Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 62. Die Thronfolge.
scheinlich auch Karlmann datieren die Regierungsjahre seit der Thron-
erhebung 48. Im neunten Jahrhundert hat sie den staatsrechtlichen
Charakter vorübergehend eingebüsst, ohne dass dieser auf die Salbung
oder auf die Krönung übergegangen wäre.

§ 62. Die Thronfolge.

Waitz, VG II 1 S. 140 ff. III 273 ff. Viollet, Histoire I 239. Fustel de
Coulanges
, Monarchie franque S. 33 ff. v. Amira, Recht in Pauls Grundriss
S. 128 ff. Phillips, Über Erb- und Wahlrecht mit bes. Beziehung auf das König-
tum der germ. Völker, 1824. Hermann Schulze, Gesch. Entwicklung der fürst-
lichen Hausverfassung im deutschen Mittelalter. Thronfolge und Familienrecht
der ältesten germ. Königsgeschlechter, Z. f. RG VII 323 ff. Derselbe, De testa-
menti Genserici Comment., 1859. Kemble, Saxons II 215 ff. Stubbs, Constitu-
tional History of England, 1874, I 135. v. Pflugk-Harttung, Die Thronfolge im
Langobardenreich, Z.2 f. RG VIII 66 ff. Derselbe, Die Thronfolge im Reiche der
Ostgoten, Z.2 f. RG X 203 ff. Derselbe, Zur Thronfolge in den germanischen
Stammesstaaten, Z.2 f. RG XI 177 ff. Hubrich, Fränkisches Wahl- und Erb-
königtum zur Merowingerzeit, 1889. Dazu W. Sickel in den Götting. gel. An-
zeigen 1889, S. 944 ff. Mommsen, Ostgotische Studien, Neues Archiv XIV 540.

Die eigentümliche Verbindung von Wahl und Erbgang, welche
die Nachfolge in das germanische Volkskönigtum bestimmte, hat nach
der Völkerwanderung bei manchen Stämmen dem entschiedenen Über-
gewichte des Wahlprinzips, bei anderen dem Siege des Erbprinzips
Platz gemacht. Erhebliche Schwankungen blieben in dieser Ent-
wicklung nicht aus. Die Wahl diente als kaum entbehrliche Ergänzung
des Erbrechts, wenn bei dem Vorhandensein mehrerer Geschlechts-
folger die Teilung des Reiches und der Reichsverwaltung vermieden
werden sollte, oder wenn kein oder doch kein tauglicher Geschlechts-
folger vorhanden war. Eine feste Successionsordnung, welche im
ersteren Falle die Nachfolge eines Einzigen gesichert hätte, ist in
keinem der germanischen Staaten Rechtens geworden, ausgenommen
im vandalischen Reiche, wo König Genserich die Nachfolge nach dem
sogen. Senioratsprinzip ordnete, das den jeweils ältesten Agnaten
des verstorbenen Königs zur Herrschaft beruft 1. Ein anderes Aus-
kunftsmittel hätte die Nachahmung des römischen Brauches geboten,
nach welchem der Imperator seinen Nachfolger designierte oder bei

48 Pippin starb 24. September 768. Allein Karls Regierungsepoche ist der
9. Oktober, der Tag der Thronerhebung. Karlmann hatte wahrscheinlich dieselbe
Epoche. Mühlbacher p. LXXIX. Relevatur in throno sagt die Vita Walae
II 10 von dem 830 seiner Macht entkleideten Ludwig l.
1 Nach einer Vermutung Dahns, Urgeschichte I 206, hat Genserich seine
Successionsordnung den Mauren entlehnt.

§ 62. Die Thronfolge.
scheinlich auch Karlmann datieren die Regierungsjahre seit der Thron-
erhebung 48. Im neunten Jahrhundert hat sie den staatsrechtlichen
Charakter vorübergehend eingebüſst, ohne daſs dieser auf die Salbung
oder auf die Krönung übergegangen wäre.

§ 62. Die Thronfolge.

Waitz, VG II 1 S. 140 ff. III 273 ff. Viollet, Histoire I 239. Fustel de
Coulanges
, Monarchie franque S. 33 ff. v. Amira, Recht in Pauls Grundriſs
S. 128 ff. Phillips, Über Erb- und Wahlrecht mit bes. Beziehung auf das König-
tum der germ. Völker, 1824. Hermann Schulze, Gesch. Entwicklung der fürst-
lichen Hausverfassung im deutschen Mittelalter. Thronfolge und Familienrecht
der ältesten germ. Königsgeschlechter, Z. f. RG VII 323 ff. Derselbe, De testa-
menti Genserici Comment., 1859. Kemble, Saxons II 215 ff. Stubbs, Constitu-
tional History of England, 1874, I 135. v. Pflugk-Harttung, Die Thronfolge im
Langobardenreich, Z.2 f. RG VIII 66 ff. Derselbe, Die Thronfolge im Reiche der
Ostgoten, Z.2 f. RG X 203 ff. Derselbe, Zur Thronfolge in den germanischen
Stammesstaaten, Z.2 f. RG XI 177 ff. Hubrich, Fränkisches Wahl- und Erb-
königtum zur Merowingerzeit, 1889. Dazu W. Sickel in den Götting. gel. An-
zeigen 1889, S. 944 ff. Mommsen, Ostgotische Studien, Neues Archiv XIV 540.

Die eigentümliche Verbindung von Wahl und Erbgang, welche
die Nachfolge in das germanische Volkskönigtum bestimmte, hat nach
der Völkerwanderung bei manchen Stämmen dem entschiedenen Über-
gewichte des Wahlprinzips, bei anderen dem Siege des Erbprinzips
Platz gemacht. Erhebliche Schwankungen blieben in dieser Ent-
wicklung nicht aus. Die Wahl diente als kaum entbehrliche Ergänzung
des Erbrechts, wenn bei dem Vorhandensein mehrerer Geschlechts-
folger die Teilung des Reiches und der Reichsverwaltung vermieden
werden sollte, oder wenn kein oder doch kein tauglicher Geschlechts-
folger vorhanden war. Eine feste Successionsordnung, welche im
ersteren Falle die Nachfolge eines Einzigen gesichert hätte, ist in
keinem der germanischen Staaten Rechtens geworden, ausgenommen
im vandalischen Reiche, wo König Genserich die Nachfolge nach dem
sogen. Senioratsprinzip ordnete, das den jeweils ältesten Agnaten
des verstorbenen Königs zur Herrschaft beruft 1. Ein anderes Aus-
kunftsmittel hätte die Nachahmung des römischen Brauches geboten,
nach welchem der Imperator seinen Nachfolger designierte oder bei

48 Pippin starb 24. September 768. Allein Karls Regierungsepoche ist der
9. Oktober, der Tag der Thronerhebung. Karlmann hatte wahrscheinlich dieselbe
Epoche. Mühlbacher p. LXXIX. Relevatur in throno sagt die Vita Walae
II 10 von dem 830 seiner Macht entkleideten Ludwig l.
1 Nach einer Vermutung Dahns, Urgeschichte I 206, hat Genserich seine
Successionsordnung den Mauren entlehnt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header">§ 62. Die Thronfolge.</fw><lb/>
scheinlich auch Karlmann datieren die Regierungsjahre seit der Thron-<lb/>
erhebung <note place="foot" n="48">Pippin starb 24. September 768. Allein Karls Regierungsepoche ist der<lb/>
9. Oktober, der Tag der Thronerhebung. Karlmann hatte wahrscheinlich dieselbe<lb/>
Epoche. <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> p. LXXIX. Relevatur in throno sagt die Vita Walae<lb/>
II 10 von dem 830 seiner Macht entkleideten Ludwig l.</note>. Im neunten Jahrhundert hat sie den staatsrechtlichen<lb/>
Charakter vorübergehend eingebü&#x017F;st, ohne da&#x017F;s dieser auf die Salbung<lb/>
oder auf die Krönung übergegangen wäre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 62. <hi rendition="#g">Die Thronfolge</hi>.</head><lb/>
            <p>
              <bibl><hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 1 S. 140 ff. III 273 ff. <hi rendition="#g">Viollet</hi>, Histoire I 239. <hi rendition="#g">Fustel de<lb/>
Coulanges</hi>, Monarchie franque S. 33 ff. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Recht in Pauls Grundri&#x017F;s<lb/>
S. 128 ff. <hi rendition="#g">Phillips</hi>, Über Erb- und Wahlrecht mit bes. Beziehung auf das König-<lb/>
tum der germ. Völker, 1824. <hi rendition="#g">Hermann Schulze</hi>, Gesch. Entwicklung der fürst-<lb/>
lichen Hausverfassung im deutschen Mittelalter. Thronfolge und Familienrecht<lb/>
der ältesten germ. Königsgeschlechter, Z. f. RG VII 323 ff. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, De testa-<lb/>
menti Genserici Comment., 1859. <hi rendition="#g">Kemble</hi>, Saxons II 215 ff. <hi rendition="#g">Stubbs</hi>, Constitu-<lb/>
tional History of England, 1874, I 135. v. <hi rendition="#g">Pflugk-Harttung</hi>, Die Thronfolge im<lb/>
Langobardenreich, Z.<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG VIII 66 ff. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Die Thronfolge im Reiche der<lb/>
Ostgoten, Z.<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG X 203 ff. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Zur Thronfolge in den germanischen<lb/>
Stammesstaaten, Z.<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG XI 177 ff. <hi rendition="#g">Hubrich</hi>, Fränkisches Wahl- und Erb-<lb/>
königtum zur Merowingerzeit, 1889. Dazu W. <hi rendition="#g">Sickel</hi> in den Götting. gel. An-<lb/>
zeigen 1889, S. 944 ff. <hi rendition="#g">Mommsen</hi>, Ostgotische Studien, Neues Archiv XIV 540.</bibl>
            </p><lb/>
            <p>Die eigentümliche Verbindung von Wahl und Erbgang, welche<lb/>
die Nachfolge in das germanische Volkskönigtum bestimmte, hat nach<lb/>
der Völkerwanderung bei manchen Stämmen dem entschiedenen Über-<lb/>
gewichte des Wahlprinzips, bei anderen dem Siege des Erbprinzips<lb/>
Platz gemacht. Erhebliche Schwankungen blieben in dieser Ent-<lb/>
wicklung nicht aus. Die Wahl diente als kaum entbehrliche Ergänzung<lb/>
des Erbrechts, wenn bei dem Vorhandensein mehrerer Geschlechts-<lb/>
folger die Teilung des Reiches und der Reichsverwaltung vermieden<lb/>
werden sollte, oder wenn kein oder doch kein tauglicher Geschlechts-<lb/>
folger vorhanden war. Eine feste Successionsordnung, welche im<lb/>
ersteren Falle die Nachfolge eines Einzigen gesichert hätte, ist in<lb/>
keinem der germanischen Staaten Rechtens geworden, ausgenommen<lb/>
im vandalischen Reiche, wo König Genserich die Nachfolge nach dem<lb/>
sogen. Senioratsprinzip ordnete, das den jeweils ältesten Agnaten<lb/>
des verstorbenen Königs zur Herrschaft beruft <note place="foot" n="1">Nach einer Vermutung <hi rendition="#g">Dahns</hi>, Urgeschichte I 206, hat Genserich seine<lb/>
Successionsordnung den Mauren entlehnt.</note>. Ein anderes Aus-<lb/>
kunftsmittel hätte die Nachahmung des römischen Brauches geboten,<lb/>
nach welchem der Imperator seinen Nachfolger designierte oder bei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] § 62. Die Thronfolge. scheinlich auch Karlmann datieren die Regierungsjahre seit der Thron- erhebung 48. Im neunten Jahrhundert hat sie den staatsrechtlichen Charakter vorübergehend eingebüſst, ohne daſs dieser auf die Salbung oder auf die Krönung übergegangen wäre. § 62. Die Thronfolge. Waitz, VG II 1 S. 140 ff. III 273 ff. Viollet, Histoire I 239. Fustel de Coulanges, Monarchie franque S. 33 ff. v. Amira, Recht in Pauls Grundriſs S. 128 ff. Phillips, Über Erb- und Wahlrecht mit bes. Beziehung auf das König- tum der germ. Völker, 1824. Hermann Schulze, Gesch. Entwicklung der fürst- lichen Hausverfassung im deutschen Mittelalter. Thronfolge und Familienrecht der ältesten germ. Königsgeschlechter, Z. f. RG VII 323 ff. Derselbe, De testa- menti Genserici Comment., 1859. Kemble, Saxons II 215 ff. Stubbs, Constitu- tional History of England, 1874, I 135. v. Pflugk-Harttung, Die Thronfolge im Langobardenreich, Z.2 f. RG VIII 66 ff. Derselbe, Die Thronfolge im Reiche der Ostgoten, Z.2 f. RG X 203 ff. Derselbe, Zur Thronfolge in den germanischen Stammesstaaten, Z.2 f. RG XI 177 ff. Hubrich, Fränkisches Wahl- und Erb- königtum zur Merowingerzeit, 1889. Dazu W. Sickel in den Götting. gel. An- zeigen 1889, S. 944 ff. Mommsen, Ostgotische Studien, Neues Archiv XIV 540. Die eigentümliche Verbindung von Wahl und Erbgang, welche die Nachfolge in das germanische Volkskönigtum bestimmte, hat nach der Völkerwanderung bei manchen Stämmen dem entschiedenen Über- gewichte des Wahlprinzips, bei anderen dem Siege des Erbprinzips Platz gemacht. Erhebliche Schwankungen blieben in dieser Ent- wicklung nicht aus. Die Wahl diente als kaum entbehrliche Ergänzung des Erbrechts, wenn bei dem Vorhandensein mehrerer Geschlechts- folger die Teilung des Reiches und der Reichsverwaltung vermieden werden sollte, oder wenn kein oder doch kein tauglicher Geschlechts- folger vorhanden war. Eine feste Successionsordnung, welche im ersteren Falle die Nachfolge eines Einzigen gesichert hätte, ist in keinem der germanischen Staaten Rechtens geworden, ausgenommen im vandalischen Reiche, wo König Genserich die Nachfolge nach dem sogen. Senioratsprinzip ordnete, das den jeweils ältesten Agnaten des verstorbenen Königs zur Herrschaft beruft 1. Ein anderes Aus- kunftsmittel hätte die Nachahmung des römischen Brauches geboten, nach welchem der Imperator seinen Nachfolger designierte oder bei 48 Pippin starb 24. September 768. Allein Karls Regierungsepoche ist der 9. Oktober, der Tag der Thronerhebung. Karlmann hatte wahrscheinlich dieselbe Epoche. Mühlbacher p. LXXIX. Relevatur in throno sagt die Vita Walae II 10 von dem 830 seiner Macht entkleideten Ludwig l. 1 Nach einer Vermutung Dahns, Urgeschichte I 206, hat Genserich seine Successionsordnung den Mauren entlehnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/41
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/41>, abgerufen am 21.11.2024.