Dritter Teil. Das Strafrecht der fränkischen Zeit.
I. Die Missethat.
§ 124. Begriff und Arten der Missethat.
Siehe die Litteratur zu § 21. 22 oben I 156. 166, insbes. Wilda, Strafrecht der Germanen. Dazu Grimm, RA S. 623 ff. Gengler, Grundriss S. 359. Waitz, VG I 418, IV 505 ff. Schröder, RG S. 71 ff. 330 ff. v. Amira, Recht S. 173 ff. Osenbrüggen, Das alamann. Strafrecht 1860. Pertile, Storia del diritto ital. V (diritto penale), 1876. K. Maurer, Kr. Ü. III 33 ff. Dahn, Westgot. Studien S. 141 ff. -- Dubois, Histoire du droit criminel des peuples europeens 2. ed. 1865. Glasson, Histoire du droit III 523 ff.
Die lateinisch geschriebenen Quellen der fränkischen Zeit nennen die Missethat scelus, crimen, culpa, malum factum ohne Rücksicht auf das Vorhandensein oder auf den Stärkegrad des verbrecherischen Willens. Die Volkssprache bezeichnet das Verbrechen als missitat, fratat oder ubiltat 1. Ubil 2 bedeutete schlecht, böse, ubili Schlechtig- keit, woraus sich erklären dürfte, dass in den fränkischen Quellen der Verbrecher so oft als malus, malus homo, malefactor, das Verbrechen als malum factum erscheint 3. Für niederträchtige Verbrechen, solche, die aus gemeiner Gesinnung zu entspringen pflegen, unehrliche Thaten
1 Nordisch gaerning, misgerning, gaerth, misgerd. v. Amira, Recht S. 171.
2 Die Ableitung des Wortes ist zweifelhaft. Nach Kluge, WB s. h. v. aus upelo, das über die Schranken hinausgehende. Eine ganz andere Erklärung ver- sucht Kögel, Z2 f. RG XI 224.
3 Z. B. Ed. Chilperici c. 8. 10. 11. Pactus pro tenore pacis Childeb. et Chloth. c. 1. Childeberti II decretio, c. 7.
Dritter Teil. Das Strafrecht der fränkischen Zeit.
I. Die Missethat.
§ 124. Begriff und Arten der Missethat.
Siehe die Litteratur zu § 21. 22 oben I 156. 166, insbes. Wilda, Strafrecht der Germanen. Dazu Grimm, RA S. 623 ff. Gengler, Grundriſs S. 359. Waitz, VG I 418, IV 505 ff. Schröder, RG S. 71 ff. 330 ff. v. Amira, Recht S. 173 ff. Osenbrüggen, Das alamann. Strafrecht 1860. Pertile, Storia del diritto ital. V (diritto penale), 1876. K. Maurer, Kr. Ü. III 33 ff. Dahn, Westgot. Studien S. 141 ff. — Dubois, Histoire du droit criminel des peuples européens 2. éd. 1865. Glasson, Histoire du droit III 523 ff.
Die lateinisch geschriebenen Quellen der fränkischen Zeit nennen die Missethat scelus, crimen, culpa, malum factum ohne Rücksicht auf das Vorhandensein oder auf den Stärkegrad des verbrecherischen Willens. Die Volkssprache bezeichnet das Verbrechen als missitât, fratât oder ubiltât 1. Ubil 2 bedeutete schlecht, böse, ubili Schlechtig- keit, woraus sich erklären dürfte, daſs in den fränkischen Quellen der Verbrecher so oft als malus, malus homo, malefactor, das Verbrechen als malum factum erscheint 3. Für niederträchtige Verbrechen, solche, die aus gemeiner Gesinnung zu entspringen pflegen, unehrliche Thaten
1 Nordisch gærning, misgerning, gærþ, misgerđ. v. Amira, Recht S. 171.
2 Die Ableitung des Wortes ist zweifelhaft. Nach Kluge, WB s. h. v. aus upélo, das über die Schranken hinausgehende. Eine ganz andere Erklärung ver- sucht Kögel, Z2 f. RG XI 224.
3 Z. B. Ed. Chilperici c. 8. 10. 11. Pactus pro tenore pacis Childeb. et Chloth. c. 1. Childeberti II decretio, c. 7.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0554"n="[536]"/><divn="1"><head>Dritter Teil.<lb/><hirendition="#b">Das Strafrecht der fränkischen Zeit.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">I. Die Missethat.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 124. <hirendition="#g">Begriff und Arten der Missethat</hi>.</head><lb/><p><bibl>Siehe die Litteratur zu § 21. 22 oben I 156. 166, insbes. <hirendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht der<lb/>
Germanen. Dazu <hirendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 623 ff. <hirendition="#g">Gengler</hi>, Grundriſs S. 359. <hirendition="#g">Waitz</hi>,<lb/>
VG I 418, IV 505 ff. <hirendition="#g">Schröder</hi>, RG S. 71 ff. 330 ff. v. <hirendition="#g">Amira</hi>, Recht S. 173 ff.<lb/><hirendition="#g">Osenbrüggen</hi>, Das alamann. Strafrecht 1860. <hirendition="#g">Pertile</hi>, Storia del diritto ital.<lb/>
V (diritto penale), 1876. K. <hirendition="#g">Maurer</hi>, Kr. Ü. III 33 ff. <hirendition="#g">Dahn</hi>, Westgot. Studien<lb/>
S. 141 ff. —<hirendition="#g">Dubois</hi>, Histoire du droit criminel des peuples européens 2. éd.<lb/><hirendition="#c">1865. <hirendition="#g">Glasson</hi>, Histoire du droit III 523 ff.</hi></bibl></p><lb/><p>Die lateinisch geschriebenen Quellen der fränkischen Zeit nennen<lb/>
die Missethat scelus, crimen, culpa, malum factum ohne Rücksicht<lb/>
auf das Vorhandensein oder auf den Stärkegrad des verbrecherischen<lb/>
Willens. Die Volkssprache bezeichnet das Verbrechen als missitât,<lb/>
fratât oder ubiltât <noteplace="foot"n="1">Nordisch gærning, misgerning, gærþ, misgerđ. v. <hirendition="#g">Amira</hi>, Recht S. 171.</note>. Ubil <noteplace="foot"n="2">Die Ableitung des Wortes ist zweifelhaft. Nach <hirendition="#g">Kluge</hi>, WB s. h. v. aus<lb/>
upélo, das über die Schranken hinausgehende. Eine ganz andere Erklärung ver-<lb/>
sucht <hirendition="#g">Kögel</hi>, Z<hirendition="#sup">2</hi> f. RG XI 224.</note> bedeutete schlecht, böse, ubili Schlechtig-<lb/>
keit, woraus sich erklären dürfte, daſs in den fränkischen Quellen der<lb/>
Verbrecher so oft als malus, malus homo, malefactor, das Verbrechen<lb/>
als malum factum erscheint <noteplace="foot"n="3">Z. B. Ed. Chilperici c. 8. 10. 11. Pactus pro tenore pacis Childeb. et<lb/>
Chloth. c. 1. Childeberti II decretio, c. 7.</note>. Für niederträchtige Verbrechen, solche,<lb/>
die aus gemeiner Gesinnung zu entspringen pflegen, unehrliche Thaten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[536]/0554]
Dritter Teil.
Das Strafrecht der fränkischen Zeit.
I. Die Missethat.
§ 124. Begriff und Arten der Missethat.
Siehe die Litteratur zu § 21. 22 oben I 156. 166, insbes. Wilda, Strafrecht der
Germanen. Dazu Grimm, RA S. 623 ff. Gengler, Grundriſs S. 359. Waitz,
VG I 418, IV 505 ff. Schröder, RG S. 71 ff. 330 ff. v. Amira, Recht S. 173 ff.
Osenbrüggen, Das alamann. Strafrecht 1860. Pertile, Storia del diritto ital.
V (diritto penale), 1876. K. Maurer, Kr. Ü. III 33 ff. Dahn, Westgot. Studien
S. 141 ff. — Dubois, Histoire du droit criminel des peuples européens 2. éd.
1865. Glasson, Histoire du droit III 523 ff.
Die lateinisch geschriebenen Quellen der fränkischen Zeit nennen
die Missethat scelus, crimen, culpa, malum factum ohne Rücksicht
auf das Vorhandensein oder auf den Stärkegrad des verbrecherischen
Willens. Die Volkssprache bezeichnet das Verbrechen als missitât,
fratât oder ubiltât 1. Ubil 2 bedeutete schlecht, böse, ubili Schlechtig-
keit, woraus sich erklären dürfte, daſs in den fränkischen Quellen der
Verbrecher so oft als malus, malus homo, malefactor, das Verbrechen
als malum factum erscheint 3. Für niederträchtige Verbrechen, solche,
die aus gemeiner Gesinnung zu entspringen pflegen, unehrliche Thaten
1 Nordisch gærning, misgerning, gærþ, misgerđ. v. Amira, Recht S. 171.
2 Die Ableitung des Wortes ist zweifelhaft. Nach Kluge, WB s. h. v. aus
upélo, das über die Schranken hinausgehende. Eine ganz andere Erklärung ver-
sucht Kögel, Z2 f. RG XI 224.
3 Z. B. Ed. Chilperici c. 8. 10. 11. Pactus pro tenore pacis Childeb. et
Chloth. c. 1. Childeberti II decretio, c. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. [536]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/554>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.