Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 14. Die Stände. Vereinzelte Funktionen der Sippe haben später namentlich auf demBoden des städtischen Lebens freiwillige Genossenschaften, die Gilden, übernommen61. § 14. Die Stände. Grimm, RA S 265. Walter, DRG § 384 ff. Waitz, VG I 149 ff. Gaupp, Das Ständewesen wurde durch die Gegensätze der Rechtsfähigkeit 61 Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831. Hartwig, Untersuchungen über die ersten Anfänge des Gildewesens, Forsch. I 133. Pappenheim a. O. Gierke, Genossenschaftsrecht I 222. 1 Frei, ags. freo; freihals, ags. freols, nord. frials = liber. Grimm, RA S 282. Noch bei Neocorus I 465 frie helse. Got. freihals, ahd. freihalsi, fries. frihals, frihelse (Richthofen, WB S 765) die Freiheit. -- Freiling ist für Sachsen durch Nithard, für die Friesen durch die fries. Rechtsquellen bezeugt. Richthofen, WB S 766. 2 Ahd. charal (Karl), nord. karl (im Reigsmal Grimm a. O.), nd. kerl, ags.
ceorl. "Der Name kam wohl ursprünglich dem freien Manne zu, wie ein Titel § 14. Die Stände. Vereinzelte Funktionen der Sippe haben später namentlich auf demBoden des städtischen Lebens freiwillige Genossenschaften, die Gilden, übernommen61. § 14. Die Stände. Grimm, RA S 265. Walter, DRG § 384 ff. Waitz, VG I 149 ff. Gaupp, Das Ständewesen wurde durch die Gegensätze der Rechtsfähigkeit 61 Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831. Hartwig, Untersuchungen über die ersten Anfänge des Gildewesens, Forsch. I 133. Pappenheim a. O. Gierke, Genossenschaftsrecht I 222. 1 Frî, ags. freó; frîhals, ags. freóls, nord. friâls = liber. Grimm, RA S 282. Noch bei Neocorus I 465 frie helse. Got. freihals, ahd. frîhalsi, fries. frihals, frihelse (Richthofen, WB S 765) die Freiheit. — Frîling ist für Sachsen durch Nithard, für die Friesen durch die fries. Rechtsquellen bezeugt. Richthofen, WB S 766. 2 Ahd. charal (Karl), nord. karl (im Rîgsmâl Grimm a. O.), nd. kerl, ags.
ceorl. „Der Name kam wohl ursprünglich dem freien Manne zu, wie ein Titel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">§ 14. Die Stände.</fw><lb/> Vereinzelte Funktionen der Sippe haben später namentlich auf dem<lb/> Boden des städtischen Lebens freiwillige Genossenschaften, die Gilden,<lb/> übernommen<note place="foot" n="61"><hi rendition="#g">Wilda</hi>, Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831. <hi rendition="#g">Hartwig</hi>, Untersuchungen<lb/> über die ersten Anfänge des Gildewesens, Forsch. I 133. <hi rendition="#g">Pappenheim</hi> a. O.<lb/><hi rendition="#g">Gierke</hi>, Genossenschaftsrecht I 222.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 14. <hi rendition="#g">Die Stände</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S 265. <hi rendition="#g">Walter</hi>, DRG § 384 ff. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG I 149 ff. <hi rendition="#g">Gaupp</hi>,<lb/> Ansiedelungen S 96 ff. <hi rendition="#g">Konrad Maurer</hi>, Über angels. Rechtsverhältnisse, KrÜ<lb/> I 405, II 30. 388. <hi rendition="#g">Munch-Clauſsen</hi>, Die nordisch-germ. Völker S 140. <hi rendition="#g">Hüll-<lb/> mann</hi>, Gesch. des Ursprungs der Stände in Deutschland, 1830. <hi rendition="#g">Roth</hi>, Feudalität<lb/> und Unterthanverband, 1863, S 280 ff. <hi rendition="#g">Thonissen</hi>, L’organisation judiciaire …<lb/> de la loi salique, 1882. <hi rendition="#g">Guérard</hi>, Polyptique de l’abbé Irminon … avec des<lb/> prolégomènes pour servir à l’histoire de la condition des personnes et des terres I,<lb/> 1844. <hi rendition="#g">Potgieſser</hi>, De statu servorum, 1736. <hi rendition="#g">Jastrow</hi>, Zur strafrechtl. Stellung<lb/> der Sklaven bei Deutschen u. Angelsachsen, 1878 in Gierkes Unters. II. <hi rendition="#g">Brandt</hi>,<lb/> Forelæsninger I 65. <hi rendition="#g">Gjessing</hi>, Trældom i Norge, Ann. f. Nord. Oldkynd. 1862.<lb/><hi rendition="#g">Konrad Maurer</hi>, Die Freigelassenen nach altnorwegischem Rechte, Sitzungsber.<lb/> der Münchener Akad. 1878 S 21 ff. A. <hi rendition="#g">Stock</hi>, Die Freilassungen im Zeitalter der<lb/> Volksrechte, 1881. <hi rendition="#g">Fournier</hi>, Essai sur les formes et les effets de l’affranchisse-<lb/> ment dans le droit gallo-franc, 1885. <hi rendition="#g">Schupfer</hi>, Aldi, Liti e Romani, Encicl. giur.<lb/> ital. 1887. <hi rendition="#g">Boos</hi>, Die Liten und Aldionen, 1874. v. <hi rendition="#g">Savigny</hi>, Beitrag zur RG<lb/> des Adels im neueren Europa, Vermischte Schriften IV 1 ff. <hi rendition="#g">Konrad Maurer</hi>,<lb/><hi rendition="#c">Über das Wesen des ältesten Adels der deutschen Stämme, 1846.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Das Ständewesen wurde durch die Gegensätze der Rechtsfähigkeit<lb/> und der Rechtlosigkeit, der Freiheit und der Unfreiheit bestimmt.<lb/> Rechtlosigkeit und Unfreiheit decken sich nicht. Nur wer in Knecht-<lb/> schaft lebt ist zugleich unfrei und rechtlos. Andrerseits giebt es aber<lb/> einen Stand, welcher zwar der Freiheit darbt, aber die Rechtsfähigkeit<lb/> genieſst, den Stand der Liten. Die freie Bevölkerung bildet rechtlich<lb/> nur einen Stand, den der Freien; jedoch lassen sich in ihr auf Grund<lb/> thatsächlicher Momente zwei Bevölkerungsklassen, die vornehmere der<lb/> Adeligen und die minder vornehme der Freien schlechtweg oder<lb/> Gemeinfreien unterscheiden. Der Stand der Freien, Freihälse, Fri-<lb/> linge<note place="foot" n="1">Frî, ags. freó; frîhals, ags. freóls, nord. friâls = liber. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S 282.<lb/> Noch bei Neocorus I 465 frie helse. Got. freihals, ahd. frîhalsi, fries. frihals, frihelse<lb/> (<hi rendition="#g">Richthofen</hi>, WB S 765) die Freiheit. — Frîling ist für Sachsen durch Nithard,<lb/> für die Friesen durch die fries. Rechtsquellen bezeugt. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>, WB S 766.</note>, im Gegensatz zum Unfreien einerseits, zum Edelfreien andrer-<lb/> seits auch Kärle, Kerle<note xml:id="note-0113" next="#note-0114" place="foot" n="2">Ahd. charal (Karl), nord. karl (im Rîgsmâl <hi rendition="#g">Grimm</hi> a. O.), nd. kerl, ags.<lb/> ceorl. „Der Name kam wohl ursprünglich dem freien Manne zu, wie ein Titel</note> genannt, bildete die breite Masse des Volkes.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
§ 14. Die Stände.
Vereinzelte Funktionen der Sippe haben später namentlich auf dem
Boden des städtischen Lebens freiwillige Genossenschaften, die Gilden,
übernommen 61.
§ 14. Die Stände.
Grimm, RA S 265. Walter, DRG § 384 ff. Waitz, VG I 149 ff. Gaupp,
Ansiedelungen S 96 ff. Konrad Maurer, Über angels. Rechtsverhältnisse, KrÜ
I 405, II 30. 388. Munch-Clauſsen, Die nordisch-germ. Völker S 140. Hüll-
mann, Gesch. des Ursprungs der Stände in Deutschland, 1830. Roth, Feudalität
und Unterthanverband, 1863, S 280 ff. Thonissen, L’organisation judiciaire …
de la loi salique, 1882. Guérard, Polyptique de l’abbé Irminon … avec des
prolégomènes pour servir à l’histoire de la condition des personnes et des terres I,
1844. Potgieſser, De statu servorum, 1736. Jastrow, Zur strafrechtl. Stellung
der Sklaven bei Deutschen u. Angelsachsen, 1878 in Gierkes Unters. II. Brandt,
Forelæsninger I 65. Gjessing, Trældom i Norge, Ann. f. Nord. Oldkynd. 1862.
Konrad Maurer, Die Freigelassenen nach altnorwegischem Rechte, Sitzungsber.
der Münchener Akad. 1878 S 21 ff. A. Stock, Die Freilassungen im Zeitalter der
Volksrechte, 1881. Fournier, Essai sur les formes et les effets de l’affranchisse-
ment dans le droit gallo-franc, 1885. Schupfer, Aldi, Liti e Romani, Encicl. giur.
ital. 1887. Boos, Die Liten und Aldionen, 1874. v. Savigny, Beitrag zur RG
des Adels im neueren Europa, Vermischte Schriften IV 1 ff. Konrad Maurer,
Über das Wesen des ältesten Adels der deutschen Stämme, 1846.
Das Ständewesen wurde durch die Gegensätze der Rechtsfähigkeit
und der Rechtlosigkeit, der Freiheit und der Unfreiheit bestimmt.
Rechtlosigkeit und Unfreiheit decken sich nicht. Nur wer in Knecht-
schaft lebt ist zugleich unfrei und rechtlos. Andrerseits giebt es aber
einen Stand, welcher zwar der Freiheit darbt, aber die Rechtsfähigkeit
genieſst, den Stand der Liten. Die freie Bevölkerung bildet rechtlich
nur einen Stand, den der Freien; jedoch lassen sich in ihr auf Grund
thatsächlicher Momente zwei Bevölkerungsklassen, die vornehmere der
Adeligen und die minder vornehme der Freien schlechtweg oder
Gemeinfreien unterscheiden. Der Stand der Freien, Freihälse, Fri-
linge 1, im Gegensatz zum Unfreien einerseits, zum Edelfreien andrer-
seits auch Kärle, Kerle 2 genannt, bildete die breite Masse des Volkes.
61 Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831. Hartwig, Untersuchungen
über die ersten Anfänge des Gildewesens, Forsch. I 133. Pappenheim a. O.
Gierke, Genossenschaftsrecht I 222.
1 Frî, ags. freó; frîhals, ags. freóls, nord. friâls = liber. Grimm, RA S 282.
Noch bei Neocorus I 465 frie helse. Got. freihals, ahd. frîhalsi, fries. frihals, frihelse
(Richthofen, WB S 765) die Freiheit. — Frîling ist für Sachsen durch Nithard,
für die Friesen durch die fries. Rechtsquellen bezeugt. Richthofen, WB S 766.
2 Ahd. charal (Karl), nord. karl (im Rîgsmâl Grimm a. O.), nd. kerl, ags.
ceorl. „Der Name kam wohl ursprünglich dem freien Manne zu, wie ein Titel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |