Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zie [-]Das Leben Jesu in Liedern, 1892.[-]Wahrheitszeugen (R.), 1892. Zientner, Johann Baptist, * am S: Das *Ziersch, Walther, geb. am 14. No- S:
Zifferer, Paul, geb. am 9. März Zil später eine gleiche Stellung bei demSenator Baron de Caze in Paris. Nach verschiedenen Reisen durch Eu- ropa u. Amerika kehrte er nach Wien zurück und ist seitdem als Feuilleton- redakteur an der "Neuen Fr. Presse" tätig. Außer verschiedenen Überset- zungen ins Französische und zahlrei- chen Arbeiten für französische und deutsche Blätter schrieb er S: Zwei *Zilcken, Fritz, * am 19. Juli 1846 S: Novellen, 1885 (Jnhalt: Zille, Moritz Alexander, wurde *
[Spaltenumbruch] Zie [-]Das Leben Jeſu in Liedern, 1892.[-]Wahrheitszeugen (R.), 1892. Zientner, Johann Baptiſt, * am S: Das *Zierſch, Walther, geb. am 14. No- S:
Zifferer, Paul, geb. am 9. März Zil ſpäter eine gleiche Stellung bei demSenator Baron de Caze in Paris. Nach verſchiedenen Reiſen durch Eu- ropa u. Amerika kehrte er nach Wien zurück und iſt ſeitdem als Feuilleton- redakteur an der „Neuen Fr. Preſſe“ tätig. Außer verſchiedenen Überſet- zungen ins Franzöſiſche und zahlrei- chen Arbeiten für franzöſiſche und deutſche Blätter ſchrieb er S: Zwei *Zilcken, Fritz, * am 19. Juli 1846 S: Novellen, 1885 (Jnhalt: Zille, Moritz Alexander, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zie</hi></fw><lb/><supplied>-</supplied>Das Leben Jeſu in Liedern, 1892.<lb/><supplied>-</supplied>Wahrheitszeugen (R.), 1892.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zientner,</hi> Johann Baptiſt,</persName> </head> <p> * am<lb/><supplied>2</supplied>7. Juni 1857 in Lenzfried (Bayern),<lb/><supplied>le</supplied>bt (1902) als Pfarrer in Reicholz-<lb/><supplied>r</supplied>ied bei Kempten in Bayern. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/><supplied>P</supplied>rinzenlieschen v. Wolkenſtein (Tra-<lb/><supplied>g</supplied>ikom. Schſp.), 1899. – Miſſionsſpiel<lb/><supplied>(</supplied>Schſp.), 1891. – Die Marienanſtalt<lb/><supplied>(</supplied>Feſtſp.), 1904.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zierſch,</hi> Walther,</persName> </head> <p> geb. am 14. No-<lb/><supplied>v</supplied>ember 1874 in Barmen als Sohn<lb/><supplied>e</supplied>ines Fabrikbeſitzers, beſuchte die<lb/><supplied>G</supplied>ymnaſien in Barmen u. Darmſtadt<lb/><supplied>u</supplied>. widmete ſich nach Erledigung des<lb/><supplied>A</supplied>bituriums der militäriſchen Lauf-<lb/><supplied>b</supplied>ahn; aber nur auf kurze Zeit. Noch<lb/> als Leutnant trat er zur Referve über,<lb/><supplied>ſ</supplied>tudierte darauf in Würzburg und<lb/> Bonn die Rechte, abſolvierte in Köln<lb/> das erſte juriſtiſche Examen und pro-<lb/> movierte in Leipzig zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> Als<lb/> Referendar war er in Lennep und<lb/> Elberfeld tätig, ging dann nach Mün-<lb/> chen, wo er beſonders unter Bren-<lb/> tano ſich dem Studium der National-<lb/> ökonomie widmete und ſich auch die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. oecon. polit.</hi> er-<lb/> warb. Er arbeitete danach längere<lb/> Zeit an einer Geſchichte der Natio-<lb/> nalökonomie, um ſich in dieſem Fache<lb/> zu habilitieren, gab aber dieſen Plan<lb/> auf, nachdem ſein erſter Roman bei-<lb/> fällig aufgenommen worden war, u.<lb/> wurde nun Schriftſteller. Er lebt<lb/> während des Winters in München,<lb/> während des Sommers in Egern am<lb/> Tegernſee oder im Jagdhaus Huber-<lb/> tushöhe bei Scharnitz in Tirol. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Zwei Brüder (R.), 1908. – Wider die<lb/> Welt (R.), 1909. – Du gehſt einen<lb/> ſchweren Gang (Münchener R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zifferer,</hi> Paul,</persName> </head> <p> geb. am 9. März<lb/> 1879 in Biſtritz am Hoſtein (Mähren),<lb/> ſtudierte in Paris und Wien Juris-<lb/> prudenz und Philoſophie, trat nach<lb/> Erlangung der Doktorwürde als Se-<lb/> kretär in die Dienſte des ehemaligen<lb/> Botſchafters am Wiener Hofe, Gra-<lb/> fen Foucher de Careil, u. übernahm<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zil</hi></fw><lb/> ſpäter eine gleiche Stellung bei dem<lb/> Senator Baron de Caze in Paris.<lb/> Nach verſchiedenen Reiſen durch Eu-<lb/> ropa u. Amerika kehrte er nach Wien<lb/> zurück und iſt ſeitdem als Feuilleton-<lb/> redakteur an der „Neuen Fr. Preſſe“<lb/> tätig. Außer verſchiedenen Überſet-<lb/> zungen ins Franzöſiſche und zahlrei-<lb/> chen Arbeiten für franzöſiſche und<lb/> deutſche Blätter ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zwei<lb/> Märchen aus dem Böhmerwalde,<lb/> 1898. – Der kleine Gott der Welt (R.),<lb/> 1902. – Pariſer Cantilenen, 1904. –<lb/> Das Kleid des Gauklers, 1911. – Die<lb/> helle Nacht (Ein [Bühnen]-Gedicht),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zilcken,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> * am 19. Juli 1846<lb/> zu Beuel bei Bonn, kam im Alter von<lb/> acht Jahren mit ſeinen Eltern nach<lb/> Köln, beſuchte hier die Realſchule und<lb/> trat mit 17 Jahren in ein kaufmän-<lb/> niſches Geſchäft ein. Jm Jahre 1869<lb/> genügte er ſeiner Militärpflicht im<lb/> Rheiniſchen Feldartillerie-Regiment<lb/> Nr. 8 und machte den Feldzug gegen<lb/> Frankreich mit. Als Offizier u. Ritter<lb/> des Eiſernen Kreuzes heimgekehrt,<lb/> gründete er in Köln 1872 ein eigenes<lb/> Fabrikgeſchäft, das er aber wegen Miß-<lb/> erfolge 1876 aufgeben mußte. Er<lb/> lebte nun zwei Jahre als Mitarbeiter<lb/> verſchiedener Zeitungen und Zeit-<lb/> ſchriften in Köln, übernahm dann<lb/> 1878 mit der gleichzeitigen Verlegung<lb/> ſeines Wohnſitzes nach Bonn die aus-<lb/> wärtige Vertretung eines großen Köl-<lb/> niſchen Fabrikgeſchäfts, die ausge-<lb/> dehnte Reiſen durch ganz Mitteleuropa<lb/> mit ſich führte. 1891 trat er in die<lb/> innere kaufmänniſche Leitung des Ge-<lb/> ſchäfts ein u. ſiedelte wieder nach Köln<lb/> über. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen, 1885 (Jnhalt:<lb/> Donna Juana. – Mit der Schwalbe.<lb/> – Die Naſe. – Zwiſchen Gräbern). –<lb/> Zwei Novellen, 1896. – Phantaſtiſche<lb/> Geſchichten (3 Nn.), 1897.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zille,</hi><hi rendition="#g">Moritz</hi> Alexander,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 31. März 1814 zu Oberullersdorf<lb/> bei Zittau geboren, wo ſein Vater<lb/> Ökonomieverwalter war. Er beſuchte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Zie
Zil
-Das Leben Jeſu in Liedern, 1892.
-Wahrheitszeugen (R.), 1892.
Zientner, Johann Baptiſt, * am
27. Juni 1857 in Lenzfried (Bayern),
lebt (1902) als Pfarrer in Reicholz-
ried bei Kempten in Bayern.
S: Das
Prinzenlieschen v. Wolkenſtein (Tra-
gikom. Schſp.), 1899. – Miſſionsſpiel
(Schſp.), 1891. – Die Marienanſtalt
(Feſtſp.), 1904.
*Zierſch, Walther, geb. am 14. No-
vember 1874 in Barmen als Sohn
eines Fabrikbeſitzers, beſuchte die
Gymnaſien in Barmen u. Darmſtadt
u. widmete ſich nach Erledigung des
Abituriums der militäriſchen Lauf-
bahn; aber nur auf kurze Zeit. Noch
als Leutnant trat er zur Referve über,
ſtudierte darauf in Würzburg und
Bonn die Rechte, abſolvierte in Köln
das erſte juriſtiſche Examen und pro-
movierte in Leipzig zum Dr. jur. Als
Referendar war er in Lennep und
Elberfeld tätig, ging dann nach Mün-
chen, wo er beſonders unter Bren-
tano ſich dem Studium der National-
ökonomie widmete und ſich auch die
Würde eines Dr. oecon. polit. er-
warb. Er arbeitete danach längere
Zeit an einer Geſchichte der Natio-
nalökonomie, um ſich in dieſem Fache
zu habilitieren, gab aber dieſen Plan
auf, nachdem ſein erſter Roman bei-
fällig aufgenommen worden war, u.
wurde nun Schriftſteller. Er lebt
während des Winters in München,
während des Sommers in Egern am
Tegernſee oder im Jagdhaus Huber-
tushöhe bei Scharnitz in Tirol.
S:
Zwei Brüder (R.), 1908. – Wider die
Welt (R.), 1909. – Du gehſt einen
ſchweren Gang (Münchener R.), 1911.
Zifferer, Paul, geb. am 9. März
1879 in Biſtritz am Hoſtein (Mähren),
ſtudierte in Paris und Wien Juris-
prudenz und Philoſophie, trat nach
Erlangung der Doktorwürde als Se-
kretär in die Dienſte des ehemaligen
Botſchafters am Wiener Hofe, Gra-
fen Foucher de Careil, u. übernahm
ſpäter eine gleiche Stellung bei dem
Senator Baron de Caze in Paris.
Nach verſchiedenen Reiſen durch Eu-
ropa u. Amerika kehrte er nach Wien
zurück und iſt ſeitdem als Feuilleton-
redakteur an der „Neuen Fr. Preſſe“
tätig. Außer verſchiedenen Überſet-
zungen ins Franzöſiſche und zahlrei-
chen Arbeiten für franzöſiſche und
deutſche Blätter ſchrieb er
S: Zwei
Märchen aus dem Böhmerwalde,
1898. – Der kleine Gott der Welt (R.),
1902. – Pariſer Cantilenen, 1904. –
Das Kleid des Gauklers, 1911. – Die
helle Nacht (Ein [Bühnen]-Gedicht),
1912.
*Zilcken, Fritz, * am 19. Juli 1846
zu Beuel bei Bonn, kam im Alter von
acht Jahren mit ſeinen Eltern nach
Köln, beſuchte hier die Realſchule und
trat mit 17 Jahren in ein kaufmän-
niſches Geſchäft ein. Jm Jahre 1869
genügte er ſeiner Militärpflicht im
Rheiniſchen Feldartillerie-Regiment
Nr. 8 und machte den Feldzug gegen
Frankreich mit. Als Offizier u. Ritter
des Eiſernen Kreuzes heimgekehrt,
gründete er in Köln 1872 ein eigenes
Fabrikgeſchäft, das er aber wegen Miß-
erfolge 1876 aufgeben mußte. Er
lebte nun zwei Jahre als Mitarbeiter
verſchiedener Zeitungen und Zeit-
ſchriften in Köln, übernahm dann
1878 mit der gleichzeitigen Verlegung
ſeines Wohnſitzes nach Bonn die aus-
wärtige Vertretung eines großen Köl-
niſchen Fabrikgeſchäfts, die ausge-
dehnte Reiſen durch ganz Mitteleuropa
mit ſich führte. 1891 trat er in die
innere kaufmänniſche Leitung des Ge-
ſchäfts ein u. ſiedelte wieder nach Köln
über.
S: Novellen, 1885 (Jnhalt:
Donna Juana. – Mit der Schwalbe.
– Die Naſe. – Zwiſchen Gräbern). –
Zwei Novellen, 1896. – Phantaſtiſche
Geſchichten (3 Nn.), 1897.
Zille, Moritz Alexander, wurde
am 31. März 1814 zu Oberullersdorf
bei Zittau geboren, wo ſein Vater
Ökonomieverwalter war. Er beſuchte
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/97 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/97>, abgerufen am 22.02.2025. |