Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Xan
"Schweizerischen Orgelbuchs". Der
homiletisch-praktischen Theologie
diente er durch sein "Hilfsbuch für
die Feste der christlichen Kirche" (4
Hefte 1892); auch ist er Redakteur
des illustrierten, religiösen Unter-
haltungs- und Erbauungsblattes
"Der Feierabend". Endlich ist er seit
1890 auf dem Gebiet der religiös-
erbaulichen Belletristik tätig und ver-
öffentlichte nach dieser Richtung hin
folgende Volksschriften:

S:

Zürcher
Uli, oder: Der Wasendoktor, 1886.
15. A. 1912. - Der Freudenhof, oder:
Je ärmer, desto werter, 1890. 4. A.
1912. - Auf fremder Erde, 1891. -
Das Schloßfräulein, 1891. 3. Aufl.
1912. - Das Findelkind. Die zweite
Frau (2 Geschn.), 1893. 2. A. 1912.
- Ein Alpensohn in deutschen Landen,
oder: Uli der Bauer, 1894. 3. Aufl.
1912. - Ein russischer Flüchtling (E.),
2. Aufl. 1911. - Maienblüten (En.),
1912.

X., Luminica von,

Pseudon. für
Juliane Engell-Günther;
s. d.!

Xantippus,

Pseud. für Franz
Sandvoß;
s. d.!

York, H.,

Pseud. für Heinrich
Steiner;
s. d.!

York, B. von,

Pseud. für Bertha
Wegner;
s. d.!

Young, Betty,

geb. am 24. Mai
1832 in Budapest, starb im Septbr.
1887 in Wien, wo sie gelebt hatte.

S:

Die rote Liesel (Dr. Charakter-
bild), 1865. - Frau Othello. Mäd-
chenträume (En.), 1870. - Nach der
letzten Redoute, 1870. - Ein ameri-
kanisches Duell (Lsp.), 1872. - Der
Ehemann auf Probe (Lsp.), 1872. -
Durch Champagner (Lsp.), 1876. -
Die beiden Giftmischerinnen (Dr.
Scherz), 1872. - Ein Vierteljahr-
hundert (R.); II, 1881.

*Young, Gustav,

psd. Gustl von
Lerchenfeld,
wurde am 10. Oktbr.
[Spaltenumbruch]

Zab
1846 in Wien geboren, kam 1857 in
eine Militärbildungsanstalt, aus der
er 1863 als Kadettkorporal in das
Heer eintrat, und wurde 1866 wäh-
rend des Feldzuges zum Offizier be-
fördert. Jm Jahre 1873 quittierte
er den Militärdienst, widmete sich
zuerst dem Eisenbahnfache, später
jedoch dem Magistratsdienste, bis er
1880 auch diesen verließ, um sich
nunmehr ganz der Schriftstellerei
zuzuwenden. Er lebt in Perchtolds-
dorf bei Wien. Außer einer Reihe
von Bühnenstücken, die wiederholt
aufgeführt wurden, schrieb er für die
verschiedensten Tagesblätter Feuille-
tons, Humoristika, Novellen usw.

S:

Zum Lachen (Hum. En. u. Ge.),
1897. - "G'spoaß" (Dialektgedichte),
1905. - Holladiöh (desgl.), 1909.

Ysentorff, Hermann zu,

Pseudon.
für Hermann Gaethgens zu
Ysentorff;
s. d.!

*Zabel, Eugen,

wurde am 23. De-
zember 1851 zu Königsberg in Preu-
ßen geboren und bezog nach Absol-
vierung der Vorstudien 1871 die
Universität seiner Vaterstadt, an
der er sich bis 1875 mit philosophi-
schen, historischen und philologischen
Studien beschäftigte. Schon wäh-
rend dieser Zeit begann er als Mit-
arbeiter der von Paul Wislicenus
herausgegebenen "Literatur" seine
kunstkritische Tätigkeit, welche sich,
nachdem er 1876 seinen dauernden
Wohnsitz nach Berlin verlegt hatte,
in der Folge in ausgedehnter Weise
auf die Feuilletons der großen po-
litischen Zeitungen und tonangeben-
den Wochenschriften erstreckte. Seit
1883 gehörte er der Redaktion der
"Nationalzeitung" in Berlin an.
Große Reisen haben ihn durch fast
alle Teile Europas geführt, so zu den
Weltausstellungen in Paris 1878,
1889 und 1900, zu den russischen
Kaiserkrönungen in Moskau 1883 u.
1893, durch Sibirien bis Dalni und

*

[Spaltenumbruch]

Xan
„Schweizeriſchen Orgelbuchs“. Der
homiletiſch-praktiſchen Theologie
diente er durch ſein „Hilfsbuch für
die Feſte der chriſtlichen Kirche“ (4
Hefte 1892); auch iſt er Redakteur
des illuſtrierten, religiöſen Unter-
haltungs- und Erbauungsblattes
„Der Feierabend“. Endlich iſt er ſeit
1890 auf dem Gebiet der religiös-
erbaulichen Belletriſtik tätig und ver-
öffentlichte nach dieſer Richtung hin
folgende Volksſchriften:

S:

Zürcher
Uli, oder: Der Waſendoktor, 1886.
15. A. 1912. – Der Freudenhof, oder:
Je ärmer, deſto werter, 1890. 4. A.
1912. – Auf fremder Erde, 1891. –
Das Schloßfräulein, 1891. 3. Aufl.
1912. – Das Findelkind. Die zweite
Frau (2 Geſchn.), 1893. 2. A. 1912.
– Ein Alpenſohn in deutſchen Landen,
oder: Uli der Bauer, 1894. 3. Aufl.
1912. – Ein ruſſiſcher Flüchtling (E.),
2. Aufl. 1911. – Maienblüten (En.),
1912.

X., Luminica von,

Pſeudon. für
Juliane Engell-Günther;
ſ. d.!

Xantippus,

Pſeud. für Franz
Sandvoß;
ſ. d.!

York, H.,

Pſeud. für Heinrich
Steiner;
ſ. d.!

York, B. von,

Pſeud. für Bertha
Wegner;
ſ. d.!

Young, Betty,

geb. am 24. Mai
1832 in Budapeſt, ſtarb im Septbr.
1887 in Wien, wo ſie gelebt hatte.

S:

Die rote Lieſel (Dr. Charakter-
bild), 1865. – Frau Othello. Mäd-
chenträume (En.), 1870. – Nach der
letzten Redoute, 1870. – Ein ameri-
kaniſches Duell (Lſp.), 1872. – Der
Ehemann auf Probe (Lſp.), 1872. –
Durch Champagner (Lſp.), 1876. –
Die beiden Giftmiſcherinnen (Dr.
Scherz), 1872. – Ein Vierteljahr-
hundert (R.); II, 1881.

*Young, Guſtav,

pſd. Guſtl von
Lerchenfeld,
wurde am 10. Oktbr.
[Spaltenumbruch]

Zab
1846 in Wien geboren, kam 1857 in
eine Militärbildungsanſtalt, aus der
er 1863 als Kadettkorporal in das
Heer eintrat, und wurde 1866 wäh-
rend des Feldzuges zum Offizier be-
fördert. Jm Jahre 1873 quittierte
er den Militärdienſt, widmete ſich
zuerſt dem Eiſenbahnfache, ſpäter
jedoch dem Magiſtratsdienſte, bis er
1880 auch dieſen verließ, um ſich
nunmehr ganz der Schriftſtellerei
zuzuwenden. Er lebt in Perchtolds-
dorf bei Wien. Außer einer Reihe
von Bühnenſtücken, die wiederholt
aufgeführt wurden, ſchrieb er für die
verſchiedenſten Tagesblätter Feuille-
tons, Humoriſtika, Novellen uſw.

S:

Zum Lachen (Hum. En. u. Ge.),
1897. – „G’ſpoaß“ (Dialektgedichte),
1905. – Holladiöh (desgl.), 1909.

Yſentorff, Hermann zu,

Pſeudon.
für Hermann Gaethgens zu
Yſentorff;
ſ. d.!

*Zabel, Eugen,

wurde am 23. De-
zember 1851 zu Königsberg in Preu-
ßen geboren und bezog nach Abſol-
vierung der Vorſtudien 1871 die
Univerſität ſeiner Vaterſtadt, an
der er ſich bis 1875 mit philoſophi-
ſchen, hiſtoriſchen und philologiſchen
Studien beſchäftigte. Schon wäh-
rend dieſer Zeit begann er als Mit-
arbeiter der von Paul Wislicenus
herausgegebenen „Literatur“ ſeine
kunſtkritiſche Tätigkeit, welche ſich,
nachdem er 1876 ſeinen dauernden
Wohnſitz nach Berlin verlegt hatte,
in der Folge in ausgedehnter Weiſe
auf die Feuilletons der großen po-
litiſchen Zeitungen und tonangeben-
den Wochenſchriften erſtreckte. Seit
1883 gehörte er der Redaktion der
„Nationalzeitung“ in Berlin an.
Große Reiſen haben ihn durch faſt
alle Teile Europas geführt, ſo zu den
Weltausſtellungen in Paris 1878,
1889 und 1900, zu den ruſſiſchen
Kaiſerkrönungen in Moskau 1883 u.
1893, durch Sibirien bis Dalni und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="61"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Xan</hi></fw><lb/>
&#x201E;Schweizeri&#x017F;chen Orgelbuchs&#x201C;. Der<lb/>
homileti&#x017F;ch-prakti&#x017F;chen Theologie<lb/>
diente er durch &#x017F;ein &#x201E;Hilfsbuch für<lb/>
die Fe&#x017F;te der chri&#x017F;tlichen Kirche&#x201C; (4<lb/>
Hefte 1892); auch i&#x017F;t er Redakteur<lb/>
des illu&#x017F;trierten, religiö&#x017F;en Unter-<lb/>
haltungs- und Erbauungsblattes<lb/>
&#x201E;Der Feierabend&#x201C;. Endlich i&#x017F;t er &#x017F;eit<lb/>
1890 auf dem Gebiet der religiös-<lb/>
erbaulichen Belletri&#x017F;tik tätig und ver-<lb/>
öffentlichte nach die&#x017F;er Richtung hin<lb/>
folgende Volks&#x017F;chriften: </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Zürcher<lb/>
Uli, oder: Der Wa&#x017F;endoktor, 1886.<lb/>
15. A. 1912. &#x2013; Der Freudenhof, oder:<lb/>
Je ärmer, de&#x017F;to werter, 1890. 4. A.<lb/>
1912. &#x2013; Auf fremder Erde, 1891. &#x2013;<lb/>
Das Schloßfräulein, 1891. 3. Aufl.<lb/>
1912. &#x2013; Das Findelkind. Die zweite<lb/>
Frau (2 Ge&#x017F;chn.), 1893. 2. A. 1912.<lb/>
&#x2013; Ein Alpen&#x017F;ohn in deut&#x017F;chen Landen,<lb/>
oder: Uli der Bauer, 1894. 3. Aufl.<lb/>
1912. &#x2013; Ein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Flüchtling (E.),<lb/>
2. Aufl. 1911. &#x2013; Maienblüten (En.),<lb/>
1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">X.,</hi> Luminica von,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Juliane Engell-Günther;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Xantippus,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/>
Sandvoß;</hi> &#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">York,</hi> H.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Heinrich<lb/>
Steiner;</hi> &#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">York,</hi> B. von,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Bertha<lb/>
Wegner;</hi> &#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Young,</hi> Betty,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 24. Mai<lb/>
1832 in Budape&#x017F;t, &#x017F;tarb im Septbr.<lb/>
1887 in Wien, wo &#x017F;ie gelebt hatte.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die rote Lie&#x017F;el (Dr. Charakter-<lb/>
bild), 1865. &#x2013; Frau Othello. Mäd-<lb/>
chenträume (En.), 1870. &#x2013; Nach der<lb/>
letzten Redoute, 1870. &#x2013; Ein ameri-<lb/>
kani&#x017F;ches Duell (L&#x017F;p.), 1872. &#x2013; Der<lb/>
Ehemann auf Probe (L&#x017F;p.), 1872. &#x2013;<lb/>
Durch Champagner (L&#x017F;p.), 1876. &#x2013;<lb/>
Die beiden Giftmi&#x017F;cherinnen (Dr.<lb/>
Scherz), 1872. &#x2013; Ein Vierteljahr-<lb/>
hundert (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1881.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Young,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tl von<lb/>
Lerchenfeld,</hi> wurde am 10. Oktbr.<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zab</hi></fw><lb/>
1846 in Wien geboren, kam 1857 in<lb/>
eine Militärbildungsan&#x017F;talt, aus der<lb/>
er 1863 als Kadettkorporal in das<lb/>
Heer eintrat, und wurde 1866 wäh-<lb/>
rend des Feldzuges zum Offizier be-<lb/>
fördert. Jm Jahre 1873 quittierte<lb/>
er den Militärdien&#x017F;t, widmete &#x017F;ich<lb/>
zuer&#x017F;t dem Ei&#x017F;enbahnfache, &#x017F;päter<lb/>
jedoch dem Magi&#x017F;tratsdien&#x017F;te, bis er<lb/>
1880 auch die&#x017F;en verließ, um &#x017F;ich<lb/>
nunmehr ganz der Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
zuzuwenden. Er lebt in Perchtolds-<lb/>
dorf bei Wien. Außer einer Reihe<lb/>
von Bühnen&#x017F;tücken, die wiederholt<lb/>
aufgeführt wurden, &#x017F;chrieb er für die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Tagesblätter Feuille-<lb/>
tons, Humori&#x017F;tika, Novellen u&#x017F;w.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Zum Lachen (Hum. En. u. Ge.),<lb/>
1897. &#x2013; &#x201E;G&#x2019;&#x017F;poaß&#x201C; (Dialektgedichte),<lb/>
1905. &#x2013; Holladiöh (desgl.), 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Y&#x017F;entorff,</hi> Hermann zu,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon.<lb/>
für <hi rendition="#g">Hermann Gaethgens zu<lb/>
Y&#x017F;entorff;</hi> &#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Zabel,</hi> Eugen,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 23. De-<lb/>
zember 1851 zu Königsberg in Preu-<lb/>
ßen geboren und bezog nach Ab&#x017F;ol-<lb/>
vierung der Vor&#x017F;tudien 1871 die<lb/>
Univer&#x017F;ität &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, an<lb/>
der er &#x017F;ich bis 1875 mit philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen und philologi&#x017F;chen<lb/>
Studien be&#x017F;chäftigte. Schon wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Zeit begann er als Mit-<lb/>
arbeiter der von Paul Wislicenus<lb/>
herausgegebenen &#x201E;Literatur&#x201C; &#x017F;eine<lb/>
kun&#x017F;tkriti&#x017F;che Tätigkeit, welche &#x017F;ich,<lb/>
nachdem er 1876 &#x017F;einen dauernden<lb/>
Wohn&#x017F;itz nach Berlin verlegt hatte,<lb/>
in der Folge in ausgedehnter Wei&#x017F;e<lb/>
auf die Feuilletons der großen po-<lb/>
liti&#x017F;chen Zeitungen und tonangeben-<lb/>
den Wochen&#x017F;chriften er&#x017F;treckte. Seit<lb/>
1883 gehörte er der Redaktion der<lb/>
&#x201E;Nationalzeitung&#x201C; in Berlin an.<lb/>
Große Rei&#x017F;en haben ihn durch fa&#x017F;t<lb/>
alle Teile Europas geführt, &#x017F;o zu den<lb/>
Weltaus&#x017F;tellungen in Paris 1878,<lb/>
1889 und 1900, zu den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;erkrönungen in Moskau 1883 u.<lb/>
1893, durch Sibirien bis Dalni und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0065] Xan Zab „Schweizeriſchen Orgelbuchs“. Der homiletiſch-praktiſchen Theologie diente er durch ſein „Hilfsbuch für die Feſte der chriſtlichen Kirche“ (4 Hefte 1892); auch iſt er Redakteur des illuſtrierten, religiöſen Unter- haltungs- und Erbauungsblattes „Der Feierabend“. Endlich iſt er ſeit 1890 auf dem Gebiet der religiös- erbaulichen Belletriſtik tätig und ver- öffentlichte nach dieſer Richtung hin folgende Volksſchriften: S: Zürcher Uli, oder: Der Waſendoktor, 1886. 15. A. 1912. – Der Freudenhof, oder: Je ärmer, deſto werter, 1890. 4. A. 1912. – Auf fremder Erde, 1891. – Das Schloßfräulein, 1891. 3. Aufl. 1912. – Das Findelkind. Die zweite Frau (2 Geſchn.), 1893. 2. A. 1912. – Ein Alpenſohn in deutſchen Landen, oder: Uli der Bauer, 1894. 3. Aufl. 1912. – Ein ruſſiſcher Flüchtling (E.), 2. Aufl. 1911. – Maienblüten (En.), 1912. X., Luminica von, Pſeudon. für Juliane Engell-Günther; ſ. d.! Xantippus, Pſeud. für Franz Sandvoß; ſ. d.! York, H., Pſeud. für Heinrich Steiner; ſ. d.! York, B. von, Pſeud. für Bertha Wegner; ſ. d.! Young, Betty, geb. am 24. Mai 1832 in Budapeſt, ſtarb im Septbr. 1887 in Wien, wo ſie gelebt hatte. S: Die rote Lieſel (Dr. Charakter- bild), 1865. – Frau Othello. Mäd- chenträume (En.), 1870. – Nach der letzten Redoute, 1870. – Ein ameri- kaniſches Duell (Lſp.), 1872. – Der Ehemann auf Probe (Lſp.), 1872. – Durch Champagner (Lſp.), 1876. – Die beiden Giftmiſcherinnen (Dr. Scherz), 1872. – Ein Vierteljahr- hundert (R.); II, 1881. *Young, Guſtav, pſd. Guſtl von Lerchenfeld, wurde am 10. Oktbr. 1846 in Wien geboren, kam 1857 in eine Militärbildungsanſtalt, aus der er 1863 als Kadettkorporal in das Heer eintrat, und wurde 1866 wäh- rend des Feldzuges zum Offizier be- fördert. Jm Jahre 1873 quittierte er den Militärdienſt, widmete ſich zuerſt dem Eiſenbahnfache, ſpäter jedoch dem Magiſtratsdienſte, bis er 1880 auch dieſen verließ, um ſich nunmehr ganz der Schriftſtellerei zuzuwenden. Er lebt in Perchtolds- dorf bei Wien. Außer einer Reihe von Bühnenſtücken, die wiederholt aufgeführt wurden, ſchrieb er für die verſchiedenſten Tagesblätter Feuille- tons, Humoriſtika, Novellen uſw. S: Zum Lachen (Hum. En. u. Ge.), 1897. – „G’ſpoaß“ (Dialektgedichte), 1905. – Holladiöh (desgl.), 1909. Yſentorff, Hermann zu, Pſeudon. für Hermann Gaethgens zu Yſentorff; ſ. d.! *Zabel, Eugen, wurde am 23. De- zember 1851 zu Königsberg in Preu- ßen geboren und bezog nach Abſol- vierung der Vorſtudien 1871 die Univerſität ſeiner Vaterſtadt, an der er ſich bis 1875 mit philoſophi- ſchen, hiſtoriſchen und philologiſchen Studien beſchäftigte. Schon wäh- rend dieſer Zeit begann er als Mit- arbeiter der von Paul Wislicenus herausgegebenen „Literatur“ ſeine kunſtkritiſche Tätigkeit, welche ſich, nachdem er 1876 ſeinen dauernden Wohnſitz nach Berlin verlegt hatte, in der Folge in ausgedehnter Weiſe auf die Feuilletons der großen po- litiſchen Zeitungen und tonangeben- den Wochenſchriften erſtreckte. Seit 1883 gehörte er der Redaktion der „Nationalzeitung“ in Berlin an. Große Reiſen haben ihn durch faſt alle Teile Europas geführt, ſo zu den Weltausſtellungen in Paris 1878, 1889 und 1900, zu den ruſſiſchen Kaiſerkrönungen in Moskau 1883 u. 1893, durch Sibirien bis Dalni und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/65
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/65>, abgerufen am 18.12.2024.