Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

solches Bild zu entwerfen, wie es uns bei Zeuxis, Apelles u. a.
gestattet ist, denen er doch im Allgemeinen als ebenbürtig
an die Seite gestellt wird.

Der Vollständigkeit wegen ist noch die Erzählung nach-
zutragen, dass Nikomachos einen Idioten, welcher meinte,
dass er an der Helena des Zeuxis keine besondere Schön-
heit zu entdecken vermöge, antwortete: nimm meine Augen
und sie wird dir eine Göttin scheinen. 1)

Da uns über zwei seiner Schüler, Koroebos und
Aristo weitere Nachrichten mangeln, so wenden wir uns
sogleich zu:

Philoxenos
aus Eretria. Er scheint seinem Lehrer sehr ähnlich gewesen
zu sein. Denn "er folgte ihm hinsichtlich der Schnelligkeit
und soll sogar noch einige kürzere und compendiösere Ma-
nieren der Malerei erfunden haben." 2) Worin diese bestanden,
wird jedoch nicht angegeben. Von seinen Werken ist eins,
die Schlacht Alexanders mit Darius, für Kassander gemalt,
schon früher erwähnt worden. Plinius nennt es ein Gemälde,
welches keinem anderen nachzusetzen sei: ein Prädicat, wel-
ches niemand dem pompeianischen Mosaik der Alexander-
schlacht wird absprechen wollen, ohne dass wir jedoch da-
durch schon berechtigt wären, dasselbe für eine Copie nach
Philoxenos zu erklären. Endlich nennt Plinius (a. a. O.) als
von ihm gemalt noch: lasciviam in qua tres Sileni comis-
santur: die Darstellung einer nächtlichen Schwärmerei dreier
Silene in muthwillig ausgelassener Auffassung.

Weit bedeutender als seine Mitschüler und selbst als
sein Lehrer erscheint für uns in der Entwickelungsgeschichte
der Malerei:

Aristides.

Schon eine flüchtige Betrachtung seiner Werke muss
uns begierig machen, seiner Eigenthümlichkeit weiter nach-
zuforschen. Wir führen dieselben zunächst hier einzeln an,
indem wir dabei uns ganz an Plinius 3) anschliessen:

1) Stobaeus serm. 61 und Aelian v. h. XIV, 47, wo nur der Name
Nikomachos mit Nikostratos vertauscht ist.
2) Plin. 35, 110.
3) 35,
98 -- 100.

solches Bild zu entwerfen, wie es uns bei Zeuxis, Apelles u. a.
gestattet ist, denen er doch im Allgemeinen als ebenbürtig
an die Seite gestellt wird.

Der Vollständigkeit wegen ist noch die Erzählung nach-
zutragen, dass Nikomachos einen Idioten, welcher meinte,
dass er an der Helena des Zeuxis keine besondere Schön-
heit zu entdecken vermöge, antwortete: nimm meine Augen
und sie wird dir eine Göttin scheinen. 1)

Da uns über zwei seiner Schüler, Koroebos und
Aristo weitere Nachrichten mangeln, so wenden wir uns
sogleich zu:

Philoxenos
aus Eretria. Er scheint seinem Lehrer sehr ähnlich gewesen
zu sein. Denn „er folgte ihm hinsichtlich der Schnelligkeit
und soll sogar noch einige kürzere und compendiösere Ma-
nieren der Malerei erfunden haben.“ 2) Worin diese bestanden,
wird jedoch nicht angegeben. Von seinen Werken ist eins,
die Schlacht Alexanders mit Darius, für Kassander gemalt,
schon früher erwähnt worden. Plinius nennt es ein Gemälde,
welches keinem anderen nachzusetzen sei: ein Prädicat, wel-
ches niemand dem pompeianischen Mosaik der Alexander-
schlacht wird absprechen wollen, ohne dass wir jedoch da-
durch schon berechtigt wären, dasselbe für eine Copie nach
Philoxenos zu erklären. Endlich nennt Plinius (a. a. O.) als
von ihm gemalt noch: lasciviam in qua tres Sileni comis-
santur: die Darstellung einer nächtlichen Schwärmerei dreier
Silene in muthwillig ausgelassener Auffassung.

Weit bedeutender als seine Mitschüler und selbst als
sein Lehrer erscheint für uns in der Entwickelungsgeschichte
der Malerei:

Aristides.

Schon eine flüchtige Betrachtung seiner Werke muss
uns begierig machen, seiner Eigenthümlichkeit weiter nach-
zuforschen. Wir führen dieselben zunächst hier einzeln an,
indem wir dabei uns ganz an Plinius 3) anschliessen:

1) Stobaeus serm. 61 und Aelian v. h. XIV, 47, wo nur der Name
Nikomachos mit Nikostratos vertauscht ist.
2) Plin. 35, 110.
3) 35,
98 — 100.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="171"/>
solches Bild zu entwerfen, wie es uns bei Zeuxis, Apelles u. a.<lb/>
gestattet ist, denen er doch im Allgemeinen als ebenbürtig<lb/>
an die Seite gestellt wird.</p><lb/>
              <p>Der Vollständigkeit wegen ist noch die Erzählung nach-<lb/>
zutragen, dass Nikomachos einen Idioten, welcher meinte,<lb/>
dass er an der Helena des Zeuxis keine besondere Schön-<lb/>
heit zu entdecken vermöge, antwortete: nimm meine Augen<lb/>
und sie wird dir eine Göttin scheinen. <note place="foot" n="1)">Stobaeus serm. 61 und Aelian v. h. XIV, 47, wo nur der Name<lb/>
Nikomachos mit Nikostratos vertauscht ist.</note></p><lb/>
              <p>Da uns über zwei seiner Schüler, <hi rendition="#g">Koroebos</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Aristo</hi> weitere Nachrichten mangeln, so wenden wir uns<lb/>
sogleich zu:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Philoxenos</hi><lb/>
aus Eretria. Er scheint seinem Lehrer sehr ähnlich gewesen<lb/>
zu sein. Denn &#x201E;er folgte ihm hinsichtlich der Schnelligkeit<lb/>
und soll sogar noch einige kürzere und compendiösere Ma-<lb/>
nieren der Malerei erfunden haben.&#x201C; <note place="foot" n="2)">Plin. 35, 110.</note> Worin diese bestanden,<lb/>
wird jedoch nicht angegeben. Von seinen Werken ist eins,<lb/>
die Schlacht Alexanders mit Darius, für Kassander gemalt,<lb/>
schon früher erwähnt worden. Plinius nennt es ein Gemälde,<lb/>
welches keinem anderen nachzusetzen sei: ein Prädicat, wel-<lb/>
ches niemand dem pompeianischen Mosaik der Alexander-<lb/>
schlacht wird absprechen wollen, ohne dass wir jedoch da-<lb/>
durch schon berechtigt wären, dasselbe für eine Copie nach<lb/>
Philoxenos zu erklären. Endlich nennt Plinius (a. a. O.) als<lb/>
von ihm gemalt noch: lasciviam in qua tres Sileni comis-<lb/>
santur: die Darstellung einer nächtlichen Schwärmerei dreier<lb/>
Silene in muthwillig ausgelassener Auffassung.</p><lb/>
              <p>Weit bedeutender als seine Mitschüler und selbst als<lb/>
sein Lehrer erscheint für uns in der Entwickelungsgeschichte<lb/>
der Malerei:</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Aristides</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Schon eine flüchtige Betrachtung seiner Werke muss<lb/>
uns begierig machen, seiner Eigenthümlichkeit weiter nach-<lb/>
zuforschen. Wir führen dieselben zunächst hier einzeln an,<lb/>
indem wir dabei uns ganz an Plinius <note place="foot" n="3)">35,<lb/>
98 &#x2014; 100.</note> anschliessen:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0179] solches Bild zu entwerfen, wie es uns bei Zeuxis, Apelles u. a. gestattet ist, denen er doch im Allgemeinen als ebenbürtig an die Seite gestellt wird. Der Vollständigkeit wegen ist noch die Erzählung nach- zutragen, dass Nikomachos einen Idioten, welcher meinte, dass er an der Helena des Zeuxis keine besondere Schön- heit zu entdecken vermöge, antwortete: nimm meine Augen und sie wird dir eine Göttin scheinen. 1) Da uns über zwei seiner Schüler, Koroebos und Aristo weitere Nachrichten mangeln, so wenden wir uns sogleich zu: Philoxenos aus Eretria. Er scheint seinem Lehrer sehr ähnlich gewesen zu sein. Denn „er folgte ihm hinsichtlich der Schnelligkeit und soll sogar noch einige kürzere und compendiösere Ma- nieren der Malerei erfunden haben.“ 2) Worin diese bestanden, wird jedoch nicht angegeben. Von seinen Werken ist eins, die Schlacht Alexanders mit Darius, für Kassander gemalt, schon früher erwähnt worden. Plinius nennt es ein Gemälde, welches keinem anderen nachzusetzen sei: ein Prädicat, wel- ches niemand dem pompeianischen Mosaik der Alexander- schlacht wird absprechen wollen, ohne dass wir jedoch da- durch schon berechtigt wären, dasselbe für eine Copie nach Philoxenos zu erklären. Endlich nennt Plinius (a. a. O.) als von ihm gemalt noch: lasciviam in qua tres Sileni comis- santur: die Darstellung einer nächtlichen Schwärmerei dreier Silene in muthwillig ausgelassener Auffassung. Weit bedeutender als seine Mitschüler und selbst als sein Lehrer erscheint für uns in der Entwickelungsgeschichte der Malerei: Aristides. Schon eine flüchtige Betrachtung seiner Werke muss uns begierig machen, seiner Eigenthümlichkeit weiter nach- zuforschen. Wir führen dieselben zunächst hier einzeln an, indem wir dabei uns ganz an Plinius 3) anschliessen: 1) Stobaeus serm. 61 und Aelian v. h. XIV, 47, wo nur der Name Nikomachos mit Nikostratos vertauscht ist. 2) Plin. 35, 110. 3) 35, 98 — 100.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/179
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/179>, abgerufen am 21.12.2024.