Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 120. Das Betreibungsverfahren. von dem Grundstücke los, indem er den Besitz zu räumen erklärt, perfestucam se exinde exitum dicit, und überträgt es durch symbolischen Investiturakt dem Sieger, eine Handlung, die in den Quellen als per wadium reddere, revestire bezeichnet wird35. Eine davon unabhängige Rolle spielen wadia und festuca bei dem Gelöbnis der verwirkten Busse36 und bei dem Versprechen, den Sieger wegen des erstrittenen Gutes in Zukunft nicht behelligen zu wollen37. Ist keine Busse ver- wirkt oder wird sie aus Gründen der Billigkeit erlassen, so giebt der Besitzer das Streitobjekt, wie es gelegentlich in den Quellen heisst, mit heiler Hand 'sana manu' heraus38. § 120. Das Betreibungsverfahren. Sohm, Prozess der Lex Salica S. 11 ff. 163 ff. Behrend, Zum Prozess der Lex Rein privatrechtliche Ansprüche waren im ältesten Rechte nicht 35 Pertz, Dipl. A. 22: per suo wadio visus fuit revestisse et per suo fistugo sibi exinde dixit esse exitum. Dipl. A. 16. 21. Schöpflin, Alsatia illustr. Nr. 56, H. 94: per eorum vadia cum legibus fide facta .. visi sunt reddidisse vel revestisse et per eorum festuca sibi in omnibus dixisse exitum. Dronke, Cod. dipl. Fuld. Nr. 513, H. 292: cum wadio restituit. Gegen Sohm, Eheschliessung S. 45 und Auflassung Anm. 15. 21, wo er das per wadium reddere et revestire als das Ver- sprechen der Busse auffasst, siehe H. Brunner, RG der Urk. S. 275, Anm. 2, und Sohm, Z2 f. RG I 31, Anm. 40. 36 Thevenin Nr. 114, H. 441: et duas partes (de ipsa lege) wadiavit et tercia in fredo de ipsa lege. Thevenin Nr. 96, H. 362: et pro invasione et in- fractione duarum predictarum emunitatum .. vadios pro omnibus dedit. Vgl. das cum legibus fide facta oben in Anm. 35. 37 Loersch und Schröder, Urk. Nr. 31, H. 83: abdicatas cum iuramento ipsas res restituit et reconsignavit iniuste ablata .. et proiecta festuca, ut mos est, pro- misit se ulterius non intromissurum. Proinde ... iudicavimus sufficere vadium et obsidem ab ipso D. suscipere, ne se ulterius ... intromitteret (der Sachfällige braucht keine Busse zu zahlen). 38 Pertz, Dipl. M. 70. D. ad sana mano eum exinde revestire debirit.
Meichelbeck Nr. 116, H. 166: ut licuisset ei sine compositione legitima res prae- dictas sanctae ecclesiae sana manu etiam sine compositione emunitatis regis et sine debito regali reddere. Ähnlich in Meichelbeck Nr. 115. § 120. Das Betreibungsverfahren. von dem Grundstücke los, indem er den Besitz zu räumen erklärt, perfestucam se exinde exitum dicit, und überträgt es durch symbolischen Investiturakt dem Sieger, eine Handlung, die in den Quellen als per wadium reddere, revestire bezeichnet wird35. Eine davon unabhängige Rolle spielen wadia und festuca bei dem Gelöbnis der verwirkten Buſse36 und bei dem Versprechen, den Sieger wegen des erstrittenen Gutes in Zukunft nicht behelligen zu wollen37. Ist keine Buſse ver- wirkt oder wird sie aus Gründen der Billigkeit erlassen, so giebt der Besitzer das Streitobjekt, wie es gelegentlich in den Quellen heiſst, mit heiler Hand ‘sana manu’ heraus38. § 120. Das Betreibungsverfahren. Sohm, Prozeſs der Lex Salica S. 11 ff. 163 ff. Behrend, Zum Prozeſs der Lex Rein privatrechtliche Ansprüche waren im ältesten Rechte nicht 35 Pertz, Dipl. A. 22: per suo wadio visus fuit revestisse et per suo fistugo sibi exinde dixit esse exitum. Dipl. A. 16. 21. Schöpflin, Alsatia illustr. Nr. 56, H. 94: per eorum vadia cum legibus fide facta .. visi sunt reddidisse vel revestisse et per eorum festuca sibi in omnibus dixisse exitum. Dronke, Cod. dipl. Fuld. Nr. 513, H. 292: cum wadio restituit. Gegen Sohm, Eheschlieſsung S. 45 und Auflassung Anm. 15. 21, wo er das per wadium reddere et revestire als das Ver- sprechen der Buſse auffaſst, siehe H. Brunner, RG der Urk. S. 275, Anm. 2, und Sohm, Z2 f. RG I 31, Anm. 40. 36 Thévenin Nr. 114, H. 441: et duas partes (de ipsa lege) wadiavit et tercia in fredo de ipsa lege. Thévenin Nr. 96, H. 362: et pro invasione et in- fractione duarum predictarum emunitatum .. vadios pro omnibus dedit. Vgl. das cum legibus fide facta oben in Anm. 35. 37 Loersch und Schröder, Urk. Nr. 31, H. 83: abdicatas cum iuramento ipsas res restituit et reconsignavit iniuste ablata .. et proiecta festuca, ut mos est, pro- misit se ulterius non intromissurum. Proinde … iudicavimus sufficere vadium et obsidem ab ipso D. suscipere, ne se ulterius … intromitteret (der Sachfällige braucht keine Buſse zu zahlen). 38 Pertz, Dipl. M. 70. D. ad sana mano eum exinde revestire debirit.
Meichelbeck Nr. 116, H. 166: ut licuisset ei sine compositione legitima res prae- dictas sanctae ecclesiae sana manu etiam sine compositione emunitatis regis et sine debito regali reddere. Ähnlich in Meichelbeck Nr. 115. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0537" n="519"/><fw place="top" type="header">§ 120. Das Betreibungsverfahren.</fw><lb/> von dem Grundstücke los, indem er den Besitz zu räumen erklärt, per<lb/> festucam se exinde exitum dicit, und überträgt es durch symbolischen<lb/> Investiturakt dem Sieger, eine Handlung, die in den Quellen als per<lb/> wadium reddere, revestire bezeichnet wird<note place="foot" n="35">Pertz, Dipl. A. 22: per suo wadio visus fuit revestisse et per suo fistugo sibi<lb/> exinde dixit esse exitum. Dipl. A. 16. 21. Schöpflin, Alsatia illustr. Nr. 56,<lb/> H. 94: per eorum vadia cum legibus fide facta .. visi sunt reddidisse vel revestisse<lb/> et per eorum festuca sibi in omnibus dixisse exitum. Dronke, Cod. dipl. Fuld.<lb/> Nr. 513, H. 292: cum wadio restituit. Gegen <hi rendition="#g">Sohm</hi>, Eheschlieſsung S. 45 und<lb/> Auflassung Anm. 15. 21, wo er das per wadium reddere et revestire als das Ver-<lb/> sprechen der Buſse auffaſst, siehe H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, RG der Urk. S. 275, Anm. 2,<lb/> und <hi rendition="#g">Sohm</hi>, Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG I 31, Anm. 40.</note>. Eine davon unabhängige<lb/> Rolle spielen wadia und festuca bei dem Gelöbnis der verwirkten<lb/> Buſse<note place="foot" n="36">Thévenin Nr. 114, H. 441: et duas partes (de ipsa lege) wadiavit et<lb/> tercia in fredo de ipsa lege. Thévenin Nr. 96, H. 362: et pro invasione et in-<lb/> fractione duarum predictarum emunitatum .. vadios pro omnibus dedit. Vgl. das<lb/> cum legibus fide facta oben in Anm. 35.</note> und bei dem Versprechen, den Sieger wegen des erstrittenen<lb/> Gutes in Zukunft nicht behelligen zu wollen<note place="foot" n="37">Loersch und Schröder, Urk. Nr. 31, H. 83: abdicatas cum iuramento ipsas<lb/> res restituit et reconsignavit iniuste ablata .. et proiecta festuca, ut mos est, pro-<lb/> misit se ulterius non intromissurum. Proinde … iudicavimus sufficere vadium et<lb/> obsidem ab ipso D. suscipere, ne se ulterius … intromitteret (der Sachfällige<lb/> braucht keine Buſse zu zahlen).</note>. Ist keine Buſse ver-<lb/> wirkt oder wird sie aus Gründen der Billigkeit erlassen, so giebt der<lb/> Besitzer das Streitobjekt, wie es gelegentlich in den Quellen heiſst, mit<lb/> heiler Hand ‘sana manu’ heraus<note place="foot" n="38">Pertz, Dipl. M. 70. D. ad <hi rendition="#g">sana mano</hi> eum exinde revestire debirit.<lb/> Meichelbeck Nr. 116, H. 166: ut licuisset ei sine compositione legitima res prae-<lb/> dictas sanctae ecclesiae <hi rendition="#g">sana manu</hi> etiam sine compositione emunitatis regis et<lb/> sine debito regali reddere. Ähnlich in Meichelbeck Nr. 115.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§ 120. <hi rendition="#g">Das Betreibungsverfahren</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Sohm</hi>, Prozeſs der Lex Salica S. 11 ff. 163 ff. <hi rendition="#g">Behrend</hi>, Zum Prozeſs der Lex<lb/> Salica, Festgaben für Heffter 1873, S. 59 ff. R. <hi rendition="#g">Loening</hi>, Vertragsbruch S. 3 ff.<lb/> 51 ff. v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi>, Civilprozeſs IV 473. <hi rendition="#g">Schröder</hi>, RG S. 79.<lb/> 86. 346. 352. 365. <hi rendition="#g">Skedl</hi>, Das Mahnverfahren 1891, S. 3 ff. — <hi rendition="#g">Konr. Maurer</hi>,<lb/> KrV XVI 97 f. XVIII 64. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Vollstreckungsverfahren S. 230. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>,<lb/><hi rendition="#c">Nordgerm. Obligationenrecht I 65 ff. II 89 ff.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Rein privatrechtliche Ansprüche waren im ältesten Rechte nicht<lb/> unmittelbarer Gegenstand einer gerichtlichen Klage. Klagbar waren<lb/> nur Rechtsverletzungen pönalen Charakters, d. h. solche, wegen deren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0537]
§ 120. Das Betreibungsverfahren.
von dem Grundstücke los, indem er den Besitz zu räumen erklärt, per
festucam se exinde exitum dicit, und überträgt es durch symbolischen
Investiturakt dem Sieger, eine Handlung, die in den Quellen als per
wadium reddere, revestire bezeichnet wird 35. Eine davon unabhängige
Rolle spielen wadia und festuca bei dem Gelöbnis der verwirkten
Buſse 36 und bei dem Versprechen, den Sieger wegen des erstrittenen
Gutes in Zukunft nicht behelligen zu wollen 37. Ist keine Buſse ver-
wirkt oder wird sie aus Gründen der Billigkeit erlassen, so giebt der
Besitzer das Streitobjekt, wie es gelegentlich in den Quellen heiſst, mit
heiler Hand ‘sana manu’ heraus 38.
§ 120. Das Betreibungsverfahren.
Sohm, Prozeſs der Lex Salica S. 11 ff. 163 ff. Behrend, Zum Prozeſs der Lex
Salica, Festgaben für Heffter 1873, S. 59 ff. R. Loening, Vertragsbruch S. 3 ff.
51 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 473. Schröder, RG S. 79.
86. 346. 352. 365. Skedl, Das Mahnverfahren 1891, S. 3 ff. — Konr. Maurer,
KrV XVI 97 f. XVIII 64. v. Amira, Vollstreckungsverfahren S. 230. Derselbe,
Nordgerm. Obligationenrecht I 65 ff. II 89 ff.
Rein privatrechtliche Ansprüche waren im ältesten Rechte nicht
unmittelbarer Gegenstand einer gerichtlichen Klage. Klagbar waren
nur Rechtsverletzungen pönalen Charakters, d. h. solche, wegen deren
35 Pertz, Dipl. A. 22: per suo wadio visus fuit revestisse et per suo fistugo sibi
exinde dixit esse exitum. Dipl. A. 16. 21. Schöpflin, Alsatia illustr. Nr. 56,
H. 94: per eorum vadia cum legibus fide facta .. visi sunt reddidisse vel revestisse
et per eorum festuca sibi in omnibus dixisse exitum. Dronke, Cod. dipl. Fuld.
Nr. 513, H. 292: cum wadio restituit. Gegen Sohm, Eheschlieſsung S. 45 und
Auflassung Anm. 15. 21, wo er das per wadium reddere et revestire als das Ver-
sprechen der Buſse auffaſst, siehe H. Brunner, RG der Urk. S. 275, Anm. 2,
und Sohm, Z2 f. RG I 31, Anm. 40.
36 Thévenin Nr. 114, H. 441: et duas partes (de ipsa lege) wadiavit et
tercia in fredo de ipsa lege. Thévenin Nr. 96, H. 362: et pro invasione et in-
fractione duarum predictarum emunitatum .. vadios pro omnibus dedit. Vgl. das
cum legibus fide facta oben in Anm. 35.
37 Loersch und Schröder, Urk. Nr. 31, H. 83: abdicatas cum iuramento ipsas
res restituit et reconsignavit iniuste ablata .. et proiecta festuca, ut mos est, pro-
misit se ulterius non intromissurum. Proinde … iudicavimus sufficere vadium et
obsidem ab ipso D. suscipere, ne se ulterius … intromitteret (der Sachfällige
braucht keine Buſse zu zahlen).
38 Pertz, Dipl. M. 70. D. ad sana mano eum exinde revestire debirit.
Meichelbeck Nr. 116, H. 166: ut licuisset ei sine compositione legitima res prae-
dictas sanctae ecclesiae sana manu etiam sine compositione emunitatis regis et
sine debito regali reddere. Ähnlich in Meichelbeck Nr. 115.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |