Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Woen [z]ig und war daneben seit 1878 auch[a]ls Lehrer der Naturwissenschaften [a]n einer privaten höheren Töchter- [s]chule und seit 1880 als Dozent für [d]iese Wissenschaft am Lyzeum für Damen und am Kindergärtnerinnen- [s]eminar tätig. Während der Som- [m]ermonate 1890-95 unternahm W. im Auftrage des ungarischen Unter- richtsministeriums Studienreisen in das ungarische Tiefland, deren Resul- tate er in den Werken "Eine Pußten- fahrt. Bilder aus der ungarischen Tiefebene" (1892), "Die ungarische Steppenflora" (1892), "Hej, die Pußta. Bilder aus der ungarischen Tiefebene (1897) und "Ungarische Volkslieder für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung" (1893) nieder- legte. Viel Beachtung und Anerken- nung haben auch seine Schriften "Die Pflanzen im alten Ägypten" (1886. 2. A. 1889) und "Pflanzenformen im Dienste der bildenden Künste" (2. A. 1881) erfahren. Er starb in Leipzig am 16. Febr. 1899. S: Heiderosen *Woeniger, Julius, wurde am Wor Gadebusch in Mecklenburg-Schwerinals der Sohn eines Predigers ge- boren. Nach dem frühen Tode des letzteren, der eine zahlreiche Familie hinterließ, besuchte Julius W. das Gymnasium zu Schwerin bis zur Oberprima, ging dann zu seinem älte- ren Bruder, dem Stadtrat W., nach Berlin, vollendete hier seine Gymna- sialbildung und studierte Architektur und Philosophie. Schon 1849 ward W. bei dem Bau des Neustädtischen Palais in Schwerin angestellt, zog sich hierbei aber durch Überanstrengung ein längeres Leiden zu, nach dessen Beseitigung er mehrere Jahre als Hauslehrer fungierte. Jm Jahre 1860 wurde er als Dirigent einer höheren Knabenschule nach der Jnsel Poel bei Wismar berufen, absolvierte als solcher seine Staatsprüfung als Lehrer, promovierte 1865 in Frei- burg i. Br. und gründete 1870 in Schwerin ein Pensionat für Knaben, das er bis an seinen Tod, 18. Jan. 1882, leitete. Seine Muße wandte er teils schriftstellerischer Tätigkeit, teils dem Vereinswesen zu und wirkte mit unermüdlichem Eifer besonders für Tierschutz, für Hebung der Torf- industrie, für Gewinnung einer neuen Weltstraße von Deutschland über Rostock und Kopenhagen nach Skan- dinavien etc. S: Deutschlands Kampf Wood, James, Pseud. für Her- Woort, Lüder, Pseud. für J. D. Worch, Gottfried, wurde am 20. *
[Spaltenumbruch] Woen [z]ig und war daneben ſeit 1878 auch[a]ls Lehrer der Naturwiſſenſchaften [a]n einer privaten höheren Töchter- [ſ]chule und ſeit 1880 als Dozent für [d]ieſe Wiſſenſchaft am Lyzeum für Damen und am Kindergärtnerinnen- [ſ]eminar tätig. Während der Som- [m]ermonate 1890–95 unternahm W. im Auftrage des ungariſchen Unter- richtsminiſteriums Studienreiſen in das ungariſche Tiefland, deren Reſul- tate er in den Werken „Eine Pußten- fahrt. Bilder aus der ungariſchen Tiefebene“ (1892), „Die ungariſche Steppenflora“ (1892), „Hej, die Pußta. Bilder aus der ungariſchen Tiefebene (1897) und „Ungariſche Volkslieder für eine Singſtimme mit Pianofortebegleitung“ (1893) nieder- legte. Viel Beachtung und Anerken- nung haben auch ſeine Schriften „Die Pflanzen im alten Ägypten“ (1886. 2. A. 1889) und „Pflanzenformen im Dienſte der bildenden Künſte“ (2. A. 1881) erfahren. Er ſtarb in Leipzig am 16. Febr. 1899. S: Heideroſen *Woeniger, Julius, wurde am Wor Gadebuſch in Mecklenburg-Schwerinals der Sohn eines Predigers ge- boren. Nach dem frühen Tode des letzteren, der eine zahlreiche Familie hinterließ, beſuchte Julius W. das Gymnaſium zu Schwerin bis zur Oberprima, ging dann zu ſeinem älte- ren Bruder, dem Stadtrat W., nach Berlin, vollendete hier ſeine Gymna- ſialbildung und ſtudierte Architektur und Philoſophie. Schon 1849 ward W. bei dem Bau des Neuſtädtiſchen Palais in Schwerin angeſtellt, zog ſich hierbei aber durch Überanſtrengung ein längeres Leiden zu, nach deſſen Beſeitigung er mehrere Jahre als Hauslehrer fungierte. Jm Jahre 1860 wurde er als Dirigent einer höheren Knabenſchule nach der Jnſel Poel bei Wismar berufen, abſolvierte als ſolcher ſeine Staatsprüfung als Lehrer, promovierte 1865 in Frei- burg i. Br. und gründete 1870 in Schwerin ein Penſionat für Knaben, das er bis an ſeinen Tod, 18. Jan. 1882, leitete. Seine Muße wandte er teils ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit, teils dem Vereinsweſen zu und wirkte mit unermüdlichem Eifer beſonders für Tierſchutz, für Hebung der Torf- induſtrie, für Gewinnung einer neuen Weltſtraße von Deutſchland über Roſtock und Kopenhagen nach Skan- dinavien ꝛc. S: Deutſchlands Kampf Wood, James, Pſeud. für Her- Woort, Lüder, Pſeud. für J. D. Worch, Gottfried, wurde am 20. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="39"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Woen</hi></fw><lb/><supplied>z</supplied>ig und war daneben ſeit 1878 auch<lb/><supplied>a</supplied>ls Lehrer der Naturwiſſenſchaften<lb/><supplied>a</supplied>n einer privaten höheren Töchter-<lb/><supplied>ſ</supplied>chule und ſeit 1880 als Dozent für<lb/><supplied>d</supplied>ieſe Wiſſenſchaft am Lyzeum für<lb/> Damen und am Kindergärtnerinnen-<lb/><supplied>ſ</supplied>eminar tätig. Während der Som-<lb/><supplied>m</supplied>ermonate 1890–95 unternahm W.<lb/> im Auftrage des ungariſchen Unter-<lb/> richtsminiſteriums Studienreiſen in<lb/> das ungariſche Tiefland, deren Reſul-<lb/> tate er in den Werken „Eine Pußten-<lb/> fahrt. Bilder aus der ungariſchen<lb/> Tiefebene“ (1892), „Die ungariſche<lb/> Steppenflora“ (1892), „Hej, die<lb/> Pußta. Bilder aus der ungariſchen<lb/> Tiefebene (1897) und „Ungariſche<lb/> Volkslieder für eine Singſtimme mit<lb/> Pianofortebegleitung“ (1893) nieder-<lb/> legte. Viel Beachtung und Anerken-<lb/> nung haben auch ſeine Schriften „Die<lb/> Pflanzen im alten Ägypten“ (1886.<lb/> 2. A. 1889) und „Pflanzenformen im<lb/> Dienſte der bildenden Künſte“ (2. A.<lb/> 1881) erfahren. Er ſtarb in Leipzig<lb/> am 16. Febr. 1899. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heideroſen<lb/> (Ge.), 1871. – Herzensträume (Ge.),<lb/> 1874. – Das Weltgericht bei Sedan<lb/> (Ep. D.), 1873. – Jul. Baumels Hoch-<lb/> zeitsreiſe (Lſp.), 1874. – Das Ge-<lb/> witter im Brummbaß (Humoresk.),<lb/> 1880. – Jm Banne der Circe (Erzähld.<lb/> D.), 1876. – Vöglein im Walde (E.),<lb/> 1881. – Dyclitra (Blumenmärchen),<lb/> 1881. – Was die Tannengeiſter flü-<lb/> ſterten (Weihnachtsfeſtſpiel), 1882. –<lb/> Aus der Schlacht bei Villiers-Brie<lb/> (Ep. D.), 1885. – Bei Buzancy (Ep.<lb/> D.), 1886. – Vom Wegrande (Neue<lb/> Lr.), 1887. – Der Todesritt von<lb/> Vionville (D.), 1889. – Aus großer<lb/> Zeit 1870–71 (Entwürfe u. Dn. zu<lb/> lebenden Bildern), 1890. – Am Nil<lb/> (Bilder a. d. Kulturgeſch. des alten<lb/> Ägyptens); 3 Hefte 1892–98. – Ein<lb/> Reiterleben (Melodram. D.), 1892. –<lb/> Jm Zauberbanne der Weihnacht<lb/> (Feſtſp.), 1897.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Woeniger,</hi> Julius,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 11. März 1824 zu Roggendorf bei<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wor</hi></fw><lb/> Gadebuſch in Mecklenburg-Schwerin<lb/> als der Sohn eines Predigers ge-<lb/> boren. Nach dem frühen Tode des<lb/> letzteren, der eine zahlreiche Familie<lb/> hinterließ, beſuchte Julius W. das<lb/> Gymnaſium zu Schwerin bis zur<lb/> Oberprima, ging dann zu ſeinem älte-<lb/> ren Bruder, dem Stadtrat W., nach<lb/> Berlin, vollendete hier ſeine Gymna-<lb/> ſialbildung und ſtudierte Architektur<lb/> und Philoſophie. Schon 1849 ward<lb/> W. bei dem Bau des Neuſtädtiſchen<lb/> Palais in Schwerin angeſtellt, zog ſich<lb/> hierbei aber durch Überanſtrengung<lb/> ein längeres Leiden zu, nach deſſen<lb/> Beſeitigung er mehrere Jahre als<lb/> Hauslehrer fungierte. Jm Jahre<lb/> 1860 wurde er als Dirigent einer<lb/> höheren Knabenſchule nach der Jnſel<lb/> Poel bei Wismar berufen, abſolvierte<lb/> als ſolcher ſeine Staatsprüfung als<lb/> Lehrer, promovierte 1865 in Frei-<lb/> burg i. Br. und gründete 1870 in<lb/> Schwerin ein Penſionat für Knaben,<lb/> das er bis an ſeinen Tod, 18. Jan.<lb/> 1882, leitete. Seine Muße wandte<lb/> er teils ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit,<lb/> teils dem Vereinsweſen zu und wirkte<lb/> mit unermüdlichem Eifer beſonders<lb/> für Tierſchutz, für Hebung der Torf-<lb/> induſtrie, für Gewinnung einer neuen<lb/> Weltſtraße von Deutſchland über<lb/> Roſtock und Kopenhagen nach Skan-<lb/> dinavien ꝛc. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſchlands Kampf<lb/> und Sieg (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880. – Ver-<lb/> ſchiedene Novellen in Zeitſchriften.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wood,</hi> James,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Her-<lb/> mann Baeblich;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Woort,</hi> Lüder,</persName> </head> <p> Pſeud. für J. D.<lb/><hi rendition="#g">Plate;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Worch,</hi> Gottfried,</persName> </head> <p> wurde am 20.<lb/> April 1810 zu Vatterode, Thüringen,<lb/> geboren, war Schneider und dichtete<lb/> nebenbei; auf ſeinen Wanderſchaften<lb/> verbreitete er auch ſeine Gedichte. Er<lb/> etablierte ſich in Berlin als Schnei-<lb/> dermeiſter, wo er, als ſeine Gedichte<lb/> bekannt wurden, ſich der Begünſti-<lb/> gung Alexander von Humboldts er-<lb/> freute. 1853 wanderte er nach Ame-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0043]
Woen
Wor
zig und war daneben ſeit 1878 auch
als Lehrer der Naturwiſſenſchaften
an einer privaten höheren Töchter-
ſchule und ſeit 1880 als Dozent für
dieſe Wiſſenſchaft am Lyzeum für
Damen und am Kindergärtnerinnen-
ſeminar tätig. Während der Som-
mermonate 1890–95 unternahm W.
im Auftrage des ungariſchen Unter-
richtsminiſteriums Studienreiſen in
das ungariſche Tiefland, deren Reſul-
tate er in den Werken „Eine Pußten-
fahrt. Bilder aus der ungariſchen
Tiefebene“ (1892), „Die ungariſche
Steppenflora“ (1892), „Hej, die
Pußta. Bilder aus der ungariſchen
Tiefebene (1897) und „Ungariſche
Volkslieder für eine Singſtimme mit
Pianofortebegleitung“ (1893) nieder-
legte. Viel Beachtung und Anerken-
nung haben auch ſeine Schriften „Die
Pflanzen im alten Ägypten“ (1886.
2. A. 1889) und „Pflanzenformen im
Dienſte der bildenden Künſte“ (2. A.
1881) erfahren. Er ſtarb in Leipzig
am 16. Febr. 1899.
S: Heideroſen
(Ge.), 1871. – Herzensträume (Ge.),
1874. – Das Weltgericht bei Sedan
(Ep. D.), 1873. – Jul. Baumels Hoch-
zeitsreiſe (Lſp.), 1874. – Das Ge-
witter im Brummbaß (Humoresk.),
1880. – Jm Banne der Circe (Erzähld.
D.), 1876. – Vöglein im Walde (E.),
1881. – Dyclitra (Blumenmärchen),
1881. – Was die Tannengeiſter flü-
ſterten (Weihnachtsfeſtſpiel), 1882. –
Aus der Schlacht bei Villiers-Brie
(Ep. D.), 1885. – Bei Buzancy (Ep.
D.), 1886. – Vom Wegrande (Neue
Lr.), 1887. – Der Todesritt von
Vionville (D.), 1889. – Aus großer
Zeit 1870–71 (Entwürfe u. Dn. zu
lebenden Bildern), 1890. – Am Nil
(Bilder a. d. Kulturgeſch. des alten
Ägyptens); 3 Hefte 1892–98. – Ein
Reiterleben (Melodram. D.), 1892. –
Jm Zauberbanne der Weihnacht
(Feſtſp.), 1897.
*Woeniger, Julius, wurde am
11. März 1824 zu Roggendorf bei
Gadebuſch in Mecklenburg-Schwerin
als der Sohn eines Predigers ge-
boren. Nach dem frühen Tode des
letzteren, der eine zahlreiche Familie
hinterließ, beſuchte Julius W. das
Gymnaſium zu Schwerin bis zur
Oberprima, ging dann zu ſeinem älte-
ren Bruder, dem Stadtrat W., nach
Berlin, vollendete hier ſeine Gymna-
ſialbildung und ſtudierte Architektur
und Philoſophie. Schon 1849 ward
W. bei dem Bau des Neuſtädtiſchen
Palais in Schwerin angeſtellt, zog ſich
hierbei aber durch Überanſtrengung
ein längeres Leiden zu, nach deſſen
Beſeitigung er mehrere Jahre als
Hauslehrer fungierte. Jm Jahre
1860 wurde er als Dirigent einer
höheren Knabenſchule nach der Jnſel
Poel bei Wismar berufen, abſolvierte
als ſolcher ſeine Staatsprüfung als
Lehrer, promovierte 1865 in Frei-
burg i. Br. und gründete 1870 in
Schwerin ein Penſionat für Knaben,
das er bis an ſeinen Tod, 18. Jan.
1882, leitete. Seine Muße wandte
er teils ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit,
teils dem Vereinsweſen zu und wirkte
mit unermüdlichem Eifer beſonders
für Tierſchutz, für Hebung der Torf-
induſtrie, für Gewinnung einer neuen
Weltſtraße von Deutſchland über
Roſtock und Kopenhagen nach Skan-
dinavien ꝛc.
S: Deutſchlands Kampf
und Sieg (Hiſt. R.); II, 1880. – Ver-
ſchiedene Novellen in Zeitſchriften.
Wood, James, Pſeud. für Her-
mann Baeblich; ſ. d.!
Woort, Lüder, Pſeud. für J. D.
Plate; ſ. d.!
Worch, Gottfried, wurde am 20.
April 1810 zu Vatterode, Thüringen,
geboren, war Schneider und dichtete
nebenbei; auf ſeinen Wanderſchaften
verbreitete er auch ſeine Gedichte. Er
etablierte ſich in Berlin als Schnei-
dermeiſter, wo er, als ſeine Gedichte
bekannt wurden, ſich der Begünſti-
gung Alexander von Humboldts er-
freute. 1853 wanderte er nach Ame-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |