Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Der Architekt ist als Künstler keineswegs geringer zu ach-
ten als der Bildhauer oder Maler. Seinem Werke gegen-
über nimmt er jedoch in vielen Beziehungen eine wesentlich
verschiedene Stellung ein. Auch der vollendetste Bau ver-
folgt nicht die künstlerische Schönheit als einzigen Zweck:
vielmehr muss die Erfüllung eines bestimmten praktischen
Bedürfnisses vorgesehen sein, noch ehe die Forderungen der
Kunst sich geltend machen dürfen. So weit aber der Archi-
tekt nur diesem ersten Zwecke genügt, ist er nur Handwer-
ker oder nach unserem Sprachgebrauche Techniker, und er
darf dies zu sein auch dann nie aufhören, wenn er wirklich
Künstler wird. Trotz dieses engen Verhältnisses zum Hand-
werk ist er aber weit weniger praktisch ausführender, als
blos entwerfender Künstler: der Bau ist weit weniger das
Werk seiner Hand, als die Statue und das Gemälde, und das
persönliche Verhältniss des Urhebers ist daher bei jenem in
gewisser Beziehung ein entfernteres, als bei diesem. Hierzu
gesellt sich nun aber ferner die wesentlichste Verschieden-
heit der Formen, in welchen allein die Architektur ihre Ideen
zur Darstellung zu bringen vermag. Denn während der Bild-
hauer und Maler die belebte Welt in ihrer unendlichen Viel-
gestaltigkeit sich zum Vorwurf nimmt, hat der Architekt
nicht die Geschöpfe der Wirklichkeit nachzubilden, sondern
auf die durch statische und mechanische Gesetze bedingten
Glieder des Baues eine deren Wesenheit entsprechende ana-
loge Form der organischen Aussenwelt zu übertragen. In
dem Verhältnisse aber, als diese Formen nicht etwas Zufäl-
liges und Willkürliches, sondern Nothwendiges sind, wird

Einleitung.

Der Architekt ist als Künstler keineswegs geringer zu ach-
ten als der Bildhauer oder Maler. Seinem Werke gegen-
über nimmt er jedoch in vielen Beziehungen eine wesentlich
verschiedene Stellung ein. Auch der vollendetste Bau ver-
folgt nicht die künstlerische Schönheit als einzigen Zweck:
vielmehr muss die Erfüllung eines bestimmten praktischen
Bedürfnisses vorgesehen sein, noch ehe die Forderungen der
Kunst sich geltend machen dürfen. So weit aber der Archi-
tekt nur diesem ersten Zwecke genügt, ist er nur Handwer-
ker oder nach unserem Sprachgebrauche Techniker, und er
darf dies zu sein auch dann nie aufhören, wenn er wirklich
Künstler wird. Trotz dieses engen Verhältnisses zum Hand-
werk ist er aber weit weniger praktisch ausführender, als
blos entwerfender Künstler: der Bau ist weit weniger das
Werk seiner Hand, als die Statue und das Gemälde, und das
persönliche Verhältniss des Urhebers ist daher bei jenem in
gewisser Beziehung ein entfernteres, als bei diesem. Hierzu
gesellt sich nun aber ferner die wesentlichste Verschieden-
heit der Formen, in welchen allein die Architektur ihre Ideen
zur Darstellung zu bringen vermag. Denn während der Bild-
hauer und Maler die belebte Welt in ihrer unendlichen Viel-
gestaltigkeit sich zum Vorwurf nimmt, hat der Architekt
nicht die Geschöpfe der Wirklichkeit nachzubilden, sondern
auf die durch statische und mechanische Gesetze bedingten
Glieder des Baues eine deren Wesenheit entsprechende ana-
loge Form der organischen Aussenwelt zu übertragen. In
dem Verhältnisse aber, als diese Formen nicht etwas Zufäl-
liges und Willkürliches, sondern Nothwendiges sind, wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0327" n="[319]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Architekt ist als Künstler keineswegs geringer zu ach-<lb/>
ten als der Bildhauer oder Maler. Seinem Werke gegen-<lb/>
über nimmt er jedoch in vielen Beziehungen eine wesentlich<lb/>
verschiedene Stellung ein. Auch der vollendetste Bau ver-<lb/>
folgt nicht die künstlerische Schönheit als einzigen Zweck:<lb/>
vielmehr muss die Erfüllung eines bestimmten praktischen<lb/>
Bedürfnisses vorgesehen sein, noch ehe die Forderungen der<lb/>
Kunst sich geltend machen dürfen. So weit aber der Archi-<lb/>
tekt nur diesem ersten Zwecke genügt, ist er nur Handwer-<lb/>
ker oder nach unserem Sprachgebrauche Techniker, und er<lb/>
darf dies zu sein auch dann nie aufhören, wenn er wirklich<lb/>
Künstler wird. Trotz dieses engen Verhältnisses zum Hand-<lb/>
werk ist er aber weit weniger praktisch ausführender, als<lb/>
blos entwerfender Künstler: der Bau ist weit weniger das<lb/>
Werk seiner Hand, als die Statue und das Gemälde, und das<lb/>
persönliche Verhältniss des Urhebers ist daher bei jenem in<lb/>
gewisser Beziehung ein entfernteres, als bei diesem. Hierzu<lb/>
gesellt sich nun aber ferner die wesentlichste Verschieden-<lb/>
heit der Formen, in welchen allein die Architektur ihre Ideen<lb/>
zur Darstellung zu bringen vermag. Denn während der Bild-<lb/>
hauer und Maler die belebte Welt in ihrer unendlichen Viel-<lb/>
gestaltigkeit sich zum Vorwurf nimmt, hat der Architekt<lb/>
nicht die Geschöpfe der Wirklichkeit nachzubilden, sondern<lb/>
auf die durch statische und mechanische Gesetze bedingten<lb/>
Glieder des Baues eine deren Wesenheit entsprechende ana-<lb/>
loge Form der organischen Aussenwelt zu übertragen. In<lb/>
dem Verhältnisse aber, als diese Formen nicht etwas Zufäl-<lb/>
liges und Willkürliches, sondern Nothwendiges sind, wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[319]/0327] Einleitung. Der Architekt ist als Künstler keineswegs geringer zu ach- ten als der Bildhauer oder Maler. Seinem Werke gegen- über nimmt er jedoch in vielen Beziehungen eine wesentlich verschiedene Stellung ein. Auch der vollendetste Bau ver- folgt nicht die künstlerische Schönheit als einzigen Zweck: vielmehr muss die Erfüllung eines bestimmten praktischen Bedürfnisses vorgesehen sein, noch ehe die Forderungen der Kunst sich geltend machen dürfen. So weit aber der Archi- tekt nur diesem ersten Zwecke genügt, ist er nur Handwer- ker oder nach unserem Sprachgebrauche Techniker, und er darf dies zu sein auch dann nie aufhören, wenn er wirklich Künstler wird. Trotz dieses engen Verhältnisses zum Hand- werk ist er aber weit weniger praktisch ausführender, als blos entwerfender Künstler: der Bau ist weit weniger das Werk seiner Hand, als die Statue und das Gemälde, und das persönliche Verhältniss des Urhebers ist daher bei jenem in gewisser Beziehung ein entfernteres, als bei diesem. Hierzu gesellt sich nun aber ferner die wesentlichste Verschieden- heit der Formen, in welchen allein die Architektur ihre Ideen zur Darstellung zu bringen vermag. Denn während der Bild- hauer und Maler die belebte Welt in ihrer unendlichen Viel- gestaltigkeit sich zum Vorwurf nimmt, hat der Architekt nicht die Geschöpfe der Wirklichkeit nachzubilden, sondern auf die durch statische und mechanische Gesetze bedingten Glieder des Baues eine deren Wesenheit entsprechende ana- loge Form der organischen Aussenwelt zu übertragen. In dem Verhältnisse aber, als diese Formen nicht etwas Zufäl- liges und Willkürliches, sondern Nothwendiges sind, wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/327
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. [319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/327>, abgerufen am 21.12.2024.