fehlen uns positive Beweise, welche dieses Bild oder auch irgend eines der in Pompeji entdeckten (vgl. Overbeck: he- roische Bildw. S. 292) mit dem Originale des Athenion in Verbindung zu setzen erlaubten. -- Ueber frequentia, s. oben unter Pamphilos. -- Was Phylarchos anlangt, so kennen wir allerdings einen Mythen- und Geschichtsschreiber, wel- cher nach Vossius (de hist. gr. I, c. 17) noch Ol. 155 am Leben war. Wäre es dieser, welchen Athenion gemalt hatte, so würde er mit Heraklides und Metrodor gleichzeitig sein, neben denen er bei Plinius erscheint. Allein Preller (Dem. u. Pers. S. 376) bemerkt mit Recht, dass Phylarchos eben so wohl einen Obersten der Reiterei bezeichnen könne. In- dem er dabei auf den Vergleich des Athenion mit Nikias hinweist, macht er darauf aufmerksam, dass Pausanias (1, 26, 3) einen athenischen Führer Olympiodoros zur Zeit des Kassander erwähnt, welcher sich namentlich in einem Tref- fen gegen die Makedonier bei Eleusis auszeichnete und des- halb unter anderen durch ein Bild an diesem Orte geehrt wurde. Obwohl die Zeit des Treffens nicht genau angegeben ist, so lässt sich doch daraus, dass Kassander Ol. 121, 1 stirbt und unter Ol. 121, 3 ein Archon Olympiodor angeführt wird, der Schluss ziehen, dass Athenion um Ol. 120, als ein etwas jüngerer Zeitgenosse des Nikias in der Kunst thätig gewesen sein mag.
Rückblick.
Die Thatsache, dass unsere Nachrichten über die Ma- lerei während der Periode der Diadochen äusserst dürftig sind, wird von vorn herein uns minder auffällig sein, wenn wir uns erinnern, dass wir hinsichtlich der Bildhauerei den- selben Mangel zu beklagen hatten. Dieselben Gründe, welche dort wirkten, haben ihre Geltung auch hier. Sie beruhen darin, dass einer Seits bald nach Alexanders Tode die höchste Blüthe der Kunst bereits vorüber war, anderer Seits die Quellen unserer Nachrichten über die frühere Zeit meist auf die Schriftsteller der Diadochenperiode zu- rückgehen, welche auf ihre eigenen Zeitgenossen keine Rück- sicht nahmen (vgl. Th. 1, S. 504). Wir haben diese Um- stände wegen der Maler vielleicht weniger zu bedauern, als wegen der Bildhauer. Denn während die Kunst der letzteren
fehlen uns positive Beweise, welche dieses Bild oder auch irgend eines der in Pompeji entdeckten (vgl. Overbeck: he- roische Bildw. S. 292) mit dem Originale des Athenion in Verbindung zu setzen erlaubten. — Ueber frequentia, s. oben unter Pamphilos. — Was Phylarchos anlangt, so kennen wir allerdings einen Mythen- und Geschichtsschreiber, wel- cher nach Vossius (de hist. gr. I, c. 17) noch Ol. 155 am Leben war. Wäre es dieser, welchen Athenion gemalt hatte, so würde er mit Heraklides und Metrodor gleichzeitig sein, neben denen er bei Plinius erscheint. Allein Preller (Dem. u. Pers. S. 376) bemerkt mit Recht, dass Phylarchos eben so wohl einen Obersten der Reiterei bezeichnen könne. In- dem er dabei auf den Vergleich des Athenion mit Nikias hinweist, macht er darauf aufmerksam, dass Pausanias (1, 26, 3) einen athenischen Führer Olympiodoros zur Zeit des Kassander erwähnt, welcher sich namentlich in einem Tref- fen gegen die Makedonier bei Eleusis auszeichnete und des- halb unter anderen durch ein Bild an diesem Orte geehrt wurde. Obwohl die Zeit des Treffens nicht genau angegeben ist, so lässt sich doch daraus, dass Kassander Ol. 121, 1 stirbt und unter Ol. 121, 3 ein Archon Olympiodor angeführt wird, der Schluss ziehen, dass Athenion um Ol. 120, als ein etwas jüngerer Zeitgenosse des Nikias in der Kunst thätig gewesen sein mag.
Rückblick.
Die Thatsache, dass unsere Nachrichten über die Ma- lerei während der Periode der Diadochen äusserst dürftig sind, wird von vorn herein uns minder auffällig sein, wenn wir uns erinnern, dass wir hinsichtlich der Bildhauerei den- selben Mangel zu beklagen hatten. Dieselben Gründe, welche dort wirkten, haben ihre Geltung auch hier. Sie beruhen darin, dass einer Seits bald nach Alexanders Tode die höchste Blüthe der Kunst bereits vorüber war, anderer Seits die Quellen unserer Nachrichten über die frühere Zeit meist auf die Schriftsteller der Diadochenperiode zu- rückgehen, welche auf ihre eigenen Zeitgenossen keine Rück- sicht nahmen (vgl. Th. 1, S. 504). Wir haben diese Um- stände wegen der Maler vielleicht weniger zu bedauern, als wegen der Bildhauer. Denn während die Kunst der letzteren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0303"n="295"/>
fehlen uns positive Beweise, welche dieses Bild oder auch<lb/>
irgend eines der in Pompeji entdeckten (vgl. Overbeck: he-<lb/>
roische Bildw. S. 292) mit dem Originale des Athenion in<lb/>
Verbindung zu setzen erlaubten. — Ueber frequentia, s. oben<lb/>
unter Pamphilos. — Was Phylarchos anlangt, so kennen<lb/>
wir allerdings einen Mythen- und Geschichtsschreiber, wel-<lb/>
cher nach Vossius (de hist. gr. I, c. 17) noch Ol. 155 am<lb/>
Leben war. Wäre es dieser, welchen Athenion gemalt hatte,<lb/>
so würde er mit Heraklides und Metrodor gleichzeitig sein,<lb/>
neben denen er bei Plinius erscheint. Allein Preller (Dem.<lb/>
u. Pers. S. 376) bemerkt mit Recht, dass Phylarchos eben<lb/>
so wohl einen Obersten der Reiterei bezeichnen könne. In-<lb/>
dem er dabei auf den Vergleich des Athenion mit Nikias<lb/>
hinweist, macht er darauf aufmerksam, dass Pausanias (1,<lb/>
26, 3) einen athenischen Führer Olympiodoros zur Zeit des<lb/>
Kassander erwähnt, welcher sich namentlich in einem Tref-<lb/>
fen gegen die Makedonier bei Eleusis auszeichnete und des-<lb/>
halb unter anderen durch ein Bild an diesem Orte geehrt<lb/>
wurde. Obwohl die Zeit des Treffens nicht genau angegeben<lb/>
ist, so lässt sich doch daraus, dass Kassander Ol. 121, 1<lb/>
stirbt und unter Ol. 121, 3 ein Archon Olympiodor angeführt<lb/>
wird, der Schluss ziehen, dass Athenion um Ol. 120, als ein<lb/>
etwas jüngerer Zeitgenosse des Nikias in der Kunst thätig<lb/>
gewesen sein mag.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rückblick</hi>.</hi></head><lb/><p>Die Thatsache, dass unsere Nachrichten über die Ma-<lb/>
lerei während der Periode der Diadochen äusserst dürftig<lb/>
sind, wird von vorn herein uns minder auffällig sein, wenn<lb/>
wir uns erinnern, dass wir hinsichtlich der Bildhauerei den-<lb/>
selben Mangel zu beklagen hatten. Dieselben Gründe,<lb/>
welche dort wirkten, haben ihre Geltung auch hier. Sie<lb/>
beruhen darin, dass einer Seits bald nach Alexanders Tode<lb/>
die höchste Blüthe der Kunst bereits vorüber war, anderer<lb/>
Seits die Quellen unserer Nachrichten über die frühere<lb/>
Zeit meist auf die Schriftsteller der Diadochenperiode zu-<lb/>
rückgehen, welche auf ihre eigenen Zeitgenossen keine Rück-<lb/>
sicht nahmen (vgl. Th. 1, S. 504). Wir haben diese Um-<lb/>
stände wegen der Maler vielleicht weniger zu bedauern, als<lb/>
wegen der Bildhauer. Denn während die Kunst der letzteren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0303]
fehlen uns positive Beweise, welche dieses Bild oder auch
irgend eines der in Pompeji entdeckten (vgl. Overbeck: he-
roische Bildw. S. 292) mit dem Originale des Athenion in
Verbindung zu setzen erlaubten. — Ueber frequentia, s. oben
unter Pamphilos. — Was Phylarchos anlangt, so kennen
wir allerdings einen Mythen- und Geschichtsschreiber, wel-
cher nach Vossius (de hist. gr. I, c. 17) noch Ol. 155 am
Leben war. Wäre es dieser, welchen Athenion gemalt hatte,
so würde er mit Heraklides und Metrodor gleichzeitig sein,
neben denen er bei Plinius erscheint. Allein Preller (Dem.
u. Pers. S. 376) bemerkt mit Recht, dass Phylarchos eben
so wohl einen Obersten der Reiterei bezeichnen könne. In-
dem er dabei auf den Vergleich des Athenion mit Nikias
hinweist, macht er darauf aufmerksam, dass Pausanias (1,
26, 3) einen athenischen Führer Olympiodoros zur Zeit des
Kassander erwähnt, welcher sich namentlich in einem Tref-
fen gegen die Makedonier bei Eleusis auszeichnete und des-
halb unter anderen durch ein Bild an diesem Orte geehrt
wurde. Obwohl die Zeit des Treffens nicht genau angegeben
ist, so lässt sich doch daraus, dass Kassander Ol. 121, 1
stirbt und unter Ol. 121, 3 ein Archon Olympiodor angeführt
wird, der Schluss ziehen, dass Athenion um Ol. 120, als ein
etwas jüngerer Zeitgenosse des Nikias in der Kunst thätig
gewesen sein mag.
Rückblick.
Die Thatsache, dass unsere Nachrichten über die Ma-
lerei während der Periode der Diadochen äusserst dürftig
sind, wird von vorn herein uns minder auffällig sein, wenn
wir uns erinnern, dass wir hinsichtlich der Bildhauerei den-
selben Mangel zu beklagen hatten. Dieselben Gründe,
welche dort wirkten, haben ihre Geltung auch hier. Sie
beruhen darin, dass einer Seits bald nach Alexanders Tode
die höchste Blüthe der Kunst bereits vorüber war, anderer
Seits die Quellen unserer Nachrichten über die frühere
Zeit meist auf die Schriftsteller der Diadochenperiode zu-
rückgehen, welche auf ihre eigenen Zeitgenossen keine Rück-
sicht nahmen (vgl. Th. 1, S. 504). Wir haben diese Um-
stände wegen der Maler vielleicht weniger zu bedauern, als
wegen der Bildhauer. Denn während die Kunst der letzteren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/303>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.