Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 98. Ladung und Streitgedinge.
Bussschuld, dann auch im Ungehorsamsverfahren eine richterliche
Pfändung zulässig, die das bewegliche Vermögen des Schuldners er-
fasst. Unter den Karolingern erscheinen dann die Anfänge einer das
ganze, auch das unbewegliche Vermögen ergreifenden Fronung mit
exekutivem Charakter. Die Geltendmachung der Friedlosigkeit war
ursprünglich kein Monopol des Richters. Aber im Lauf der fränkischen
Periode haben sich von der Acht Strafen an Leib und Leben abge-
spalten, deren Vollzug nach manchen Rechten wenigstens in gewissen
Fällen Sache des Richters und seiner Organe geworden ist.

I. Das ordentliche Gerichtsverfahren.
1. Das einleitende Verfahren.
§ 98. Ladung und Streitgedinge.

Grimm, RA S. 842. Waitz, Das alte Recht der sal. Franken S. 154 ff. Der-
selbe
, VG IV 383 ff. Siegel, Geschichte des deutschen GV S. 63. Sohm, Pro-
zess der Lex Salica S. 126. Derselbe, Reichs- und Gerichtsverfassung I 113 ff.
v. Bethmann-Hollweg, Civilprozess IV 169. 242. 377. 497. V 111. 335. Von
Amira
, Recht in Pauls Grundriss II 2, S. 190. Glasson, Histoire III 403.
Heinze, Zur Geschichte der Sicherheitsstellung im german. Strafverfahren Z. f.
RG X 450 f. Arthur Schmidt, Echte Not 1888. H. O. Lehmann, Der Rechts-
schutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränk. Recht 1883, S. 32 ff.
Opet, Geschichte der Prozesseinleitungsformen I: Die Zeit der Volksrechte 1891.
Dazu Ernst Mayer in den Götting. gel. Anz. 1891, S. 345 ff. Liebermann
in der Deutschen Z. f. GW VI 173. -- Laughlin in den Essays in Anglo-Saxon
Law S. 192. Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei den Ags. 1852, S. 14 ff. --
Pertile, Storia del diritto VI 507. -- v. Amira, Vollstreckungsverfahren S. 242 ff.
Stjernhöök, De iure Sueonum I, c. 6. K. Lehmann, Königsfriede der Nord-
germanen S. 14. 93. 111. Vgl. oben I 179. 280. 379.

Die regelmässige Einleitung des Gerichtsverfahrens bestand in der
Ladung1. Älteste Art der Ladung war die Ladung durch die Partei.
In eigener Person musste sich der Kläger mit Zeugen in die Wohnung2
des Gegners begeben, um sein Recht von ihm zu verlangen und ihn
in rechtmässiger Form vor Gericht zu laden. Traf er den Gegner
nicht daheim, so mochte er die Ladung der Frau oder einem Haus-
genossen verkünden. Der Akt der Parteiladung hiess den Franken

1 Got. lathon, ahd. ladon und laden, altsächs. lathian, ladoian, ags. ladian,
fries. lathia, laia, anord. lada. Grimm, WB VI 45. Ladunga, lathunga vocatio,
evocatio bei Graff, Sprachsch. II 166.
2 Wie strenge das fränkische Recht an dem Erforderuis der Ladung ad do-
mum festhielt, ergiebt die oben I 379 f. besprochene Stelle des Edictum Pist.
v. J. 864.

§ 98. Ladung und Streitgedinge.
Buſsschuld, dann auch im Ungehorsamsverfahren eine richterliche
Pfändung zulässig, die das bewegliche Vermögen des Schuldners er-
faſst. Unter den Karolingern erscheinen dann die Anfänge einer das
ganze, auch das unbewegliche Vermögen ergreifenden Fronung mit
exekutivem Charakter. Die Geltendmachung der Friedlosigkeit war
ursprünglich kein Monopol des Richters. Aber im Lauf der fränkischen
Periode haben sich von der Acht Strafen an Leib und Leben abge-
spalten, deren Vollzug nach manchen Rechten wenigstens in gewissen
Fällen Sache des Richters und seiner Organe geworden ist.

I. Das ordentliche Gerichtsverfahren.
1. Das einleitende Verfahren.
§ 98. Ladung und Streitgedinge.

Grimm, RA S. 842. Waitz, Das alte Recht der sal. Franken S. 154 ff. Der-
selbe
, VG IV 383 ff. Siegel, Geschichte des deutschen GV S. 63. Sohm, Pro-
zeſs der Lex Salica S. 126. Derselbe, Reichs- und Gerichtsverfassung I 113 ff.
v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 169. 242. 377. 497. V 111. 335. Von
Amira
, Recht in Pauls Grundriſs II 2, S. 190. Glasson, Histoire III 403.
Heinze, Zur Geschichte der Sicherheitsstellung im german. Strafverfahren Z. f.
RG X 450 f. Arthur Schmidt, Echte Not 1888. H. O. Lehmann, Der Rechts-
schutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränk. Recht 1883, S. 32 ff.
Opet, Geschichte der Prozeſseinleitungsformen I: Die Zeit der Volksrechte 1891.
Dazu Ernst Mayer in den Götting. gel. Anz. 1891, S. 345 ff. Liebermann
in der Deutschen Z. f. GW VI 173. — Laughlin in den Essays in Anglo-Saxon
Law S. 192. Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei den Ags. 1852, S. 14 ff. —
Pertile, Storia del diritto VI 507. — v. Amira, Vollstreckungsverfahren S. 242 ff.
Stjernhöök, De iure Sueonum I, c. 6. K. Lehmann, Königsfriede der Nord-
germanen S. 14. 93. 111. Vgl. oben I 179. 280. 379.

Die regelmäſsige Einleitung des Gerichtsverfahrens bestand in der
Ladung1. Älteste Art der Ladung war die Ladung durch die Partei.
In eigener Person muſste sich der Kläger mit Zeugen in die Wohnung2
des Gegners begeben, um sein Recht von ihm zu verlangen und ihn
in rechtmäſsiger Form vor Gericht zu laden. Traf er den Gegner
nicht daheim, so mochte er die Ladung der Frau oder einem Haus-
genossen verkünden. Der Akt der Parteiladung hieſs den Franken

1 Got. laþôn, ahd. ladôn und ladên, altsächs. lathian, lađôian, ags. lađian,
fries. lathia, laia, anord. lađa. Grimm, WB VI 45. Ladunga, lathunga vocatio,
evocatio bei Graff, Sprachsch. II 166.
2 Wie strenge das fränkische Recht an dem Erforderuis der Ladung ad do-
mum festhielt, ergiebt die oben I 379 f. besprochene Stelle des Edictum Pist.
v. J. 864.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="332"/><fw place="top" type="header">§ 98. Ladung und Streitgedinge.</fw><lb/>
Bu&#x017F;sschuld, dann auch im Ungehorsamsverfahren eine richterliche<lb/>
Pfändung zulässig, die das bewegliche Vermögen des Schuldners er-<lb/>
fa&#x017F;st. Unter den Karolingern erscheinen dann die Anfänge einer das<lb/>
ganze, auch das unbewegliche Vermögen ergreifenden Fronung mit<lb/>
exekutivem Charakter. Die Geltendmachung der Friedlosigkeit war<lb/>
ursprünglich kein Monopol des Richters. Aber im Lauf der fränkischen<lb/>
Periode haben sich von der Acht Strafen an Leib und Leben abge-<lb/>
spalten, deren Vollzug nach manchen Rechten wenigstens in gewissen<lb/>
Fällen Sache des Richters und seiner Organe geworden ist.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">I. Das ordentliche Gerichtsverfahren.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Das einleitende Verfahren.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 98. <hi rendition="#g">Ladung und Streitgedinge</hi>.</head><lb/>
              <p>
                <bibl><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 842. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Das alte Recht der sal. Franken S. 154 ff. <hi rendition="#g">Der-<lb/>
selbe</hi>, VG IV 383 ff. <hi rendition="#g">Siegel</hi>, Geschichte des deutschen GV S. 63. <hi rendition="#g">Sohm</hi>, Pro-<lb/>
ze&#x017F;s der Lex Salica S. 126. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Reichs- und Gerichtsverfassung I 113 ff.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi>, Civilproze&#x017F;s IV 169. 242. 377. 497. V 111. 335. <hi rendition="#g">Von<lb/>
Amira</hi>, Recht in Pauls Grundri&#x017F;s II 2, S. 190. <hi rendition="#g">Glasson</hi>, Histoire III 403.<lb/><hi rendition="#g">Heinze</hi>, Zur Geschichte der Sicherheitsstellung im german. Strafverfahren Z. f.<lb/>
RG X 450 f. <hi rendition="#g">Arthur Schmidt</hi>, Echte Not 1888. H. O. <hi rendition="#g">Lehmann</hi>, Der Rechts-<lb/>
schutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränk. Recht 1883, S. 32 ff.<lb/><hi rendition="#g">Opet</hi>, Geschichte der Proze&#x017F;seinleitungsformen I: Die Zeit der Volksrechte 1891.<lb/>
Dazu <hi rendition="#g">Ernst Mayer</hi> in den Götting. gel. Anz. 1891, S. 345 ff. <hi rendition="#g">Liebermann</hi><lb/>
in der Deutschen Z. f. GW VI 173. &#x2014; <hi rendition="#g">Laughlin</hi> in den Essays in Anglo-Saxon<lb/>
Law S. 192. <hi rendition="#g">Marquardsen</hi>, Haft und Bürgschaft bei den Ags. 1852, S. 14 ff. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Pertile</hi>, Storia del diritto VI 507. &#x2014; v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Vollstreckungsverfahren S. 242 ff.<lb/><hi rendition="#g">Stjernhöök</hi>, De iure Sueonum I, c. 6. K. <hi rendition="#g">Lehmann</hi>, Königsfriede der Nord-<lb/><hi rendition="#c">germanen S. 14. 93. 111. Vgl. oben I 179. 280. 379.</hi></bibl>
              </p><lb/>
              <p>Die regelmä&#x017F;sige Einleitung des Gerichtsverfahrens bestand in der<lb/>
Ladung<note place="foot" n="1">Got. laþôn, ahd. ladôn und ladên, altsächs. lathian, la&#x0111;ôian, ags. la&#x0111;ian,<lb/>
fries. lathia, laia, anord. la&#x0111;a. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, WB VI 45. Ladunga, lathunga vocatio,<lb/>
evocatio bei <hi rendition="#g">Graff</hi>, Sprachsch. II 166.</note>. Älteste Art der Ladung war die Ladung durch die Partei.<lb/>
In eigener Person mu&#x017F;ste sich der Kläger mit Zeugen in die Wohnung<note place="foot" n="2">Wie strenge das fränkische Recht an dem Erforderuis der Ladung ad do-<lb/>
mum festhielt, ergiebt die oben I 379 f. besprochene Stelle des Edictum Pist.<lb/>
v. J. 864.</note><lb/>
des Gegners begeben, um sein Recht von ihm zu verlangen und ihn<lb/>
in rechtmä&#x017F;siger Form vor Gericht zu laden. Traf er den Gegner<lb/>
nicht daheim, so mochte er die Ladung der Frau oder einem Haus-<lb/>
genossen verkünden. Der Akt der Parteiladung hie&#x017F;s den Franken<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] § 98. Ladung und Streitgedinge. Buſsschuld, dann auch im Ungehorsamsverfahren eine richterliche Pfändung zulässig, die das bewegliche Vermögen des Schuldners er- faſst. Unter den Karolingern erscheinen dann die Anfänge einer das ganze, auch das unbewegliche Vermögen ergreifenden Fronung mit exekutivem Charakter. Die Geltendmachung der Friedlosigkeit war ursprünglich kein Monopol des Richters. Aber im Lauf der fränkischen Periode haben sich von der Acht Strafen an Leib und Leben abge- spalten, deren Vollzug nach manchen Rechten wenigstens in gewissen Fällen Sache des Richters und seiner Organe geworden ist. I. Das ordentliche Gerichtsverfahren. 1. Das einleitende Verfahren. § 98. Ladung und Streitgedinge. Grimm, RA S. 842. Waitz, Das alte Recht der sal. Franken S. 154 ff. Der- selbe, VG IV 383 ff. Siegel, Geschichte des deutschen GV S. 63. Sohm, Pro- zeſs der Lex Salica S. 126. Derselbe, Reichs- und Gerichtsverfassung I 113 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 169. 242. 377. 497. V 111. 335. Von Amira, Recht in Pauls Grundriſs II 2, S. 190. Glasson, Histoire III 403. Heinze, Zur Geschichte der Sicherheitsstellung im german. Strafverfahren Z. f. RG X 450 f. Arthur Schmidt, Echte Not 1888. H. O. Lehmann, Der Rechts- schutz gegenüber Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränk. Recht 1883, S. 32 ff. Opet, Geschichte der Prozeſseinleitungsformen I: Die Zeit der Volksrechte 1891. Dazu Ernst Mayer in den Götting. gel. Anz. 1891, S. 345 ff. Liebermann in der Deutschen Z. f. GW VI 173. — Laughlin in den Essays in Anglo-Saxon Law S. 192. Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei den Ags. 1852, S. 14 ff. — Pertile, Storia del diritto VI 507. — v. Amira, Vollstreckungsverfahren S. 242 ff. Stjernhöök, De iure Sueonum I, c. 6. K. Lehmann, Königsfriede der Nord- germanen S. 14. 93. 111. Vgl. oben I 179. 280. 379. Die regelmäſsige Einleitung des Gerichtsverfahrens bestand in der Ladung 1. Älteste Art der Ladung war die Ladung durch die Partei. In eigener Person muſste sich der Kläger mit Zeugen in die Wohnung 2 des Gegners begeben, um sein Recht von ihm zu verlangen und ihn in rechtmäſsiger Form vor Gericht zu laden. Traf er den Gegner nicht daheim, so mochte er die Ladung der Frau oder einem Haus- genossen verkünden. Der Akt der Parteiladung hieſs den Franken 1 Got. laþôn, ahd. ladôn und ladên, altsächs. lathian, lađôian, ags. lađian, fries. lathia, laia, anord. lađa. Grimm, WB VI 45. Ladunga, lathunga vocatio, evocatio bei Graff, Sprachsch. II 166. 2 Wie strenge das fränkische Recht an dem Erforderuis der Ladung ad do- mum festhielt, ergiebt die oben I 379 f. besprochene Stelle des Edictum Pist. v. J. 864.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/350
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/350>, abgerufen am 21.12.2024.