Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wul 1876 einem Rufe nach Darmstadt,um das hessische Mädchenschulwesen zu organisieren und ein Lehrerinnen- Seminar zu begründen. Hier wirkte er, bis ihn zunehmende Kränklichkeit 1893 zwang, in den Ruhestand zu treten. Er starb in Darmstadt am 31. Juli 1911. Außer mehreren päda- gogischen Werken und in Zeitschriften zerstreuten Novellen veröffentlichte er S: Vater und Sohn (Ein Sang für *Wulff, Ernst Ludwig, geb. am S: Gedichte, *Wulff, Karl, geb. am 20. Januar S: Neue Märchen und Er- Wul Wulff, Leo, geb. am 24. Januar S: Feder und Feile (Poesie u. Sat.), *Wulff, Joachim Wilhelm, pseud. S: Der Traum des deutschen *Wulff, Friedrich Wilibald, Sohn * 4
[Spaltenumbruch] Wul 1876 einem Rufe nach Darmſtadt,um das heſſiſche Mädchenſchulweſen zu organiſieren und ein Lehrerinnen- Seminar zu begründen. Hier wirkte er, bis ihn zunehmende Kränklichkeit 1893 zwang, in den Ruheſtand zu treten. Er ſtarb in Darmſtadt am 31. Juli 1911. Außer mehreren päda- gogiſchen Werken und in Zeitſchriften zerſtreuten Novellen veröffentlichte er S: Vater und Sohn (Ein Sang für *Wulff, Ernſt Ludwig, geb. am S: Gedichte, *Wulff, Karl, geb. am 20. Januar S: Neue Märchen und Er- Wul Wulff, Leo, geb. am 24. Januar S: Feder und Feile (Poeſie u. Sat.), *Wulff, Joachim Wilhelm, pſeud. S: Der Traum des deutſchen *Wulff, Friedrich Wilibald, Sohn * 4
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wul</hi></fw><lb/> 1876 einem Rufe nach Darmſtadt,<lb/> um das heſſiſche Mädchenſchulweſen<lb/> zu organiſieren und ein Lehrerinnen-<lb/> Seminar zu begründen. Hier wirkte<lb/> er, bis ihn zunehmende Kränklichkeit<lb/> 1893 zwang, in den Ruheſtand zu<lb/> treten. Er ſtarb in Darmſtadt am 31.<lb/> Juli 1911. Außer mehreren päda-<lb/> gogiſchen Werken und in Zeitſchriften<lb/> zerſtreuten Novellen veröffentlichte er</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Vater und Sohn (Ein Sang für<lb/> deutſche Lehrer u. fürs deutſche Haus),<lb/> 1900.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wulff,</hi> Ernſt Ludwig,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 22. Septbr. 1875 in Holtenau (Hol-<lb/> ſtein) als der Sohn eines Lehrers,<lb/> der neben ſeinem Amt eine Poſtagen-<lb/> tur verwaltete, beſuchte nach Erledi-<lb/> gung der Ortsſchule eine private<lb/> Präparandenanſtalt in Kiel und ver-<lb/> waltete nach deren Abſolvierung eine<lb/> Hilfslehrerſtelle in Sieſeby an der<lb/> Schlei. Jm Herbſt 1895 bezog er das<lb/> Lehrerſeminar in Segeberg (Holſtein),<lb/> wurde 1898 zweiter Lehrer in Leezen,<lb/> 1899 Lehrer in Bargfeld (Holſtein)<lb/> und nach einigen Jahren in Tang-<lb/> ſtedt (Bezirk Hamburg). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1901.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wulff,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 20. Januar<lb/> 1836 zu Brilon in Weſtfalen als der<lb/> Sohn des damaligen Bürgermeiſters<lb/> Friedrich W., beſuchte das Gymnaſium<lb/> in Soeſt und widmete ſich dann dem<lb/> Studium der Rechte. Nach Ablegung<lb/> der letzten Staatsprüfung (1865)<lb/> wirkte er als Staatsanwalt bei den<lb/> Kreisgerichten in Bochum, Lippſtadt,<lb/> dann abermals in Bochum, wurde<lb/> 1879 Erſter Staatsanwalt in Beu-<lb/> then (Oberſchleſien), 1888 beim Land-<lb/> gericht in Königsberg i. Pr. und 1893<lb/> Ober-Staatsanwalt bei dem Ober-<lb/> landesgericht in Marienwerder. Jm<lb/> Jahre 1899 trat er in den Ruheſtand<lb/> und nahm dann ſeinen Wohnſitz in<lb/> Detmold. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Neue Märchen und Er-<lb/> zählungen, 1860. 6. A. 1901. Zwei-<lb/> ter Band, 1894. 2. A. 1901. – Ge-<lb/> dichte, 1905.</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Wul</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wulff,</hi> Leo,</persName> </head> <p> geb. am 24. Januar<lb/> 1874 in Stralſund als Sohn eines<lb/> Kaufmanns, beſuchte das dortige<lb/> Gymnaſium und ſtudierte ſeit Oktbr.<lb/> 1892 in München, Berlin u. Leipzig.<lb/> Nach erlangter Doktorwürde lebte er<lb/> daſelbſt als Schriftſteller, ſpäter als<lb/> Redakteur der „Luſtigen Blätter“<lb/> (1902), des „Humoriſtiſchen Extra-<lb/> blatts“ (1903) in Charlottenburg,<lb/> ſeit 1904 als Chefredakteur des poli-<lb/> tiſchen Witzblattes „Der Floh“ in<lb/> Wien u. ſeit 1909 als Chefredakteur<lb/> der „Hamburger Woche in Hamburg.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feder und Feile (Poeſie u. Sat.),<lb/> 1897. – Na alſo! ſprach Zarathuſtra<lb/> u. anderes (Humoriſtiſches u. Paro-<lb/> diſtiſches), 1902.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wulff,</hi> Joachim Wilhelm,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Wilibald,</hi> wurde am<lb/> 6. Oktbr. 1807 als der Sohn eines<lb/> Beamten in Hamburg geboren. Er<lb/> verlor ſeine Eltern frühe, und ſeine<lb/> Erziehung wurde in der Familie ſei-<lb/> nes Vormundes vollendet. Jn einer<lb/> der erſten Privatſchulen Hamburgs<lb/> wiſſenſchaftlich vorgebildet, trat er<lb/> im 16. Lebensjahre in ein Handlungs-<lb/> haus als Lehrling ein, weil ihm die<lb/> Mittel zu höheren Studien fehlten.<lb/> Seinem unruhigen Geiſte ſagte jedoch<lb/> das kaufmänniſche Treiben nicht zu,<lb/> und im Jahre 1830 ergriff er eine<lb/> ſich darbietende Gelegenheit, in den<lb/> Staatsdienſt zu gelangen. Durch<lb/> Fleiß u. Talent erwarb er ſich bald<lb/> eine hervorragende Stellung im Be-<lb/> amtenweſen, mußte 1868 aber wegen<lb/> andauernder Kränklichkeit ſich ins<lb/> Privatleben zurückziehen. Er lebte<lb/> als hamburg. Penſionär in Schles-<lb/> wig und ſtarb daſelbſt am 30. März<lb/> 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Traum des deutſchen<lb/> Sängers (G.), 1847. – Gedichte, 1849.<lb/> – Gedichte; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1859.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wulff,</hi> Friedrich Wilibald,</persName> </head> <p> Sohn<lb/> des Vorigen, wurde am 6. Januar<lb/> 1837 in Hamburg geboren, trat nach<lb/> abſolvierter Gymnaſialbildung in die<lb/> Buchhandlung von H. Schrag in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 4</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
Wul
Wul
1876 einem Rufe nach Darmſtadt,
um das heſſiſche Mädchenſchulweſen
zu organiſieren und ein Lehrerinnen-
Seminar zu begründen. Hier wirkte
er, bis ihn zunehmende Kränklichkeit
1893 zwang, in den Ruheſtand zu
treten. Er ſtarb in Darmſtadt am 31.
Juli 1911. Außer mehreren päda-
gogiſchen Werken und in Zeitſchriften
zerſtreuten Novellen veröffentlichte er
S: Vater und Sohn (Ein Sang für
deutſche Lehrer u. fürs deutſche Haus),
1900.
*Wulff, Ernſt Ludwig, geb. am
22. Septbr. 1875 in Holtenau (Hol-
ſtein) als der Sohn eines Lehrers,
der neben ſeinem Amt eine Poſtagen-
tur verwaltete, beſuchte nach Erledi-
gung der Ortsſchule eine private
Präparandenanſtalt in Kiel und ver-
waltete nach deren Abſolvierung eine
Hilfslehrerſtelle in Sieſeby an der
Schlei. Jm Herbſt 1895 bezog er das
Lehrerſeminar in Segeberg (Holſtein),
wurde 1898 zweiter Lehrer in Leezen,
1899 Lehrer in Bargfeld (Holſtein)
und nach einigen Jahren in Tang-
ſtedt (Bezirk Hamburg).
S: Gedichte,
1901.
*Wulff, Karl, geb. am 20. Januar
1836 zu Brilon in Weſtfalen als der
Sohn des damaligen Bürgermeiſters
Friedrich W., beſuchte das Gymnaſium
in Soeſt und widmete ſich dann dem
Studium der Rechte. Nach Ablegung
der letzten Staatsprüfung (1865)
wirkte er als Staatsanwalt bei den
Kreisgerichten in Bochum, Lippſtadt,
dann abermals in Bochum, wurde
1879 Erſter Staatsanwalt in Beu-
then (Oberſchleſien), 1888 beim Land-
gericht in Königsberg i. Pr. und 1893
Ober-Staatsanwalt bei dem Ober-
landesgericht in Marienwerder. Jm
Jahre 1899 trat er in den Ruheſtand
und nahm dann ſeinen Wohnſitz in
Detmold.
S: Neue Märchen und Er-
zählungen, 1860. 6. A. 1901. Zwei-
ter Band, 1894. 2. A. 1901. – Ge-
dichte, 1905.
Wulff, Leo, geb. am 24. Januar
1874 in Stralſund als Sohn eines
Kaufmanns, beſuchte das dortige
Gymnaſium und ſtudierte ſeit Oktbr.
1892 in München, Berlin u. Leipzig.
Nach erlangter Doktorwürde lebte er
daſelbſt als Schriftſteller, ſpäter als
Redakteur der „Luſtigen Blätter“
(1902), des „Humoriſtiſchen Extra-
blatts“ (1903) in Charlottenburg,
ſeit 1904 als Chefredakteur des poli-
tiſchen Witzblattes „Der Floh“ in
Wien u. ſeit 1909 als Chefredakteur
der „Hamburger Woche in Hamburg.
S: Feder und Feile (Poeſie u. Sat.),
1897. – Na alſo! ſprach Zarathuſtra
u. anderes (Humoriſtiſches u. Paro-
diſtiſches), 1902.
*Wulff, Joachim Wilhelm, pſeud.
Wilhelm Wilibald, wurde am
6. Oktbr. 1807 als der Sohn eines
Beamten in Hamburg geboren. Er
verlor ſeine Eltern frühe, und ſeine
Erziehung wurde in der Familie ſei-
nes Vormundes vollendet. Jn einer
der erſten Privatſchulen Hamburgs
wiſſenſchaftlich vorgebildet, trat er
im 16. Lebensjahre in ein Handlungs-
haus als Lehrling ein, weil ihm die
Mittel zu höheren Studien fehlten.
Seinem unruhigen Geiſte ſagte jedoch
das kaufmänniſche Treiben nicht zu,
und im Jahre 1830 ergriff er eine
ſich darbietende Gelegenheit, in den
Staatsdienſt zu gelangen. Durch
Fleiß u. Talent erwarb er ſich bald
eine hervorragende Stellung im Be-
amtenweſen, mußte 1868 aber wegen
andauernder Kränklichkeit ſich ins
Privatleben zurückziehen. Er lebte
als hamburg. Penſionär in Schles-
wig und ſtarb daſelbſt am 30. März
1893.
S: Der Traum des deutſchen
Sängers (G.), 1847. – Gedichte, 1849.
– Gedichte; II, 1859.
*Wulff, Friedrich Wilibald, Sohn
des Vorigen, wurde am 6. Januar
1837 in Hamburg geboren, trat nach
abſolvierter Gymnaſialbildung in die
Buchhandlung von H. Schrag in
* 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |