Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 53. Edictus Langobardorum. bücher ein 13 und ebenso die Novellen, von welchen bald nach 554jene lateinische Übersetzung verfasst wurde, die man nachmals als Liber Authenticorum bezeichnete 14. § 53. Edictus Langobardorum. Ausgaben: Edictus Langobardorum ed. Bluhme in Mon. Germ. LL IV 1 ff. Klarer als die Entstehungsgeschichte aller anderen germanischen 13 S. die sog. Sanctio pragmatica Justinians c. 11: Bluhme, LL V 172. Haenel hat Juliani Epitome, 1873, S XLVII u. 185 den Nachweis geführt, dass die sog. Sanctio pragmatica ein Auszug aus sieben oder mehr Gesetzen Justinians de reformando statu Italiae sei. 14 Zachariae v. Lingenthal, Zur Geschichte des Authenticum, in den Sitzungsber. der Berliner Akad. 1882 17. Nov. S 993 ff. Das Authenticum wird be- reits in Briefen Gregors d. Gr. und im Edictus Rotharis benutzt. 1 Die Worte des Prologs: necessarium esse prospeximus presentem corregere
legem, quae priores omnes renovet et emendet et quod deest adiciat et quod super- fluum est abscidat, stammen, wie Pasquale del Giudice a. O. zuerst bemerkt hat, zum Teil aus Novelle 7 praef., wo es heisst: ... una complecti lege, quae priores omnes et renovet et emendet et quod deest adiciat et quod superfluum est abscidat. Auf römisches Vorbild, vermutlich auf Nov. 8 praef. und auf das ange- hängte Edikt (Schöll S 89) gehen auch die "subtilis inquisitio" und der "exercitus noster felicissimus" des Epilogs c. 386 zurück. § 53. Edictus Langobardorum. bücher ein 13 und ebenso die Novellen, von welchen bald nach 554jene lateinische Übersetzung verfaſst wurde, die man nachmals als Liber Authenticorum bezeichnete 14. § 53. Edictus Langobardorum. Ausgaben: Edictus Langobardorum ed. Bluhme in Mon. Germ. LL IV 1 ff. Klarer als die Entstehungsgeschichte aller anderen germanischen 13 S. die sog. Sanctio pragmatica Justinians c. 11: Bluhme, LL V 172. Haenel hat Juliani Epitome, 1873, S XLVII u. 185 den Nachweis geführt, daſs die sog. Sanctio pragmatica ein Auszug aus sieben oder mehr Gesetzen Justinians de reformando statu Italiae sei. 14 Zachariae v. Lingenthal, Zur Geschichte des Authenticum, in den Sitzungsber. der Berliner Akad. 1882 17. Nov. S 993 ff. Das Authenticum wird be- reits in Briefen Gregors d. Gr. und im Edictus Rotharis benutzt. 1 Die Worte des Prologs: necessarium esse prospeximus presentem corregere
legem, quae priores omnes renovet et emendet et quod deest adiciat et quod super- fluum est abscidat, stammen, wie Pasquale del Giudice a. O. zuerst bemerkt hat, zum Teil aus Novelle 7 praef., wo es heiſst: … una complecti lege, quae priores omnes et renovet et emendet et quod deest adiciat et quod superfluum est abscidat. Auf römisches Vorbild, vermutlich auf Nov. 8 praef. und auf das ange- hängte Edikt (Schöll S 89) gehen auch die „subtilis inquisitio“ und der „exercitus noster felicissimus“ des Epilogs c. 386 zurück. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header">§ 53. Edictus Langobardorum.</fw><lb/> bücher ein <note place="foot" n="13">S. die sog. Sanctio pragmatica Justinians c. 11: <hi rendition="#g">Bluhme</hi>, LL V 172.<lb/><hi rendition="#g">Haenel</hi> hat Juliani Epitome, 1873, S XLVII u. 185 den Nachweis geführt, daſs<lb/> die sog. Sanctio pragmatica ein Auszug aus sieben oder mehr Gesetzen Justinians<lb/> de reformando statu Italiae sei.</note> und ebenso die Novellen, von welchen bald nach 554<lb/> jene lateinische Übersetzung verfaſst wurde, die man nachmals als<lb/> Liber Authenticorum bezeichnete <note place="foot" n="14"><hi rendition="#g">Zachariae v. Lingenthal</hi>, Zur Geschichte des Authenticum, in den<lb/> Sitzungsber. der Berliner Akad. 1882 17. Nov. S 993 ff. Das Authenticum wird be-<lb/> reits in Briefen Gregors d. Gr. und im Edictus Rotharis benutzt.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 53. <hi rendition="#g">Edictus Langobardorum</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Ausgaben</hi>: Edictus Langobardorum ed. <hi rendition="#g">Bluhme</hi> in Mon. Germ. LL IV 1 ff.<lb/> Einen Textabdruck gab <hi rendition="#g">Bluhme</hi> in einer Oktavausgabe 1869 u. d. T.: Edictus<lb/> ceteraeque Langobardorum Leges. — Edicta regum Langobardorum ed. <hi rendition="#g">Baudi a<lb/> Vesme</hi> 1855, abgedruckt von Neigebauer (8°) 1855. Auf der Ausgabe Bluhmes<lb/><hi rendition="#c">fuſst der Text bei <hi rendition="#g">Padeletti</hi>, Fontes iuris italici medii aevi, 1877.</hi><lb/><hi rendition="#g">Litteratur: Savigny</hi>, Gesch. des röm. Rechts im Mittelalter II 209 ff. <hi rendition="#g">Türk</hi>,<lb/> Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, Heft 4 S 167 ff. 1835. <hi rendition="#g">Merkel</hi>,<lb/> Gesch. des Langobardenrechts, 1850. <hi rendition="#g">Bluhme</hi>, Praef. in LL IV. <hi rendition="#g">Bethmann-<lb/> Hollweg</hi>, Civilprozeſs IV 321 ff. <hi rendition="#g">Pertile</hi>, Storia del diritto ital. I 110 f. <hi rendition="#g">Pas-<lb/> quale del Giudice</hi>, Le tracce di diritto romano nelle leggi longobarde, fasci-<lb/><hi rendition="#c">colo I. Editto di Rotari, 1886.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Klarer als die Entstehungsgeschichte aller anderen germanischen<lb/> Volksrechte liegt die des langobardischen Ediktes vor unseren Augen.<lb/> Fünfundsiebenzig Jahre waren seit der Ankunft des Volkes in Italien<lb/> verflossen, als die Langobarden zu ihrem ältesten geschriebenen Rechte<lb/> gelangten. Sie verdankten es ihrem König <hi rendition="#g">Rothari</hi>, welcher im<lb/> Jahre 643 eine umfassende Satzung und Aufzeichnung ihres Rechtes<lb/> veranstaltete, die sich als Edictus bezeichnet, unter welchem Namen<lb/> einst auch die ostgotischen Könige ihre Gesetze erlassen hatten. In<lb/> einem Prolog, welcher einer Novelle Justinians nachgebildet ist, faſst<lb/> Rothari sein Werk als eine Reform des geltenden Rechtes auf <note place="foot" n="1">Die Worte des Prologs: necessarium esse prospeximus presentem corregere<lb/> legem, quae priores omnes renovet et emendet et quod deest adiciat et quod super-<lb/> fluum est abscidat, stammen, wie <hi rendition="#g">Pasquale del Giudice</hi> a. O. zuerst bemerkt<lb/> hat, zum Teil aus Novelle 7 praef., wo es heiſst: … una complecti lege, quae<lb/> priores omnes et renovet et emendet et quod deest adiciat et quod superfluum est<lb/> abscidat. Auf römisches Vorbild, vermutlich auf Nov. 8 praef. und auf das ange-<lb/> hängte Edikt (<hi rendition="#g">Schöll</hi> S 89) gehen auch die „subtilis inquisitio“ und der „exercitus<lb/> noster felicissimus“ des Epilogs c. 386 zurück.</note>. Im<lb/> Epilog nennt er das althergebrachte, bislang ungeschriebene Recht der<lb/> Vorfahren als die Quelle seiner Gesetzgebung. Nachdem der Edictus<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
§ 53. Edictus Langobardorum.
bücher ein 13 und ebenso die Novellen, von welchen bald nach 554
jene lateinische Übersetzung verfaſst wurde, die man nachmals als
Liber Authenticorum bezeichnete 14.
§ 53. Edictus Langobardorum.
Ausgaben: Edictus Langobardorum ed. Bluhme in Mon. Germ. LL IV 1 ff.
Einen Textabdruck gab Bluhme in einer Oktavausgabe 1869 u. d. T.: Edictus
ceteraeque Langobardorum Leges. — Edicta regum Langobardorum ed. Baudi a
Vesme 1855, abgedruckt von Neigebauer (8°) 1855. Auf der Ausgabe Bluhmes
fuſst der Text bei Padeletti, Fontes iuris italici medii aevi, 1877.
Litteratur: Savigny, Gesch. des röm. Rechts im Mittelalter II 209 ff. Türk,
Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, Heft 4 S 167 ff. 1835. Merkel,
Gesch. des Langobardenrechts, 1850. Bluhme, Praef. in LL IV. Bethmann-
Hollweg, Civilprozeſs IV 321 ff. Pertile, Storia del diritto ital. I 110 f. Pas-
quale del Giudice, Le tracce di diritto romano nelle leggi longobarde, fasci-
colo I. Editto di Rotari, 1886.
Klarer als die Entstehungsgeschichte aller anderen germanischen
Volksrechte liegt die des langobardischen Ediktes vor unseren Augen.
Fünfundsiebenzig Jahre waren seit der Ankunft des Volkes in Italien
verflossen, als die Langobarden zu ihrem ältesten geschriebenen Rechte
gelangten. Sie verdankten es ihrem König Rothari, welcher im
Jahre 643 eine umfassende Satzung und Aufzeichnung ihres Rechtes
veranstaltete, die sich als Edictus bezeichnet, unter welchem Namen
einst auch die ostgotischen Könige ihre Gesetze erlassen hatten. In
einem Prolog, welcher einer Novelle Justinians nachgebildet ist, faſst
Rothari sein Werk als eine Reform des geltenden Rechtes auf 1. Im
Epilog nennt er das althergebrachte, bislang ungeschriebene Recht der
Vorfahren als die Quelle seiner Gesetzgebung. Nachdem der Edictus
13 S. die sog. Sanctio pragmatica Justinians c. 11: Bluhme, LL V 172.
Haenel hat Juliani Epitome, 1873, S XLVII u. 185 den Nachweis geführt, daſs
die sog. Sanctio pragmatica ein Auszug aus sieben oder mehr Gesetzen Justinians
de reformando statu Italiae sei.
14 Zachariae v. Lingenthal, Zur Geschichte des Authenticum, in den
Sitzungsber. der Berliner Akad. 1882 17. Nov. S 993 ff. Das Authenticum wird be-
reits in Briefen Gregors d. Gr. und im Edictus Rotharis benutzt.
1 Die Worte des Prologs: necessarium esse prospeximus presentem corregere
legem, quae priores omnes renovet et emendet et quod deest adiciat et quod super-
fluum est abscidat, stammen, wie Pasquale del Giudice a. O. zuerst bemerkt
hat, zum Teil aus Novelle 7 praef., wo es heiſst: … una complecti lege, quae
priores omnes et renovet et emendet et quod deest adiciat et quod superfluum est
abscidat. Auf römisches Vorbild, vermutlich auf Nov. 8 praef. und auf das ange-
hängte Edikt (Schöll S 89) gehen auch die „subtilis inquisitio“ und der „exercitus
noster felicissimus“ des Epilogs c. 386 zurück.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |