe in In den Volksrechten der Salier, der Ribuarier, der Chamaven, Die Bedeutung der Busse ist streitig und zweifelhaft. Man er- Dilatura wird nur bei bestimmten Missethaten fällig. Regel- 1 Statt dilatura steht dilatio in Lex Rib. 33, 2 (Herold) und 54, 1 (Codex B 12). 2 Das Trierer Fragment einer Übersetzung der Lex Salica giebt die Wendung: excepto capitale et dilatura wieder mit den Worten: forauzan haupitgelt inti wir- drjaun. Die Lex Chamavorum sagt wirdira. Das Wort ist aus wirdar, einer Neben- form von widar, wider, zu erklären. Wirdron, widaron, weigern, sich widersetzen, hindern. Widarunga repudium. Vgl. niederl. wedderen, weigern. Graff, Sprachsch. I 641 f. Schade WB S. 1139. Eine Glosse zu Lex Rib. 17, 1 erläutert dilatura als: quod longe est, quod non persolvitur; eine andere hat: vel totidem, laiscat. Scat ist Schatz. Aus totidem ist man versucht auf Gleichschatz (recompensatio) zu schliessen. Eine Pithou'sche Glosse hat delatura: fredo. 3 Entsprechend dem Anzeigelohn, meldfeoh der Angelsachsen, in der vetus versio zu Ine 17 mit pecunia indicationis vel delatura übersetzt. Grimm RA S. 655, Wilda, Strafr. S. 901. 4 Heineccius, Grimm bei Merkel, v. Richthofen a. O. Hessels, Lex Sal. Sp. 601 u. a. 5 Siehe Geib, Strafr. I 176. 6 Wiarda, Gesch. u. Auslegung des sal. Gesetzes S. 281. 7 So Vanderkindere a. O. Entschädigung für das Entbehren der Sache nach v. Woringen a. O. 8 Waitz, Altes Recht S. 199. 9 Lex Sal. (Hessels) Extrav. A 6 (Herold 79).
§ 137. Die Wirdira (dilatura). § 137. Die Wirdira (dilatura). Heineccius, Elementa juris germ. II 20. Grimm, RA S. 655. Derselbe in In den Volksrechten der Salier, der Ribuarier, der Chamaven, Die Bedeutung der Buſse ist streitig und zweifelhaft. Man er- Dilatura wird nur bei bestimmten Missethaten fällig. Regel- 1 Statt dilatura steht dilatio in Lex Rib. 33, 2 (Herold) und 54, 1 (Codex B 12). 2 Das Trierer Fragment einer Übersetzung der Lex Salica giebt die Wendung: excepto capitale et dilatura wieder mit den Worten: forûzan haupitgelt inti wir- đrjûn. Die Lex Chamavorum sagt wirdira. Das Wort ist aus wirdar, einer Neben- form von widar, wider, zu erklären. Wirdrôn, widarôn, weigern, sich widersetzen, hindern. Widarunga repudium. Vgl. niederl. wedderen, weigern. Graff, Sprachsch. I 641 f. Schade WB S. 1139. Eine Glosse zu Lex Rib. 17, 1 erläutert dilatura als: quod longe est, quod non persolvitur; eine andere hat: vel totidem, laiscat. Scat ist Schatz. Aus totidem ist man versucht auf Gleichschatz (recompensatio) zu schlieſsen. Eine Pithou’sche Glosse hat delatura: fredo. 3 Entsprechend dem Anzeigelohn, meldfeoh der Angelsachsen, in der vetus versio zu Ine 17 mit pecunia indicationis vel delatura übersetzt. Grimm RA S. 655, Wilda, Strafr. S. 901. 4 Heineccius, Grimm bei Merkel, v. Richthofen a. O. Hessels, Lex Sal. Sp. 601 u. a. 5 Siehe Geib, Strafr. I 176. 6 Wiarda, Gesch. u. Auslegung des sal. Gesetzes S. 281. 7 So Vanderkindere a. O. Entschädigung für das Entbehren der Sache nach v. Woringen a. O. 8 Waitz, Altes Recht S. 199. 9 Lex Sal. (Hessels) Extrav. A 6 (Herold 79).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0642" n="624"/> <fw place="top" type="header">§ 137. Die Wirdira (dilatura).</fw><lb/> <div n="3"> <head>§ 137. <hi rendition="#g">Die Wirdira (dilatura)</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Heineccius</hi>, Elementa juris germ. II 20. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 655. <hi rendition="#g">Derselbe</hi> in<lb/> Merkels Lex Salica p. LXXXV. v. <hi rendition="#g">Woringen</hi>, Beiträge S. 74 f. <hi rendition="#g">Wilda</hi>,<lb/> Strafrecht S. 901. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Altes Recht S. 197 ff. <hi rendition="#g">Gaupp</hi>, Lex Francorum<lb/> Chamavorum S. 77 ff. <hi rendition="#g">Gengler</hi>, Grundriſs S. 365. v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi> in LL V 130.<lb/> Anm. 71. <hi rendition="#g">Vanderkindere</hi>, La dilatura dans les textes francs, Extrait du tome<lb/><hi rendition="#c">XLI des mémoires publ. par l’académie royale de Belgique 1888.</hi></bibl> </p><lb/> <p>In den Volksrechten der Salier, der Ribuarier, der Chamaven,<lb/> der Anglowarnen und in salischen Kapitularien findet sich eine Buſse,<lb/> die als dilatura, delatura, dilatio<note place="foot" n="1">Statt dilatura steht dilatio in Lex Rib. 33, 2 (Herold) und 54, 1 (Codex B 12).</note>, wirdria, wirdira bezeichnet wird<note place="foot" n="2">Das Trierer Fragment einer Übersetzung der Lex Salica giebt die Wendung:<lb/> excepto capitale et dilatura wieder mit den Worten: forûzan haupitgelt inti wir-<lb/> đrjûn. Die Lex Chamavorum sagt wirdira. Das Wort ist aus wirdar, einer Neben-<lb/> form von widar, wider, zu erklären. Wirdrôn, widarôn, weigern, sich widersetzen,<lb/> hindern. Widarunga repudium. Vgl. niederl. wedderen, weigern. <hi rendition="#g">Graff</hi>, Sprachsch.<lb/> I 641 f. <hi rendition="#g">Schade</hi> WB S. 1139. Eine Glosse zu Lex Rib. 17, 1 erläutert dilatura<lb/> als: quod longe est, quod non persolvitur; eine andere hat: vel totidem, laiscat.<lb/> Scat ist Schatz. Aus totidem ist man versucht auf Gleichschatz (recompensatio) zu<lb/> schlieſsen. Eine Pithou’sche Glosse hat delatura: fredo.</note>.</p><lb/> <p>Die Bedeutung der Buſse ist streitig und zweifelhaft. Man er-<lb/> klärt sie als Anzeigelohn<note place="foot" n="3">Entsprechend dem Anzeigelohn, meldfeoh der Angelsachsen, in der vetus<lb/> versio zu Ine 17 mit pecunia indicationis vel delatura übersetzt. <hi rendition="#g">Grimm</hi> RA S. 655,<lb/><hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafr. S. 901.</note>, als Verzugsbuſse<note place="foot" n="4"><hi rendition="#g">Heineccius, Grimm</hi> bei Merkel, v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi> a. O. <hi rendition="#g">Hessels</hi>, Lex<lb/> Sal. Sp. 601 u. a.</note>, als Leugnungsbuſse<note place="foot" n="5">Siehe <hi rendition="#g">Geib</hi>, Strafr. I 176.</note>,<lb/> als Ersatz der Gerichtskosten<note place="foot" n="6"><hi rendition="#g">Wiarda</hi>, Gesch. u. Auslegung des sal. Gesetzes S. 281.</note> oder als Ersatz der entgangenen<lb/> Früchte, des lucrum cessans<note place="foot" n="7">So <hi rendition="#g">Vanderkindere</hi> a. O. Entschädigung für das Entbehren der Sache<lb/> nach v. <hi rendition="#g">Woringen</hi> a. O.</note>, oder als ein eigenartiges Strafgeld<note place="foot" n="8"><hi rendition="#g">Waitz</hi>, Altes Recht S. 199.</note>.</p><lb/> <p>Dilatura wird nur bei bestimmten Missethaten fällig. Regel-<lb/> mäſsig erscheint sie bei Verbrechen gegen das Eigentum, insbesondere<lb/> bei Diebstahl, auſserdem bei Raub, Brandstiftung und Vermögens-<lb/> beschädigungen. Eine Stelle des Heroldschen Textes der Lex Salica<lb/> erwähnt sie auch aus Anlaſs eines Todschlags<note place="foot" n="9">Lex Sal. (Hessels) Extrav. A 6 (Herold 79).</note>. Doch scheint es sich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0642]
§ 137. Die Wirdira (dilatura).
§ 137. Die Wirdira (dilatura).
Heineccius, Elementa juris germ. II 20. Grimm, RA S. 655. Derselbe in
Merkels Lex Salica p. LXXXV. v. Woringen, Beiträge S. 74 f. Wilda,
Strafrecht S. 901. Waitz, Altes Recht S. 197 ff. Gaupp, Lex Francorum
Chamavorum S. 77 ff. Gengler, Grundriſs S. 365. v. Richthofen in LL V 130.
Anm. 71. Vanderkindere, La dilatura dans les textes francs, Extrait du tome
XLI des mémoires publ. par l’académie royale de Belgique 1888.
In den Volksrechten der Salier, der Ribuarier, der Chamaven,
der Anglowarnen und in salischen Kapitularien findet sich eine Buſse,
die als dilatura, delatura, dilatio 1, wirdria, wirdira bezeichnet wird 2.
Die Bedeutung der Buſse ist streitig und zweifelhaft. Man er-
klärt sie als Anzeigelohn 3, als Verzugsbuſse 4, als Leugnungsbuſse 5,
als Ersatz der Gerichtskosten 6 oder als Ersatz der entgangenen
Früchte, des lucrum cessans 7, oder als ein eigenartiges Strafgeld 8.
Dilatura wird nur bei bestimmten Missethaten fällig. Regel-
mäſsig erscheint sie bei Verbrechen gegen das Eigentum, insbesondere
bei Diebstahl, auſserdem bei Raub, Brandstiftung und Vermögens-
beschädigungen. Eine Stelle des Heroldschen Textes der Lex Salica
erwähnt sie auch aus Anlaſs eines Todschlags 9. Doch scheint es sich
1 Statt dilatura steht dilatio in Lex Rib. 33, 2 (Herold) und 54, 1 (Codex B 12).
2 Das Trierer Fragment einer Übersetzung der Lex Salica giebt die Wendung:
excepto capitale et dilatura wieder mit den Worten: forûzan haupitgelt inti wir-
đrjûn. Die Lex Chamavorum sagt wirdira. Das Wort ist aus wirdar, einer Neben-
form von widar, wider, zu erklären. Wirdrôn, widarôn, weigern, sich widersetzen,
hindern. Widarunga repudium. Vgl. niederl. wedderen, weigern. Graff, Sprachsch.
I 641 f. Schade WB S. 1139. Eine Glosse zu Lex Rib. 17, 1 erläutert dilatura
als: quod longe est, quod non persolvitur; eine andere hat: vel totidem, laiscat.
Scat ist Schatz. Aus totidem ist man versucht auf Gleichschatz (recompensatio) zu
schlieſsen. Eine Pithou’sche Glosse hat delatura: fredo.
3 Entsprechend dem Anzeigelohn, meldfeoh der Angelsachsen, in der vetus
versio zu Ine 17 mit pecunia indicationis vel delatura übersetzt. Grimm RA S. 655,
Wilda, Strafr. S. 901.
4 Heineccius, Grimm bei Merkel, v. Richthofen a. O. Hessels, Lex
Sal. Sp. 601 u. a.
5 Siehe Geib, Strafr. I 176.
6 Wiarda, Gesch. u. Auslegung des sal. Gesetzes S. 281.
7 So Vanderkindere a. O. Entschädigung für das Entbehren der Sache
nach v. Woringen a. O.
8 Waitz, Altes Recht S. 199.
9 Lex Sal. (Hessels) Extrav. A 6 (Herold 79).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |