Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zach [P]rivatstudien weiter aus. Seiner[s]chon früh entwickelten literarischen [N]eigung folgend, wandte er sich seit [1]901 ganz der Schriftstellerei zu. Er [l]ebt in Berlin. S: Gedichte, 1902. - *Zacher, Albert, geb. am 20. Fe- S: Römische Augen- Zah biläumspilgers), 1902. - Venedig,1903. - Was die Campagna erzählt; II, 1903 (Jnhalt: I. Vor den Toren Roms. - II. Gebirge und Küste.) - Der Philosoph als Einjähriger (u. d. Pseud. Paulus Damascenus), 1904. - Die Jagd nach der Tiara (u. d. Pseud. Zeto Romano), 1905. - Rom als Kunststätte, 1907. - Jm Lande des Erdbebens (Vom Vesuv zum Ätna etc.), 1909. - Römisches Volksleben der Gegenwart, 1910. *Zahn, Ernst, * am 24. Jan. 1867 *
[Spaltenumbruch] Zach [P]rivatſtudien weiter aus. Seiner[ſ]chon früh entwickelten literariſchen [N]eigung folgend, wandte er ſich ſeit [1]901 ganz der Schriftſtellerei zu. Er [l]ebt in Berlin. S: Gedichte, 1902. – *Zacher, Albert, geb. am 20. Fe- S: Römiſche Augen- Zah biläumspilgers), 1902. – Venedig,1903. – Was die Campagna erzählt; II, 1903 (Jnhalt: I. Vor den Toren Roms. – II. Gebirge und Küſte.) – Der Philoſoph als Einjähriger (u. d. Pſeud. Paulus Damascenus), 1904. – Die Jagd nach der Tiara (u. d. Pſeud. Zeto Romano), 1905. – Rom als Kunſtſtätte, 1907. – Jm Lande des Erdbebens (Vom Veſuv zum Ätna ꝛc.), 1909. – Römiſches Volksleben der Gegenwart, 1910. *Zahn, Ernſt, * am 24. Jan. 1867 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="63"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zach</hi></fw><lb/><supplied>P</supplied>rivatſtudien weiter aus. Seiner<lb/><supplied>ſ</supplied>chon früh entwickelten literariſchen<lb/><supplied>N</supplied>eigung folgend, wandte er ſich ſeit<lb/><supplied>1</supplied>901 ganz der Schriftſtellerei zu. Er<lb/><supplied>l</supplied>ebt in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1902. –<lb/><supplied>K</supplied>arneval des Lebens (R.), 1. u. 2. A.<lb/><supplied>1</supplied>906. – Der Weg der Liebe (R.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zacher,</hi> Albert,</persName> </head> <p> geb. am 20. Fe-<lb/><supplied>b</supplied>ruar 1861 in Bonn a. Rhein als<lb/><supplied>d</supplied>er jüngſte Sohn eines Schuhmacher-<lb/><supplied>m</supplied>eiſters und Kaufmanns, abſolvierte<lb/><supplied>d</supplied>as Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u.<lb/><supplied>b</supplied>ezog 1880 die dortige Univerſität,<lb/><supplied>u</supplied>m alte Philologie zu ſtudieren. Miß-<lb/><supplied>l</supplied>iche Familienverhältniſſe zwangen<lb/><supplied>i</supplied>hn nach dem Tode des Vaters 1881<lb/> nach London zu gehen, wo er Unter-<lb/> lehrer an einer Privatſchule ward.<lb/> Als ſich die Verhältniſſe beſſerten,<lb/> kehrte er zum Studium der neueren<lb/> Sprachen und Geſchichte nach Bonn<lb/> zurück, erwarb ſich 1884 die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und legte 1885 ſein<lb/> Staatsexamen ab. Nach Ableiſtung<lb/> ſeiner Militärpflicht in Köln (1885<lb/> bis 1886) wurde er Hauslehrer auf<lb/> einem Gute bei Berlin, wo er drei<lb/> Jahre blieb. Da er aus Geldmangel<lb/> die akademiſche Laufbahn nicht ein-<lb/> ſchlagen konnte und einen Ruf als<lb/> Profeſſor nach Santiago in Chile<lb/> ausgeſchlagen hatte, ſo beſchloß er<lb/> Journaliſt zu werden und trat 1889<lb/> unter Auguſt Steins Leitung in die<lb/> Berliner Redaktion der „Frankfurter<lb/> Zeitung“ ein und ſchrieb für dieſelbe<lb/> außer politiſchen Artikeln Feuille-<lb/> tons, Skizzen und Humoresken. 1891<lb/> ging er als Redakteur der „Kleinen<lb/> Preſſe“ nach Frankfurt a. M. u. 1895<lb/> als Vertreter der „Frankf. Zeitung“<lb/> nach Rom, wo er am 12. Mai 1911<lb/> ſtarb. Außer Überſetzungen von Wer-<lb/> ken Bellamys und G. G. Bellis ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Römiſche Augen-<lb/> blicksbilder, 1901. – Aus Vatikan u.<lb/> Quirinal (Bilder a. d. Zuſammen-<lb/> leben der beiden Höfe), 1901. – Herr<lb/> Aſſeſſor Aſſemacher in Jtalien (Freu-<lb/> den und Leiden eines rheiniſchen Ju-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zah</hi></fw><lb/> biläumspilgers), 1902. – Venedig,<lb/> 1903. – Was die Campagna erzählt;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1903 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Vor den Toren<lb/> Roms. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Gebirge und Küſte.) –<lb/> Der Philoſoph als Einjähriger (u. d.<lb/> Pſeud. <hi rendition="#g">Paulus Damascenus</hi>),<lb/> 1904. – Die Jagd nach der Tiara (u.<lb/> d. Pſeud. <hi rendition="#g">Zeto Romano</hi>), 1905.<lb/> – Rom als Kunſtſtätte, 1907. – Jm<lb/> Lande des Erdbebens (Vom Veſuv<lb/> zum Ätna ꝛc.), 1909. – Römiſches<lb/> Volksleben der Gegenwart, 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zahn,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt,</hi></persName> </head> <p> * am 24. Jan. 1867<lb/> zu Zürich als der Sohn eines Re-<lb/> ſtaurateurs, kam 1873 nach Siders,<lb/> Kt. Wallis, wo ſein Vater ein Hotel<lb/> übernahm, und genoß hier den erſten<lb/> Unterricht in der proteſtantiſchen<lb/> Volksſchule. Jm Jahre 1875 wurde<lb/> er in die Obhut der Großeltern nach<lb/> Zürich gegeben, wo er die Elementar-<lb/> u. Realklaſſen der Stadtſchulen ab-<lb/> ſolvierte und dann noch drei Jahre<lb/> das Gymnaſium beſuchte. Darauf<lb/> unterſtützte er ſeinen Vater im Be-<lb/> triebe der von dieſem 1880 übernom-<lb/> menen großen Bahnhofsreſtauration<lb/> in Göſchenen am Eingang des Gott-<lb/> hardtunnels und war dann noch 1½<lb/> Jahre lang Zögling des internatio-<lb/> nalen Knabeninſtituts Breidenſtein<lb/> in Grenchen (Kt. Solothurn). Dieſe<lb/> Zeit war für den Jüngling eine er-<lb/> freuliche und ungemein erfolgreiche,<lb/> da er mit dem größten Eifer die<lb/> Lücken ſeines Wiſſens auszufüllen<lb/> beſtrebt war. Jm Winter 1885 weilte<lb/> er als Kellnerlehrling im Hotel Beau-<lb/> rivage in Genf, im Winter 1886 be-<lb/> hufs Erlernung der engl. Sprache<lb/> in Haſtings (England), im Jahre<lb/> 1887 als Sekretär im Hotel de la<lb/> ville in Genua. Nach ſeiner Heimkehr<lb/> (1888) iſt er wieder im Geſchäft des<lb/> Vaters tätig geweſen, 1894 Mit-<lb/> inhaber desſelben geworden u. 1897<lb/> übernahm er es in eigene Verwal-<lb/> tung. Die Gemeinde Göſchenen<lb/> wählte ihn auch zu ihrem Gemeinde-<lb/> rat, und gleich im erſten Jahre ſeiner<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0067]
Zach
Zah
Privatſtudien weiter aus. Seiner
ſchon früh entwickelten literariſchen
Neigung folgend, wandte er ſich ſeit
1901 ganz der Schriftſtellerei zu. Er
lebt in Berlin.
S: Gedichte, 1902. –
Karneval des Lebens (R.), 1. u. 2. A.
1906. – Der Weg der Liebe (R.), 1910.
*Zacher, Albert, geb. am 20. Fe-
bruar 1861 in Bonn a. Rhein als
der jüngſte Sohn eines Schuhmacher-
meiſters und Kaufmanns, abſolvierte
das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u.
bezog 1880 die dortige Univerſität,
um alte Philologie zu ſtudieren. Miß-
liche Familienverhältniſſe zwangen
ihn nach dem Tode des Vaters 1881
nach London zu gehen, wo er Unter-
lehrer an einer Privatſchule ward.
Als ſich die Verhältniſſe beſſerten,
kehrte er zum Studium der neueren
Sprachen und Geſchichte nach Bonn
zurück, erwarb ſich 1884 die Würde
eines Dr. phil. und legte 1885 ſein
Staatsexamen ab. Nach Ableiſtung
ſeiner Militärpflicht in Köln (1885
bis 1886) wurde er Hauslehrer auf
einem Gute bei Berlin, wo er drei
Jahre blieb. Da er aus Geldmangel
die akademiſche Laufbahn nicht ein-
ſchlagen konnte und einen Ruf als
Profeſſor nach Santiago in Chile
ausgeſchlagen hatte, ſo beſchloß er
Journaliſt zu werden und trat 1889
unter Auguſt Steins Leitung in die
Berliner Redaktion der „Frankfurter
Zeitung“ ein und ſchrieb für dieſelbe
außer politiſchen Artikeln Feuille-
tons, Skizzen und Humoresken. 1891
ging er als Redakteur der „Kleinen
Preſſe“ nach Frankfurt a. M. u. 1895
als Vertreter der „Frankf. Zeitung“
nach Rom, wo er am 12. Mai 1911
ſtarb. Außer Überſetzungen von Wer-
ken Bellamys und G. G. Bellis ver-
öffentlichte er
S: Römiſche Augen-
blicksbilder, 1901. – Aus Vatikan u.
Quirinal (Bilder a. d. Zuſammen-
leben der beiden Höfe), 1901. – Herr
Aſſeſſor Aſſemacher in Jtalien (Freu-
den und Leiden eines rheiniſchen Ju-
biläumspilgers), 1902. – Venedig,
1903. – Was die Campagna erzählt;
II, 1903 (Jnhalt: I. Vor den Toren
Roms. – II. Gebirge und Küſte.) –
Der Philoſoph als Einjähriger (u. d.
Pſeud. Paulus Damascenus),
1904. – Die Jagd nach der Tiara (u.
d. Pſeud. Zeto Romano), 1905.
– Rom als Kunſtſtätte, 1907. – Jm
Lande des Erdbebens (Vom Veſuv
zum Ätna ꝛc.), 1909. – Römiſches
Volksleben der Gegenwart, 1910.
*Zahn, Ernſt, * am 24. Jan. 1867
zu Zürich als der Sohn eines Re-
ſtaurateurs, kam 1873 nach Siders,
Kt. Wallis, wo ſein Vater ein Hotel
übernahm, und genoß hier den erſten
Unterricht in der proteſtantiſchen
Volksſchule. Jm Jahre 1875 wurde
er in die Obhut der Großeltern nach
Zürich gegeben, wo er die Elementar-
u. Realklaſſen der Stadtſchulen ab-
ſolvierte und dann noch drei Jahre
das Gymnaſium beſuchte. Darauf
unterſtützte er ſeinen Vater im Be-
triebe der von dieſem 1880 übernom-
menen großen Bahnhofsreſtauration
in Göſchenen am Eingang des Gott-
hardtunnels und war dann noch 1½
Jahre lang Zögling des internatio-
nalen Knabeninſtituts Breidenſtein
in Grenchen (Kt. Solothurn). Dieſe
Zeit war für den Jüngling eine er-
freuliche und ungemein erfolgreiche,
da er mit dem größten Eifer die
Lücken ſeines Wiſſens auszufüllen
beſtrebt war. Jm Winter 1885 weilte
er als Kellnerlehrling im Hotel Beau-
rivage in Genf, im Winter 1886 be-
hufs Erlernung der engl. Sprache
in Haſtings (England), im Jahre
1887 als Sekretär im Hotel de la
ville in Genua. Nach ſeiner Heimkehr
(1888) iſt er wieder im Geſchäft des
Vaters tätig geweſen, 1894 Mit-
inhaber desſelben geworden u. 1897
übernahm er es in eigene Verwal-
tung. Die Gemeinde Göſchenen
wählte ihn auch zu ihrem Gemeinde-
rat, und gleich im erſten Jahre ſeiner
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |