Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.das es vast
guot ist zuo der lebern/ har gele bluomen/ vnnd wechßt mit einem hohen
einfaltigen stengel ¶ Aron. Arona. Aron in Latin genant Barba Aaron/ darunb dz es gleich beim bart ist. Oder Serpentaria
minor. ¶ Alrun Mandragora. Das kraut in Latin Mandragora/ ist zweyerley geschlechts/ männlichs/ vnd
weiblichs. Vnd etlich ¶ Angelick Angelica . Von dem kraut kein alter Philosophus schreibt/ darumb sein latinischer namm von den
teütschen in ¶ Abbissz Iacea. Das kraut in latinischer zungen Jacea nigra/ oder Morsus diaboli/ in teütsch/ Teüffels bissz/
darumb/ ¶ Burretsch Borrago . BVrretsch. Das kraut würt von den Kriechen vnd Latinischen Borrago
genant/ vnd in teütscher ¶ Bylßen kraut Hyoscyamus. Jn latinischer zungen Hyoscyamus/vnnd ist ein grossz kraut/ mit einem groen hohen
stengel/vnd ¶ Blaw gilgen Iris. Blaw gilgen/ das kraut ist von den Latinischen genannt Jris/ vmb mancherley farben willen. ¶ Braunwurtz. Scrofularia. Das obgenannt kraut von den Latinischen Scrofularia genannt/ von wegen seiner
druoßechten das es vast
guͦt ist zuͦ der lebern/ har gele bluͦmen/ vnnd wechßt mit einem hohen
einfaltigen stengel ¶ Aron. Arona. Aron in Latin genant Barba Aaron/ darũb dz es gleich beim bart ist. Oder Serpentaria
minor. ¶ Alrun Mandragora. Das kraut in Latin Mandragora/ ist zweyerley geschlechts/ maͤñlichs/ vnd
weiblichs. Vnd etlich ¶ Angelick Angelica . Von dem kraut kein alter Philosophus schreibt/ darumb sein latinischer nam̃ von den
teütschen in ¶ Abbissz Iacea. Das kraut in latinischer zungen Jacea nigra/ oder Morsus diaboli/ in teütsch/ Teüffels bissz/
darumb/ ¶ Burretsch Borrago . BVrretsch. Das kraut würt von den Kriechen vnd Latinischen Borrago
genant/ vñ in teütscher ¶ Bylßen kraut Hyoscyamus. Jn latinischer zungen Hyoscyamus/vnnd ist ein grossz kraut/ mit einem groen hohen
stengel/vñ ¶ Blaw gilgen Iris. Blaw gilgen/ das kraut ist von den Latinischen genannt Jris/ vmb mancherley farben willen. ¶ Braunwurtz. Scrofularia. Das obgenannt kraut von den Latinischen Scrofularia genannt/ von wegen seiner
druͦßechten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0003" n="184"/> das es vast guͦt ist zuͦ der lebern/ har gele bluͦmen/ vnnd wechßt mit einem hohen einfaltigen stengel<lb/> zweyer eilenbogẽ hoch/ aber weit ußgespreit. Ist guͦt für das stechen vffen am ruckgrat. </p> </div> <div n="2"> <head>¶ Aron. <hi rendition="#aq">Arona.</hi></head><lb/> <p>Aron in Latin genant Barba Aaron/ darũb dz es gleich beim bart ist. Oder Serpentaria minor.<lb/> Vnd wañ das vergeet/ so würt vß dem langen roten Foͤlblin/ ein gruͤnfar trüblin. Die wurtzel rund<lb/> und weissz wie ein zybel. Vnd der wurtzlen seind zwo aneinander hangen/ wann sich eine groͤsert/<lb/> so würt die ander welck vnd minder.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Alrun <hi rendition="#aq">Mandragora.</hi></head><lb/> <p>Das kraut in Latin Mandragora/ ist zweyerley geschlechts/ maͤñlichs/ vnd weiblichs. Vnd etlich<lb/> sprechen/ als Auicenna/ das die wurtzel der selbigen kreüter yedes geschaffen sey nach seinem geschlecht/<lb/> vnd wird gegraben vnder dem galgen/ kum̃ von der natur eins harnenden diebs. dz doch<lb/> falsch. Sander es seind kreüter mit grosser wurtzlen. Der wurtzel rinden braucht man in die artzney/<lb/> wiewol etlich falsch betrieger/ schneiden vß der wurtzlen Brionia/ in teütschem huͦnßkirbs/ gestalt<lb/> eins menschlichen bilds/ vnnd faden von reinem garn gezogen mit einer subtilen nadlen in ire<lb/> haͤupter in gestalt des hars/ vñ abgeschnitten ires begeren / dann gelegt in ein lyeten erdtuch/ so gewinnt<lb/> es die farb einer wurtzlen/ vnd verkauffen es für es für die wurtzel Alrun/ es ist aber falsch. Wann<lb/> Alrun ist ein kraut mit bletteren gar nahe gleich dem Lattich/ mit einer grosszen wurtzlen/ der rinden<lb/> vast in der artztney gebraucht würt. Traͤgt groß schwartze beren/ die von hyrtẽ dick gessen werden/<lb/> das sye da von entschlaffen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Angelick <hi rendition="#aq"> Angelica .</hi></head><lb/> <p>Von dem kraut kein alter Philosophus schreibt/ darumb sein latinischer nam̃ von den teütschen in<lb/> uͤbung ist Angelick. Aber in teütscher zungen genant des Heyligen geists wurtzel/ von vilen Brust<lb/> wurtz/ vnd ein geschlecht/ der Meyster wurtz/ von den latinischen genant Astrancia. Aber Angelica<lb/> geschlecht ist zweyerley/ wilder/ und zamm/ kraut und stengel in der leng zweyer ellenbogen hoch/<lb/> das vil von teütschen/ Buͦchalter genant. Sein wurtzel hat kein geschmack/ vnnd werden dann die<lb/> leüt offt betrogen/ das jnen etlich falsch würtzler der wildenn Angelica für die recht Angelica verkauffen.<lb/> Aber die recht Angelica wechßt an wilden enden/ als in gebürgen/ in gaͤrten da sye inn<lb/> gepflantzet würt. Zuͦ mercken an allen kreüttern vnnd wurtzlen/ das ein yedes kraut das von jm<lb/> selber wachßet/ ist stercker vnd edler in krafft vnd geschmack/ wann das man uffpflantzt. Des gleichen<lb/> ist ein yedes kraut so im gebürg wechßt/ krefftiger weder dz in daͤleren/ oder in feüchten matten<lb/> wechßt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Abbissz <hi rendition="#aq">Iacea.</hi></head><lb/> <p>Das kraut in latinischer zungen Jacea nigra/ oder Morsus diaboli/ in teütsch/ Teüffels bissz/ darumb/<lb/> das die wurtzel im grundt abgefult ist/ gleich als wer sye abgebissen/ mit breyten spitzen/ harechten<lb/> blettrẽ/ etwan rotflecklin dariñ/ ein hoher stengel vff zweyer ellenbogen hoch/ cer laͤnger/ mit<lb/> bluͦmen gleich der Scabiose.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Burretsch <hi rendition="#aq"> Borrago .</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Vrretsch. Das kraut würt von den Kriechen vnd Latinischen Borrago genant/ vñ in teütscher<lb/> zungen Burretsch. Diß kraut ist zweyer geschlecht/ wild vñ zam̃. Das wild von Kriechischen Buglossa/<lb/> vnd in Latinischer zungen Lingua bouis/ in teütscher sprachen Ochßen zung genant. Das<lb/> zam̃/ von dem ich sag/ Burretsch genant.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Bylßen kraut <hi rendition="#aq">Hyoscyamus.</hi></head><lb/> <p>Jn latinischer zungen Hyoscyamus/vnnd ist ein grossz kraut/ mit einem groen hohen stengel/vñ<lb/> hat breyte weyche bletter. Des geschlechts ist zweyerley an dẽ somen/ also dz es weissz vñ schwartzẽ<lb/> somen tregt. Der schwartz som ist in die artzney zuͦm bruchen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Blaw gilgen <hi rendition="#aq">Iris.</hi></head><lb/> <p>Blaw gilgen/ das kraut ist von den Latinischen genannt Jris/ vmb mancherley farben willen.<lb/> Die blawẽ gilgen hand võ den Teütschen den nam̃en blaw Schwertel/ seind gleich dem regenbogen/<lb/> das es ein blawfar bluͦm/ vnd bletter hat gleich den klingen der schwerter. Hat ein wol schmackende<lb/> wurtzel/ deren geschlecht vil ist. Wie wohl sye gleich in den bletteren seind/ so ist doch vnderscheyd<lb/> der farben in den bluͦmen. Jris ist gezyerdt/ Jreos weissze farbe gebürt. Gladiolus saffran<lb/> farb würt/ Spatula ferida aller enbiert. Darumb wyssz/dz Jris blawgilgẽ ist/ Jreos weissz gilgen<lb/> treit/ vnd seind doch nit die/ die wir in Teütschen landen haben/ wann ir kraut ist gleich den blawen.<lb/> Aber Jacobus niger/ der sich schreibt ein lyecht Apothecariorum spricht/ Jrios sey auch dď blawen<lb/> gilgen/ aber die wurtzel hat ein besseren geschmack/ werden gebracht von Venedig/ oder Jenua<lb/> Die best zeit der blawen gilgen zuͦ distillieren im end des meyen/ so sye volkstum̃lich zeytig seind/ gebrant<lb/> in balneo marie allein auß den bluͦmen/ vnd nit ausz dem kraut.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Braunwurtz. <hi rendition="#aq">Scrofularia.</hi></head><lb/> <p>Das obgenannt kraut von den Latinischen Scrofularia genannt/ von wegen seiner druͦßechten<lb/> wurtzel. Aber in warheit drey kreütter von den lattinischen Scrofularia heissen/ die grossz/ klein/ vnd<lb/> mittel. Die grossz ist ein kraut mit einer druͦßechten wurtzel/ feyßt/ dick/ rund bletter an eim stengel </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0003]
das es vast guͦt ist zuͦ der lebern/ har gele bluͦmen/ vnnd wechßt mit einem hohen einfaltigen stengel
zweyer eilenbogẽ hoch/ aber weit ußgespreit. Ist guͦt für das stechen vffen am ruckgrat.
¶ Aron. Arona.
Aron in Latin genant Barba Aaron/ darũb dz es gleich beim bart ist. Oder Serpentaria minor.
Vnd wañ das vergeet/ so würt vß dem langen roten Foͤlblin/ ein gruͤnfar trüblin. Die wurtzel rund
und weissz wie ein zybel. Vnd der wurtzlen seind zwo aneinander hangen/ wann sich eine groͤsert/
so würt die ander welck vnd minder.
¶ Alrun Mandragora.
Das kraut in Latin Mandragora/ ist zweyerley geschlechts/ maͤñlichs/ vnd weiblichs. Vnd etlich
sprechen/ als Auicenna/ das die wurtzel der selbigen kreüter yedes geschaffen sey nach seinem geschlecht/
vnd wird gegraben vnder dem galgen/ kum̃ von der natur eins harnenden diebs. dz doch
falsch. Sander es seind kreüter mit grosser wurtzlen. Der wurtzel rinden braucht man in die artzney/
wiewol etlich falsch betrieger/ schneiden vß der wurtzlen Brionia/ in teütschem huͦnßkirbs/ gestalt
eins menschlichen bilds/ vnnd faden von reinem garn gezogen mit einer subtilen nadlen in ire
haͤupter in gestalt des hars/ vñ abgeschnitten ires begeren / dann gelegt in ein lyeten erdtuch/ so gewinnt
es die farb einer wurtzlen/ vnd verkauffen es für es für die wurtzel Alrun/ es ist aber falsch. Wann
Alrun ist ein kraut mit bletteren gar nahe gleich dem Lattich/ mit einer grosszen wurtzlen/ der rinden
vast in der artztney gebraucht würt. Traͤgt groß schwartze beren/ die von hyrtẽ dick gessen werden/
das sye da von entschlaffen.
¶ Angelick Angelica .
Von dem kraut kein alter Philosophus schreibt/ darumb sein latinischer nam̃ von den teütschen in
uͤbung ist Angelick. Aber in teütscher zungen genant des Heyligen geists wurtzel/ von vilen Brust
wurtz/ vnd ein geschlecht/ der Meyster wurtz/ von den latinischen genant Astrancia. Aber Angelica
geschlecht ist zweyerley/ wilder/ und zamm/ kraut und stengel in der leng zweyer ellenbogen hoch/
das vil von teütschen/ Buͦchalter genant. Sein wurtzel hat kein geschmack/ vnnd werden dann die
leüt offt betrogen/ das jnen etlich falsch würtzler der wildenn Angelica für die recht Angelica verkauffen.
Aber die recht Angelica wechßt an wilden enden/ als in gebürgen/ in gaͤrten da sye inn
gepflantzet würt. Zuͦ mercken an allen kreüttern vnnd wurtzlen/ das ein yedes kraut das von jm
selber wachßet/ ist stercker vnd edler in krafft vnd geschmack/ wann das man uffpflantzt. Des gleichen
ist ein yedes kraut so im gebürg wechßt/ krefftiger weder dz in daͤleren/ oder in feüchten matten
wechßt.
¶ Abbissz Iacea.
Das kraut in latinischer zungen Jacea nigra/ oder Morsus diaboli/ in teütsch/ Teüffels bissz/ darumb/
das die wurtzel im grundt abgefult ist/ gleich als wer sye abgebissen/ mit breyten spitzen/ harechten
blettrẽ/ etwan rotflecklin dariñ/ ein hoher stengel vff zweyer ellenbogen hoch/ cer laͤnger/ mit
bluͦmen gleich der Scabiose.
¶ Burretsch Borrago .
BVrretsch. Das kraut würt von den Kriechen vnd Latinischen Borrago genant/ vñ in teütscher
zungen Burretsch. Diß kraut ist zweyer geschlecht/ wild vñ zam̃. Das wild von Kriechischen Buglossa/
vnd in Latinischer zungen Lingua bouis/ in teütscher sprachen Ochßen zung genant. Das
zam̃/ von dem ich sag/ Burretsch genant.
¶ Bylßen kraut Hyoscyamus.
Jn latinischer zungen Hyoscyamus/vnnd ist ein grossz kraut/ mit einem groen hohen stengel/vñ
hat breyte weyche bletter. Des geschlechts ist zweyerley an dẽ somen/ also dz es weissz vñ schwartzẽ
somen tregt. Der schwartz som ist in die artzney zuͦm bruchen.
¶ Blaw gilgen Iris.
Blaw gilgen/ das kraut ist von den Latinischen genannt Jris/ vmb mancherley farben willen.
Die blawẽ gilgen hand võ den Teütschen den nam̃en blaw Schwertel/ seind gleich dem regenbogen/
das es ein blawfar bluͦm/ vnd bletter hat gleich den klingen der schwerter. Hat ein wol schmackende
wurtzel/ deren geschlecht vil ist. Wie wohl sye gleich in den bletteren seind/ so ist doch vnderscheyd
der farben in den bluͦmen. Jris ist gezyerdt/ Jreos weissze farbe gebürt. Gladiolus saffran
farb würt/ Spatula ferida aller enbiert. Darumb wyssz/dz Jris blawgilgẽ ist/ Jreos weissz gilgen
treit/ vnd seind doch nit die/ die wir in Teütschen landen haben/ wann ir kraut ist gleich den blawen.
Aber Jacobus niger/ der sich schreibt ein lyecht Apothecariorum spricht/ Jrios sey auch dď blawen
gilgen/ aber die wurtzel hat ein besseren geschmack/ werden gebracht von Venedig/ oder Jenua
Die best zeit der blawen gilgen zuͦ distillieren im end des meyen/ so sye volkstum̃lich zeytig seind/ gebrant
in balneo marie allein auß den bluͦmen/ vnd nit ausz dem kraut.
¶ Braunwurtz. Scrofularia.
Das obgenannt kraut von den Latinischen Scrofularia genannt/ von wegen seiner druͦßechten
wurtzel. Aber in warheit drey kreütter von den lattinischen Scrofularia heissen/ die grossz/ klein/ vnd
mittel. Die grossz ist ein kraut mit einer druͦßechten wurtzel/ feyßt/ dick/ rund bletter an eim stengel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |