Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Woy post" teilnahm u. 1849-50 die "Jris,Wochenschrift für Kunst und Litera- tur" redigierte, lebte in der Folge in Norddeutschland (Stettin, Rügen, Berlin), sich mit ägyptischer Archäo- logie beschäftigend, und kehrte 1852 nach Graz zurück, wo er bis 1859 der Redaktion des "Grazer Telegraph" angehörte. Seit dem Herbste 1859 lebte W. als Redakteur in Wien, seit 1861 in Brünn, seit 1863 in Salz- burg, und seit 1867 wieder in Wien, wo er als Mitredakteur der "Kon- stitutionellen Vorstadt-Zeitung" bis an seinen Tod, 28. September 1884, tätig war. S: An der Grenzscheide Woycke, August, geb. am 19. April S: Ge- Wrany, Eugen, pseudon. Eugen Wra auf der Kleinseite in Prag und bezog1872 die Universität Prag, an wel- cher er 1876 seine rechtswissenschaft- lichen Studien beendete und 1879 die Doktorwürde erlangte. Jnzwischen war er 1877 bei dem k. k. Landge- richte in Wien in die Gerichtspraxis eingetreten, wurde 1878 Auskultant u. 1885 Gerichtsadjunkt in Stockerau (Niederösterreich). Seit 1889 wirkte er in gleicher Eigenschaft in Wien u. wurde hier zum Gerichtssekretär, 1899 zum Landgerichtsrat und 1910 zum Oberlandes-Gerichtsrat beför- dert. S: Weil ich Sie hasse, Ma- *Wratisch, Josef, pseud. Phm. S: 's Franzerl *
[Spaltenumbruch] Woy poſt“ teilnahm u. 1849–50 die „Jris,Wochenſchrift für Kunſt und Litera- tur“ redigierte, lebte in der Folge in Norddeutſchland (Stettin, Rügen, Berlin), ſich mit ägyptiſcher Archäo- logie beſchäftigend, und kehrte 1852 nach Graz zurück, wo er bis 1859 der Redaktion des „Grazer Telegraph“ angehörte. Seit dem Herbſte 1859 lebte W. als Redakteur in Wien, ſeit 1861 in Brünn, ſeit 1863 in Salz- burg, und ſeit 1867 wieder in Wien, wo er als Mitredakteur der „Kon- ſtitutionellen Vorſtadt-Zeitung“ bis an ſeinen Tod, 28. September 1884, tätig war. S: An der Grenzſcheide Woycke, Auguſt, geb. am 19. April S: Ge- Wrany, Eugen, pſeudon. Eugen Wra auf der Kleinſeite in Prag und bezog1872 die Univerſität Prag, an wel- cher er 1876 ſeine rechtswiſſenſchaft- lichen Studien beendete und 1879 die Doktorwürde erlangte. Jnzwiſchen war er 1877 bei dem k. k. Landge- richte in Wien in die Gerichtspraxis eingetreten, wurde 1878 Auskultant u. 1885 Gerichtsadjunkt in Stockerau (Niederöſterreich). Seit 1889 wirkte er in gleicher Eigenſchaft in Wien u. wurde hier zum Gerichtsſekretär, 1899 zum Landgerichtsrat und 1910 zum Oberlandes-Gerichtsrat beför- dert. S: Weil ich Sie haſſe, Ma- *Wratiſch, Joſef, pſeud. Phm. S: ’s Franzerl *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Woy</hi></fw><lb/> poſt“ teilnahm u. 1849–50 die „Jris,<lb/> Wochenſchrift für Kunſt und Litera-<lb/> tur“ redigierte, lebte in der Folge<lb/> in Norddeutſchland (Stettin, Rügen,<lb/> Berlin), ſich mit ägyptiſcher Archäo-<lb/> logie beſchäftigend, und kehrte 1852<lb/> nach Graz zurück, wo er bis 1859 der<lb/> Redaktion des „Grazer Telegraph“<lb/> angehörte. Seit dem Herbſte 1859<lb/> lebte W. als Redakteur in Wien, ſeit<lb/> 1861 in Brünn, ſeit 1863 in Salz-<lb/> burg, und ſeit 1867 wieder in Wien,<lb/> wo er als Mitredakteur der „Kon-<lb/> ſtitutionellen Vorſtadt-Zeitung“ bis<lb/> an ſeinen Tod, 28. September 1884,<lb/> tätig war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> An der Grenzſcheide<lb/> (Ep. G.), 1847. – Heinrich der Finkler<lb/> (O.), 1860. – Lady Eſthers Freundin<lb/> (Schſp.), 1880. – Jch liebe! (Genre-<lb/> bild), 1880. – Madame l’Etiquette<lb/> (Lſp.), 1883. – Prinzeſſin Roſe (Dr.<lb/> G.), 1883. – Ein graues Haar (Lſp.),<lb/> 1880. – Verſchiedene andere Opern,<lb/> Luſtſpiele und 15 Bde. Romanüber-<lb/> ſetzungen.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Woycke,</hi> Auguſt,</persName> </head> <p> geb. am 19. April<lb/> 1821 zu Danzig, machte ſeine Studien<lb/> in Berlin, ging 1849 als Privatlehrer<lb/> nach Warſchau, wurde 1855 Realſchul-<lb/> lehrer in Kaliſch, und 1865 Gym-<lb/> naſiallehrer in Warſchau. Hier ſtarb<lb/> er am 24. September 1882. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1845. – Proben neuerer pol-<lb/> niſcher Lyrik und Epik (Überſetzun-<lb/> gen), 1861. – Sitten- und Charak-<lb/> terbilder aus Polen und Litauen,<lb/> 1862.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wrany,</hi> Eugen,</persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Eugen<lb/> Raaben,</hi> wurde am 15. Juli 1854<lb/> zu Kuttenberg in Böhmen geboren.<lb/> Sein Vater, urſprünglich fürſtlich<lb/> Schwarzenbergſcher Beamter, verließ<lb/> nach dem Revolutionsjahre 1848 die-<lb/> ſen Dienſt, war dann in verſchie-<lb/> denen Stellungen tätig und wurde<lb/> 1864 Güterdirektor der an die Kre-<lb/> ditanſtalt verkauften Staatsdomäne<lb/> Pardubitz. Der Sohn beſuchte 1864<lb/> bis 1868 das Untergymnaſium in<lb/> Wien, 1868–72 das Obergymnaſium<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wra</hi></fw><lb/> auf der Kleinſeite in Prag und bezog<lb/> 1872 die Univerſität Prag, an wel-<lb/> cher er 1876 ſeine rechtswiſſenſchaft-<lb/> lichen Studien beendete und 1879 die<lb/> Doktorwürde erlangte. Jnzwiſchen<lb/> war er 1877 bei dem k. k. Landge-<lb/> richte in Wien in die Gerichtspraxis<lb/> eingetreten, wurde 1878 Auskultant<lb/> u. 1885 Gerichtsadjunkt in Stockerau<lb/> (Niederöſterreich). Seit 1889 wirkte<lb/> er in gleicher Eigenſchaft in Wien u.<lb/> wurde hier zum Gerichtsſekretär,<lb/> 1899 zum Landgerichtsrat und 1910<lb/> zum Oberlandes-Gerichtsrat beför-<lb/> dert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weil ich Sie haſſe, Ma-<lb/> dame! (Luſtſp.), 1882. – Die Feuer-<lb/> probe (Lſp.), 1883. – Der Löwenhof<lb/> (E.), 1884. – <hi rendition="#aq">Lettres de cachet</hi> (Lſp.),<lb/> 1888. – Kleine Geſchichten, 1891. –<lb/> Voltaire und Leſſing (Lſp.), 1893. –<lb/> Venus Anadyomene (N. in B.), 1896.<lb/> – Jm Bann der Wahrheit (Wiener<lb/> R.), 1900. – Karola Steinz (Schſp.),<lb/> 1902. – Zwiſch’n Gut und Bös (Volks-<lb/> ſtück n. e. E. Anzengrubers), 1903. –<lb/> Die Kuenringer (Dr. a. Öſterreichs<lb/> Geſch.), 1904 2. Aufl. 1907. – Halb-<lb/> witwen (3 Einakter), 1908. – Rudolf<lb/> Ardagger (R. ein. Oberöſterreichers),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wratiſch,</hi> Joſef,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Phm.<lb/> Lauris,</hi> wurde am 5. Jan. 1862 in<lb/> St. Veit (Kärnten) geboren, beſuchte<lb/> in Villach vier Gymnaſialklaſſen und<lb/> widmete ſich nach einigen Jrrfahrten<lb/> der kommerziell-montaniſtiſchen Lauf-<lb/> bahn. Nach einigen Jahren verließ<lb/> er dieſelbe wieder und beſchäftigte ſich<lb/> mit Patentverwertungen, gründete<lb/> dann einen Poſtkarten-Kunſtverlag,<lb/> war danach als Handelsreiſender tätig<lb/> u. durchquerte als ſolcher alle Staa-<lb/> ten des Kontinents und ſammelte ſich<lb/> reichliche Erfahrungen und Menſchen-<lb/> kenntnis. Ein Feuilleton des bekann-<lb/> ten Schriftſtellers Hermann Bahr<lb/> (ſ. d.!) regte W. zu ſeinem erſten dra-<lb/> matiſchen Verſuch an. Er lebt ſeit<lb/> Jahren in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> ’s Franzerl<lb/> (Wiener Volksſt.), 1905.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Woy
Wra
poſt“ teilnahm u. 1849–50 die „Jris,
Wochenſchrift für Kunſt und Litera-
tur“ redigierte, lebte in der Folge
in Norddeutſchland (Stettin, Rügen,
Berlin), ſich mit ägyptiſcher Archäo-
logie beſchäftigend, und kehrte 1852
nach Graz zurück, wo er bis 1859 der
Redaktion des „Grazer Telegraph“
angehörte. Seit dem Herbſte 1859
lebte W. als Redakteur in Wien, ſeit
1861 in Brünn, ſeit 1863 in Salz-
burg, und ſeit 1867 wieder in Wien,
wo er als Mitredakteur der „Kon-
ſtitutionellen Vorſtadt-Zeitung“ bis
an ſeinen Tod, 28. September 1884,
tätig war.
S: An der Grenzſcheide
(Ep. G.), 1847. – Heinrich der Finkler
(O.), 1860. – Lady Eſthers Freundin
(Schſp.), 1880. – Jch liebe! (Genre-
bild), 1880. – Madame l’Etiquette
(Lſp.), 1883. – Prinzeſſin Roſe (Dr.
G.), 1883. – Ein graues Haar (Lſp.),
1880. – Verſchiedene andere Opern,
Luſtſpiele und 15 Bde. Romanüber-
ſetzungen.
Woycke, Auguſt, geb. am 19. April
1821 zu Danzig, machte ſeine Studien
in Berlin, ging 1849 als Privatlehrer
nach Warſchau, wurde 1855 Realſchul-
lehrer in Kaliſch, und 1865 Gym-
naſiallehrer in Warſchau. Hier ſtarb
er am 24. September 1882.
S: Ge-
dichte, 1845. – Proben neuerer pol-
niſcher Lyrik und Epik (Überſetzun-
gen), 1861. – Sitten- und Charak-
terbilder aus Polen und Litauen,
1862.
Wrany, Eugen, pſeudon. Eugen
Raaben, wurde am 15. Juli 1854
zu Kuttenberg in Böhmen geboren.
Sein Vater, urſprünglich fürſtlich
Schwarzenbergſcher Beamter, verließ
nach dem Revolutionsjahre 1848 die-
ſen Dienſt, war dann in verſchie-
denen Stellungen tätig und wurde
1864 Güterdirektor der an die Kre-
ditanſtalt verkauften Staatsdomäne
Pardubitz. Der Sohn beſuchte 1864
bis 1868 das Untergymnaſium in
Wien, 1868–72 das Obergymnaſium
auf der Kleinſeite in Prag und bezog
1872 die Univerſität Prag, an wel-
cher er 1876 ſeine rechtswiſſenſchaft-
lichen Studien beendete und 1879 die
Doktorwürde erlangte. Jnzwiſchen
war er 1877 bei dem k. k. Landge-
richte in Wien in die Gerichtspraxis
eingetreten, wurde 1878 Auskultant
u. 1885 Gerichtsadjunkt in Stockerau
(Niederöſterreich). Seit 1889 wirkte
er in gleicher Eigenſchaft in Wien u.
wurde hier zum Gerichtsſekretär,
1899 zum Landgerichtsrat und 1910
zum Oberlandes-Gerichtsrat beför-
dert.
S: Weil ich Sie haſſe, Ma-
dame! (Luſtſp.), 1882. – Die Feuer-
probe (Lſp.), 1883. – Der Löwenhof
(E.), 1884. – Lettres de cachet (Lſp.),
1888. – Kleine Geſchichten, 1891. –
Voltaire und Leſſing (Lſp.), 1893. –
Venus Anadyomene (N. in B.), 1896.
– Jm Bann der Wahrheit (Wiener
R.), 1900. – Karola Steinz (Schſp.),
1902. – Zwiſch’n Gut und Bös (Volks-
ſtück n. e. E. Anzengrubers), 1903. –
Die Kuenringer (Dr. a. Öſterreichs
Geſch.), 1904 2. Aufl. 1907. – Halb-
witwen (3 Einakter), 1908. – Rudolf
Ardagger (R. ein. Oberöſterreichers),
1911.
*Wratiſch, Joſef, pſeud. Phm.
Lauris, wurde am 5. Jan. 1862 in
St. Veit (Kärnten) geboren, beſuchte
in Villach vier Gymnaſialklaſſen und
widmete ſich nach einigen Jrrfahrten
der kommerziell-montaniſtiſchen Lauf-
bahn. Nach einigen Jahren verließ
er dieſelbe wieder und beſchäftigte ſich
mit Patentverwertungen, gründete
dann einen Poſtkarten-Kunſtverlag,
war danach als Handelsreiſender tätig
u. durchquerte als ſolcher alle Staa-
ten des Kontinents und ſammelte ſich
reichliche Erfahrungen und Menſchen-
kenntnis. Ein Feuilleton des bekann-
ten Schriftſtellers Hermann Bahr
(ſ. d.!) regte W. zu ſeinem erſten dra-
matiſchen Verſuch an. Er lebt ſeit
Jahren in Wien.
S: ’s Franzerl
(Wiener Volksſt.), 1905.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |